![](/images/default/avatar_profile_square.jpg)
mmammu
4266
Larry63 schrieb:J_Boettcher schrieb:
Ok, aber nicht im Rahmen des direkten Vergleichs. Danke für den link
Ich denke doch, siehe auch hier (da ist auch die Rede von 2 Mannschaften!)
http://www.nussbaecher.com/modus.html
Die Seite ist nicht aktuell. Schau mal auf der Startseite und auch unter Statistiken... die wurde zuletzt 2014 aktualisiert.
Ich verstehe die Regelung der UEFA auch so, dass irgendwann die Anzahl der Auswärtstore schon den Ausschlag geben kann, aber da zählen dann die Auswärtstore in allen Gruppenspielen und nicht nur die aus dem direkten Vergleich.
https://de.uefa.com/insideuefa/news/026a-1298af41762b-6e61df8b6f59-1000--abschaffung-der-auswartstorregel-in-allen-uefa-klubwettbewerben/
mmammu schrieb:
aber der Abschnitt der Adlerträgerinnen hat hier im Forum eh keine weiteren Unterforen, also muss man die Diskussionen sowieso da führen, wo sie entstehen.
Dein sehr guter Beitrag wäre hervorragend geeignet um einen neuen Thread (Unterforen) zu starten. Hier wird er irgendwann im nirgendwo verschwinden. Frag doch mal einen Mod ob er ihn verschieben kann oder zumindest den Titel erweitert. Ich fände es schade wenn er hier versickert, den er bietet einiges an Diskussionsgrundlagen.
mmammu schrieb:
In puncto Frauenfußball bei der Eintracht treffen grob gesagt 3 unterschiedliche Gruppen hier aufeinander.
Ich würde das auf zweit reduzieren.
Das sind die, die schon länger das "Eintracht Gen" in sich tragen und aus verschiedensten Gründen beim Frauen Fußball landeten. Bei mir z.B. war es ja auch nicht der Zauber Fußball den die Frauen spielten, sondern persönliche Gründe, der mich dazu veranlasste Frauen Fußball zu schauen. Und seien wir mal ehrlich, es war schon teilweise eine Herausforderung sich das 90 min. anzuschauen in den 80er Jahren.
Und da meine ich nicht nur die Hessenliga. Es waren auch jetzt bei der so hoch gelobten EM spiele dabei die an die 80er Jahre erinnerten. Sry. für´s abschweifen.
Zum zweiten ist ja, in den letzten Jahre, die Anhängerschaft sprungartig gestiegen. Das lag vor allem an den Erfolgen der Männer aber auch am Zusammenschluss mit dem FFC. Das da dann die verschiedensten Meinungen über Fußball aufeinander treffen liegt ja in der Natur der Sache.
Was mich heute (ohne pers. Bindungen) dazu bewegt ein Frauen Spiel, U21 Spiel oder meinen Heimatkreisklassen KSV im Odenwald zu schauen ist eben noch ein Rest an Ehrlichkeit im Fußball.
Das sich der Frauen Fußball den Herrn Millionären angleicht ist wohl nicht zu stoppen. Aber ich möchte doch noch, solange es geht, keine Neymar´s sehen.
Meinungen wie von Vikkydingsbums höre ich mir gerne an, befürchte aber das das die Sache noch beschleunigt.
Um nicht falsch verstanden zu werden.
Die Zeiten eines Kaffeeservice sollte unbedingt vorbei sein. Ein Essservice muss zusätzlich schon drin sein.
Nö, Spaß beiseite.
Der Frauen Fußball sollte halt "natürlich" wachsen. Wenn ich nur 1 Mio. verdiene kann ich keine 5 Mio. ausgeben, trotz Anschluss an einen Herren Bundesligisten.
Vielen Dank euch für die Antworten und die Rückmeldungen.
Sorry wenn ich erst jetzt reagiere, aber mich hat leider dieses Sch... Corona Virus erwischt und vergangene Woche ziemlich schachmatt gesetzt und ans Bett gefesselt.
Ich verstehe was du meinst, ich denke auch, so ein eigener Thread "Entwicklungen / Erwartungen" ist nicht verkehrt, der kann sich dann über die nächsten Monate immer weiter füllen. Ich weiß nur noch nicht, wie man das am Gescheitesten anstellt. Einzelne Beiträge aus dem Thread, aus dem heraus die Diskussion entstanden ist, zu verschieben ist einerseits schwierig, da doch meistens irgendwas auf der Strecke bleibt, andererseits gibt es ja hier keine hundert Beiträge dazu täglich und außerdem sind ja eh schon diverse Beiträge und Diskussionsansätze eben zu diesem Thema auf verschiedene Threads verteilt, so dass man zumindest zukünftig dann bündeln könnte. Ich mach mir mal noch paar Gedanken dazu, nachdem ich heute den ersten Tag fieberfrei bin, sind ja hoffentlich wieder ein paar Ressourcen in der Birne zum Denken frei.
Ja da bin ich bei dir. Meine ersten Spiele habe ich auch als Jugendlicher in den 80ern gesehen, als es bei meinem Heimatverein für ein paar wenige Jahre ein Frauenteam gab, was meiner Erinnerung nach im weiten Umkreis ein absolutes Novum war. Nachdem das Team damals dann, wenn ich recht erinnere waren es Kostengründe, zurückgezogen wurde, habe ich erstmal keine weiteren Frauenfußballspiele mehr verfolgt. Eine "familiäre Bindung" gab es bei mir nicht und spieltechnisch war es, wie du so schön schreibst, manchmal wirklich eine Herausforderung.
Die nächste Berührung hatte ich eigentlich erst 2006 beim DFB-Pokalfinale in Berlin. Damals war es ja noch so, dass das Endspiel der Frauen ebenfalls im Olympiastadion vor dem Männerfinale ausgetragen wurde. In dem Jahr spielten Turbine Potsdam und der 1.FFC Frankfurt um den Titel.
Ich verstand schon die Intention des DFB bei der Sache, man wollte den Frauen ein Spiel im großen Stadion vor einem großen Publikum gönnen.
Natürlich war es nunmal aber so, dass die große Publikumsmenge zum einen erst während des Spiels so langsam das Stadion füllte und zum zweiten außerdem nahezu alle überhaupt nur gekommen sind, um "ihre" Eintracht oder "ihre" Bayern zu sehen. Entsprechend war das Interesse am Frauen-Endspiel nicht vorhanden, im Gegenteil gegen Ende der Begegnung erinnere ich mich an Pfiffe, weil die Fans endlich ihr (Männer-)Team beim Warmmachen sehen wollten. Ich empfand es eher als Respektlosigkeit den Frauen gegenüber das Spiel unter diesen Voraussetzungen auszutragen, von den vielen Äußerungen der Fans damals auf den Rängen mal ganz abgesehen, das war Fremdschämen pur, aber das ist nochmal ein anderes Thema.
Lieber so ein Spiel vor einem Fünftel der Zuschauer austragen, die aber dann tatsächlich kommen, um eben dieses Spiel zu sehen, als nur so nebenbei als "Vorprogramm" zu fungieren.
Zum Glück sah man das beim DFB dann zeitnah ähnlich und hat dem Endspiel durch die Verlegung nach Köln einen verdienten und würdigen Rahmen verschafft.
Erst nach der Fusion des 1.FFC Frankfurt mit der Eintracht habe ich dann regelmäßig den Fußball der Frauen verfolgt. Anfangs eher "zufällig" durch das Abo bei Magenta Sport, dann aber ganz schnell ganz gezielt nachdem ich sehr überrascht war, welche massiven Fortschritte die Spiele insbesondere aus taktischer und spielerischer Sicht gemacht haben.
Die Spiele bei der EM kann ich nicht beurteilen, ich bin bei EM und WM außen vor. Ich schaue tatsächlich äußerst selten Länderspiele, egal ob bei den Herren oder bei den Frauen.
Aber ein deutliches Leistungsgefälle lässt sich ja auch schon innerhalb der Bundesliga erkennen. Nicht nur, dass der VfL Wolfsburg und die Bayern eine Liga für sich sind, auch die Teams als Verfolger oder die Abstiegskandidaten sind klar abgrenzbar und da gibt es nahezu keine Überraschungen. Ein ehemaliger Vorstandsvorsitzender würde die Liga als zementiert bezeichnen.
Es wird noch eine Zeit dauern, bis die spielerischen Klassenunterschiede innerhalb der Liga einigermaßen geschlossen sind. Unter diesem Aspekt sind mir z.B. auch die häufigen Forderungen nach einer größeren Liga doch etwas verfrüht.
Das Ambiente, eben das Familiäre, das (zumeist) freundliche Miteinander und eben der Rest von Ehrlichkeit, wie du es so schön beschreibst, genau das ist es, was mich dann auch nach meinem ersten Besuch im Stadion am Brentanobad komplett überzeugt hat und warum ich seitdem mir jedes Heimspiel ansehe, wenn es mir vom Dienstplan her möglich ist. Gerne lasse ich mich auch mal als Nostalgiker bezeichnen, aber von mir aus darf die Angleichung an den (Profi-)Fußball der Herren gerne noch auf sich warten lassen, auch wenn ich es ähnlich sehe wie du, dass sich das mit zunehmender Professionalisierung wohl nicht verhindern lassen wird.
Das natürliche langsame Wachsen der Strukturen halte ich allerdings auch für elementar. Dazu gibt es ja durchaus unterschiedliche Ansichten, aber obwohl ich sehr wohl den Wunsch nach Spielen in großen Stadien vor großem Publikum nachvollziehen kann, so wie das einige mit der Brechstange auf allen Ebenen umsetzen wollen halte ich nicht für zielführend. Klar kann man auch mal bei einem gehypten Event knapp 25000 Zuschauer ins Stadion bekommen, aber der generelle Zuschauerschnitt wird deshalb nicht von jetzt auf gleich in den fünfstelligen Bereich springen.
Aber entscheidend ist, dass der Zuschauerschnitt wächst, dass der Frauenfußball weiter ins Bewusstsein gerückt ist und sichtbarer geworden ist. Darauf lässt sich aufbauen, die Entwicklung nimmt Fahrt auf und jetzt ist es wichtig eine fundierte Basis zu schaffen, um zukünftig eine gute und erfolgreiche Rolle zu spielen.
Und nochmal, da sehe ich die Eintracht durchaus auf einem gutem Weg!
Sorry wenn ich erst jetzt reagiere, aber mich hat leider dieses Sch... Corona Virus erwischt und vergangene Woche ziemlich schachmatt gesetzt und ans Bett gefesselt.
Adler-Woerth schrieb:
Dein sehr guter Beitrag wäre hervorragend geeignet um einen neuen Thread (Unterforen) zu starten. Hier wird er irgendwann im nirgendwo verschwinden. Frag doch mal einen Mod ob er ihn verschieben kann oder zumindest den Titel erweitert. Ich fände es schade wenn er hier versickert, den er bietet einiges an Diskussionsgrundlagen.
Ich verstehe was du meinst, ich denke auch, so ein eigener Thread "Entwicklungen / Erwartungen" ist nicht verkehrt, der kann sich dann über die nächsten Monate immer weiter füllen. Ich weiß nur noch nicht, wie man das am Gescheitesten anstellt. Einzelne Beiträge aus dem Thread, aus dem heraus die Diskussion entstanden ist, zu verschieben ist einerseits schwierig, da doch meistens irgendwas auf der Strecke bleibt, andererseits gibt es ja hier keine hundert Beiträge dazu täglich und außerdem sind ja eh schon diverse Beiträge und Diskussionsansätze eben zu diesem Thema auf verschiedene Threads verteilt, so dass man zumindest zukünftig dann bündeln könnte. Ich mach mir mal noch paar Gedanken dazu, nachdem ich heute den ersten Tag fieberfrei bin, sind ja hoffentlich wieder ein paar Ressourcen in der Birne zum Denken frei.
Adler-Woerth schrieb:
Und seien wir mal ehrlich, es war schon teilweise eine Herausforderung sich das 90 min. anzuschauen in den 80er Jahren.
Ja da bin ich bei dir. Meine ersten Spiele habe ich auch als Jugendlicher in den 80ern gesehen, als es bei meinem Heimatverein für ein paar wenige Jahre ein Frauenteam gab, was meiner Erinnerung nach im weiten Umkreis ein absolutes Novum war. Nachdem das Team damals dann, wenn ich recht erinnere waren es Kostengründe, zurückgezogen wurde, habe ich erstmal keine weiteren Frauenfußballspiele mehr verfolgt. Eine "familiäre Bindung" gab es bei mir nicht und spieltechnisch war es, wie du so schön schreibst, manchmal wirklich eine Herausforderung.
Die nächste Berührung hatte ich eigentlich erst 2006 beim DFB-Pokalfinale in Berlin. Damals war es ja noch so, dass das Endspiel der Frauen ebenfalls im Olympiastadion vor dem Männerfinale ausgetragen wurde. In dem Jahr spielten Turbine Potsdam und der 1.FFC Frankfurt um den Titel.
Ich verstand schon die Intention des DFB bei der Sache, man wollte den Frauen ein Spiel im großen Stadion vor einem großen Publikum gönnen.
Natürlich war es nunmal aber so, dass die große Publikumsmenge zum einen erst während des Spiels so langsam das Stadion füllte und zum zweiten außerdem nahezu alle überhaupt nur gekommen sind, um "ihre" Eintracht oder "ihre" Bayern zu sehen. Entsprechend war das Interesse am Frauen-Endspiel nicht vorhanden, im Gegenteil gegen Ende der Begegnung erinnere ich mich an Pfiffe, weil die Fans endlich ihr (Männer-)Team beim Warmmachen sehen wollten. Ich empfand es eher als Respektlosigkeit den Frauen gegenüber das Spiel unter diesen Voraussetzungen auszutragen, von den vielen Äußerungen der Fans damals auf den Rängen mal ganz abgesehen, das war Fremdschämen pur, aber das ist nochmal ein anderes Thema.
Lieber so ein Spiel vor einem Fünftel der Zuschauer austragen, die aber dann tatsächlich kommen, um eben dieses Spiel zu sehen, als nur so nebenbei als "Vorprogramm" zu fungieren.
Zum Glück sah man das beim DFB dann zeitnah ähnlich und hat dem Endspiel durch die Verlegung nach Köln einen verdienten und würdigen Rahmen verschafft.
Adler-Woerth schrieb:
Und da meine ich nicht nur die Hessenliga. Es waren auch jetzt bei der so hoch gelobten EM spiele dabei die an die 80er Jahre erinnerten.
Erst nach der Fusion des 1.FFC Frankfurt mit der Eintracht habe ich dann regelmäßig den Fußball der Frauen verfolgt. Anfangs eher "zufällig" durch das Abo bei Magenta Sport, dann aber ganz schnell ganz gezielt nachdem ich sehr überrascht war, welche massiven Fortschritte die Spiele insbesondere aus taktischer und spielerischer Sicht gemacht haben.
Die Spiele bei der EM kann ich nicht beurteilen, ich bin bei EM und WM außen vor. Ich schaue tatsächlich äußerst selten Länderspiele, egal ob bei den Herren oder bei den Frauen.
Aber ein deutliches Leistungsgefälle lässt sich ja auch schon innerhalb der Bundesliga erkennen. Nicht nur, dass der VfL Wolfsburg und die Bayern eine Liga für sich sind, auch die Teams als Verfolger oder die Abstiegskandidaten sind klar abgrenzbar und da gibt es nahezu keine Überraschungen. Ein ehemaliger Vorstandsvorsitzender würde die Liga als zementiert bezeichnen.
Es wird noch eine Zeit dauern, bis die spielerischen Klassenunterschiede innerhalb der Liga einigermaßen geschlossen sind. Unter diesem Aspekt sind mir z.B. auch die häufigen Forderungen nach einer größeren Liga doch etwas verfrüht.
Adler-Woerth schrieb:
Was mich heute (ohne pers. Bindungen) dazu bewegt ein Frauen Spiel, U21 Spiel oder meinen Heimatkreisklassen KSV im Odenwald zu schauen ist eben noch ein Rest an Ehrlichkeit im Fußball.
Das sich der Frauen Fußball den Herrn Millionären angleicht ist wohl nicht zu stoppen. Aber ich möchte doch noch, solange es geht, keine Neymar´s sehen.
...
Der Frauen Fußball sollte halt "natürlich" wachsen. Wenn ich nur 1 Mio. verdiene kann ich keine 5 Mio. ausgeben, trotz Anschluss an einen Herren Bundesligisten.
Das Ambiente, eben das Familiäre, das (zumeist) freundliche Miteinander und eben der Rest von Ehrlichkeit, wie du es so schön beschreibst, genau das ist es, was mich dann auch nach meinem ersten Besuch im Stadion am Brentanobad komplett überzeugt hat und warum ich seitdem mir jedes Heimspiel ansehe, wenn es mir vom Dienstplan her möglich ist. Gerne lasse ich mich auch mal als Nostalgiker bezeichnen, aber von mir aus darf die Angleichung an den (Profi-)Fußball der Herren gerne noch auf sich warten lassen, auch wenn ich es ähnlich sehe wie du, dass sich das mit zunehmender Professionalisierung wohl nicht verhindern lassen wird.
Das natürliche langsame Wachsen der Strukturen halte ich allerdings auch für elementar. Dazu gibt es ja durchaus unterschiedliche Ansichten, aber obwohl ich sehr wohl den Wunsch nach Spielen in großen Stadien vor großem Publikum nachvollziehen kann, so wie das einige mit der Brechstange auf allen Ebenen umsetzen wollen halte ich nicht für zielführend. Klar kann man auch mal bei einem gehypten Event knapp 25000 Zuschauer ins Stadion bekommen, aber der generelle Zuschauerschnitt wird deshalb nicht von jetzt auf gleich in den fünfstelligen Bereich springen.
Aber entscheidend ist, dass der Zuschauerschnitt wächst, dass der Frauenfußball weiter ins Bewusstsein gerückt ist und sichtbarer geworden ist. Darauf lässt sich aufbauen, die Entwicklung nimmt Fahrt auf und jetzt ist es wichtig eine fundierte Basis zu schaffen, um zukünftig eine gute und erfolgreiche Rolle zu spielen.
Und nochmal, da sehe ich die Eintracht durchaus auf einem gutem Weg!
Danke und weiter gute Besserung! Wir sehen uns am Brentanobad gegen Köln.
Unsere U20 tritt heute um 14 Uhr zum vorgezogenen Spiel des 5. Spieltags bei der U20 des 1.FC Köln an.
Die Kölnerinnen spielten in der vergangenen Saison eine überragende Saison in der Regionalliga West und wurden unangefochten Meister und erreichten dabei 75 von 84 möglichen Punkten bei einer Tordifferenz von 123:22.
In den Aufstiegsspielen ging es dann deutlich enger zu, nach 2 Unentschieden in Hin- und Rückspiel konnte sich der Nachwuchs des 1.FC Köln aber dann im Elfmeterschießen gegen den 1.FC Saarbrücken durchsetzen und in die 2. Bundesliga aufsteigen.
Der Start in diese Saison verlief allerdings alles andere als gelungen. Aus 4 Spielen konnten die Kölnerinnen bisher nur beim letzten Heimspiel mit einem 3:3 gegen die U20 des VfL Wolfsburg einen Punkt holen, alle anderen Spiele gingen verloren, zuletzt wurde es beim 2:10 bei RB Leipzig sogar zweistellig.
Für unsere Mädels ist es aufgrund bereits vorgeholter Spiele ja schon das siebte Spiel in dieser Saison. Bisher ist die Bilanz ausgeglichen, 3 Siegen stehen auch 3 Niederlagen gegenüber. Es ist also an der Zeit eine positive Tendenz in den Saisonverlauf zu bekommen.
Wie immer gibt es einen Livestream zum Spiel, der unter folgendem Link abgerufen werden kann:
https://staige.tv/spiel/176492
Auf geht's Eintracht!
Die Kölnerinnen spielten in der vergangenen Saison eine überragende Saison in der Regionalliga West und wurden unangefochten Meister und erreichten dabei 75 von 84 möglichen Punkten bei einer Tordifferenz von 123:22.
In den Aufstiegsspielen ging es dann deutlich enger zu, nach 2 Unentschieden in Hin- und Rückspiel konnte sich der Nachwuchs des 1.FC Köln aber dann im Elfmeterschießen gegen den 1.FC Saarbrücken durchsetzen und in die 2. Bundesliga aufsteigen.
Der Start in diese Saison verlief allerdings alles andere als gelungen. Aus 4 Spielen konnten die Kölnerinnen bisher nur beim letzten Heimspiel mit einem 3:3 gegen die U20 des VfL Wolfsburg einen Punkt holen, alle anderen Spiele gingen verloren, zuletzt wurde es beim 2:10 bei RB Leipzig sogar zweistellig.
Für unsere Mädels ist es aufgrund bereits vorgeholter Spiele ja schon das siebte Spiel in dieser Saison. Bisher ist die Bilanz ausgeglichen, 3 Siegen stehen auch 3 Niederlagen gegenüber. Es ist also an der Zeit eine positive Tendenz in den Saisonverlauf zu bekommen.
Wie immer gibt es einen Livestream zum Spiel, der unter folgendem Link abgerufen werden kann:
https://staige.tv/spiel/176492
Auf geht's Eintracht!
mmammu schrieb:
Es ist also an der Zeit eine positive Tendenz in den Saisonverlauf zu bekommen.
Das hat leider nicht geklappt. Trotz optischer Überlegenheit eigentlich während des gesamten Spiels reichte es am Ende nur zu einem torlosen Remis gegen die Kölnerinnen.
Unsere U20 wurde verstärkt mit einigen Spielerinnen aus dem Kader des Bundesligateams. So standen heute Camilla Küver, Anna Aehling, Leonie Köster und Carlotta Wamser in der Startelf.
Insbesondere über Camilla Küver und Carlotta Wamser habe ich vor allem in der 1. Hälfte einige vielversprechende Angriffe gesehen, wobei aber leider immer im letzten Moment noch ein Abwehrbein dazwischen war.
Ansonsten waren es relativ häufig Schwächen in der Ballannahme, die evtl. vielversprechende Angriffe der Adlerträgerinnen verhinderten.
Die klarsten Torchancen gab es dann eigentlich in der Nachspielzeit. Nach einem wunderschönen langen Ball von Camilla Küver war Carlotta Wamser frei durch und versuchte die Kölner Keeperin mit einem Lupfer zu überwinden. Diesen Ball parierte die Torfrau allerdings genauso gut wie den Nachschuss durch Sarah Preuss.
Und unmittelbar vor dem Abpfiff verhinderte sie mit einem Superreflex auf der Linie den Siegtreffer unserer Mädels bei einem Kopfball von Camilla Küver nach einer Ecke.
Somit bleibt es auch nach 7 Spielen beim ausgeglichenen Saisonverlauf für unsere U20. Es hat nicht sollen sein heute.
Aufgrund der bereits vorgeholten Spiele vom 6. und 7. Spieltag steigen unsere Mädels erst wieder am 8. Spieltag am Samstag, dem 5.11.22 mit einem Heimspiel gegen die U20 des VfL Wolfsburg ins Geschehen ein.
Die U17 kam heute leider im Heimspiel gegen die Spvg. Unterhaching nicht über ein 1:1 hinaus. Nach dem zweiten Remis in Folge ist dann auch erstmal die Tabellenführung dahin.
Schade, denn die Jungs waren durchaus überlegen, haben aber gleich zweimal das Kunststück fertiggebracht den Ball aus knapp 2 Metern nicht im leeren Tor unterzubringen.
Schade, denn die Jungs waren durchaus überlegen, haben aber gleich zweimal das Kunststück fertiggebracht den Ball aus knapp 2 Metern nicht im leeren Tor unterzubringen.
Unsere U20 tritt heute um 14 Uhr zum vorgezogenen Spiel des 5. Spieltags bei der U20 des 1.FC Köln an.
Die Kölnerinnen spielten in der vergangenen Saison eine überragende Saison in der Regionalliga West und wurden unangefochten Meister und erreichten dabei 75 von 84 möglichen Punkten bei einer Tordifferenz von 123:22.
In den Aufstiegsspielen ging es dann deutlich enger zu, nach 2 Unentschieden in Hin- und Rückspiel konnte sich der Nachwuchs des 1.FC Köln aber dann im Elfmeterschießen gegen den 1.FC Saarbrücken durchsetzen und in die 2. Bundesliga aufsteigen.
Der Start in diese Saison verlief allerdings alles andere als gelungen. Aus 4 Spielen konnten die Kölnerinnen bisher nur beim letzten Heimspiel mit einem 3:3 gegen die U20 des VfL Wolfsburg einen Punkt holen, alle anderen Spiele gingen verloren, zuletzt wurde es beim 2:10 bei RB Leipzig sogar zweistellig.
Für unsere Mädels ist es aufgrund bereits vorgeholter Spiele ja schon das siebte Spiel in dieser Saison. Bisher ist die Bilanz ausgeglichen, 3 Siegen stehen auch 3 Niederlagen gegenüber. Es ist also an der Zeit eine positive Tendenz in den Saisonverlauf zu bekommen.
Wie immer gibt es einen Livestream zum Spiel, der unter folgendem Link abgerufen werden kann:
https://staige.tv/spiel/176492
Auf geht's Eintracht!
Die Kölnerinnen spielten in der vergangenen Saison eine überragende Saison in der Regionalliga West und wurden unangefochten Meister und erreichten dabei 75 von 84 möglichen Punkten bei einer Tordifferenz von 123:22.
In den Aufstiegsspielen ging es dann deutlich enger zu, nach 2 Unentschieden in Hin- und Rückspiel konnte sich der Nachwuchs des 1.FC Köln aber dann im Elfmeterschießen gegen den 1.FC Saarbrücken durchsetzen und in die 2. Bundesliga aufsteigen.
Der Start in diese Saison verlief allerdings alles andere als gelungen. Aus 4 Spielen konnten die Kölnerinnen bisher nur beim letzten Heimspiel mit einem 3:3 gegen die U20 des VfL Wolfsburg einen Punkt holen, alle anderen Spiele gingen verloren, zuletzt wurde es beim 2:10 bei RB Leipzig sogar zweistellig.
Für unsere Mädels ist es aufgrund bereits vorgeholter Spiele ja schon das siebte Spiel in dieser Saison. Bisher ist die Bilanz ausgeglichen, 3 Siegen stehen auch 3 Niederlagen gegenüber. Es ist also an der Zeit eine positive Tendenz in den Saisonverlauf zu bekommen.
Wie immer gibt es einen Livestream zum Spiel, der unter folgendem Link abgerufen werden kann:
https://staige.tv/spiel/176492
Auf geht's Eintracht!
mmammu schrieb:
Es ist also an der Zeit eine positive Tendenz in den Saisonverlauf zu bekommen.
Das hat leider nicht geklappt. Trotz optischer Überlegenheit eigentlich während des gesamten Spiels reichte es am Ende nur zu einem torlosen Remis gegen die Kölnerinnen.
Unsere U20 wurde verstärkt mit einigen Spielerinnen aus dem Kader des Bundesligateams. So standen heute Camilla Küver, Anna Aehling, Leonie Köster und Carlotta Wamser in der Startelf.
Insbesondere über Camilla Küver und Carlotta Wamser habe ich vor allem in der 1. Hälfte einige vielversprechende Angriffe gesehen, wobei aber leider immer im letzten Moment noch ein Abwehrbein dazwischen war.
Ansonsten waren es relativ häufig Schwächen in der Ballannahme, die evtl. vielversprechende Angriffe der Adlerträgerinnen verhinderten.
Die klarsten Torchancen gab es dann eigentlich in der Nachspielzeit. Nach einem wunderschönen langen Ball von Camilla Küver war Carlotta Wamser frei durch und versuchte die Kölner Keeperin mit einem Lupfer zu überwinden. Diesen Ball parierte die Torfrau allerdings genauso gut wie den Nachschuss durch Sarah Preuss.
Und unmittelbar vor dem Abpfiff verhinderte sie mit einem Superreflex auf der Linie den Siegtreffer unserer Mädels bei einem Kopfball von Camilla Küver nach einer Ecke.
Somit bleibt es auch nach 7 Spielen beim ausgeglichenen Saisonverlauf für unsere U20. Es hat nicht sollen sein heute.
Aufgrund der bereits vorgeholten Spiele vom 6. und 7. Spieltag steigen unsere Mädels erst wieder am 8. Spieltag am Samstag, dem 5.11.22 mit einem Heimspiel gegen die U20 des VfL Wolfsburg ins Geschehen ein.
Wenigstens eine gute Nachricht an diesem verkorksten Wochenende. Freut mich für den guten alten Zubbi!
Sonny Sonneberg war gestern zusammen mit unserem Präsidenten bei Markus Lanz. Wer die Sendung verpasst hat, kann sie sich hier noch ansehen:
https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-6-oktober-2022-100.html
https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-6-oktober-2022-100.html
FrankenAdler schrieb:
Man muss leider sagen, dass uns der Schiri heute verpfiffen hat.
Das nicht geahndete Foul gegen Lindstrøm war DIE entscheidende Szene des Spiels.
So gehen wir hart benachteiligt mit nur einem Punkt vom Platz.
Ganz toll Fußballmafia U Efa.
Echt jetzt?
Ich fand das Schirigespann klasse.
Bei der Aktion von Kane gegen Hase, hätte man das auch Rot zeigen können, habs im Stadion nicht sehen können.
Aber wie gesagt, ich fand der Schiri war gut.
PeterT. schrieb:FrankenAdler schrieb:
Man muss leider sagen, dass uns der Schiri heute verpfiffen hat.
Das nicht geahndete Foul gegen Lindstrøm war DIE entscheidende Szene des Spiels.
So gehen wir hart benachteiligt mit nur einem Punkt vom Platz.
Ganz toll Fußballmafia U Efa.
Echt jetzt?
Ich fand das Schirigespann klasse.
Bei der Aktion von Kane gegen Hase, hätte man das auch Rot zeigen können, habs im Stadion nicht sehen können.
Aber wie gesagt, ich fand der Schiri war gut.
Na die Ironie im Beitrag von FrankenAdler war aber doch eigentlich recht offensichtlich.
mmammu schrieb:PeterT. schrieb:FrankenAdler schrieb:
Man muss leider sagen, dass uns der Schiri heute verpfiffen hat.
Das nicht geahndete Foul gegen Lindstrøm war DIE entscheidende Szene des Spiels.
So gehen wir hart benachteiligt mit nur einem Punkt vom Platz.
Ganz toll Fußballmafia U Efa.
Echt jetzt?
Ich fand das Schirigespann klasse.
Bei der Aktion von Kane gegen Hase, hätte man das auch Rot zeigen können, habs im Stadion nicht sehen können.
Aber wie gesagt, ich fand der Schiri war gut.
Na die Ironie im Beitrag von FrankenAdler war aber doch eigentlich recht offensichtlich.
Das dachte ich auch
Man nehme nur mal wahretabelle.de als Hintergrund, um das zu "untermauern", dass wir beschissen werden:
2022/2023 hätten wir 2 Punkte mehr kriegen sollen (Köln-Spiel)
21/22 1 weniger
20/21 0
19/20 0
18/19 2 mehr
17/18 2 weniger
16/17 2 mehr
15/16 9(!) weniger
14/15 1 mehr
13/14 5 mehr
Wir sind also nach circa 9,5 Jahren bei 0. Oder sind die auch Teil der Verschwörung?
2022/2023 hätten wir 2 Punkte mehr kriegen sollen (Köln-Spiel)
21/22 1 weniger
20/21 0
19/20 0
18/19 2 mehr
17/18 2 weniger
16/17 2 mehr
15/16 9(!) weniger
14/15 1 mehr
13/14 5 mehr
Wir sind also nach circa 9,5 Jahren bei 0. Oder sind die auch Teil der Verschwörung?
Jaroos schrieb:
Man nehme nur mal wahretabelle.de als Hintergrund, um das zu "untermauern", dass wir beschissen werden:
2022/2023 hätten wir 2 Punkte mehr kriegen sollen (Köln-Spiel)
21/22 1 weniger
20/21 0
19/20 0
18/19 2 mehr
17/18 2 weniger
16/17 2 mehr
15/16 9(!) weniger
14/15 1 mehr
13/14 5 mehr
Wir sind also nach circa 9,5 Jahren bei 0. Oder sind die auch Teil der Verschwörung?
Nicht, dass ich viel auf wahretabelle.de geben würde, aber hätten wir die Saison 2015/16 mit 9 Punkten weniger abgeschlossen, wäre das übel geendet und hätte die Erfolge der letzten Jahre wohl verhindert...
mmammu schrieb:
Nicht, dass ich viel auf wahretabelle.de geben würde, aber hätten wir die Saison 2015/16 mit 9 Punkten weniger abgeschlossen, wäre das übel geendet und hätte die Erfolge der letzten Jahre wohl verhindert...
Ich bin auch nicht immer einverstanden mit deren Entscheidungen und man muss sie auch nicht überbewerten, aber über die Jahre hinweg kann sich sowas doch recht gut ausgleichen. Und ja, 15/16 hatten wir Glück
Kein klarer Elfmeter für Darmstadt
https://www.wahretabelle.de/forum/foul-von-regaesel-/23/10776?page=1&spieltag=32&saisonId=205
Oder die Hummels-Szene gegen uns, als er nicht im Abseits stand
https://www.wahretabelle.de/forum/torschutze-im-abseits-/23/10809?page=1&spieltag=33&saisonId=205
Und das nur in der Schlussphase der Saison. Wir wären damals einfach 17. gewesen (hinter Hoffenheim!).
Wir wären auch 2006 und 2007 ohne Bevorteilung abgestiegen. Dafür wären wir 2004 eben nicht abgestiegen.
Nürnberg zB ist drei Mal abgestiegen und wäre laut WahreTabelle drin geblieben, dazu einmal abgestiegen, wo sie die Relegation erreicht hätten laut WT. Das ist "nicht ausgeglichen".
Und ja, diese Saison wurden wir definitiv nicht bevorzugt von den Schiris und wären laut WahreTabelle aktuell... Tabellenführer. Tja. Aber dieses "systematische Benachteiligen" der Eintracht hat es nie gegeben. Auch wenn EagleWings das noch so oft betont oder mir es vorhält, dass ich das anders sehe.
mmammu schrieb:
Mein bester Freund war in seinen jungen Jahren Dauergast bei diesem unaussprechlichen Verein von der anderen Mainseite
Was stimmt/e mit Dir nicht? Wie verzweifelt muss man sein um so einen Freund zu haben.
Adler-Woerth schrieb:mmammu schrieb:
Mein bester Freund war in seinen jungen Jahren Dauergast bei diesem unaussprechlichen Verein von der anderen Mainseite
Was stimmt/e mit Dir nicht? Wie verzweifelt muss man sein um so einen Freund zu haben.
Ich habe halt schon immer das Gute in ihm schlummern sehen.
Aber Spaß beiseite, er ist der beste beste Freund, den man sich wünschen kann!
Er hat heute kurzfristig noch Karten für sich und seinen Sohn für's Spiel gegen Tottenham bekommen und schwebt gerade wieder auf Eintracht Wolke 7.
Es wird zwar jetzt etwas OT, aber der Abschnitt der Adlerträgerinnen hat hier im Forum eh keine weiteren Unterforen, also muss man die Diskussionen sowieso da führen, wo sie entstehen.
In puncto Frauenfußball bei der Eintracht treffen grob gesagt 3 unterschiedliche Gruppen hier aufeinander.
Zum einen haben wir die Fans des 1.FFC Frankfurt, wie z.B. vikkybummsy, die bereits relativ lange den Frauenfußball verfolgen und die dominanten und außerordentlich erfolgreichen Jahre des 1.FFC Frankfurt schon intensiv als Fan in der Bundesliga und Champions League miterlebt haben.
Zum anderen finden sich diejenigen, z.B. Adler-Woerth, die als Fußballfans von Eintracht Frankfurt den Frauenfußball auch schon sehr lange verfolgen, aber seit der Gründung der Abteilung 2004 eben bei den Spielen der Eintracht hauptsächlich in Hessenliga bzw. Regionalliga mitgefiebert haben.
Und nicht zuletzt gibt es dann die Gruppe, zu der auch ich gehöre, die durchaus den Fußball als Fans zum Teil schon sehr lange und auch recht intensiv verfolgen, für die aber der Frauenfußball lange keine oder nur eine marginale Rolle gespielt hat und erst seit der Fusion 2020 in deren Fokus gerückt ist.
Ich kann durchaus nachvollziehen, dass dadurch vielleicht unterschiedliche Sichtweisen und auch Ansprüche noch etwas verstärkter vorkommen können als sie es von Natur aus sowieso tun.
Verschiedene Sichtweisen zu lesen, selbst wenn sie manchmal auch vielleicht etwas arg emotional sind, ist per se was Positives und hilft mir selbst Dinge auch mal von einer anderen Seite zu beleuchten und mir meine Meinung besser zu bilden und Situationen objektiv zu betrachten. OK, generell sehe ich es auch so, wie Jürgen Habermas, der Objektivität für unmöglich hält, also sage ich besser, es hilft Situationen mit der größtmöglichen Objektivität zu betrachten.
Unter diesem Aspekt möchte ich nochmal an dieser Stelle auf die Entwicklung der letzten Jahre bei den Adlerträgerinnen bzw. zuvor 1.FFC Frankfurt zurückschauen.
Die Jahre des 1.FFC Frankfurt waren lange Zeit national und international von großem Erfolg gekrönt. Gemeinsam mit Turbine Potsdam war man das Non-plus-Ultra im deutschen Frauenfußball und anderen Teams um einiges voraus.
Als dann die Bayern und VW begannen relativ viel Kohle in ihre Frauenfußballabteilungen zu pumpen hat man dann allerdings den Anschluss verpasst. Nicht, weil man nicht wollte oder die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat, sondern diese finanziellen Mittel waren nachvollziehbarerweise einfach nicht da.
Hier mal ein Blick auf die Endplatzierungen der letzten Jahre des 1. FFC Frankfurt vor der Fusion:
in Klammern Anzahl [Siege/Unentschieden/Niederlagen]
2016/17: 5. Platz, [10/7/5], 37 Punkte, 40:28 Tore
2017/18: 6. Platz, [10/1/11], 31 Punkte, 29:25 Tore
2018/19: 5. Platz, [10/4/8], 34 Punkte, 48:38 Tore
2019/20: 6. Platz, [10/3/9], 33 Punkte, 44:47 Tore
Das war in den letzten vier Jahren also bei 12 Teams in der Liga ein Sistieren im grauen Mittelfeld.
Unter dieser Tatsache als Ausgangslage vor der Fusion, betrachte ich mir dann die bisher seitdem gespielten Saisons im Trikot der Eintracht.
2020/21: 6. Platz, [9/3/10], 30 Punkte, 43:29 Tore
2021/22: 3. Platz, [15/1/6], 46 Punkte, 49:26 Tore
Spielerisch vergleichen kann ich nur die beiden letzten Jahre, da ich erst da die Spiele intensiv im Stadion oder live im Fernsehen verfolgt habe. Da ist mein Eindruck allerdings auch genau der, der sich in der Endtabelle widerspiegelt. Ich finde sehr wohl, dass eine Entwicklung und spielerische Verbesserung in der letzten Saison gegenüber der vorletzten stattgefunden hat.
Darüber hinaus wurden entscheidende vertragliche Sicherheiten dadurch geschaffen, dass es gelungen ist die Verträge mit nahezu allen Leistungsträgerinnen frühzeitig zu verlängern. Somit wurde die Basis geschaffen, dass sich die Mädels, jede für sich aber vor allem auch gemeinsam als Team, langfristig weiterentwickeln können.
Auch charakterlich gesehen sehe ich die Adlerträgerinnen gut und passend aufgestellt. Die Stimmung und der Teamspirit scheinen zu stimmen.
Ich ziehe nach wie vor meinen imaginären Hut davor, wie die Mädels letzte Saison im Endspurt sich noch Platz 3 gesichert haben. Dass sie dieses Ziel erreichen, hatte ich mir nach der eindeutigen 1:4 Klatsche daheim gegen Wolfsburg am 18. Spieltag eigentlich abgeschminkt. Aber mit eisernem Willen, Zusammenhalt und dem festen Glauben daran haben sie den Bock doch noch umgestoßen. Das ist auch eine Qualität, die bemerkenswert ist.
Natürlich wäre jetzt das Erreichen der Gruppenphase der Champions League wünschenswert gewesen. Und da sehe ich es auch so, dass man es sich etwas zu einfach macht, das Ausscheiden nur auf das Pech zu schieben, wobei es aber natürlich auch nicht von der Hand zu weisen ist, dass die Ajax Frauen an diesem Tag alles Spielglück auf ihrer Seite hatten.
Aber ich bin sicher, intern wurde das Spiel aufgearbeitet, die Fehler wurden analysiert und erläutert. Logischerweise machst du das aber als Trainerteam hinter verschlossenen Türen mit den Spielerinnen und nicht in der Presse oder anderweitig in der Öffentlichkeit.
Außerdem gehören Rückschläge und Enttäuschungen auch zu einer Weiterentwicklung dazu. Diese können ein Team stärker machen und so, wie ich die Mentalität unserer Mädels einschätze, denke ich, hat sie diese Enttäuschung als Team noch mehr zusammengeschweißt und ein positives Jetzt-erst-recht Gefühl für diese Saison ausgelöst. Ich sehe Platz 3 in der Liga fauch für diese Saison wieder als durchaus realistisches Ziel an.
Generell ist die Welt des Frauenfußballs ordentlich im Umbruch. Die Zeiten der reinen Frauenfußballvereinen, die auf Bundesliganiveau mitspielen können, ist nach und nach vorbei. Auch die letzten ihrer Art, wie die SGS Essen oder auch Turbine Potsdam werden sich auf Dauer nicht in der Klasse halten können. Der SC Sand hat sich ja bereits vergangene Saison aus der Liga verabschiedet.
Alle im Herrenfußball erfolgreichen Vereine haben inzwischen begonnen Frauenteams zu etablieren. Ich denke in absehbarer Zeit werden wir im Frauenfußball in den oberen Ligen nur Vereine sehen, die auch bei den Männern dort vertreten sind. Eine Übersicht zum Status Quo der einzelnen Vereine der (Herren-)Bundesliga hatte ich ja an anderer Stelle schonmal gepostet.
(Wer mal reinlesen mag: https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/138183?page=1#5460456 )
Wie schon gesagt, die Eintracht hat in den letzten Jahren viele Weichen gestellt und jetzt ist zwar sehr vieles im Frauenfußball im Wandel, aber aus meiner Sicht ist unsere Eintracht da sehr gut aufgestellt, so dass der Zug eben nicht ohne uns abfährt!
In puncto Frauenfußball bei der Eintracht treffen grob gesagt 3 unterschiedliche Gruppen hier aufeinander.
Zum einen haben wir die Fans des 1.FFC Frankfurt, wie z.B. vikkybummsy, die bereits relativ lange den Frauenfußball verfolgen und die dominanten und außerordentlich erfolgreichen Jahre des 1.FFC Frankfurt schon intensiv als Fan in der Bundesliga und Champions League miterlebt haben.
Zum anderen finden sich diejenigen, z.B. Adler-Woerth, die als Fußballfans von Eintracht Frankfurt den Frauenfußball auch schon sehr lange verfolgen, aber seit der Gründung der Abteilung 2004 eben bei den Spielen der Eintracht hauptsächlich in Hessenliga bzw. Regionalliga mitgefiebert haben.
Und nicht zuletzt gibt es dann die Gruppe, zu der auch ich gehöre, die durchaus den Fußball als Fans zum Teil schon sehr lange und auch recht intensiv verfolgen, für die aber der Frauenfußball lange keine oder nur eine marginale Rolle gespielt hat und erst seit der Fusion 2020 in deren Fokus gerückt ist.
Ich kann durchaus nachvollziehen, dass dadurch vielleicht unterschiedliche Sichtweisen und auch Ansprüche noch etwas verstärkter vorkommen können als sie es von Natur aus sowieso tun.
Verschiedene Sichtweisen zu lesen, selbst wenn sie manchmal auch vielleicht etwas arg emotional sind, ist per se was Positives und hilft mir selbst Dinge auch mal von einer anderen Seite zu beleuchten und mir meine Meinung besser zu bilden und Situationen objektiv zu betrachten. OK, generell sehe ich es auch so, wie Jürgen Habermas, der Objektivität für unmöglich hält, also sage ich besser, es hilft Situationen mit der größtmöglichen Objektivität zu betrachten.
Unter diesem Aspekt möchte ich nochmal an dieser Stelle auf die Entwicklung der letzten Jahre bei den Adlerträgerinnen bzw. zuvor 1.FFC Frankfurt zurückschauen.
Die Jahre des 1.FFC Frankfurt waren lange Zeit national und international von großem Erfolg gekrönt. Gemeinsam mit Turbine Potsdam war man das Non-plus-Ultra im deutschen Frauenfußball und anderen Teams um einiges voraus.
Als dann die Bayern und VW begannen relativ viel Kohle in ihre Frauenfußballabteilungen zu pumpen hat man dann allerdings den Anschluss verpasst. Nicht, weil man nicht wollte oder die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat, sondern diese finanziellen Mittel waren nachvollziehbarerweise einfach nicht da.
Hier mal ein Blick auf die Endplatzierungen der letzten Jahre des 1. FFC Frankfurt vor der Fusion:
in Klammern Anzahl [Siege/Unentschieden/Niederlagen]
2016/17: 5. Platz, [10/7/5], 37 Punkte, 40:28 Tore
2017/18: 6. Platz, [10/1/11], 31 Punkte, 29:25 Tore
2018/19: 5. Platz, [10/4/8], 34 Punkte, 48:38 Tore
2019/20: 6. Platz, [10/3/9], 33 Punkte, 44:47 Tore
Das war in den letzten vier Jahren also bei 12 Teams in der Liga ein Sistieren im grauen Mittelfeld.
Unter dieser Tatsache als Ausgangslage vor der Fusion, betrachte ich mir dann die bisher seitdem gespielten Saisons im Trikot der Eintracht.
2020/21: 6. Platz, [9/3/10], 30 Punkte, 43:29 Tore
2021/22: 3. Platz, [15/1/6], 46 Punkte, 49:26 Tore
Spielerisch vergleichen kann ich nur die beiden letzten Jahre, da ich erst da die Spiele intensiv im Stadion oder live im Fernsehen verfolgt habe. Da ist mein Eindruck allerdings auch genau der, der sich in der Endtabelle widerspiegelt. Ich finde sehr wohl, dass eine Entwicklung und spielerische Verbesserung in der letzten Saison gegenüber der vorletzten stattgefunden hat.
Darüber hinaus wurden entscheidende vertragliche Sicherheiten dadurch geschaffen, dass es gelungen ist die Verträge mit nahezu allen Leistungsträgerinnen frühzeitig zu verlängern. Somit wurde die Basis geschaffen, dass sich die Mädels, jede für sich aber vor allem auch gemeinsam als Team, langfristig weiterentwickeln können.
Auch charakterlich gesehen sehe ich die Adlerträgerinnen gut und passend aufgestellt. Die Stimmung und der Teamspirit scheinen zu stimmen.
Ich ziehe nach wie vor meinen imaginären Hut davor, wie die Mädels letzte Saison im Endspurt sich noch Platz 3 gesichert haben. Dass sie dieses Ziel erreichen, hatte ich mir nach der eindeutigen 1:4 Klatsche daheim gegen Wolfsburg am 18. Spieltag eigentlich abgeschminkt. Aber mit eisernem Willen, Zusammenhalt und dem festen Glauben daran haben sie den Bock doch noch umgestoßen. Das ist auch eine Qualität, die bemerkenswert ist.
Natürlich wäre jetzt das Erreichen der Gruppenphase der Champions League wünschenswert gewesen. Und da sehe ich es auch so, dass man es sich etwas zu einfach macht, das Ausscheiden nur auf das Pech zu schieben, wobei es aber natürlich auch nicht von der Hand zu weisen ist, dass die Ajax Frauen an diesem Tag alles Spielglück auf ihrer Seite hatten.
Aber ich bin sicher, intern wurde das Spiel aufgearbeitet, die Fehler wurden analysiert und erläutert. Logischerweise machst du das aber als Trainerteam hinter verschlossenen Türen mit den Spielerinnen und nicht in der Presse oder anderweitig in der Öffentlichkeit.
Außerdem gehören Rückschläge und Enttäuschungen auch zu einer Weiterentwicklung dazu. Diese können ein Team stärker machen und so, wie ich die Mentalität unserer Mädels einschätze, denke ich, hat sie diese Enttäuschung als Team noch mehr zusammengeschweißt und ein positives Jetzt-erst-recht Gefühl für diese Saison ausgelöst. Ich sehe Platz 3 in der Liga fauch für diese Saison wieder als durchaus realistisches Ziel an.
Generell ist die Welt des Frauenfußballs ordentlich im Umbruch. Die Zeiten der reinen Frauenfußballvereinen, die auf Bundesliganiveau mitspielen können, ist nach und nach vorbei. Auch die letzten ihrer Art, wie die SGS Essen oder auch Turbine Potsdam werden sich auf Dauer nicht in der Klasse halten können. Der SC Sand hat sich ja bereits vergangene Saison aus der Liga verabschiedet.
Alle im Herrenfußball erfolgreichen Vereine haben inzwischen begonnen Frauenteams zu etablieren. Ich denke in absehbarer Zeit werden wir im Frauenfußball in den oberen Ligen nur Vereine sehen, die auch bei den Männern dort vertreten sind. Eine Übersicht zum Status Quo der einzelnen Vereine der (Herren-)Bundesliga hatte ich ja an anderer Stelle schonmal gepostet.
(Wer mal reinlesen mag: https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/138183?page=1#5460456 )
Wie schon gesagt, die Eintracht hat in den letzten Jahren viele Weichen gestellt und jetzt ist zwar sehr vieles im Frauenfußball im Wandel, aber aus meiner Sicht ist unsere Eintracht da sehr gut aufgestellt, so dass der Zug eben nicht ohne uns abfährt!
Sehr gute Analyse.
toller Beitrag, den ich sofort unterschreiben kann.
Ich oute mich mal an Nicht-SGE-Männer Fan, verfolge den Frauenfußball in Frankfurt allerdings auch schon etwas länger, zweitweise weniger, in den letzten Jahren seit unsere Tochter auch Fußball spielt, wieder etwas mehr, vor allem da sie früher auch regelmäßig bei Mädchenferiencamps dabei war und man da die ein oder andere Spielerin vor Ort traf.
Ich denke auch, dass da etwas heranwächst. Das man die aktuelle Situation (wie schon mal erwähnt) nicht mit Wolfsburg oder München vergleichen kann, sollte auch verständlich sein, dafür wurde in diese beiden Vereine schon länger mehr Geld investiert. Geld, dass dem 1.FFC sicherlich früher nicht zur Verfügung stand, obwohl da der Siggi Dietrich bestimmt einen guten Job gemacht hat.
Vielleicht sollte man den Mädels einfach noch etwas Zeit geben.
Ich oute mich mal an Nicht-SGE-Männer Fan, verfolge den Frauenfußball in Frankfurt allerdings auch schon etwas länger, zweitweise weniger, in den letzten Jahren seit unsere Tochter auch Fußball spielt, wieder etwas mehr, vor allem da sie früher auch regelmäßig bei Mädchenferiencamps dabei war und man da die ein oder andere Spielerin vor Ort traf.
Ich denke auch, dass da etwas heranwächst. Das man die aktuelle Situation (wie schon mal erwähnt) nicht mit Wolfsburg oder München vergleichen kann, sollte auch verständlich sein, dafür wurde in diese beiden Vereine schon länger mehr Geld investiert. Geld, dass dem 1.FFC sicherlich früher nicht zur Verfügung stand, obwohl da der Siggi Dietrich bestimmt einen guten Job gemacht hat.
Vielleicht sollte man den Mädels einfach noch etwas Zeit geben.
mmammu schrieb:
aber der Abschnitt der Adlerträgerinnen hat hier im Forum eh keine weiteren Unterforen, also muss man die Diskussionen sowieso da führen, wo sie entstehen.
Dein sehr guter Beitrag wäre hervorragend geeignet um einen neuen Thread (Unterforen) zu starten. Hier wird er irgendwann im nirgendwo verschwinden. Frag doch mal einen Mod ob er ihn verschieben kann oder zumindest den Titel erweitert. Ich fände es schade wenn er hier versickert, den er bietet einiges an Diskussionsgrundlagen.
mmammu schrieb:
In puncto Frauenfußball bei der Eintracht treffen grob gesagt 3 unterschiedliche Gruppen hier aufeinander.
Ich würde das auf zweit reduzieren.
Das sind die, die schon länger das "Eintracht Gen" in sich tragen und aus verschiedensten Gründen beim Frauen Fußball landeten. Bei mir z.B. war es ja auch nicht der Zauber Fußball den die Frauen spielten, sondern persönliche Gründe, der mich dazu veranlasste Frauen Fußball zu schauen. Und seien wir mal ehrlich, es war schon teilweise eine Herausforderung sich das 90 min. anzuschauen in den 80er Jahren.
Und da meine ich nicht nur die Hessenliga. Es waren auch jetzt bei der so hoch gelobten EM spiele dabei die an die 80er Jahre erinnerten. Sry. für´s abschweifen.
Zum zweiten ist ja, in den letzten Jahre, die Anhängerschaft sprungartig gestiegen. Das lag vor allem an den Erfolgen der Männer aber auch am Zusammenschluss mit dem FFC. Das da dann die verschiedensten Meinungen über Fußball aufeinander treffen liegt ja in der Natur der Sache.
Was mich heute (ohne pers. Bindungen) dazu bewegt ein Frauen Spiel, U21 Spiel oder meinen Heimatkreisklassen KSV im Odenwald zu schauen ist eben noch ein Rest an Ehrlichkeit im Fußball.
Das sich der Frauen Fußball den Herrn Millionären angleicht ist wohl nicht zu stoppen. Aber ich möchte doch noch, solange es geht, keine Neymar´s sehen.
Meinungen wie von Vikkydingsbums höre ich mir gerne an, befürchte aber das das die Sache noch beschleunigt.
Um nicht falsch verstanden zu werden.
Die Zeiten eines Kaffeeservice sollte unbedingt vorbei sein. Ein Essservice muss zusätzlich schon drin sein.
Nö, Spaß beiseite.
Der Frauen Fußball sollte halt "natürlich" wachsen. Wenn ich nur 1 Mio. verdiene kann ich keine 5 Mio. ausgeben, trotz Anschluss an einen Herren Bundesligisten.
Motoguzzi999 schrieb:PeterT. schrieb:Motoguzzi999 schrieb:
Pah, ihr und eure Geschichten. Meine Tochter war mal Einlaufkind beim OFC. Eine kleine Retourkutsche meiner Frau nachdem ich ihr in den letzten Monaten ihrer Schwangerschaft Offenbach-Verbot erteilt hatte, bei Androhung der Scheidung.
Oha, und wie gehts deinem Mädel heute?
Sie hasst Fußball. Wie soll’s auch anders sein.
Angesichts dieses Traumas - also eine normale junge Frau!
Das mit dem „Bekehren“ bzw. „auf den richtigen Weg führen“ des Nachwuchses geht zum Glück manchmal auch andersrum.
Mein bester Freund war in seinen jungen Jahren Dauergast bei diesem unaussprechlichen Verein von der anderen Mainseite und ist mit diesem bei Spielen auch über sämtliche Dörfer getingelt. Alle meine Versuche ihn in den goldenen Jahren der Anfang 90er (Fußball 2000 und so) durch Mitschleppen ins Waldstadion von richtigem Fußball beim richtigen Verein zu überzeugen schlugen leider fehl. Er fühlte sich von Tony Yeboah, Uwe Bein und Co. zwar gut unterhalten, aber sein Herz blieb in Oxx$%/§… na ihr wisst schon.
Vor einigen Jahren hat nun sein inzwischen 14-jähriger Sohn sein Interesse für Fußball und zum Glück seine Liebe zur Eintracht entdeckt. Seinem Sohn zuliebe ist er dann nach längerer kompletter Fußballabstinenz mal wieder ins Waldstadion gegangen. Und was soll ich sagen, inzwischen hat es ihn komplett erwischt. Die Beiden gehen zusammen auf jedes Heimspiel, fahren jetzt auch zu Auswärtsspielen mit, in der Wohnung meines Freundes wird man begrüßt mit Eintracht-Schal und Fahne an der Wand, er kennt alle Lieder auswendig und in dieser Saison hat er sich auch das erste Trikot gekauft.
Mit über 50 hat er dann also doch noch, dank seines Nachwuchses, den richtigen Weg gefunden. Ich finde dem Jungen gehört eine Medaille, dass er es geschafft hat seinen Papa endlich zu bekehren.
Mein bester Freund war in seinen jungen Jahren Dauergast bei diesem unaussprechlichen Verein von der anderen Mainseite und ist mit diesem bei Spielen auch über sämtliche Dörfer getingelt. Alle meine Versuche ihn in den goldenen Jahren der Anfang 90er (Fußball 2000 und so) durch Mitschleppen ins Waldstadion von richtigem Fußball beim richtigen Verein zu überzeugen schlugen leider fehl. Er fühlte sich von Tony Yeboah, Uwe Bein und Co. zwar gut unterhalten, aber sein Herz blieb in Oxx$%/§… na ihr wisst schon.
Vor einigen Jahren hat nun sein inzwischen 14-jähriger Sohn sein Interesse für Fußball und zum Glück seine Liebe zur Eintracht entdeckt. Seinem Sohn zuliebe ist er dann nach längerer kompletter Fußballabstinenz mal wieder ins Waldstadion gegangen. Und was soll ich sagen, inzwischen hat es ihn komplett erwischt. Die Beiden gehen zusammen auf jedes Heimspiel, fahren jetzt auch zu Auswärtsspielen mit, in der Wohnung meines Freundes wird man begrüßt mit Eintracht-Schal und Fahne an der Wand, er kennt alle Lieder auswendig und in dieser Saison hat er sich auch das erste Trikot gekauft.
Mit über 50 hat er dann also doch noch, dank seines Nachwuchses, den richtigen Weg gefunden. Ich finde dem Jungen gehört eine Medaille, dass er es geschafft hat seinen Papa endlich zu bekehren.
mmammu schrieb:
Das mit dem „Bekehren“ bzw. „auf den richtigen Weg führen“ des Nachwuchses geht zum Glück manchmal auch andersrum.
Mein bester Freund war in seinen jungen Jahren Dauergast bei diesem unaussprechlichen Verein von der anderen Mainseite und ist mit diesem bei Spielen auch über sämtliche Dörfer getingelt. Alle meine Versuche ihn in den goldenen Jahren der Anfang 90er (Fußball 2000 und so) durch Mitschleppen ins Waldstadion von richtigem Fußball beim richtigen Verein zu überzeugen schlugen leider fehl. Er fühlte sich von Tony Yeboah, Uwe Bein und Co. zwar gut unterhalten, aber sein Herz blieb in Oxx$%/§… na ihr wisst schon.
Vor einigen Jahren hat nun sein inzwischen 14-jähriger Sohn sein Interesse für Fußball und zum Glück seine Liebe zur Eintracht entdeckt. Seinem Sohn zuliebe ist er dann nach längerer kompletter Fußballabstinenz mal wieder ins Waldstadion gegangen. Und was soll ich sagen, inzwischen hat es ihn komplett erwischt. Die Beiden gehen zusammen auf jedes Heimspiel, fahren jetzt auch zu Auswärtsspielen mit, in der Wohnung meines Freundes wird man begrüßt mit Eintracht-Schal und Fahne an der Wand, er kennt alle Lieder auswendig und in dieser Saison hat er sich auch das erste Trikot gekauft.
Mit über 50 hat er dann also doch noch, dank seines Nachwuchses, den richtigen Weg gefunden. Ich finde dem Jungen gehört eine Medaille, dass er es geschafft hat seinen Papa endlich zu bekehren.
Na, was diesen Weg aus der absoluten Hölle (da hat Dante "Lasciate ogni speranza" nicht recht!) betrifft, gibts auch noch weitere lobenswerte Beispiele:
u.a.
Stefan Lottermann,
Ralf Weber
Uwe Bindewald
Uwe Bein
mmammu schrieb:
Mein bester Freund war in seinen jungen Jahren Dauergast bei diesem unaussprechlichen Verein von der anderen Mainseite
Was stimmt/e mit Dir nicht? Wie verzweifelt muss man sein um so einen Freund zu haben.
Ich kenne ähnliches. Ein Arbeitskollege war Bayernsympatisant, seine Frau Eintrachtfan. Dann kam ein Sohn und der wollte irgendwann unbedingt ins Waldstadion. Das veränderte ihn, er wurde begeisterter Eintrachtfan. Seit Jahren hat er mit der Familie eine Dauerkarte und fährt auch ab und zu zu Auswärtsspielen. Man kann feststellen, Kinder können einen positiven Einfluss auf ihre Eltern haben.
An die Leute die kleine Kinder haben die drohen abzutriften. Ich hatte meiner Nichte, die aus der Grundschule kam und meinte sie sei für Bayern, eine Eintracht CD, damals die 100 Jahre CD, geschenkt. Das veränderte einiges, als ich ein paar Wochen später wieder zu Besuch war konnte sie jedes Lied. Sie ist seit dem Eintrachtfan und hat seit Jahren eine DK und fährt auch Auswärts. Allerdings muss ich sagen das sie mich schon damals sehr mochte und ich es eventuell dadurch leichter hatte.
An die Leute die kleine Kinder haben die drohen abzutriften. Ich hatte meiner Nichte, die aus der Grundschule kam und meinte sie sei für Bayern, eine Eintracht CD, damals die 100 Jahre CD, geschenkt. Das veränderte einiges, als ich ein paar Wochen später wieder zu Besuch war konnte sie jedes Lied. Sie ist seit dem Eintrachtfan und hat seit Jahren eine DK und fährt auch Auswärts. Allerdings muss ich sagen das sie mich schon damals sehr mochte und ich es eventuell dadurch leichter hatte.
Heute war die Gruppenauslosung.
Dabei haben sich folgende Gruppenkonstellationen ergeben:
Gruppe A:
FC Chelsea
Paris Saint-Germain
Real Madrid
KS Vllaznia
Gruppe B:
VfL Wolfsburg
Slavia Prag
SKN St. Pölten
AS Rom
Gruppe C:
Olympique Lyon
FC Arsenal
Juventus Turin
FC Zürich
Gruppe D:
FC Barcelona
Bayern München
FC Rosengård
Benfica Lissabon
An folgenden Terminen wird gespielt:
Spieltag 1: 19./20. Oktober
Spieltag 2: 26./27. Oktober
Spieltag 3: 23./24. November
Spieltag 4: 7./8. Dezember
Spieltag 5: 15./16. Dezember
Spieltag 6: 21./22. Dezember
Die jeweiligen beiden Bestplatzierten jeder Gruppe erreichen das Viertelfinale, welches dann am 20.1.23 gelost und Ende März ausgespielt wird.
Dabei haben sich folgende Gruppenkonstellationen ergeben:
Gruppe A:
FC Chelsea
Paris Saint-Germain
Real Madrid
KS Vllaznia
Gruppe B:
VfL Wolfsburg
Slavia Prag
SKN St. Pölten
AS Rom
Gruppe C:
Olympique Lyon
FC Arsenal
Juventus Turin
FC Zürich
Gruppe D:
FC Barcelona
Bayern München
FC Rosengård
Benfica Lissabon
An folgenden Terminen wird gespielt:
Spieltag 1: 19./20. Oktober
Spieltag 2: 26./27. Oktober
Spieltag 3: 23./24. November
Spieltag 4: 7./8. Dezember
Spieltag 5: 15./16. Dezember
Spieltag 6: 21./22. Dezember
Die jeweiligen beiden Bestplatzierten jeder Gruppe erreichen das Viertelfinale, welches dann am 20.1.23 gelost und Ende März ausgespielt wird.
mmammu schrieb:
Heute war die Gruppenauslosung.
Dabei haben sich folgende Gruppenkonstellationen ergeben:
Gruppe A:
FC Chelsea
Paris Saint-Germain
Real Madrid
KS Vllaznia
Gruppe B:
VfL Wolfsburg
Slavia Prag
SKN St. Pölten
AS Rom
Gruppe C:
Olympique Lyon
FC Arsenal
Juventus Turin
FC Zürich
Gruppe D:
FC Barcelona
Bayern München
FC Rosengård
Benfica Lissabon
An folgenden Terminen wird gespielt:
Spieltag 1: 19./20. Oktober
Spieltag 2: 26./27. Oktober
Spieltag 3: 23./24. November
Spieltag 4: 7./8. Dezember
Spieltag 5: 15./16. Dezember
Spieltag 6: 21./22. Dezember
Die jeweiligen beiden Bestplatzierten jeder Gruppe erreichen das Viertelfinale, welches dann am 20.1.23 gelost und Ende März ausgespielt wird.
Kleine Ergänzung noch dazu...
Wer die Spiele der Champions League live verfolgen möchte, ab der Gruppenphase werden alle Spiele bei DAZN übertragen.
Zusätzlich zur Übertragung auf der DAZN Plattform für Abonnenten, sind die Partien auch auf dem YouTube-Channel DAZN UEFA Women's Champions League zu sehen, dort sogar kostenlos ohne DAZN Abo.
adlerkadabra schrieb:JanFurtok4ever schrieb:
Das Spiel gegen Lodz hat mich zum Fan gemacht. Als kleiner Junge sollte ich zum Schalke-Fan erzogen werden und saß an diesem Tag glücklicherweise vor dem Fernseher.
Ja, das Glück, oder halt der Mangel daran ... Ich hatte meinen Sohn sorgfältig auf die Eintracht vorbereitet, selbst in der Diaspora. So verfolgte ich etwa zusammen mit ihm am Radio das legendäre Spiel gegen Lautern - er war beeindruckt. Ich ließ es auch nicht an Hinweisen auf die Schönheit des Namens Eintracht mangeln, oder auf die majestätische Schönheit des Adlers. Ließ sich ziemlich gut an.
Und dann kam dieser verhexte Maitag 1997. Er war 9 Jahre alt, wir saßen zusammen im Auto auf der Fahrt nach Florenz. An der letzten Autobahnraststätte auf Schweizer Gebiet, kurz vor Chiasso, fuhren wir raus um zu tanken. Ich war schockiert: der ganze Riesenparkplatz war königsblau besetzt, Trikots, Fahnen und entsprechende Gesänge. Dutzende von Bussen parkten, die Unmengen von Schalkerfans zum Europacupfinale nach Mailand bringen sollten. Ich konnte machen was ich wollte um den Sohnemann abzulenken, stellte ein Essen im Restaurant in Aussicht, mit Pommes und Cola - allein, alles umsonst. Der blaue Massenauftrieb faszinierte ihn über die Maßen, er bekam glänzende Augen, und dann gewannen die auch noch den Pott. Es war um ihn geschehen.
Ähm, das legendäre Spiel gegen Lautern (5:1, das meinste doch - Berger und die Titanic) war aber doch erst am 29. Mai 1999, also zwei Jahre nach dem Vorfall bei Chiasso!
Du bist doch selbst Schuld!
Sowas kann man vermeiden wenn man einen Ersatzkanister mit Sprit dabei hat!
Und natürlich eine konsequente Erziehung!
Meine Schwiegermutter hat versucht meine beiden Jungs zum HSV- bzw. (noch ekliger) zum BvB-Fan zu machen, in dem sie denen Fahnen- und Bettwäsche dieser Clubs geschenkt hatte - seltsamerweise sind diese Dinge nachdem sie meine Huastür passiert hatten auf Nimmerwiedersehen verschwunden.
Und da meine Frau absolut keinen Bock auf alleinerziehende Mutter mit zwei kleinen Kindern hatte, wurden diese meine erzieherischen Maßnahmen mitgetragen - heute sind beide Jungs Eintracht-Fans, wie sich's gehört.
PeterT. schrieb:
Ähm, das legendäre Spiel gegen Lautern (5:1, das meinste doch - Berger und die Titanic) war aber doch erst am 29. Mai 1999, also zwei Jahre nach dem Vorfall bei Chiasso!
Vielleicht war das "legendäre" Spiel in Lautern im Dezember 1996, als die Kartoffelbauern uns in der 2. Liga an einem Montagabend 5:0 weggefidelt haben.
Das würde ansatzweise erklären, warum der Bub so verstört war, so dass das Drama im Mai drauf passieren konnte...
mmammu schrieb:PeterT. schrieb:
Ähm, das legendäre Spiel gegen Lautern (5:1, das meinste doch - Berger und die Titanic) war aber doch erst am 29. Mai 1999, also zwei Jahre nach dem Vorfall bei Chiasso!
Vielleicht war das "legendäre" Spiel in Lautern im Dezember 1996, als die Kartoffelbauern uns in der 2. Liga an einem Montagabend 5:0 weggefidelt haben.
Das würde ansatzweise erklären, warum der Bub so verstört war, so dass das Drama im Mai drauf passieren konnte...
Was hat der denn den armen Bub so alles erleiden lassen!
Hoffentlich hat der Abelkadabel keine Enkel!
Heute war die Gruppenauslosung.
Dabei haben sich folgende Gruppenkonstellationen ergeben:
Gruppe A:
FC Chelsea
Paris Saint-Germain
Real Madrid
KS Vllaznia
Gruppe B:
VfL Wolfsburg
Slavia Prag
SKN St. Pölten
AS Rom
Gruppe C:
Olympique Lyon
FC Arsenal
Juventus Turin
FC Zürich
Gruppe D:
FC Barcelona
Bayern München
FC Rosengård
Benfica Lissabon
An folgenden Terminen wird gespielt:
Spieltag 1: 19./20. Oktober
Spieltag 2: 26./27. Oktober
Spieltag 3: 23./24. November
Spieltag 4: 7./8. Dezember
Spieltag 5: 15./16. Dezember
Spieltag 6: 21./22. Dezember
Die jeweiligen beiden Bestplatzierten jeder Gruppe erreichen das Viertelfinale, welches dann am 20.1.23 gelost und Ende März ausgespielt wird.
Dabei haben sich folgende Gruppenkonstellationen ergeben:
Gruppe A:
FC Chelsea
Paris Saint-Germain
Real Madrid
KS Vllaznia
Gruppe B:
VfL Wolfsburg
Slavia Prag
SKN St. Pölten
AS Rom
Gruppe C:
Olympique Lyon
FC Arsenal
Juventus Turin
FC Zürich
Gruppe D:
FC Barcelona
Bayern München
FC Rosengård
Benfica Lissabon
An folgenden Terminen wird gespielt:
Spieltag 1: 19./20. Oktober
Spieltag 2: 26./27. Oktober
Spieltag 3: 23./24. November
Spieltag 4: 7./8. Dezember
Spieltag 5: 15./16. Dezember
Spieltag 6: 21./22. Dezember
Die jeweiligen beiden Bestplatzierten jeder Gruppe erreichen das Viertelfinale, welches dann am 20.1.23 gelost und Ende März ausgespielt wird.
mmammu schrieb:
Heute war die Gruppenauslosung.
Dabei haben sich folgende Gruppenkonstellationen ergeben:
Gruppe A:
FC Chelsea
Paris Saint-Germain
Real Madrid
KS Vllaznia
Gruppe B:
VfL Wolfsburg
Slavia Prag
SKN St. Pölten
AS Rom
Gruppe C:
Olympique Lyon
FC Arsenal
Juventus Turin
FC Zürich
Gruppe D:
FC Barcelona
Bayern München
FC Rosengård
Benfica Lissabon
An folgenden Terminen wird gespielt:
Spieltag 1: 19./20. Oktober
Spieltag 2: 26./27. Oktober
Spieltag 3: 23./24. November
Spieltag 4: 7./8. Dezember
Spieltag 5: 15./16. Dezember
Spieltag 6: 21./22. Dezember
Die jeweiligen beiden Bestplatzierten jeder Gruppe erreichen das Viertelfinale, welches dann am 20.1.23 gelost und Ende März ausgespielt wird.
Kleine Ergänzung noch dazu...
Wer die Spiele der Champions League live verfolgen möchte, ab der Gruppenphase werden alle Spiele bei DAZN übertragen.
Zusätzlich zur Übertragung auf der DAZN Plattform für Abonnenten, sind die Partien auch auf dem YouTube-Channel DAZN UEFA Women's Champions League zu sehen, dort sogar kostenlos ohne DAZN Abo.
Gelöschter Benutzer
Da haben wir doch 2:0 verloren und der Lottermann hat da sinnlos rumgestanden!
Gelöschter Benutzer
Ach ja so war’s.
Da alle zufrieden sind mit diesem Spiel will ich es auch mal sein.
Es reicht gegen die Übermannschaft Werder Bremen auch völlig aus in 92 Minuten 4 tolle Spielzüge zu sehen von denen 3 im Tor landeten.
Auch die Wertschätzung des Trainerteams 4 Minuten vor Spiel-Ende die Spielerinnen
Kirchberger, Aehling und Klüver zu bringen muss hier lobend herausgestellt werden.
In 4 Minuten sammelt man sicher jede Menge Spielpraxis für die nächsten Aufgaben.
Und selbstverständlich freue ich mich auch über die 3 Punkte.
Zum Thema Tickets: Ich habe vor 3 Jahren die 60 KM Reise nach Frankfurt eingestellt,
weil ich mich schon damals drüber geärgert hab das es die "für VIPs resevierten" ständig leeren Plätze auf der Tribüne Mitte nicht mal am Spieltag Karten zum Verkauf angeboten wurden. Wer mein Geld nicht will muss es eben lassen. Und wahrscheinlich bin auch nur einer. Also nicht so wichtig.
Und wie ich lese hat sich daran nichts geändert. So what....Auf der Couch ist es eh gemütlicher.
Es reicht gegen die Übermannschaft Werder Bremen auch völlig aus in 92 Minuten 4 tolle Spielzüge zu sehen von denen 3 im Tor landeten.
Auch die Wertschätzung des Trainerteams 4 Minuten vor Spiel-Ende die Spielerinnen
Kirchberger, Aehling und Klüver zu bringen muss hier lobend herausgestellt werden.
In 4 Minuten sammelt man sicher jede Menge Spielpraxis für die nächsten Aufgaben.
Und selbstverständlich freue ich mich auch über die 3 Punkte.
Zum Thema Tickets: Ich habe vor 3 Jahren die 60 KM Reise nach Frankfurt eingestellt,
weil ich mich schon damals drüber geärgert hab das es die "für VIPs resevierten" ständig leeren Plätze auf der Tribüne Mitte nicht mal am Spieltag Karten zum Verkauf angeboten wurden. Wer mein Geld nicht will muss es eben lassen. Und wahrscheinlich bin auch nur einer. Also nicht so wichtig.
Und wie ich lese hat sich daran nichts geändert. So what....Auf der Couch ist es eh gemütlicher.
vikkybummsy schrieb:
Da alle zufrieden sind mit diesem Spiel will ich es auch mal sein.
Ob hier im Forum "alle" mit dem Spiel zufrieden sind kann man aufgrund der wenigen Beiträge gewiss nicht sagen, ich gehe mal davon aus, dass du da die Äußerungen der Offiziellen der Eintracht mit einbeziehst.
vikkybummsy schrieb:
Es reicht gegen die Übermannschaft Werder Bremen auch völlig aus in 92 Minuten 4 tolle Spielzüge zu sehen von denen 3 im Tor landeten.
Na gut, etwas mehr als 4 gelungene Spielzüge habe ich dann doch gesehen. Vor allem in der 1. Halbzeit hatten die Mädels das Spiel doch komplett im Griff. Alleine die Riesenchance von Géraldine Reuteler und die 1:1 Situation von Sophia Kleinherne vor der Torfrau hätten das Ergebnis deutlicher gestalten müssen.
In der 2. Halbzeit, und da bin ich dann auch bei dir und das habe ich auch in meinem Post vorhin zum Spiel geschrieben, hat das Ganze mir dann nicht mehr gefallen. Obwohl der Weg zu einem "lockeren Runterspielen" eines gefahrlosen Sieges durch das frühe 2:0 eigentlich geebnet war, hat man dann die Bremerinnen unnötigerweise zurück ins Spiel kommen lassen. Lediglich der recht überschaubaren spielerischen Leistung von Werder Bremen war es zu verdanken, dass der Sieg trotzdem eigentlich niemals in Gefahr geriet.
Ich denke nicht, dass die Verantwortlichen tatsächlich alles so uneingeschränkt positiv sehen, wie es in den Interviews danach rüberkam. Ich hoffe und gehe auch davon aus, dass intern sehr wohl gewisse Sachen klar angesprochen und verbessert werden. Ein Beispiel von heute, die absolute Ungefährlichkeit bei Eckbällen. Kein einziger der vielen Eckbälle heute (ich glaube es waren insgesamt 12), egal ob kurz oder lang ausgeführt hat gefühlt auch nur die Andeutung von Gefahr gebracht.
vikkybummsy schrieb:
Auch die Wertschätzung des Trainerteams 4 Minuten vor Spiel-Ende die Spielerinnen
Kirchberger, Aehling und Klüver zu bringen muss hier lobend herausgestellt werden.
In 4 Minuten sammelt man sicher jede Menge Spielpraxis für die nächsten Aufgaben.
Ich habe in meinem Post die Einwechslung von Virginia Kirchberger herausgestellt, weil es meines Wissens ihr Pflichtspieldebüt nach ihrem Schien- und Wadenbeinbruch war. Das ist für mich, neben dem Sieg, die schönste Erkenntnis heute zu sehen, dass sie, genauso wie Camilla Küver, nach ihrer schweren Verletzung wieder zurück beim Team ist.
Generell ist mir schon häufiger aufgefallen, dass das Trainerteam relativ zurückhaltend beim Thema Auswechslungen vorgeht. Wenn überhaupt finden Wechsel meistens erst relativ spät statt. Ich kann mich letzte Saison nur einmal erinnern, dass durch einen Wechsel direkt Einfluss auf den Spielverlauf genommen wurde. Das war gegen die TSG Hoffenheim, als nach gut einer Stunde Anna Aehling ins Spiel kam und plötzlich über ihre Seite ordentlich offensiver Druck kam und sie als i-Tüpfelchen letztendlich in der Schlussminute auch noch das Siegtor köpfte.
vikkybummsy schrieb:
Und selbstverständlich freue ich mich auch über die 3 Punkte.
Davon gehe ich aus, dass sich alle Fans darüber freuen. Das war das Hauptziel für das Spiel heute und das haben die Mädels erreicht. Dazu darf man ihnen gratulieren, auch wenn Siege unbestritten schon spielerisch besser eingefahren wurden.
vikkybummsy schrieb:
Zum Thema Tickets: Ich habe vor 3 Jahren die 60 KM Reise nach Frankfurt eingestellt,
weil ich mich schon damals drüber geärgert hab das es die "für VIPs resevierten" ständig leeren Plätze auf der Tribüne Mitte nicht mal am Spieltag Karten zum Verkauf angeboten wurden. Wer mein Geld nicht will muss es eben lassen. Und wahrscheinlich bin auch nur einer. Also nicht so wichtig.
Und wie ich lese hat sich daran nichts geändert. So what....Auf der Couch ist es eh gemütlicher.
Nein, da bist du nicht alleine. Wenn sich das mit dem Ticketing so manifestiert, werde ich diese Saison auch häufiger die Spiele daheim auf der Couch verfolgen, weil so nervt's echt kolossal.
Ich verfolge die Spiele der Frauen intensiv erst seit letzter Saison. Ich bin deshalb immer noch erstmal dabei viel zu beobachten und mir ein Bild und meine Meinung zu bilden. Generell lese ich gerne die Berichte zu Spielen aus deiner Sicht, gerade weil du schon deutlich länger "dabei" bist und auch häufig Dinge, die nicht so laufen auch mal beim Namen nennst. Ich sehe es schon auch so, dass da vieles im Moment noch schöngeredet wird, negatives, nee sagen wir besser verbesserungswürdiges auch gar nicht groß angesprochen wird, aber das wird sich im Laufe der Zeit auch anpassen. Und wie schon gesagt, intern hoffe ich werden die Dinge sehr wohl benannt, damit eine ständige Qualitätsverbesserung und Weiterentwicklung erfolgen kann.
Ich denke doch, siehe auch hier (da ist auch die Rede von 2 Mannschaften!)
http://www.nussbaecher.com/modus.html