>

sgvana

1459

#

Gude Eintracht-Fans,

am Donnerstag, den 6. März 2025 (21 Uhr), spielt unsere Eintracht im UEFA Europa League Achtelfinale bei AFC Ajax. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:

• 1 Megaphon (bereits vergeben)
• 5 Trommeln unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 20 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge, bereits vergeben)
• 30 Doppelhalter (bereits vergeben)
• Kleine Fahnen (Plastik-Leerrohr, bis 1m²)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (1m², soweit Platz vorhanden ist)

Uffbasse: Bitte beachtet, dass für alle Fanutensilien und Banner, welche größer als 1m² sind, am Eingang ein entsprechendes Brandschutzzertifikat vorgelegt werden muss. Hierfür ist die Verwendung von Spray zur Brandschutzimprägnierung ebenfalls zugelassen. Auch in diesem Fall muss ein Zertifikat mitgeführt werden.


INFORMATIONEN ZUM SPIEL


Das Stadion öffnet zweieinhalb Stunden vor Anpfiff um 18.30 Uhr.

Da das gesamte Gästekontingent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird es am Spieltag keinen Ticketverkauf geben. Eintracht-Fans mit Tickets außerhalb des Gastbereichs erhalten am Spieltag keinen Zutritt zum Stadion. Grundsätzlich raten wir Euch dringend von einer Anreise ohne Ticket nach Amsterdam ab.

Der Gastbereich befindet sich in den Blöcken 415 bis 417 und ist ausschließlich über den Eingang K zu betreten. Bitte beachtet, dass der Einlass am Spieltag in drei Schritten erfolgen wird (visueller Ticketcheck, Bodycheck, elektronischer Ticketcheck).

Rucksäcke, Gürteltaschen, Handtaschen und Gymbags bis zu einer Größe von DIN A4 dürfen nach Durchsicht mit in das Stadion genommen werden. Eine Abgabestelle steht nicht zur Verfügung, weswegen wir Euch dringend raten, nur das Nötigste mit Euch zu führen.

Powerbanks und Kameras ohne Wechselobjektiv für den privaten Gebrauch können mit in das Stadion genommen werden. Professionelles Fotoequipment hingegen ist nicht gestattet.

Alkoholfreie Getränke in Tetra-Paks bis zu einer Füllmenge von 0,2l dürfen mit in das Stadion genommen werden.

Im Gastbereich wird am Spieltag Alkohol ausgeschenkt. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich bargeldlos mit EC- und Kreditkarte. Zudem gilt im gesamten Stadion ein Rauchverbot.

Uffbasse: Der Besitz von mehr als 5g Cannabis stellt in den Niederlanden eine Straftat dar und kann mit einer Ingewahrsamnahme enden. Auch geringere Mengen dürfen nicht mit in das Stadion genommen werden und müssen vor Ort der Polizei zur Verwahrung übergeben werden.

Nach Spielende ist mit einer Blocksperre von etwa einer halben Stunde zu rechnen. Der Zugang zu den Sanitäranlagen und Kiosken ist nach Angabe des Heimvereins in dieser Zeit durchgängig gewährleistet.

Uffbasse: Der Schriftzug A. C. A. B.  sowie die Zahlenkombination 1312 stellen in den Niederlanden eine Straftat dar und können mit einer Ingewahrsamnahme enden.

Bitte beachtet auch die Stadionordnung von AFC Ajax. Zu einer besseren Orientierung könnt ihr den Stadionplan sowie eine Übersicht des Stadionzugangs einsehen.


Meeting Point

Am Spieltag wird der „Dam Square“ als offizieller Meeting Point fungieren. Hier findet Ihr in direkter Umgebung eine Vielzahl an Bars und Restaurants. Zudem ist der Amsterdamer Hauptbahnhof fußläufig erreichbar, von dem am Spieltag die Anreise zum Stadion erfolgen kann. Um das Stadion pünktlich zu erreichen, empfehlen wir Euch, den Meeting Point spätestens um 17.45 Uhr, in Richtung Hauptbahnhof,  zu verlassen.

Uffbasse: Es ist im gesamten Stadtgebiet von Amsterdam verboten, Alkohol in der Öffentlichkeit zu konsumieren. Zusätzlich solltet Ihr am Spieltag den Bereich rund um den „Rembrandtplein“ meiden, da dieser als Treffpunkt der Heimfans genutzt wird. Insgesamt empfehlen wir Euch im Stadtzentrum neutral und zurückhaltend aufzutreten.


ANREISE UND PARKEN


Anreise mit dem PKW und 9-Sitzer

Am Spieltag steht ein separater Gästeparkplatz in der Nähe des Stadions zur Verfügung. Dieser öffnet am Spieltag um 13 Uhr und muss bereits im Vorfeld von Euch hier online gebucht werden. Solltet Ihr nach dem Abstellen Eures Autos oder 9-Sitzers in die Innenstadt von Amsterdam wollen, erreicht Ihr diese am einfachsten über die Station „Duivendrecht“ mit der Metrolinie 54.


Anreise mit dem Bus

Für Reisebusse stehen am Spieltag begrenzte Parkplätze in direkter Umgebung des Gästeeingangs zur Verfügung. Dieser öffnet um 9 Uhr und kann kostenfrei genutzt werden. Solltet Ihr die Anreise mit einem von euch organisierten Reisebus planen und habt Euch noch nicht angemeldet, so tut dies bitte per Mail an fanbeauftragte@eintrachtfrankfurt.de. Nach erfolgreicher Anmeldung erhaltet Ihr einen Voucher, ohne den eine Zufahrt zum Busparkplatz nicht möglich ist. Dieser Voucher muss gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe platziert werden.


Anreise mit der Bahn

Das Stadion erreicht Ihr vom Amsterdamer Hauptbahnhof aus mit der Metrolinie 54. Die Fahrt dauert rund 20 Minuten und die Zielhaltestelle heißt „Strandvliet“.


KONTAKT


In Notfällen gibt es eine Rufbereitschaft der deutschen Botschaft in Amsterdam, welche unter +31 205 747 700 erreichbar ist. Außerhalb der Öffnungszeiten erreicht Ihr den Bereitschaftsdienst unter +31 622 459 841.

Eintracht Frankfurt hat zudem eine anwaltliche Beratung für Notfälle vor Ort. Solltet Ihr in dringenden Fällen anwaltliche Unterstützung benötigen, könnt Ihr Euch an die Fanbeauftragten wenden.

In Amsterdam sind für Euch von Mittwoch bis Freitag erreichbar:

1. Julian Schneider (+49 151 118 027 25)
2. Cornelius Klein (+49 151 724 757 01)
3. Philipp Guhlke (+49 175 689 96 63)
4. Christian Matz (+49 171 996 23 51)
5. Malte Baumann (+49 151 742 055 28) ► Behindertenfanbeauftragter

Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Amsterdam machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht ein erfolgreiches Hinspiel.

Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbeauftragten
#

Gude Eintracht-Fans,


am Sonntag, 23. Februar 2025 (17.30 Uhr), spielt unsere Eintracht in München. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:

• 3 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 5 Schwenkfahnen (ab 1,5m Stocklänge, bereits vergeben)
• Kleine Fahnen (bis 1,5m Stocklänge, Plastik-Leerrohr)
• Doppelhalter (bis 1,5m Stocklänge, Plastik-Leerrohr)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (bis max. 1m Höhe, soweit Platz vorhanden ist)


INFORMATIONEN ZUM SPIEL

Das Stadion öffnet zweieinviertel Stunden vor Anpfiff um 15.15 Uhr.

Alle Materialien und Fanutensilien müssen in der Schleuse am Gästeeingang kontrolliert werden, ehe sie ins Stadion gebracht werden dürfen. Maximal fünf Fans dürfen die Kontrolle in der Schleuse begleiten.

Uffbasse: Die maximale Höhe der Fanclubbanner von einem Meter wird in der Materialkontrolle überprüft. Fanclubbanner, die diese Maße übersteigen, können nicht mit ins Stadion genommen werden. Ebenso wird die maximale Anzahl an Schwenkfahnen strikt kontrolliert, sodass eine Mitnahme von nicht genehmigten Schwenkfahnen nicht empfohlen wird.  

Der Gästebereich befindet sich in den Blöcken 242 bis 245 (Mittelrang) und 339 bis 347 (Oberrang).
Der Einlass erfolgt ausschließlich über den „Eingang Gäste“. Falls mit einem Gästeticket versucht wird, am Eingang Nord oder Süd zuzutreten, öffnet das Drehkreuz nicht, es erscheint die Meldung „Gästeeingang nutzen“.

Gürteltaschen und Taschen bis Größe DIN A4 dürfen mit ins Stadion genommen werden. Flüssigkeiten, Flaschen und Thermoskannen sind im Stadion verboten, ebenso wie die Mitnahme von Powerbanks über 100g. Auch Profikameras und Spraydosen aller Art dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden.  

Direkt am Gästeeingang gibt es eine Aufbewahrungsstelle. Die Abgabe kostet zwei Euro.

Im Gästebereich kann ausschließlich bargeldlos mit EC- und Kreditkarte gezahlt werden.

Speisen und Getränke dürfen nicht mit in die Blöcke genommen werden. Ebenso gilt ein Rauchverbot ab Blockzugang in allen Blöcken und Zuschauerbereichen. Bitte beachtet, dass auf dem gesamten Stadiongelände, d.h. Stadion sowie Esplanade und Parkflächen, der Konsum von Cannabis verboten ist.

Offensichtlich ange- bzw. betrunkenen Fans kann der Einlass verweigert werden.

Zur besseren Orientierung könnt ihr hier den Lageplan München einsehen. Bitte beachtet zudem die Liste der verbotenen Gegenstände sowie die Stadionordnung. Eine Information zu den Zutrittskontrollen findet ihr hier.


ANREISE UND PARKEN


Anreise mit dem PKW, 9-Sitzer und Bus

Die Anfahrt zum Stadion findet über die Anschlussstelle München-Fröttmaning-Nord der A99 statt.


Parkmöglichkeiten

Fans, die mit dem Bus anreisen, parken auf dem "Busparkplatz Gäste" (ehemals Busparkplatz Nord). Die Parkgebühr beträgt 25 Euro. Der Busparkplatz öffnet am Spieltag um 9.30 Uhr.

Fans, die mit dem Auto anreisen, parken in dem Parkhaus für Gästefans (P Gäste). Dort erfolgt eine schrankenfreie Ausfahrt per Kennzeichenerkennung. Die Bezahlung bzw. die Kennzeichenregistrierung für die Parkgebühr in Höhe von 12 Euro (bei frühzeitiger Buchung) bzw. 15 Euro (am Spieltag) erfolgt für PKWs ausschließlich per Kennzeichenerkennung online, über die Allianz Arena App oder vor Ort am Parkautomaten am Ausgang zum Stadion. Eine Bezahlung ist dort mit Bargeld und allen gängigen EC- und Kreditkarten möglich. Der Heimverein empfiehlt, die Kennzeichenregistrierung bereits vor dem Stadionbesuch vorzunehmen, um sich lange Wartezeiten an den Automaten zu ersparen.

Alle Fahrzeuge, die ohne entrichtete Parkgebühr ausfahren, werden über das Kennzeichen dokumentiert. Innerhalb einer Karenzzeit von 48 Stunden ist es möglich, das Kennzeichen online nachträglich zu registrieren und die Parkgebühr zu bezahlen. Erfolgt dies nicht, entsteht im Nachgang eine nicht zu revidierende Zahlungsaufforderung eines Inkassobüros mit weiteren Bearbeitungs- und Inkassokosten.

Fahrzeuge, die zu hoch für das Gästeparkhaus sind (> zwei Meter), müssen bei den Bussen auf dem Busparkplatz Gäste parken. Die Parkgebühr für diese Fahrzeuge beträgt 15 Euro.

Alle weiteren Informationen zur Anreise und Parken am Spieltag findet ihr hier.


Anreise mit der Bahn

Gästefans, die mit der U-Bahnlinie U6 zum Stadion anreisen, steigen an der Haltestelle Fröttmaning aus. Von dort gelangt man nicht mehr über die Esplanade zum Eingang Süd des Stadions, sondern über den Fußweg an der Fröttmaninger Heide (jenseits der U-Bahn Gleise) zum Gästeeingang. Zur Abreise benutzen Gästefans die Esplanade Süd, um zurück zur U-Bahn zu gelangen.


FANS MIT BEEINTRÄCHTIGUNG

Fans im Rollstuhl, die mit dem PKW anreisen, parken ausschließlich im Parkhaus P1 auf Ebene 3.

Der Zugang für alle Fans im Rollstuhl erfolgt über den Eingang Süd (Einlass 1).

Für mobilitätseingeschränkte Fans mit Tickets im Gästebereich besteht die Möglichkeit einen Aufzug in den Oberrang zu nutzen. Für die Nutzung muss sich am Spieltag bei den Fanbeauftragten gemeldet werden.

Weitere Informationen zum barrierefreien Stadionbesuch findet ihr hier.


KONTAKT

In München sind für Euch erreichbar:

1. Cornelius Klein (+49 151 724 757 01)
2. Philipp Guhlke (+49 175 689 96 63)

Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach München machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.

Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbeauftragten



#

Gude Eintracht Fans,

am Donnerstag, den 30. Januar 2025 (21 Uhr), spielt unsere Eintracht bei der AS Roma. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:

• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 2 Trommeln unten offen, einsehbar (bereits vergeben)


INFORMATIONEN ZUM SPIEL


Zur Anreise zum Stadion wird es am Spieltag einen festgelegten Meeting Point geben. Weitere Informationen hierzu entnehmt Ihr bitte dem Punkt „Meeting Point“.

Da das gesamte Gästekontingent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird es am Spieltag keinen Ticketverkauf geben. Der Gastbereich befindet sich im Nordwesten des Stadions in den Blöcken 50 bis 52 und ist ausschließlich über den Zugang an der Straße Ferraris IV zu erreichen. Eintracht-Fans mit Tickets außerhalb des Gastbereichs erhalten am Spieltag keinen Zutritt zum Stadion.

Uffbasse: Beim Zutritt in das Stadion wird Euer Ticket mit Eurem Reisepass oder Personalausweis abgeglichen. Solltet Ihr Euch nicht ausweisen können oder sollte der Abgleich nicht übereinstimmen, wird Euch der Zutritt zum Stadion verweigert.

Gürteltaschen, Taschen und Rucksäcke bis zu einer Größe von DIN A4 dürfen nach Durchsicht mit in das Stadion genommen werden. Eine Abgabestelle steht nicht zur Verfügung, weswegen wir Euch dringend raten, nur das Nötigste mit Euch zu führen. Ebenfalls ist die Mitnahme von Getränken, Powerbanks, Schirmen und professionellen Kameras untersagt.

Bitte beachtet, dass das Mitführen von Glasflaschen in der römischen Innenstadt und rund um das Stadion verboten ist.

Im Gastbereich wird am Spieltag kein Alkohol ausgeschenkt. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Kreditkarte. Zudem gilt im gesamten Stadion ein Rauchverbot.

Nach Spielende ist mit einer Blocksperre von mindestens einer Stunde zu rechnen, um eine Fantrennung gewährleisten zu können. Der Zugang zu den Sanitäranlagen und Kiosken ist nach Angabe des Heimvereins in dieser Zeit durchgängig gewährleistet.

Uffbasse: Da es mit der AS und Lazio Rom zwei große Fanszene in Rom gibt und es bei Gastspielen von anderen Vereinen in der Vergangenheit mitunter zu Problemen gekommen ist, möchten wir Euch zu erhöhter Aufmerksamkeit und Vorsicht aufrufen. Dies betrifft insbesondere auch das Tragen von Fankleidung, wenn Ihr in einer kleineren Gruppe in Rom unterwegs seid. Haltet Euch am Spieltag insbesondere an den Treffpunkt und fahrt nicht allein zum Stadion.

Bitte beachtet auch den Stadionplan sowie die Stadionordnung von AS Rom. Den Polizeibrief findet Ihr hier.


MEETING POINT


Der Meeting Point befindet sich am Piazzale delle Canestre. Bitte findet Euch ab 16 Uhr dort ein, um ab 17 Uhr mit den bereitgestellten Shuttlebussen zum Stadion gefahren zu werden. Die Fahrt zum Stadion wird etwa eine halbe Stunde dauern und ist bereits in Eurem Ticket inkludiert. Nach dem Spiel werdet Ihr ebenfalls mit Shuttlebussen zurück in die Innenstadt gebracht. Eine individuelle Anreise zum Stadion ist nicht möglich.

Uffbasse: Die Shuttlebusse werden nach Spielende nicht zurück zum Piazzale delle Canestre, sondern zum Bahnhof Termini fahren.


KONTAKT


In Notfällen gibt es eine Rufbereitschaft der deutschen Botschaft in Rom, welche unter +39 064 921 31 erreichbar ist. Außerhalb der Öffnungszeiten erreicht Ihr den Bereitschaftsdienst unter +39 335 790 4170. Zusätzlich ist der Bereitschaftsdienst per SMS unter +39 335 625 5622 erreichbar.

Eintracht Frankfurt hat zudem eine anwaltliche Beratung für Notfälle vor Ort. Solltet Ihr in dringenden Fällen anwaltliche Unterstützung benötigen, könnt Ihr Euch an die Fanbeauftragten wenden.

In Rom sind für Euch von Mittwoch bis Freitag vor Ort erreichbar:

1. Julian Schneider (+49 151 118 027 25)
2. Cornelius Klein (+49 151 724 757 01)
3. Philipp Guhlke (+49 175 689 96 63)
4. Christian Matz (+49 171 996 23 51)
5. Malte Baumann (+49 151 742 055 28) ► Behindertenfanbeauftragter

Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Rom machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.

Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbeauftragten
#

Gude Eintracht Fans,

am Sonntag, den 26. Januar 2025 (15.30 Uhr), spielt unsere Eintracht in Sinsheim. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:

• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln unten offen, einsehbar (bereits vergeben), je ein Satz Trommelstöcke
• Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge, PVC-Leerrohr)
• 20 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge; nach vorheriger Anmeldung bis Freitag, 24. Januar 2025, 17 Uhr bei p.guhlke@eintrachtfrankfurt.de)
• 50 Doppelhalter (PVC-Leerrohr)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist)


INFORMATIONEN ZUM SPIEL

Das Stadion öffnet seine Tore zwei Stunden vor Anpfiff um 13.30 Uhr. Da das gesamte Gästekontingent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird am Spieltag keine Gästekasse geöffnet sein.

Uffbasse: Bitte beachtet, dass Euer Ticket nur in ausgedruckter Form gültig ist.

Der Zutritt zum Gästebereich erfolgt über den Eingang Nordost und befindet in den Blöcken G1 und G2 sowie H1 und H2.

Gürteltaschen, Taschen und Rucksäcke größer als DIN A4 dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden. Es gibt keine Möglichkeit, Taschen und Rucksäcke, die dieses Format übersteigen, während des Spiels abzugeben. Daher empfehlen wir, größere Taschen und Rucksäcke im Auto oder Bus zu lassen.

Digitalkameras ohne Wechselobjektiv für den privaten Gebrauch sind erlaubt. Powerbanks dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden.
Die Mitnahme von Speisen und Getränken ist nur in besonderen Ausnahmefällen gestattet.

Die Promillegrenze für Personen Ü16 liegt bei 0,8 Promille, für Personen Ü18 bei 1,2 Promille. Im Stadion kann sowohl mit Bargeld als auch bargeldlos (EC-Karte, Kreditkarte, kontaktloses Bezahlen via Apple Pay und Google Pay oder Bluecode) gezahlt werden.

Uffbasse:
Das Mitführen sowie der Konsum von Cannabis ist auf dem gesamten Stadiongelände weiterhin verboten.

Bitte beachtet zudem den Stadionplan sowie die Stadionordnung.


ANREISE UND PARKEN

Anreise mit dem PKW oder 9-Sitzer

Für Gästefans steht der Parkplatz P15 beim Auto & Technik Museum zur Verfügung. Dieser befindet sich etwa 650m vom Gästeeingang entfernt und liegt am Fußweg der bahnreisenden Gästefans. Die Parkgebühr beträgt 5€.

Adresse für das Navigationsgerät:
Untere Au 6, 74889 Sinsheim

Anreise mit dem Bus

Gästefans, die mit dem Reisebus anreisen, können auf dem ausgeschilderten Parkplatz „Gäste-Busse“ direkt hinter dem Gästeeingang parken. Die Parkgebühr beträgt 20€ und ist bei der Zufahrt zum Parkplatz bereitzuhalten.

Anreise mit der Bahn

Gästefans fahren bis zur Bahnhaltestelle Sinsheim Museum/Arena. Von hier sind es circa 10 Gehminuten bis zum Stadion.


FANS MIT BEEINTRÄCHTIGUNGEN

Parkplätze für Rollstuhlfahrer müssen über die Hoffenheimer Behindertenfanbetreuung angemeldet werden. Der Zugang zum Stadion erfolgt über den Eingang "Südost".

Kontakt: teambarrierefrei@tsg-hoffenheim.de

Fans mit Beeinträchtigung finden hier alle wichtigen Informationen rund um den Stadionbesuch in Sinsheim.


KONTAKT

Am Spieltag sind in Sinsheim für Euch erreichbar:

1. Cornelius Klein (+49 151 724 757 01)
2. Philipp Guhlke (+49 175 689 96 63)
3. Christian Matz (+49 171 996 23 51)
4. Malte Baumann (+49 151 742 055 28) ► Behindertenfanbeauftragter

Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Sinsheim machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.

Mit sportlichen Grüßen
Eure Fanbetreuung
#
Gude Eintracht Fans,

am Sonntag, den 15. Dezember 2024 (19.30 Uhr), spielt unsere Eintracht in Leipzig. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:

• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 10 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge; bereits vergeben)
• 10 Doppelhalter
• 25 kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist)

Achtung: Bitte beachtet, dass nur durchsichtiges Tape/Klebeband mitgenommen werden darf.


INFORMATIONEN ZUM SPIEL


Das Stadion öffnet seine Tore zwei Stunden vor Anpfiff um 17.30 Uhr. Da das gesamte Gästekontigent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird am Spieltag keine Gästekasse geöffnet sein.

Der Gästebereich (nicht barrierefrei) befindet sich ausschließlich im Unterrang in den Blöcken 3.2 bis 7. Die Stadionsektoren B und D sind Heimfanblöcke. Der Zutritt ist somit nur mit Fanutensilien der Heimmannschaft oder in neutraler Kleidung möglich.

Gürteltaschen, Taschen und Rucksäcke bis zu einer Größe 25x25x25cm dürfen nach Durchsicht mit ins Stadion genommen werden. Es gibt keine Möglichkeit, Taschen und Rucksäcke, die dieses Format übersteigen, während des Spiels abzugeben. Daher empfehlen wir, größere Taschen und Rucksäcke im Auto oder Bus zu lassen.

Es dürfen weder Kameras noch Powerbanks mit in das Stadion genommen werden. Kleinere Gegenstände, die nicht mit in das Stadion genommen werden dürfen, können am Gästeeinlass abgegeben werden.

Ebenso dürfen keine Speisen mit in das Stadion genommen werden. Die Mitnahme von alkoholfreien originalverschlossenen „Tetra-Paks“ bis zu einer Füllmenge von 0,33l für Kleinkinder (0 – 6 Jahre) ist erlaubt.

Offensichtlich angetrunkene oder unter Drogeneinfluss stehende Personen kann der Zutritt in das Stadion verwehrt werden. Es werden zudem stichprobenartige Kontrollen mit einem Alkomat durchgeführt. Im Gästebereich wird lediglich Leichtbier (2,9%) ausgeschenkt. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich bargeldlos mit Girocard, Kreditkarte oder Smartphone erfolgen.

Achtung: Das Mitführen sowie der Konsum von Cannabis ist auf dem gesamten Stadiongelände weiterhin verboten.

Die Stadionplan könnt ihr hier einsehen. Bitte beachtet in dem Zusammenhang auch die Stadionordnung sowie den Polizeibrief aus Leipzig.


ANREISE UND PARKEN


Anreise mit dem PKW

Es steht kein ausgewiesener Gäste-Parkplatz für PKW oder 9-Sitzer zur Verfügung. Zudem sind die Parkmöglichkeiten im Umfeld des Stadions stark begrenzt.

Am Spieltag wird es außerdem einen zeitweiligen Sperrkreis um ein anliegendes Wohnviertel geben. Durch das erhöhte Verkehrsaufkommen kann es daher zu erheblichen Anreisebehinderungen rund um das Stadion kommen. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Parkhäuser, Park-and-Ride-Parkplätze und öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.

Anreise mit dem Bus

Gästefans, die mit dem Reisebus anreisen, können im Bereich „Landauer Brücke/ Am Sportforum“ aussteigen. Die Wegeleitung zum Gästebereich des Stadions wird von hier durch Ordner unterstützt. Während des Spiels parken die Busse in der Straße „Cottaweg“. Hier erfolgt nach Spielende auch der Zustieg in die Busse.

Anreise mit der Bahn

Die Eintrittskarten enthalten eine Fahrtberechtigung (fünf Stunden vor und fünf Stunden nach dem Spiel) für die öffentlichen Verkehrsmittel des MDV im gesamten Stadtgebiet (Zone 110). Wir empfehlen Euch die Haltestelle „am Mückenschlösschen“. Alternativ können auch die Haltestellen „Sportforum Ost“ oder „Sportforum Süd“ angefahren werden.  Den Liniennetzplan findet ihr hier.


FANS MIT BEEINTRÄCHTIGUNG


Fans mit Beeinträchtigung finden hier alle wichtigen Informationen rund um den Stadionbesuch in Leipzig.


KONTAKT


In Leipzig sind für Euch erreichbar:

1. Julian Schneider (+49 151 118 027 25)
2. Cornelius Klein (+49 151 724 757 01)


Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Leipzig machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.

Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung



#
Hallo Eintrachtler,

am Mittwoch, den 4. Dezember 2024 (20.45 Uhr), spielt unsere Eintracht in Leipzig. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:

• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 10 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge; bereits vergeben)
• 10 Doppelhalter
• 25 kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist)

Achtung: Bitte beachtet, dass nur durchsichtiges Tape/Klebeband mitgenommen werden darf.


INFORMATIONEN ZUM SPIEL


Das Stadion öffnet seine Tore zwei Stunden vor Anpfiff um 18.45 Uhr. Da das gesamte Gästekontigent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird am Spieltag keine Gästekasse geöffnet sein.

Der Gästebereich (nicht barrierefrei) befindet sich ausschließlich im Unterrang in den Blöcken 3.2 bis 7. Die Stadionsektoren B und D sind Heimfanblöcke. Der Zutritt ist somit nur mit Fanutensilien der Heimmannschaft oder in neutraler Kleidung möglich.

Gürteltaschen, Taschen und Rucksäcke bis zu einer Größe 25x25x25cm dürfen nach Durchsicht mit ins Stadion genommen werden. Es gibt keine Möglichkeit, Taschen und Rucksäcke, die dieses Format übersteigen, während des Spiels abzugeben. Daher empfehlen wir, größere Taschen und Rucksäcke im Auto oder Bus zu lassen.

Es dürfen weder Kameras noch Powerbanks mit in das Stadion genommen werden. Kleinere Gegenstände, die nicht mit in das Stadion genommen werden dürfen, können am Gästeeinlass abgegeben werden.

Ebenso dürfen keine Speisen mit in das Stadion genommen werden. Die Mitnahme von alkoholfreien originalverschlossenen „Tetra-Paks“ bis zu einer Füllmenge von 0,33l für Kleinkinder (0 – 6 Jahre) ist erlaubt.

Offensichtlich angetrunkene oder unter Drogeneinfluss stehende Personen kann der Zutritt in das Stadion verwehrt werden. Es werden zudem stichprobenartige Kontrollen mit einem Alkomat durchgeführt. Im Gästebereich wird lediglich Leichtbier (2,9%) ausgeschenkt. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich bargeldlos mit Girocard, Kreditkarte oder Smartphone erfolgen.

Achtung: Das Mitführen sowie der Konsum von Cannabis ist auf dem gesamten Stadiongelände weiterhin verboten.

Bitte beachtet auch die Stadionordnung, den Stadionplan sowie den Polizeibrief aus Leipzig.


ANREISE UND PARKEN


Anreise mit dem PKW

Es steht kein ausgewiesener Gäste-Parkplatz für PKW oder 9-Sitzer zur Verfügung. Zudem sind die Parkmöglichkeiten im Umfeld des Stadions stark begrenzt.

Am Spieltag wird es außerdem einen zeitweiligen Sperrkreis um ein anliegendes Wohnviertel geben. Durch das erhöhte Verkehrsaufkommen kann es daher zu erheblichen Anreisebehinderungen rund um das Stadion kommen. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Parkhäuser, Park-and-Ride-Parkplätze und öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.

Bitte beachtet hierzu die Übersicht zum Park & Ride-Angebot sowie zu den Parkhäusern in Leipzig.

Anreise mit dem Bus

Gästefans, die mit dem Reisebus anreisen, können im Bereich „Landauer Brücke/ Am Sportforum“ aussteigen. Die Wegeleitung zum Gästebereich des Stadions wird von hier durch Ordner unterstützt. Während des Spiels parken die Busse in der Straße „Cottaweg“. Hier erfolgt nach Spielende auch der Zustieg in die Busse.

Anreise mit der Bahn

Die Eintrittskarten enthalten eine Fahrtberechtigung (vier Stunden vor und vier Stunden nach dem Spiel) für die öffentlichen Verkehrsmittel des MDV im gesamten Stadtgebiet (Zone 110). Wir empfehlen Euch die Haltestelle „am Mückenschlösschen“. Alternativ können auch die Haltestellen „Sportforum Ost“ oder „Sportforum Süd“ angefahren werden. Den Liniennetzplan findet ihr hier.


FANS MIT BEEINTRÄCHTIGUNG


Fans mit Beeinträchtigung finden alle wichtigen Informationen rund um den Stadionbesuch in Leipzig hier.


KONTAKT


In Leipzig sind für Euch erreichbar:

1. Julian Schneider (+49 151 118 027 25)
2. Philipp Guhlke (+49 175 689 96 63)
3. Malte Baumann (+49 151 742 055 28) ► Behindertenfanbetreuung

Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Leipzig machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht den Einzug in die nächste Pokalrunde.

Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
#

Gude Eintrachtler,

am Sonntag, den 1. Dezember 2024 (17.30 Uhr), spielt unsere Eintracht in Heidenheim. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:

• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln, unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 10 Schwenkfahnen (bereits vergeben)
• 50 Doppelhalter
• Fahnen (bis 2m Stocklänge, max. 3cm Durchmesser, PVC-Leerrohr)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden; Werbebanden dürfen nicht überhangen werden)


INFORMATIONEN ZUM SPIEL


Das Stadion öffnet seine Tore zwei Stunden vor Anpfiff um 15.30 Uhr. Da das gesamte Gästekontigent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird am Spieltag keine Gästekasse geöffnet sein.

Alle Materialien und Fanutensilien werden in der Materialschleuse rechts neben dem Zugang zum Gästeblock kontrolliert, ehe sie ins Stadion gebracht werden dürfen. Maximal drei Fans dürfen die Kontrolle in der Schleuse begleiten.

Die Stehplätze befinden sich im Block E1. Die Sitzplätze auf der Westtribüne befinden sich im Block E2, sowie auf der Südtribüne im Block D2. Alle Blöcke können über den Gästeeingang betreten werden.

Achtung: Bitte beachtet, dass die Blöcke L, L1, F und F1 sowie M bis D1 die ausgewiesenen Heimbereiche des 1. FC Heidenheim sind. Dort ist es verboten, Farben und Fanartikel der Gastmannschaft zu tragen sowie verbale Äußerungen zu tätigen oder provozierend aufzutreten. Der Ordnungsdienst ist berechtigt, bei möglichen Vorfällen einzuschreiten und Zuschauer aus diesen Bereichen zu entfernen.

Gürteltaschen, Taschen und Rucksäcke bis zu einer Größe von DIN A4 dürfen nach Durchsicht mit ins Stadion genommen werden. Für Gegenstände, die dieses Format übersteigen, steht direkt am Gästeeingang eine begrenzte Abgabestelle zur Verfügung. Um diese zu nutzen, müsst Ihr Euch vor Ort an den Sicherheitsdienst wenden. Die Aufbewahrung ist kostenlos und es wird keine Haftung übernommen.

Digital- und Kompaktkameras zum privaten Gebrauch können, ebenso wie auch handflächengroße Powerbanks, mit in das Stadion genommen werden. Verboten hingegen ist die Mitnahme von Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiven und Videokameras.

Pro Person ist die Mitnahme von einem alkoholfreien Getränk im Tetrapack bis zu einer Füllmenge von 0,5l erlaubt. Ebenso dürfen Speisen in kleinen Mengen zum persönlichen Bedarf mitgeführt werden. Offensichtlich angetrunkene oder unter Drogeneinwirkung stehende Personen erhalten keinen Zutritt in das Stadion. Es werden zudem stichprobenartige Kontrollen mit einem Alkomat durchgeführt. Am Spieltag wird im Gästebereich Vollbier ausgeschenkt. Eine Bezahlung kann ausschließlich bargeldlos mit Girocard, Kreditkarte oder Smartphone erfolgen.

Achtung: Das Mitführen sowie der Konsum von Cannabis sind im Heidenheimer Stadion und den Außenanlagen weiterhin verboten. Personen, die berauschende Mittel mitführen oder konsumieren, werden mit einem sofortigen örtlichen Hausverbot belegt.

Personen, gegen die ein bundesweites Stadionverbot verhängt ist, können sich auf dem Gästebusparkplatz aufhalten.

Bitte beachtet auch die Stadionordnung sowie den Stadionplan.


ANREISE UND PARKEN


Aufgrund der angespannten Verkehrssituation in Heidenheim empfehlen wir Euch dringend, die A7 erst an der Ausfahrt 117 Giengen Herbrechtingen zu verlassen. Von dort fahrt Ihr über die B19 in Richtung Heidenheim. Nach der Ortseinfahrt Heidenheim biegt Ihr an der ersten Ampel links in die „Hainenbachstraße“ ab und erreicht im Anschluss über die „Buchhofsteige“ die Straße „Mergelstetter Reute“. Von dort aus beachtet bitte die Anfahrtsskizze.


Anreise mit dem Auto

Für alle mit dem Auto anreisende Gästefans stehen beim „Netto-Markt“ neben dem Vereinsgelände des SV Mergelstetten Parkplätze in ausreichender Zahl zur Verfügung.

Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet:
Stuttgarter Ring 102, 89522 Heidenheim

Der Fußweg vom Parkplatz zum Stadion führt entlang der Straße „Mergelstetter Reute“ bis zur Einfahrt „Baseball Ballpark/Heerackerweg“. Von hier geht es etwa 500 Meter rechts den Berg hinunter, bis Ihr den Gästeeingang erreicht.


Anreise mit dem 9-Sitzer

Für 9-Sitzer steht neben dem Parkplatz „Netto-Markt“ der P4 Parkplatz Baseball zur Verfügung. Die Zufahrt zum Parkplatz „Baseball Ballpark“ erfolgt über die „Mergelstetter Reute“ in den „Heerackerweg“.


Anreise mit dem Bus

Parkplätze für Reisebusse stehen in begrenzter Anzahl in unmittelbarer Nähe zum Gästeeingang zur Verfügung.

Folgt bei Eurer Anfahrt hierfür bitte dem auf der Anfahrtsskizze abgebildeten Weg über den „Heerackerweg“.


Anreise mit der Bahn

Die Anreise mit der Bahn erfolgt über Regelzüge. Vom Heidenheimer Bahnhof bzw. dem angrenzenden ZOB Heidenheim (Steig 3) fahren ab zwei Stunden vor Spielbeginn kostenlose Shuttle-Busse im 20-Minuten-Takt zum Stadion.


FANS MIT BEEINTRÄCHTIGUNG


Alle wichtigen Informationen für Fans mit einer Beeinträchtigung, rund um den Stadionbesuch in Heidenheim, findet ihr hier.


KONTAKT


Am Spieltag sind in Heidenheim für Euch erreichbar:

1. Cornelius Klein (+49 151 724 757 01)
2. Philipp Guhlke (+49 175 689 96 63)

Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Heidenheim machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.

Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
#
Hallo Eintrachtler,

am Donnerstag, den 28. November 2024 (21 Uhr), spielt unsere Eintracht beim FC Midtjylland. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:

•    2 Megaphone (bereits vergeben)
•    5 Trommeln, unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
•    20 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge, nur nach vorheriger Anmeldung, bis spätestens Mittwoch, den 27.11.2024,
 20 Uhr bei julian.schneider@eintrachtfrankfurt.de)
•    20 Doppelhalter (bis 2m Stocklänge, max. 3cm Durchmesser)
•    Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge, max. 3cm Durchmesser)
•    Zaunfahnen/Fanclubbanner


INFORMATIONEN ZUM SPIEL


Das Stadion öffnet seine Tore 70 Minuten vor Anpfiff um 19.50 Uhr. Da das gesamte Gästekontigent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird am Spieltag keine Gästekasse geöffnet sein.

Der Gästeblock befindet sich im Block U und kann über den Eingang 3 betreten werden.

Bauch- und Gürteltaschen dürfen, wie auch Powerbanks, mit in das Stadion genommen werden. Taschen und Rucksäcke dürfen nicht mit in das Stadion genommen werden. Es steht vor Ort keine Abgabestelle zur Verfügung. Ebenso ist die Mitnahme von Kameras, sowie Speisen und Getränken untersagt.

Am Spieltag wird im Gästebereich Vollbier ausgeschenkt. Eine Bezahlung kann ausschließlich bargeldlos mit Girocard, Kreditkarte oder Smartphone erfolgen.

Achtung: Kleidungsstücke, die zur Vermummung geeignet sind, sind verboten und das Mitführen wird strafrechtlich verfolgt. Der Besitz oder Konsum von Drogen jeglicher Art ist in Dänemark ebenfalls verboten und wird gemäß dänischem Recht geahndet. Erkennbaren Eintracht-Fans mit Tickets außerhalb des Gästeblocks kann der Zutritt zum Stadion verwehrt werden.

Einen offiziellen Meeting-Point wird es am Spieltag nicht geben. Im Stadtzentrum von Herning bietet sich die Straße „Østergade“ an, in welcher sich einige Kneipen und Restaurants befinden.

Bitte beachtet auch den Stadionplan sowie den Polizeibrief zum Spiel.


ANREISE UND PARKEN


Das Stadion befindet sich außerhalb des Zentrums von Herning und ist nicht an öffentliche Verkehrsmittel angebunden. Vom Stadtzentrum benötigt man zu Fuß 30 bis 45 Minuten. Eine Fahrt mit dem Taxi vom Zentrum zum Stadion kostet zwischen 20 und 30 Euro.

Anreise mit dem Bus, 9-Sitzer oder Auto

Für Gästefans stehen am Spieltag eingeschränkt Parkplätze in unmittelbarer Nähe des Gästeeingangs zur Verfügung. Die Zufahrt zu den Parkplätzen erfolgt über die Straße „Messevejen“ / Gate 20.

Bitte beachtet, dass die Parkkapazitäten aufgrund einer Veranstaltung insbesondere im Zeitraum zwischen 8 Uhr und 16 Uhr stark eingeschränkt sind.

Achtung: In Dänemark ist es gesetzlich vorgeschrieben, immer mit eingeschaltetem Licht zu fahren.

Eine Anfahrtsskizze zum Gästeparkplatz findet ihr hier.


KONTAKT


In Herning sind für Euch von Mittwoch bis Freitag vor Ort erreichbar:

1. Marc Francis (+49 160 905 893 45)
2. Julian Schneider (+49 151 118 027 25)

Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Herning machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.

Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
#
Hallo Eintrachtler,

am Sonntag, den 10. November 2024 (17.30 Uhr), spielt unsere Eintracht in Stuttgart. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:

•  2 Megaphone (bereits vergeben)
•  5 Trommeln, unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
•  20 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge; PVC-Leerrohr mit max. 30mm Durchmesser;
     nach vorheriger Anmeldung    bis Samstag, 09. November 2024, 15 Uhr bei p.guhlke@eintrachtfrankfurt.de)
•  50 Doppelhalter (bis 2m Stocklänge; PVC-Leerrohr mit max. 30mm Durchmesser)
•  Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge; PVC-Leerrohr mit max. 30mm Durchmesser)
•  Zaunfahnen/Fanclubbanner so lange Platz vorhanden (keine Beeinträchtigung von Aufgängen, Flucht-
     oder Rettungswegen, Notausgangsbeschilderungen oder Werbeflächen)


INFORMATIONEN ZUM SPIEL


Das Stadion öffnet seine Tore zwei Stunden vor Anpfiff um 15.30 Uhr. Da das gesamte Gästekontingent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird am Spieltag keine Gästekasse geöffnet sein.

In den Blöcken 61, 62, 63, 64 und 65  befindet sich der Gastbereich. Der Zugang erfolgt über den Stichweg von der Benzstraße aus. Zusätzlich stehen auf der Gegentribüne die Blöcke 55 (B, D und E), 59 (A und B) und 60 (A und B) zur Verfügung. Der Zugang zu den Blöcken auf der Gegentribüne erfolgt über den Fritz-Walter-Weg.

Bauchtaschen und Taschen bis zu einer Größe von DIN A4 dürfen nach Durchsicht mit in das Stadion genommen werden. Am Gästeeingang steht eine geringe Anzahl an Schließfächern zur Verfügung, weswegen wir Euch empfehlen größere Gegenstände möglichst im Auto oder Bus zu belassen.

Fotokameras zu privaten Zwecken dürfen, solange sie die maximalen Außenmaße von 15cm nicht überschreiten, mit in das Stadion genommen werden. Die Mitnahme von Powerbanks, Cannabis und Speisen jeglicher Art ist hingegen verboten.

Alkoholfreie Getränke in Tetra-Paks bis zu einer Füllmenge von 0,5l dürfen mit in das Stadion genommen werden.

Achtung: In Stuttgart gilt eine Promillegrenze von 1,0. Diese wird durch regelmäßige Kontrollen an den Eingängen überwacht und der Zutritt zum Stadion wird beim Überschreiten der Promillegrenze verwehrt.

Am Spieltag wird im Gästebereich Vollbier ausgeschenkt. Eine Bezahlung kann sowohl mit Bargeld als auch bargeldlos mit Girocard, Kreditkarte oder Smartphone erfolgen.

Rund um das Stadion gibt es eine Stadionverbotszone. Fans mit einem bundesweiten Stadionverbot können sich im nahegelegenen PSV-Heim aufhalten und dort das Spiel im Fernsehen verfolgen. Das PSV-Heim befindet sich im Fritz-Walter-Weg.

Einen Übersichtsplan des Stadions und der Zuwege findet ihr hier. Bitte beachtet auch die Stadionordnung und den Polizeibrief.


ANREISE UND PARKEN


Anreise mit dem PKW und 9-Sitzer

Für alle Gästefans, die mit dem Auto oder 9-Sitzer, anreisen steht am Stadion das Parkhaus P7 zur Verfügung. Im Parkhaus P7 sind zudem Parkplätze für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte vorhanden. Bitte beachtet die maximale Einfahrtshöhe von 2,10m.

Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet: Martin-Schrenk-Weg, 70372 Stuttgart

Für größere Fahrzeuge steht der Parkplatz am Inselbad zur Verfügung. Von hier erreicht Ihr das Stadion zu Fuß über die Benzstraße.

Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet: Inselstraße 141, 70327 Stuttgart

Bitte beachtet, dass das Stadion inmitten einer Umweltzone liegt. Im gesamten Stuttgarter Stadtgebiet ist somit nur die grüne Plakette gültig.

Anreise mit dem Bus

Für Gästefans, die mit einem Reisebus anreisen, stehen am Spieltag in der Benzstraße Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet: Benzstraße, 70372 Stuttgart

Anreise mit der Bahn

Da die S-Bahn-Linie S1 am Spieltag nicht verkehrt, ist das Stadion vom Stuttgarter Hauptbahnhof nicht direkt zu erreichen. Die nächste Fahrtmöglichkeit in Richtung Stadion bietet die Station Staatsgalerie, welche vom Hauptbahnhof fußläufig zu erreichen ist. Von hier verkehrt die U-Bahn-Linie U4 zur Station Untertürkheim, von wo Ihr zu Fuß zum Stadion gelangt.

Aus der Stuttgarter Innenstadt erreicht Ihr das Stadion mit der Linie U1 bis Haltestelle Mercedesstraße, der Sonderlinie U11 bis NeckarPark (Stadion) und der Linie U13 bis Haltestelle Wilhelmsplatz. Außerdem kann die Buslinie 56 bis NeckarPark (Stadion) genutzt werden.

Die Eintrittskarte berechtigt am Spieltag zur Fahrt mit allen Verkehrsmitteln des VVS ab 7 Stunden vor dem Spiel bis 5 Uhr des Folgetages.


FANS MIT BEEINTRÄCHTIGUNG


Im unteren Bereich der Untertürkheimer Kurve befinden sich die Plätze für Rollstuhlfahrer:innen. Die Plätze für Fans mit Sehbehinderung befinden sich in den Blöcken 75 A und 75 B. Der Eingang für Gästefans erfolgt über das Tor 17 im Fritz-Walter-Weg. Dort stehen Euch Helfer:innen des Teams Barrierefrei zur Verfügung.
Alle Informationen zum barrierefreien Stadionbesuch findet ihr hier.


KONTAKT


In Stuttgart sind für Euch erreichbar:

1. Marc Francis (+49 160 905 893 45)
2. Cornelius Klein (+49 1517 247 57 01)
3. Philipp Guhlke (+49 175 689 96 63)

Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Stuttgart machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.

Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
#
Wir reisen aus dem Süden Berlins an. Da wäre doch bestimmt auch die Straßenbahnhaltestelle Bahnhofstraße./Lindenstraße. möglich, oder?
#
Hallo muso,

die Anreiseempfehlungen, die wir in der Fan-Info kommuniziert haben, haben wir so von den Kolleginnen und Kollegen aus Berlin sowie der Bundespolizei übermittelt bekommen.
Andere Anreisewege wurde aufgrund von Baustellen oder der Nutzung von Heimfans nicht empfohlen.
Über die Störungsmelder der Bahn sowie des BGV kannst du dich auch zu alternativen Anreisewegen informieren.

Viele Grüße
#
Hallo Eintrachtler,

am Sonntag, den 27. Oktober 2024 (17.30 Uhr), spielt unsere Eintracht in Berlin. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:

•   2 Megaphone (bereits vergeben)
•   3 Trommeln unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
•   20 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge; nach vorheriger Anmeldung bis Samstag, 26. Oktober 2024, 15 Uhr bei
      p.guhlke@eintrachtfrankfurt.de)
•   50 Doppelhalter
•   Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge)
•   Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist, Fluchttore müssen frei bleiben)


INFORMATIONEN ZUM SPIEL

Das Stadion öffnet seine Tore zwei Stunden vor Anpfiff um 15.30 Uhr. Da das gesamte Gästekontigent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird am Spieltag keine Gästekasse geöffnet sein.

Die Stehplätze befinden sich im Block Z (Sektor 5) des Stadions und sind ausschließlich über den Wuhlewanderweg zu erreichen. Dieser befindet sich zwischen dem Stadiongelände und der benachbarten Tankstelle. Der Zutritt über den Parkplatz des Stadions ist nicht möglich.

Die Sicherheitsverantwortlichen von Union weisen darauf hin, dass der Zugang zum Gästeblock von einem vom Verein beauftragten Sicherheitsdienst kontrolliert wird. Dieser Einsatz wird durch Kräfte der Polizei begleitet. Es wird darum gebeten, diese Kontrollen bei der Anreise zeitlich einzuplanen. Die Kontrollen werden konsequent durchgeführt, auch wenn Fans dadurch nicht pünktlich zu Spielbeginn ins Stadion kommen.

Achtung: Es kann zu gesonderten Einzelkontrollen kommen, bei denen gezielt nach verbotenen Gegenständen gesucht wird. Diese Kontrollen werden vom Ordnungsdienst durchgeführt und dürfen nur in Anwesenheit der Fanbetreuung oder des Fanprojekts stattfinden.

Aufgrund der intensiven Kontrollen sowie der angespannten Verkehrssituation ist eine frühzeitige Anreise zum Stadion empfehlenswert.

Es dürfen ausschließlich Gürtel- und Handtaschen mit in das Stadion genommen werden. Am Gästeeingang steht eine gebührenfreie Abgabestelle zur Verfügung.

Fotokameras zu privaten Zwecken dürfen mit in das Stadion genommen werden. Professionelle Fotokameras mit Wechselobjektiv über 200mm Brennweite und weitere Wechselobjektive, sowie Videokameras sind nicht erlaubt. Ebenfalls ist die Mitnahme von Powerbanks, Cannabis und Speisen jeglicher Art untersagt.

Alkoholfreie Getränke in Tetra-Paks bis zu einer Füllmenge von 1 Liter dürfen mit in das Stadion genommen werden. Hierbei kann es stichprobenartig zu Kontrollen durch den Ordnungsdienst kommen.

Am Spieltag wird im Gästebereich Vollbier ausgeschenkt. Eine Bezahlung kann sowohl mit Bargeld als auch bargeldlos mit Girocard, Kreditkarte oder Smartphone erfolgen.

Bitte beachtet, dass es auf dem Stadionvorplatz verboten ist, Gegenstände aus zerbrechlichem, splitterndem oder hartem Material mitzuführen. Aus diesem Grund sollte auf das Mitführen von Glasflaschen und Gläsern verzichtet werden.

Bitte beachtet zudem die Stadionordnung sowie den Polizeibrief. Den Stadionplan von Union Berlin findet ihr hier.


ANREISE UND PARKEN

Anreise mit dem PKW / 9-Sitzer


Aufgrund von umfangreichen Bauarbeiten in und rund um Berlin-Köpenick wird von einer individuellen Anreise mit dem Auto / 9-Sitzer in den Nahbereich des Stadions dringend abgeraten. Hier stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung, weshalb die Empfehlung des Vereins ist, abseits des Stadions zu parken und die vorhandenen Möglichkeiten des ÖPNV zu nutzen. Bitte beachtet dazu die Betriebseinschränkungen des ÖPNV (siehe Anreise mit der Bahn).

Anreise mit dem Bus

Für Gästefans, die mit einem Reisebus anreisen, stehen auf dem Parkplatz „P Fanhaus" begrenzt Stellplätze zur Verfügung.

Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet: Lindenstr. 18-20, 12555 Berlin

Sollten die Stellplätze bereits belegt sein, wird Euch in der Nähe des Stadions ein anderer Parkplatz zugewiesen.

Anreise mit der Bahn

Bitte beachtet, dass aufgrund von umfangreichen Baumaßnahmen im öffentlichen Personen- und Nahverkehr, verbunden mit Schienenersatzverkehr am Spieltag mit Verzögerungen in der Anreise gerechnet werden muss.

Gästefans wird empfohlen via S-Bahnhof Wuhlheide anzureisen. Von dort sind es ca. 30 Minuten Fußweg bis zum Stadion.

Vom Bahnhof Berlin Südkreuz aus nutzt Ihr die S-Bahn Linie 42 bis zum Bahnhof Ostkreuz. Dort steigt Ihr in die S-Bahn Linie 3 in Richtung Erkner um und fahrt bis zur Haltestelle Wuhlheide.

Vom Berliner Hauptbahnhof aus nutzt Ihr ebenfalls die S-Bahn Linie 3 in Richtung Erkner und steigt an der Haltestelle Wuhlheide aus.

Die Störungsmeldungen der BVG findet ihr hier. Bitte beachtet auch die Störungen der S-Bahnen in Berlin.


FANS MIT BEEINTRÄCHTIGUNG

Fans mit Beeinträchtigung finden hier alle wichtigen Informationen rund um den Stadionbesuch in Berlin.


KONTAKT

Am Spieltag sind in Berlin für Euch erreichbar:

1. Julian Schneider (+49 151 118 027 25)
2. Cornelius Klein (+49 151 724 757 01)
3. Philipp Guhlke (+49 175 689 966 3)
4. Malte Baumann (+49 151 742 055 28) Behindertenfanbetreuung

Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Berlin machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.

Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
#
Hallo Zusammen,

wir haben nun die finale Rückmeldung aus Leverkusen erhalten. Leider sind uns im Vorfeld die falschen Informationen übermittelt worden. Das Ticket kann heute tatsächlich leider nicht für den ÖPNV genutzt werden.
Bitte entschuldigt, auch im Namen der Leverkusener Kollegen.
#
Hallo Eintrachtler,

am Samstag, den 19. Oktober 2024 (15.30 Uhr), spielt unsere Eintracht in Leverkusen. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:

• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 3 Trommeln unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• 5 Schwenkfahnen (bereits vergeben)
• 40 Doppelhalter (bis 2m Stocklänge, PVC-Leerrohr)
• Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge, PVC-Leerrohr)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden, Fluchttore müssen frei bleiben)
• 5 Rollen Klebeband

Eine Übersicht der Bannerflächen findet ihr hier.


INFORMATIONEN ZUM SPIEL

Das Stadion öffnet seine Tore zwei Stunden vor Anpfiff um 13.30 Uhr. Da das gesamte Gästekontigent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird am Spieltag keine Gästekasse geöffnet sein.

Die Stehplätze befinden sich im Unterrang in den Blöcken SG1, SG2 und SG3. Die Sitzplätze im Unterrang befinden sich im Block F4, sowie im Oberrang in den Blöcken G4 und G5.

Alle Materialien und Fanutensilien werden in der Materialschleuse rechts neben dem Gästeeingang kontrolliert, ehe sie in das Stadion gebracht werden dürfen. Maximal fünf Fans dürfen die Kontrolle in der Schleuse zeitgleich begleiten.

Während der Einlassphase können zudem stichprobenartig Intensivkontrollen durch den Ordnungsdienst durchgeführt werden. Diese würden im roten Container stattfinden und auf Wunsch durch die Fanbetreuung oder das Fanprojekt begleitet werden.

Bayer Leverkusen weist explizit darauf hin, dass der Zaun im Stehplatzbereich der Gäste seit dieser Saison mit einer Übersteigschutz-Vorrichtung versehen ist. Diese Vorrichtung hat Zacken, die beim Besteigen des Zauns zu schweren Verletzungen führen können.

Gürteltaschen und Taschen bis zu einer Größe von DIN A4 und einer maximalen Tiefe von 15cm dürfen mit in das Stadion genommen werden. Für Gegenstände, die dieses Format übersteigen, steht direkt am Gästeeingang eine Abgabestelle zur Verfügung. Die Gebühr hierfür beträgt 1€ und kann ausschließlich bar bezahlt werden.

Digitalkameras zum privaten Gebrauch sind erlaubt. Verboten hingegen ist die Mitnahme von Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiven, Videokameras und Powerbanks. Die maximale Größe von Behältern zum Nachfüllen von TC E-Zigaretten beträgt 10ml.

Die Mitnahme von Speisen und Getränken ist nicht erlaubt. Im Stadion gibt es keine feste Promillegrenze. Bayer Leverkusen weist jedoch explizit darauf hin, dass bei sichtlich alkoholisierten Besuchern ein Alkoholtest durchgeführt werden kann, von dessen Ergebnis der weitere Verbleib abhängig gemacht wird. Am Spieltag wird im Gästebereich Vollbier ausgeschenkt. Eine Bezahlung kann ausschließlich bargeldlos mit Girocard, Kreditkarte oder Smartphone erfolgen.

Das Mitführen sowie der Konsum von Cannabis sind im Stadion und den Außenanlagen weiterhin verboten. Sollte Cannabis zu medizinischen Zwecken benötigt werden, muss im Vorfeld die ärztliche Bescheinigung nachgewiesen werden.

Bitte beachtet zudem die Stadionordnung, die Liste verbotener Gegenstände sowie den Polizeibrief. Die Stadionverbotszone findet ihr hier.


ANREISE UND PARKEN

Anreise mit dem PKW und 9-Sitzer

Im direkten Stadionumfeld stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Für die Anreise mit dem Auto oder 9-Sitzer empfiehlt sich daher die Nutzung des Pendelbusparkplatzes direkt an der S-Bahn-Station „Chempark“.

Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet: Otto-Bayer-Straße (Kölner Stadtgebiet)

Von dort kann das Stadion sowohl mit der S-Bahnlinie 6 als auch mit Pendelbussen erreicht werden. Um eine Fan-Vermischung zu vermeiden, empfehlen wir Euch die Nutzung der S-Bahnlinie 6. Die Fahrzeit von der Haltestelle „Chempark“ zur Haltestelle „Leverkusen-Mitte“ beträgt drei Minuten. Anschließend erreicht Ihr nach einem rund zehnminütigen Fußweg das Stadion. Für den Rückweg empfiehlt sich dieselbe Route.

Anreise mit dem Bus

Für Reisebusse steht am Spieltag der Parkplatz P6 unter der Stelzen-Autobahn zur Verfügung. Die Anfahrt erfolgt via Europaring über die Abfahrt „Am Neuenhof“ zur Marienburger Straße. An den Busparkplätzen stehen Toiletten und Müllcontainer bereit. Eine Parkgebühr wird nicht erhoben.

Hier findet ihr eine Übersicht zur Anfahrt.

Anreise mit der Bahn

Vom Bahnhof „Leverkusen Mitte“ ist das Stadion fußläufig zu erreichen. Die Eintrittskarte ist gleichzeitig ein Ticket für die Verkehrsverbünde Rhein-Sieg und Rhein-Ruhr.


FANS MIT BEEINTRÄCHTIGUNG

Parkplätze für Fans mit Beeinträchtigungen befinden sich im direkten Stadionumfeld. Die Nutzung ist ausschließlich unter Vorlage des blauen EU-einheitlichen Parkausweises gestattet.

Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet: Bismarckstraße 133 in 51373 Leverkusen

Weitere Informationen zum barrierefreien Stadionbesuch findet ihr hier.


SCHUTZKONZEPT "LUISA IST HIER"

Am Spieltag sind Helferinnen und Helfer vom „Team Luisa“ im Stadionumlauf unterwegs, zudem gibt es einen Schutzraum. Im Gastbereich wird das Awareness-Konzept nicht proaktiv „angeboten“. Falls es zu einem Vorfall von sexualisierter Gewalt im Gastbereich kommen sollte, steht für Euch das „Team Luisa“ bereit und Ihr könnt es entweder über die Fanbetreuung, das Ordnerpersonal oder direkt telefonisch unter der 0172-4041904 kontaktieren.


KONTAKT

Am Spieltag sind in Leverkusen für Euch erreichbar:

1. Nadine Krämer (+49 160 910 146 07)
2. Cornelius Klein (+49 151 724 757 01)
3. Malte Baumann (+49 151 742 055 28) Behindertenfanbetreuung

Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Leverkusen machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.

Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
#
Hallo Eintrachtler,

am Donnerstag, den 3. Oktober 2024 (22 Uhr Ortszeit), spielt unsere Eintracht in Istanbul. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:

• Zwei Trommeln unten offen, einsehbar (bereits vergeben)


INFORMATIONEN ZUM SPIEL


Das Stadion öffnet seine Tore drei Stunden vor Anpfiff um 19 Uhr. Da das gesamte Gästekontigent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird am Spieltag keine Gästekasse geöffnet sein.

Die Plätze im Gästebereich befinden sich in den Blöcken 404, 405 und 406 und sind über die Eingänge M1 bis M5 zu erreichen.

Als Treffpunkt wird am Spieltag der an den Taksim-Platz angrenzende Gezi-Park fungieren. Hier solltet Ihr Euch am Spieltag bis 19 Uhr einfinden, um anschließend in Begleitung der Polizei zum Stadion geführt zu werden. Der Fußweg vom Gezi-Park ins Stadion beträgt ca. zehn Minuten. Aufgrund der hohen Sicherheitsvorkehrungen vor Ort ist mit bis zu drei aufeinanderfolgenden Einlasskontrollen zu rechnen.

Achtung: In der Türkei ist der Konsum von Alkohol in Parkanlagen und auf öffentlichen Plätzen gesetzlich verboten.

Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die türkische Polizei erfahrungsgemäß sehr restriktiv handelt und bei Gesetzesverstößen schnell und mit aller Härte eingreift. Es ist daher ratsam, sich gegenüber der Polizei ruhig und respektvoll zu verhalten. Rund um den Spieltag ist die klare Empfehlung der örtlichen Behörden, den Stadtbezirk Besiktas zu meiden.

Gürteltaschen, Turnbeutel und Taschen bis zu einer Größe von DIN A4 dürfen mit in das Stadion genommen werden. Rucksäcke jeglicher Größe sind nicht erlaubt. Eine Abgabestelle vor Ort wird es nicht geben.

Achtung: Die Mitnahme von Powerbanks, elektronischen Zigaretten, Feuerzeugen, Münzen sowie Speisen und Getränken ist verboten. Insgesamt wird bei der Mitnahme von Gegenständen in das Stadion erfahrungsgemäß sehr restriktiv gehandelt, weswegen wir Euch dringend empfehlen, für den Stadionbesuch nur absolut zwingend benötigte Gegenstände mitzubringen.

Nach dem Spiel wird es eine Blocksperre von bis zu einer Stunde geben. Situativ kann sich diese Zeitspanne verlängern. Der Zugang zu den Sanitäranlagen und Kiosken ist, nach Angabe des Heimvereins, in dieser Zeit durchgängig gewährleistet.

Am Spieltag wird im Gästebereich kein Alkohol ausgeschenkt und es herrscht auf dem Stadiongelände ein absolutes Rauchverbot. Eine Bezahlung kann sowohl mit Bargeld als auch bargeldlos mit Kreditkarte erfolgen.

Bitte beachtet auch den Stadionplan und die Stadionordnung sowie die Liste verbotener Gegenstände. Weiterführende Informationen des Auswärtigen Amtes findet ihr hier.


ANREISE ZUM STADION


Wie bereits im Abschnitt „Weitere Informationen zum Spiel“ beschrieben, solltet Ihr Euch bis 19 Uhr im Gezi-Park am Taksim-Platz einfinden. Für die Anreise zum Meetingpoint im Gezi-Park empfiehlt sich die Nutzung der Istanbuler Metro (Metroplan). Die Zielhaltestelle lautet „Taksim“. Von hier aus ist der Treffpunkt in wenigen Minuten fußläufig zu erreichen.


KONTAKT


In Notfällen gibt es eine Rufbereitschaft des deutschen Generalkonsulats in Istanbul, welches unter +905362875964 erreichbar ist.

Eintracht Frankfurt hat zudem eine anwaltliche Beratung für Notfälle vor Ort. Diese hat mit dem angehängten Booklet die zu beachtenden rechtlichen Punkte zu Eurer Auswärtsfahrt in die Türkei zusammengefasst. Solltet Ihr in dringenden Fällen anwaltliche Unterstützung benötigen oder Rückfragen zu dem Booklet haben, könnt Ihr Euch an die Fanbetreuung wenden.

Das Booklet findet ihr hier.

In Istanbul sind für Euch von Mittwoch bis Freitag vor Ort erreichbar:

1. Marc Francis (+49 160 905 893 45)
2. Julian Schneider (+49 151 118 027 25)
3. Cornelius Klein (+49 151 724 757 01)
4. Malte Baumann (+49 151 742 055 28) Behindertenfanbetreuung

Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Istanbul machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.

Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
#
Hallo Eintrachtler,

am Donnerstag, 09. November 2023 (19.45 Uhr Ortszeit), spielt unsere Eintracht gegen HJK Helsinki. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:

• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 3 Trommeln unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• kleine Zaunfahnen/Fanclubbanner (nicht größer als 1x1m; soweit Platz vorhanden ist)


INFORMATIONEN ZUM SPIEL

Das Gästekontingent ist restlos ausverkauft, sodass es vor Ort keine Tageskasse geben wird. Eintracht-Fans mit Tickets außerhalb des Gästeblocks wird der Zutritt zum Stadion verwehrt.

Das Stadion öffnet offiziell eineinhalb Stunden vor Anpfiff um 18.15 Uhr (Ortszeit).

Bauchtaschen und Taschen bis zu DIN A4-Format können mit ins Stadion genommen werden. Für Taschen, die das DIN A4-Format überschreiten, gibt es am Gästeeingang eine kleine Abgabestelle.

Die Mitnahme von Powerbanks und Regenschirmen ist verboten. Auch Essen und Getränke dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden. Das Rauchen ist ausschließlich in dafür gekennzeichneten Bereichen auf dem Stadiongelände erlaubt und insbesondere auf der Tribüne verboten.

Im Stadion wird Light-Bier ausgeschenkt. Eine Bezahlung ist sowohl mit Bargeld als auch mit allen gängigen EC- und Kreditkarten möglich.

Nach Spielende wird es eine Blocksperre geben, um eine Fantrennung zu gewährleisten.

Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit ist (außer in Restaurants, Bars, lizensierten Schankbetrieben sowie in privaten Fahrzeugen und Taxis) verboten, wird aber meistens toleriert, solange nicht gleichzeitig die öffentliche Ordnung gestört wird (z.B. auf öffentlichen Straßen, Parkanlagen und vergleichbaren Plätzen).

In Notfällen gibt es eine Rufbereitschaft der deutschen Botschaft in Helsinki, welche unter +358 505 636 546 erreichbar ist.

Eintracht Frankfurt hat zudem eine anwaltliche Beratung für Notfälle vor Ort. In dringenden Fällen könnt Ihr Euch hierfür an die Fanbetreuung wenden.


ANREISE

Das Stadion ist etwa zwei Kilometer vom Zentrum Helsinkis entfernt und somit fußläufig erreichbar.

Zusätzlich kann eine Anreise mit den Tram-Linien 2,4 und 10 erfolgen. Hier solltet ihr die Station „Töölön halli" zum Ausstieg wählen. Mit der Tram-Linie 8 erreicht ihr das Stadion über die Haltestelle „Ooppera"

Weiterhin steht eine Vielzahl an Buslinien zur Verfügung.

Bitte beachtet, dass in den Metros und Trams keine Fahrkarten verkauft werden und Fahren ohne gültiges Ticket eine Strafgebühr von 80€ nach sich zieht. Daher solltet Ihr eure Ticktes vor Fahrtantritt an den Automaten der Haltestationen kaufen. Unter www.hsl.fi können die genauen Abfahrtszeiten der jeweiligen Verkehrsmittel eingesehen werden.


KONTAKT

In Helsinki sind für Euch von Mittwochabend bis Freitag erreichbar:

1. Marc Francis (+49 160 905 893 45)
2. Cornelius Klein (+49 151 724 757 01)
3. Philipp Guhlke (+49 175 689 96 63)

Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Helsinki machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.

Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
#
Hallo Eintrachtler,

am Mittwoch, 01. November 2023 (20.45 Uhr), spielt unsere Eintracht im Pokal gegen FC Viktoria Köln. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:

•  2 Megaphone (bereits vergeben)
•  5 Trommeln unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
•  Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge, Plastik-Leerrohr)
•  20 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge; nach vorheriger Anmeldung bis Dienstag, 31. Oktober 2023, 16 Uhr bei julian.schneider@eintrachtfrankfurt.de)
•  30 Doppelhalter
•  Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist)


INFORMATIONEN ZUM SPIEL

Der Sportpark Höhenberg öffnet seine Tore zwei Stunden vor Anpfiff um 18.45 Uhr. Da alle Tickets für den Gästebereich bereits ausverkauft sind, wird es am Spieltag keine Tageskasse geben.

Der Gästebereich erstreckt sich über die Blöcke 7, 8 und 9.

Bitte beachtet, dass der Zutritt zur Haupttribüne (Block 1-6) und zu den Stehplatzbereichen der Heimmannschaft in den Farben oder Symbolen des Gastvereins nicht gestattet ist. Der Ordnungsdienst ist dazu angehalten, dies zu kontrollieren und gegebenenfalls die betroffenen Personen abzuweisen.

Rucksäcke und große Taschen sind im Stadion nicht erlaubt. Bauchtaschen und Taschen mit einer maximalen Größe von DIN A4 dürfen mit ins Stadion genommen werden.
Kameras, Aufkleber und große E-Zigaretten sind im Stadion nicht erlaubt.
Am Gästeeinlass gibt es keine Abgabestelle. Alles, was nicht dringend benötigt wird, sollte daher nach Möglichkeit im Auto/Bus gelassen werden.

Die Mitnahme von Speisen ist untersagt. Tetra-Paks bzw. Trinkpäckchen bis 0,2 l dürfen mit ins Stadion genommen werden. Im Stadion kann ausschließen mit Bargeld gezahlt werden.  

Es herrscht eine Promillegrenze von 1,1.

Bitte beachtet auch die Stadionordnung sowie den Polizeibrief.
Einen Stadionplan findet ihr hier.


ANREISE UND PARKEN


Anreise mit dem Bus, 9-Sitzer und PKW

In unmittelbarer Umgebung des Stadions gibt es keine Parkplätze. Am Spieltag steht Euch der Parkplatz P22 im Bereich der Messe in Köln-Deutz zur Verfügung. Die Parkgebühr beträgt 6€. Vom Parkplatz aus verkehrt ein kostenloser Shuttleverkehr zum Stadion.Der Parkplatz öffnet um 17.45, der Shuttleverkehr beginnt ab 18.15 Uhr (Abfahrtzeit vor Ort alle 5min). Der Bus-Shuttle verkehrt bis Spielbeginn und ab Abpfiff bis zwei Stunden nach Spielende.

Zieladresse für das Navigationsgerät:
Pfälzischer Ring 105, 50679 Köln

Anreise mit der Bahn

Fans, die mit der Bahn anreisen, nutzen vom Bahnhof Köln/Messe Deutz die Straßenbahnlinie 1 bis zur Haltestelle “Höhenberg, Frankfurter Straße“. Von hier sind es noch wenige Gehminuten bis zum Gästebereich.


KONTAKT

In Köln sind für Euch erreichbar:

1. Julian Schneider (+49151 118 027 25)
2. Nadine Krämer (+49160 910 14 607)
3. Cornelius Klein (+49151 724 757 01)
4. Philipp Guhlke (+49175 689 96 63)
5. Clemens Schäfer (+49170 765 01 24)

Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Köln machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht den Einzug in die nächste Pokalrunde.

Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
#
Hallo Eintrachtler,

am Donnerstag, 05. Oktober 2023 (22 Uhr Ortszeit), spielt unsere Eintracht gegen PAOK FC. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:

•   3 Trommeln unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
•   Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist)


INFORMATIONEN ZUM SPIEL

Das Gästekontingent ist restlos ausverkauft, sodass es vor Ort keine Tageskasse geben wird. Fans mit Tickets außerhalb des Gästeblocks wird der Zutritt zum Stadion verwehrt.

Das Stadion öffnet offiziell zwei Stunden vor Anpfiff um 20 Uhr (Ortszeit). Allerdings soll mit der Ankunft der ersten Shuttle-Busse der Gästebereich geöffnet werden.

Entgegen unserer letzten gemeinsamen europäischen Auswärtsfahrt nach Sofia, wird es keinen offiziellen Meeting-Point geben, sondern nur einen gemeinsamen Abfahrtsort für den Bus-Shuttle zum Stadion (siehe Anreise und Anfahrt).

Am Gästeeingang wird eine doppelte Ticketkontrolle stattfinden. Vor dem Bodycheck werden die Tickets in Verbindung mit einem Ausweisdokument optisch kontrolliert, bevor danach eine elektronische Prüfung des Tickets an den Drehkreuzen erfolgt.

Bitte beachtet, dass Alkohol im Stadion verboten ist und somit auch nicht verkauft wird. Der einzige Verpflegungsstand im Gästebereich befindet sich direkt im Gästeblock. An diesem kann sowohl mit Bargeld als auch mit Kreditkarte gezahlt werden.

Die Mitnahme von Taschen, Powerbanks und Feuerzeugen ist verboten. Auch Getränke und Essen dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden. Am Gästeeingang gibt es eine Abgabestelle. Ungeachtet dieser Möglichkeit empfehlen wir Euch auf das Mitführen von Taschen oder Rucksäcken zu verzichten.

Außerdem weisen wir Euch daraufhin, dass es im Gästebereich nur Unisex-Toiletten gibt.

Nach Spielende wird es eine Blocksperre geben, um eine Fantrennung gewährleisten zu können.

Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die griechische Polizei erfahrungsgemäß sehr restriktiv handelt und bei Gesetzesverstößen schnell und mit aller Härte eingreift. Es ist daher ratsam, sich gegenüber der Polizei ruhig und respektvoll zu verhalten.

In Notfällen gibt es eine Rufbereitschaft des deutschen Generalkonsulats in Thessaloniki, welches unter +306932338153 erreichbar ist.

Eintracht Frankfurt hat anwaltliche Beratung für Notfälle vor Ort. In dringenden Fällen könnt ihr Euch hierfür an die Fanbetreuung wenden.

Bitte beachtet zudem die Stadionordnung sowie die Liste der verbotenen Gegenstände.


ANREISE UND ANFAHRT

Die einzige Möglichkeit zur An- und Abreise zum Stadion, ist ein durch die Behörden vor Ort vorgeschriebener Bustransfer vom Hafen Thessalonikis aus. Hier wird, beim Einsteigen in die Busse, eine erste Ticketkontrolle durch die Polizei durchgeführt. Bitte beachtet, dass es sich hier um einen reinen Abfahrtsort, ohne Toiletten und Verpflegungsstände, handelt. Hier solltet ihr Euch ab 17 Uhr einfinden, damit Euch die Shuttlebusse ab 18 Uhr vom Gate 11 des Hafens in Richtung Stadion fahren können. Die Shuttlebusse werden direkt am Gästeeingang halten. Nach Spielende werden Euch die Shuttlebusse wieder zurück zum Hafen bringen.
Hier findet ihr den Abfahrtsort der Shuttlebusse.


KONTAKT

In Thessaloniki sind für Euch von Mittwochabend bis Freitag erreichbar:

1.    Marc Francis (+4916090589345)
2.    Julian Schneider (+4915111802725)
3.    Nadine Krämer (+16091014607)
4.    Cornelius Klein (+4915172475701)
5.    Philipp Guhlke (+491756899663)

Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Thessaloniki machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie drei Auswärtspunkte.

Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
#

Hallo Eintrachtler,

am Samstag, 30. September 2023 (15.30 Uhr), spielt unsere Eintracht gegen den VfL Wolfsburg. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:

•   2 Megaphone (bereits vergeben)
•   5 Trommeln unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
•   5 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge; nach Voranmeldung bis 29.09., 16 Uhr bei julian.schneider@eintrachtfrankfurt.de)
•   Kleine Fahnen (bis 2m Stocklänge)
•   Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist)
•   Doppelhalter


INFORMATIONEN ZUM SPIEL

Das Stadion öffnet seine Tore zwei Stunden vor Anpfiff um 13.30 Uhr. Da das gesamte Gästekontigent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird am Spieltag keine Gästekasse geöffnet sein.

Alle Materialien und Fanutensilien werden in der Materialschleuse am Gästeeingang Süd kontrolliert, ehe sie ins Stadion gebracht werden dürfen. Maximal drei Fans dürfen die Kontrolle in der Schleuse begleiten.

Taschen, Rucksäcke, Turnbeutel und Powerbanks sind im Stadion verboten, können aber direkt am Gästeeingang gegen eine Gebühr von zwei Euro abgegeben werden. Gürteltaschen dürfen mit ins Stadion genommen werden.

Im Stadion gibt es keine feste Promillegrenze. Der VfL Wolfsburg weist jedoch explizit daraufhin, dass stark alkoholisierten Personen der Zutritt verwehrt wird. Die Mitnahme von Speisen und Getränken ist nicht erlaubt. Am Spieltag wird im Gästebereich alkoholhaltiges Bier ausgeschenkt.

Im Stadion kann sowohl mit Bargeld als auch bargeldlos (u.a. mit EC- und Kreditkarte) gezahlt werden. Spiegelreflexkameras (ohne professionelles Fotoequipment) und Kompaktkameras können mit ins Stadion genommen werden. Videokameras sind nicht erlaubt.

Die Nordtribüne (Blöcke 1-16 sowie F), der westliche Teil des Oberrangs der Haupttribüne (Blöcke 56, 58, 60, 62 und 64) und die Wölfi-Kurve (Blöcke 37-44, A) markieren den Heimfanbereich des Wolfsburger Stadions. Es ist verboten, sich als Fan der Gastmannschaft in diesem Bereich aufzuhalten oder diesen zu durchqueren. Der Ordnungsdienst ist berechtigt, Zuschauern, auch wenn sie gültige Eintrittskarten für diese Blöcke besitzen, den Zutritt zum Stadion zu verweigern bzw. sie des Stadions zu verweisen, wenn sie optisch als Fan der Gastmannschaft zu erkennen sind oder sich durch ihr Verhalten als Fan der Gastmannschaft zu erkennen geben.

Achtung: Die Online-Ticketbörse Viagogo verkauft Karten in den Blöcken 37 und 38 als Tickets für Gästefans. Diese Blöcke sind keine Gästeblöcke!

Bitte beachtet auch die Stadionordnung und den Polizeibrief.


ANREISE UND PARKEN

Anreise mit dem Auto

Für alle mit dem Auto anreisenden Fans stehen am Stadion die Parkplätze P4, P5 und P6 zur Verfügung.

Wir empfehlen, den Wegweisern folgend, die Anfahrt über die A39 und die B188. Diese Route sollte auch bei der Abfahrt gewählt werden, um dem starken Verkehr in der Innenstadt auszuweichen und schnellstmöglich auf die A39 zu gelangen. In der Regel bieten Navigationsgeräte diesen Weg nicht an.

Von der A39 (Ausfahrt Weyhausen) kommend bietet sich zusätzlich der Park & Ride Parkplatz Kästorf (3.200 Parkplätze) an, von dem in regelmäßigen Abständen kostenlose Shuttle-Busse zum Stadion verkehren.

Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet:
VW-Tor-Nord, 38440 Wolfsburg

Der Fußweg dauert vom Park & Ride Parkplatz zum Stadion etwa 15 Minuten. Je nach Bedarf sind am Spieltag vier bis sechs Shuttlebusse ab 2 ¼ Stunden vor Spielbeginn im Einsatz, welche alle zehn Minuten das Stadion anfahren.

Die Fahrzeit beträgt ca. fünf Minuten. Nach Spielende fahren die Busse von der Haltestelle  „An der Berliner Brücke" zum Park & Ride Parkplatz, sobald sie voll besetzt sind. Die letzte Fahrt findet ca. 45 Minuten nach Spielende statt.

Anreise mit dem Bus

Für Gästefans, die mit einem Reisebus anreisen, stehen an Spieltagen zahlreiche Parkplätze in unmittelbarer Nähe des Gästeeingangs zur Verfügung. Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet:

In den Allerwiesen 1, 38446 Wolfsburg

Ab dem 01.11.2022 ist es Kraftfahrzeugen über 7,5t nicht mehr gestattet, die Berliner Brücke zu passieren! Hier ist dringend eine Anreise über die B188 erforderlich.

Anreise mit der Bahn

Das Stadion ist vom Wolfsburger Hauptbahnhof fußläufig zu erreichen. Des Weiteren enthält die Eintrittskarte eine kostenfreie Nutzung der Buslinien der Wolfsburger Verkehrsgesellschaft (WVG) ab vier Stunden vor Spielbeginn bis zum Betriebsschluss.

Bitte beachtet auch die allgemeinen Anreiseinformationen sowie die Infos für Fans mit einer Behinderung.


FANMOBIL ON TOUR

Auch unser Fanmobil ist mit Euch unterwegs. Besucht uns doch gerne in Wolfsburg ab Eröffnung des Stadiongeländes und sichert Euch Eure liebsten Fanartikel noch vor dem Spiel. Wir freuen uns auf Euch!


KONTAKT

In Wolfsburg sind für Euch erreichbar:

1. Julian Schneider (+4915111802725)
2. Philipp Guhlke (+491756899663)
3. Cornelius Klein (+4915172475701)

Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Wolfsburg machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.

Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
#

Hallo Eintrachtler,

am Samstag, 16. September 2023 (18.30 Uhr), spielt unsere Eintracht gegen den VfL Bochum. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:

•    2 Megaphone (bereits vergeben)
•    5 Trommeln unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
•    5 Schwenkfahnen (ab 2m Stocklänge; bereits vergeben)
•    Kleine Fahnen (bis 1,50m Stocklänge)
•    Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist)

Nicht erlaubt:

•    Doppelhalter


INFORMATIONEN ZUM SPIEL

Das Stadion öffnet seine Tore zwei Stunden vor Anpfiff um 16.30 Uhr. Da das gesamte Gästekontigent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird am Spieltag keine Gästekasse geöffnet sein.

Die Gästebereiche befinden sich in den Blöcken E1, E2 und F. Für den Zugang in die Blöcke nutzt bitte ausschließlich den dafür vorgesehenen Gästeeingang.

Der VfL Bochum weist ausdrücklich darauf hin, dass im Heimbereich, also der Ostkurve, den Blöcken N1, M und M1, sowie A-D kein Zutritt für Gästefans gewährt wird. Wer mit Gästekleidung in den Heimbereichen auffällt, wird des Stadions verwiesen.

Bauchtaschen und Taschen bis zu einer Größe von DIN A4 Format können mit ins Stadion genommen werden. Für Taschen, die das DIN A4 Format überschreiten, gibt es keine Abgabestelle. Lasst eure Taschen und Rucksäcke daher nach Möglichkeit bitte im Auto oder Bus. Für Fans, die mit dem Zug anreisen, kann es sinnvoll sein, sich ein Schließfach am Hauptbahnhof zu mieten.

Die Mitnahme von Digitalkameras und Fotoapparaten zum privaten Gebrauch ist gestattet. Kameras mit abnehmbarem Objektiv dürfen, wie auch Powerbanks, nicht mit ins Stadion genommen werden. Ebenso ist die Mitnahme von Flaschen, Dosen und Thermoskannen untersagt. Tetra Packs, deren Fassungsvermögen 0,3 Liter nicht übersteigt, dürfen mit ins Stadion genommen werden.

Im Stadion kann sowohl bar als auch mit EC-Karte, Kreditkarte und Apple Pay/ Google Pay bezahlt werden.

Eine festgelegte Promillegrenze gibt es nicht, jedoch wird erkennbar stark alkoholisierten und auffällig werdenden Personen der Zutritt zum Stadion verwehrt.

Im gesamten Stadion wird am Spieltag alkoholhaltiges Bier ausgeschenkt.

Bei Spielen des VfL Bochum gilt im Stadion und in der Umgebung ein Glasverbot. Bitte beachtet hierzu die Glasverbotszone.

Das Tragen von Kleidungsstücken der Marke „Thor Steinar“ ist im Ruhrstadion nicht erwünscht. Gleiches gilt auch für alle anderen Modelabels mit rassistischem, fremdenfeindlichem, extremistischem und/oder diskriminierendem Hintergrund, auch dann, wenn dieser strafrechtlich nicht relevant ist.

Im Umfeld des Stadions gibt es keine Aufenthaltsmöglichkeit für Stadionverbotler.

Bitte beachtet auch die Stadionordnung sowie den Polizeibrief aus Bochum.


ANREISE UND PARKEN

Anreise mit dem Auto, 9-Sitzer und Bus

Navigationsadresse: Stadionring 26, 44791 Bochum

Von der A40 die Ausfahrt Stadion benutzen und direkt an der Ausfahrt links in das Parkhaus „Stadionring“ fahren, das exklusiv für Gästefans zur Verfügung steht. Die Parkkosten für PKW betragen 4 Euro. Die Bezahlung erfolgt nur bargeldlos ohne Parkschein über eine Kennzeichenerkennung.

Busse und Neunsitzer können auf dem Parkplatz neben dem Parkhaus parken. Die Gebühren hierfür betragen 10 Euro.

Anreise mit der Bahn

Vom Bochumer Hauptbahnhof aus die U-Bahn-Linie 308/318 in Richtung Gerthe/Schürbankstraße bis zur Haltestelle Planetarium nehmen. Die Fahrtzeit beträgt 3 Minuten. Der Fahrpreis ist in der Eintrittskarte enthalten.

Zu Fuß ist das Ruhrstadion vom Bochumer Hauptbahnhof in ca. 20 Minuten zu erreichen. Baumaßnahmen im vorderen Bereich der Castroper Straße machen aktuell eine geänderte Wegeführung zum Stadion notwendig.

Hier gelangst Du zur Wegeführung vom Hauptbahnhof sowie dem Gästeparkplatz zum Stadion.


FANS MIT BEEINTRÄCHTIGUNG

Rollstuhlfahrer nutzen bitte den Eingang am Marathontor. Dieser befindet sich am Block N.

Der Behindertenparkplatz befindet sich auf P-Medien. Die Anfahrt erfolgt über die Küppersstraße, zwischen dem Ruhrcongress und der Rundsporthalle. Zur Berechtigung reicht der blaue Parkausweis. Bitte haltet diesen an der Zufahrt bereit. Der Ordnungsdienst leitet euch dann zu dem Behindertenparkplatz.

Eine Grafik zur Anfahrt der Behindertenparkplätze findet ihr hier.
Weitere Informationen findet ihr bei Barrierefrei ins Stadion.


FANMOBIL ON TOUR

Auch unser Fanmobil ist mit Euch unterwegs. Besucht uns doch gerne in Bochum ab Öffnung des Stadiongeländes und sichert Euch Eure liebsten Fanartikel noch vor dem Spiel. Wir freuen uns auf Euch!


KONTAKT

In Bochum sind für Euch erreichbar:

1. Nadine Krämer (+4916091014607)
2. Cornelius Klein (+4915172475701)
3. Philipp Guhlke (+491756899663)

Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Bochum machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.

Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
#
Hallo Eintrachtler,

am Donnerstag, 24. August 2023 (20 Uhr Ortszeit; 19 Uhr MEZ), spielt unsere Eintracht gegen den PFC Levski Sofia. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:

• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 2 Trommeln unten offen, einsehbar (bereits vergeben)
• Kleine Fahnen

INFORMATIONEN ZUM SPIEL

Alle Informationen zur Ticketabholung werden in einer separaten E-Mail an die Ticketkäufer:innen versandt. Vor Ort wird es keinen Ticketverkauf geben.

Das Stadion öffnet zwei Stunden vor Anpfiff um 18 Uhr (Ortszeit).
Der Gästebereich befindet sich im Sektor G in den Blöcken 43, 44 und 45, welche über die Eingänge 23 und 24 zu erreichen sind. Am Stadion gibt es keine Abgabestelle. Es kann ausschließlich bar und in bulgarischen Lew bezahlt werden. Am Stadion erfolgt ein Body- und Ticketcheck. Der Bodycheck wird von der Polizei durchgeführt.
Im Stadion wird kein Alkohol ausgeschenkt.

Nach Spielende ist mit einer Blocksperre zu rechnen, um eine Fantrennung gewährleisten zu können.

Aufgrund der Sicherheitslage vor Ort raten wir allen Fans dringend, das Stadtzentrum in Sofia zu meiden und insbesondere außerhalb des Spieltages keine Fanutensilien und Fankleidung in der Stadt zu tragen.

In Notfällen gibt es eine Rufbereitschaft der deutschen Botschaft in Sofia, welche unter +35 988 721 7511 zu erreichen ist.

Bitte beachtet auch die Liste der verbotenen Gegenstände.

ANREISE UND ANFAHRT

Für die Ein- und Ausreise empfehlen wir, falls vorhanden, den Reisepass zu nutzen, da damit im Vergleich zu den Schaltern, an denen die Personalausweise kontrolliert werden, Zeit gespart werden kann. Am Flughafen besteht die Möglichkeit Geld zu wechseln, beziehungsweise die Landeswährung "Lew" abzuheben. Ansonsten kann in Wechselstuben, Banken und autorisierten Hotels Geld getauscht werden. Für 0,51€ erhält man derzeit 1 Lew. Kontaktloses Bezahlen ist mit allen gängigen (Kredit-)Karten möglich.

Wir raten von einer eigenständigen Anfahrt zum Stadion mit der Metro ab, da sich die Station Nationalstadion im Heimbereich befindet. Wir raten daher allen Fans, die dennoch die Metro nutzen, an der Station Sofia University auszusteigen, um zum Meeting Point zu gelangen. Grundsätzlich empfehlen wir jedoch eine alternative Anreiseform (bspw. Taxi).

Einen Übersichtsplan der Metrolinien findet ihr hier.

KONTAKT

In Sofia sind für Euch von Mittwoch bis Freitag erreichbar:

1.    Marc Francis (+49 160 905 89 345)
2.    Julian Schneider (+49 151 118 02 725)
3.    Nadine Krämer (+49 160 910 14 607)
4.    Cornelius Klein (+49 151 724 75 701)
5.    Philipp Guhlke (+49 175 689 96 63)

Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Sofia machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie einen Auswärtssieg.

Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung