>

Caio


Thread wurde von bils am Freitag, 27. Dezember 2019, 11:27 Uhr um 11:27 Uhr gesperrt weil:
Das reicht dann jetzt...
#
WuerzburgerAdler schrieb:

So einfach ist die Sache nicht. Jedenfalls nicht für jemanden wie mich, der das Spiel nach vorne liebt und dafür gerne auch mal von unseren urdeutschen Tugenden und Pflichten abweicht.


Spielfreude raus. Würzburger auch.  
#
MrBoccia schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
Hm. Vielleicht liegt die Erklärung darin, dass in der Tat vieles mit diesem Brasilianer schiefgelaufen ist.

Genauso unerklärlich ist es doch, dass ein Spieler, der, kaum da, diesen sensationellen Einstand gegen Cottbus hatte, diesen Spielwitz, diesen Tordrang und auch das Mannschaftsspiel, das er damals als gerade angekommener Neuzugang gezeigt hat, aber nie mehr so richtig wiederholen konnte; ja, zwei Spiele später sogar wieder auf der Bank saß.

Genauso unerklärlich wie die Tatsache, dass er nach dem Bochumspiel, als alle seinen Durchbruch feierten und es nur so 1en hagelte, und nach einem Muskelfasserriss wieder in der Versenkung verschwand.

Ich glaube, es gibt immer noch viel mehr Fragen als Antworten. Und diese Fragen beschäftigen einen Eintrachtler vor allem deswegen, weil er Dinge wie aus dem Cottbusspiel gerne wieder sehen würde. Ich untertreibe - danach lechzt. Tordrang, Pässe, Schüsse. Ach, wär das schön.    

unerklärlich? Nö. Ist eigentlich ganz einfach - dem fehlts an Willen und Eifer und Engagement. Aber damit erzähle ich dir ja nix Neues.


Das gilt aber nur für Caio.
Wenn Meier wieder drei von vier Spielen sein Trikot Schaulaufen trägt ist alles supi.

Ribery ist auch eine kleine Diva und wenn man ihr die Schuhe nicht putzen würde, würde sie wohl auch beleidigt in der Ecke rumsitzen.
Dennoch sieht man -gerade jetzt- sehr gut, was so eine Diva einer Fussballmannschaft bedeutet.
#
sCarecrow schrieb:

Ribery ist auch eine kleine Diva und wenn man ihr die Schuhe nicht putzen würde, würde sie wohl auch beleidigt in der Ecke rumsitzen.
Dennoch sieht man -gerade jetzt- sehr gut, was so eine Diva einer Fussballmannschaft bedeutet.


Wenn Ribery bei der Eintracht mit der 30 aufläuft, komm' ich persönlich mit fliederfarbener Schuhcreme und Bürste.
#
sCarecrow schrieb:
MrBoccia schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
Hm. Vielleicht liegt die Erklärung darin, dass in der Tat vieles mit diesem Brasilianer schiefgelaufen ist.

Genauso unerklärlich ist es doch, dass ein Spieler, der, kaum da, diesen sensationellen Einstand gegen Cottbus hatte, diesen Spielwitz, diesen Tordrang und auch das Mannschaftsspiel, das er damals als gerade angekommener Neuzugang gezeigt hat, aber nie mehr so richtig wiederholen konnte; ja, zwei Spiele später sogar wieder auf der Bank saß.

Genauso unerklärlich wie die Tatsache, dass er nach dem Bochumspiel, als alle seinen Durchbruch feierten und es nur so 1en hagelte, und nach einem Muskelfasserriss wieder in der Versenkung verschwand.

Ich glaube, es gibt immer noch viel mehr Fragen als Antworten. Und diese Fragen beschäftigen einen Eintrachtler vor allem deswegen, weil er Dinge wie aus dem Cottbusspiel gerne wieder sehen würde. Ich untertreibe - danach lechzt. Tordrang, Pässe, Schüsse. Ach, wär das schön.    

unerklärlich? Nö. Ist eigentlich ganz einfach - dem fehlts an Willen und Eifer und Engagement. Aber damit erzähle ich dir ja nix Neues.
Das gilt aber nur für Caio. Wenn Meier wieder drei von vier Spiele sein Trikot Schaulaufen trägt ist alles supi.

Mammiiiiiiiiiii, der annere ist aber viiiiiel böser als der eineeeeee.
#
WuerzburgerAdler schrieb:
lykantroph schrieb:

Bitte tu mir den Gefallen und erkläre mir warum ein Verein der 1. BL einem Spieler der mehrere Millionen Ablöse gekostet hat und diese bisher nicht gerechtfertigt hat, noch mehr Zeit und vor allem Chancen zum entwickeln geben muss.



Hm. Vielleicht liegt die Erklärung darin, dass in der Tat vieles mit diesem Brasilianer schiefgelaufen ist.

Genauso unerklärlich ist es doch, dass ein Spieler, der, kaum da, diesen sensationellen Einstand gegen Cottbus hatte, diesen Spielwitz, diesen Tordrang und auch das Mannschaftsspiel, das er damals als gerade angekommener Neuzugang gezeigt hat, aber nie mehr so richtig wiederholen konnte; ja, zwei Spiele später sogar wieder auf der Bank saß.

Genauso unerklärlich wie die Tatsache, dass er nach dem Bochumspiel, als alle seinen Durchbruch feierten und es nur so 1en hagelte, und nach einem Muskelfasserriss wieder in der Versenkung verschwand.

Ich glaube, es gibt immer noch viel mehr Fragen als Antworten. Und diese Fragen beschäftigen einen Eintrachtler vor allem deswegen, weil er Dinge wie aus dem Cottbusspiel gerne wieder sehen würde. Ich untertreibe - danach lechzt. Tordrang, Pässe, Schüsse. Ach, wär das schön.    


Ich bin voll bei dir, ich wünsche mir auch einen Spieler, der einen Pass wie Bein seinerzeit spielt und/oder aus allen Lagen Torgefahr ausstrahlt.

Ich gebe dir auch Recht, dass Caio gute Spiele gemacht hat. Tolle Tore und mit sehr schöner Technik die Augen der Frankfurter Fußball Fans verwöhnt hat. Aber wie zuvor schon geschrieben, leider zu selten.

Ich habe den Eindruck, dass Caio eben lernen mußte, dass in Deutschland auch das Training zählt wenn es um die Berücksichtigung bei Spielen geht. Genauso musste er lernen, dass er nach hinten arbeiten muss. So nebenbei, nur weil das besser geworden ist, ist es noch nicht gut.

Ich gehe sogar soweit zu sagen, hätten wir einen Frings (jedenfalls einen von früher) einen Schweinsteiger oder van Bommel als 6er, könnte man das Risiko eingehen einen mehr oder weniger reinen Offensivspieler zu bringen. Aber so Leute haben wir nicht.

Daraus folgt einfach, dass Caio für das Spiel und die Situation der SGE ein Fehleinkauf war. Auf mehr möchte ich gar nicht hinaus. Vielleicht ist man damals davon ausgegangen, dass er sich noch weiter entwickelt, oder man hat ihn im ersten Jahr falsch angepackt. Aber wenn ich an seiner Stelle wäre, würde ich mir den Hintern aufreißen um mich einzugewöhnen. Wenn ich dann immer meinen Namen hören würde wie er im Stadion skandiert wird, würde ich brennen wenn ich auf den Platz komm. Wenn mir dann einer die Kugel vom Fuß holt, hole ich sie mir zurück. Wenn ich keine Pässe bekomme, hole ich mir die Bälle. All das kenne ich von Caio nicht. Er ist super am Ball (in der Regel), aber er muss erstmal den Ball bekommen.

Dieser fehlende Wille ist eigentlich alles was ich Caio wirklich vorwerfe und bisher hat noch kein Argument mir gezeigt, dass der Wille vorhanden ist. Es wird immer nur auf allen anderen rumgehackt. Caio ist einfach nur der kleine arme Bub mit großen Augen, den man mal an die Hand nehmen muss. Dann wird das schon. Schade ist lediglich, dass das Leben eben nicht so ist. Schon gar nicht als Fußballprofi.
#
sCarecrow schrieb:
MrBoccia schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
Hm. Vielleicht liegt die Erklärung darin, dass in der Tat vieles mit diesem Brasilianer schiefgelaufen ist.

Genauso unerklärlich ist es doch, dass ein Spieler, der, kaum da, diesen sensationellen Einstand gegen Cottbus hatte, diesen Spielwitz, diesen Tordrang und auch das Mannschaftsspiel, das er damals als gerade angekommener Neuzugang gezeigt hat, aber nie mehr so richtig wiederholen konnte; ja, zwei Spiele später sogar wieder auf der Bank saß.

Genauso unerklärlich wie die Tatsache, dass er nach dem Bochumspiel, als alle seinen Durchbruch feierten und es nur so 1en hagelte, und nach einem Muskelfasserriss wieder in der Versenkung verschwand.

Ich glaube, es gibt immer noch viel mehr Fragen als Antworten. Und diese Fragen beschäftigen einen Eintrachtler vor allem deswegen, weil er Dinge wie aus dem Cottbusspiel gerne wieder sehen würde. Ich untertreibe - danach lechzt. Tordrang, Pässe, Schüsse. Ach, wär das schön.    

unerklärlich? Nö. Ist eigentlich ganz einfach - dem fehlts an Willen und Eifer und Engagement. Aber damit erzähle ich dir ja nix Neues.


Das gilt aber nur für Caio.
Wenn Meier wieder drei von vier Spielen sein Trikot Schaulaufen trägt ist alles supi.

Ribery ist auch eine kleine Diva und wenn man ihr die Schuhe nicht putzen würde, würde sie wohl auch beleidigt in der Ecke rumsitzen.
Dennoch sieht man -gerade jetzt- sehr gut, was so eine Diva einer Fussballmannschaft bedeutet.


Wenn Caio auch nur 15% der Klasse von Ribery hätte...ach komm, lassen wir es.
#
lykantroph schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
lykantroph schrieb:

Bitte tu mir den Gefallen und erkläre mir warum ein Verein der 1. BL einem Spieler der mehrere Millionen Ablöse gekostet hat und diese bisher nicht gerechtfertigt hat, noch mehr Zeit und vor allem Chancen zum entwickeln geben muss.



Hm. Vielleicht liegt die Erklärung darin, dass in der Tat vieles mit diesem Brasilianer schiefgelaufen ist.

Genauso unerklärlich ist es doch, dass ein Spieler, der, kaum da, diesen sensationellen Einstand gegen Cottbus hatte, diesen Spielwitz, diesen Tordrang und auch das Mannschaftsspiel, das er damals als gerade angekommener Neuzugang gezeigt hat, aber nie mehr so richtig wiederholen konnte; ja, zwei Spiele später sogar wieder auf der Bank saß.

Genauso unerklärlich wie die Tatsache, dass er nach dem Bochumspiel, als alle seinen Durchbruch feierten und es nur so 1en hagelte, und nach einem Muskelfasserriss wieder in der Versenkung verschwand.

Ich glaube, es gibt immer noch viel mehr Fragen als Antworten. Und diese Fragen beschäftigen einen Eintrachtler vor allem deswegen, weil er Dinge wie aus dem Cottbusspiel gerne wieder sehen würde. Ich untertreibe - danach lechzt. Tordrang, Pässe, Schüsse. Ach, wär das schön.    


Ich bin voll bei dir, ich wünsche mir auch einen Spieler, der einen Pass wie Bein seinerzeit spielt und/oder aus allen Lagen Torgefahr ausstrahlt.

Ich gebe dir auch Recht, dass Caio gute Spiele gemacht hat. Tolle Tore und mit sehr schöner Technik die Augen der Frankfurter Fußball Fans verwöhnt hat. Aber wie zuvor schon geschrieben, leider zu selten.

Ich habe den Eindruck, dass Caio eben lernen mußte, dass in Deutschland auch das Training zählt wenn es um die Berücksichtigung bei Spielen geht. Genauso musste er lernen, dass er nach hinten arbeiten muss. So nebenbei, nur weil das besser geworden ist, ist es noch nicht gut.

Ich gehe sogar soweit zu sagen, hätten wir einen Frings (jedenfalls einen von früher) einen Schweinsteiger oder van Bommel als 6er, könnte man das Risiko eingehen einen mehr oder weniger reinen Offensivspieler zu bringen. Aber so Leute haben wir nicht.

Daraus folgt einfach, dass Caio für das Spiel und die Situation der SGE ein Fehleinkauf war. Auf mehr möchte ich gar nicht hinaus. Vielleicht ist man damals davon ausgegangen, dass er sich noch weiter entwickelt, oder man hat ihn im ersten Jahr falsch angepackt. Aber wenn ich an seiner Stelle wäre, würde ich mir den Hintern aufreißen um mich einzugewöhnen. Wenn ich dann immer meinen Namen hören würde wie er im Stadion skandiert wird, würde ich brennen wenn ich auf den Platz komm. Wenn mir dann einer die Kugel vom Fuß holt, hole ich sie mir zurück. Wenn ich keine Pässe bekomme, hole ich mir die Bälle. All das kenne ich von Caio nicht. Er ist super am Ball (in der Regel), aber er muss erstmal den Ball bekommen.

Dieser fehlende Wille ist eigentlich alles was ich Caio wirklich vorwerfe und bisher hat noch kein Argument mir gezeigt, dass der Wille vorhanden ist. Es wird immer nur auf allen anderen rumgehackt. Caio ist einfach nur der kleine arme Bub mit großen Augen, den man mal an die Hand nehmen muss. Dann wird das schon. Schade ist lediglich, dass das Leben eben nicht so ist. Schon gar nicht als Fußballprofi.


Deine Sicht der Dinge, hier schon mannigfach vertreten, ist einleuchtend und logisch. Der sogenannte gesunde deutsche Menschenfußballverstand.

Bedenke aber bitte, dass die die Sicht eines Köhlers, eines Meiers, eines Franz ist. Leistung, rennen, kämpfen, wenig Fehler machen, sich im Training aufdrängen. Alles richtig.

Ich frage mich eben nur, wie es möglich sein kann, die Fähigkeiten eines Caio nutzbringend für die Eintracht einzusetzen. Fähigkeiten, die bekannt sind, und die uns wirklich weiterhelfen würden.

Und da ist es mir einfach zu billig und zu einfach, auf die Gegebenheiten zu verweisen, eine Bilanz zu ziehen und zu dem Ergebnis "Fehleinkauf" zu kommen. Warum? Ganz einfach: bei diesem resignativen Ergebnis würden wir uns wieder auf unsere bis zu einem gewissen Grad limitierten Möglichkeiten zurückziehen, würden weiterwuseln, quer schieben, vorsichtig sein und auf Sternstunden wie gegen Bayern hoffen.

Und das ist mir zu wenig, auch zu wenig ehrgeizig. Caio ist nun mal da, und wir wissen alle, was er kann. Dies zu wecken, einzusetzen, umzusetzen, das muss doch die Aufgabe sein, und nicht achselzuckend abzuhaken und zur (grauen) Tagesordnung überzugehen.

Ich sag dir ein Beispiel: Jeder weiß um die Schusskraft von Caio in der Position 20 bis 30 m vor dem Tor. Er bietet sich immer wieder in dieser Position an. Aber der sichere Rückpass wird im Zweifel vorgezogen.

Dies ist kein böser Wille, und auch kein "Schneiden". Dies ist fehlender Mut und fehlendes Spielverständnis. Einer von vielen Hebeln, an denen man ansetzen könnte.

Ein Trainer, der es schafft, nicht nur bei Caio, sondern auch bei anderen Sorgenkindern, die Hebel so umzulegen, dass deren Stärken zur Geltung kommen, ist ein guter Trainer, und er wird Erfolg haben.

Ein mühsamer Weg, mühsamer als die Tagesordnung und auch begleitet von Rückschlägen, aber ein lohnenswerter Weg. Und den will ich bei der Eintracht sehen.
#
ich sehe das sehr ähnlich wie der würzburger. klar, caios wirkt immer etwas lethargisch. das wird man auch nicht weg bekommen. das steckt einfach in ihm.
aber wenn er aber den ball hat, ist diese teilnahmslosigkeit wie weggeblasen. dann merkt man plötzlich jetzt könnte was besonderes passieren. ein feiner pass in die gasse, ein sehenswertes dribbling oder auch der satte abschluss. vor hat er das immer. querschieben ist da nicht. und genau das macht ihn aus. risikoreicher spielt keiner bei uns.

aber ihm fehlt das standing. vielleicht auch das unerschütterliche vertrauen in die eigene stärke. und da würde ich mir mal wünschen, dass er einfach spiele, spiele spiele bekommt. von der ersten bis zur letzten minute. die qualität ist unbestritten da. ich könnte mir gut vorstellen, dass dann, in ein paar monaten, ein ganz anderer spieler bei uns kicken würde.
#
WuerzburgerAdler schrieb:
lykantroph schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
lykantroph schrieb:

Bitte tu mir den Gefallen und erkläre mir warum ein Verein der 1. BL einem Spieler der mehrere Millionen Ablöse gekostet hat und diese bisher nicht gerechtfertigt hat, noch mehr Zeit und vor allem Chancen zum entwickeln geben muss.



Hm. Vielleicht liegt die Erklärung darin, dass in der Tat vieles mit diesem Brasilianer schiefgelaufen ist.

Genauso unerklärlich ist es doch, dass ein Spieler, der, kaum da, diesen sensationellen Einstand gegen Cottbus hatte, diesen Spielwitz, diesen Tordrang und auch das Mannschaftsspiel, das er damals als gerade angekommener Neuzugang gezeigt hat, aber nie mehr so richtig wiederholen konnte; ja, zwei Spiele später sogar wieder auf der Bank saß.

Genauso unerklärlich wie die Tatsache, dass er nach dem Bochumspiel, als alle seinen Durchbruch feierten und es nur so 1en hagelte, und nach einem Muskelfasserriss wieder in der Versenkung verschwand.

Ich glaube, es gibt immer noch viel mehr Fragen als Antworten. Und diese Fragen beschäftigen einen Eintrachtler vor allem deswegen, weil er Dinge wie aus dem Cottbusspiel gerne wieder sehen würde. Ich untertreibe - danach lechzt. Tordrang, Pässe, Schüsse. Ach, wär das schön.    


Ich bin voll bei dir, ich wünsche mir auch einen Spieler, der einen Pass wie Bein seinerzeit spielt und/oder aus allen Lagen Torgefahr ausstrahlt.

Ich gebe dir auch Recht, dass Caio gute Spiele gemacht hat. Tolle Tore und mit sehr schöner Technik die Augen der Frankfurter Fußball Fans verwöhnt hat. Aber wie zuvor schon geschrieben, leider zu selten.

Ich habe den Eindruck, dass Caio eben lernen mußte, dass in Deutschland auch das Training zählt wenn es um die Berücksichtigung bei Spielen geht. Genauso musste er lernen, dass er nach hinten arbeiten muss. So nebenbei, nur weil das besser geworden ist, ist es noch nicht gut.

Ich gehe sogar soweit zu sagen, hätten wir einen Frings (jedenfalls einen von früher) einen Schweinsteiger oder van Bommel als 6er, könnte man das Risiko eingehen einen mehr oder weniger reinen Offensivspieler zu bringen. Aber so Leute haben wir nicht.

Daraus folgt einfach, dass Caio für das Spiel und die Situation der SGE ein Fehleinkauf war. Auf mehr möchte ich gar nicht hinaus. Vielleicht ist man damals davon ausgegangen, dass er sich noch weiter entwickelt, oder man hat ihn im ersten Jahr falsch angepackt. Aber wenn ich an seiner Stelle wäre, würde ich mir den Hintern aufreißen um mich einzugewöhnen. Wenn ich dann immer meinen Namen hören würde wie er im Stadion skandiert wird, würde ich brennen wenn ich auf den Platz komm. Wenn mir dann einer die Kugel vom Fuß holt, hole ich sie mir zurück. Wenn ich keine Pässe bekomme, hole ich mir die Bälle. All das kenne ich von Caio nicht. Er ist super am Ball (in der Regel), aber er muss erstmal den Ball bekommen.

Dieser fehlende Wille ist eigentlich alles was ich Caio wirklich vorwerfe und bisher hat noch kein Argument mir gezeigt, dass der Wille vorhanden ist. Es wird immer nur auf allen anderen rumgehackt. Caio ist einfach nur der kleine arme Bub mit großen Augen, den man mal an die Hand nehmen muss. Dann wird das schon. Schade ist lediglich, dass das Leben eben nicht so ist. Schon gar nicht als Fußballprofi.


Deine Sicht der Dinge, hier schon mannigfach vertreten, ist einleuchtend und logisch. Der sogenannte gesunde deutsche Menschenfußballverstand.

Bedenke aber bitte, dass die die Sicht eines Köhlers, eines Meiers, eines Franz ist. Leistung, rennen, kämpfen, wenig Fehler machen, sich im Training aufdrängen. Alles richtig.

Ich frage mich eben nur, wie es möglich sein kann, die Fähigkeiten eines Caio nutzbringend für die Eintracht einzusetzen. Fähigkeiten, die bekannt sind, und die uns wirklich weiterhelfen würden.

Und da ist es mir einfach zu billig und zu einfach, auf die Gegebenheiten zu verweisen, eine Bilanz zu ziehen und zu dem Ergebnis "Fehleinkauf" zu kommen. Warum? Ganz einfach: bei diesem resignativen Ergebnis würden wir uns wieder auf unsere bis zu einem gewissen Grad limitierten Möglichkeiten zurückziehen, würden weiterwuseln, quer schieben, vorsichtig sein und auf Sternstunden wie gegen Bayern hoffen.

Und das ist mir zu wenig, auch zu wenig ehrgeizig. Caio ist nun mal da, und wir wissen alle, was er kann. Dies zu wecken, einzusetzen, umzusetzen, das muss doch die Aufgabe sein, und nicht achselzuckend abzuhaken und zur (grauen) Tagesordnung überzugehen.

Ich sag dir ein Beispiel: Jeder weiß um die Schusskraft von Caio in der Position 20 bis 30 m vor dem Tor. Er bietet sich immer wieder in dieser Position an. Aber der sichere Rückpass wird im Zweifel vorgezogen.

Dies ist kein böser Wille, und auch kein "Schneiden". Dies ist fehlender Mut und fehlendes Spielverständnis. Einer von vielen Hebeln, an denen man ansetzen könnte.

Ein Trainer, der es schafft, nicht nur bei Caio, sondern auch bei anderen Sorgenkindern, die Hebel so umzulegen, dass deren Stärken zur Geltung kommen, ist ein guter Trainer, und er wird Erfolg haben.

Ein mühsamer Weg, mühsamer als die Tagesordnung und auch begleitet von Rückschlägen, aber ein lohnenswerter Weg. Und den will ich bei der Eintracht sehen.


Die logische Schlussfolgerung deiner Argumete wäre  Caio einfach mal machen zu lassen, ihm regelmäßig den Ball zu geben und abschließen zu lassen.
Der Vorteil dabei wäre natürlich, zum einen sehr schöne Tore, zum anderen würde in der gegnerischen Abwehr die Panik losgehen wenn Caio den Ball hat. Dadurch würden sich vielleicht zuvor gedeckte Anspielstationen ergeben und dann macht halt der Gekas die Bude.
Der Nachteil, geht der Ball nicht rein ist der Gegner in Ballbesitz und es gibt Abstoß. Stürzen sich alle auf Caio und nehmen ihm den Ball ab, ist der Gegner in Ballbesitz und kann, so er denn kann, das Spiel schnell in die Eintrachthälfte verlagern.

Fazit, du brauchst zum einen einen Spieler, der den Abstoß regelmäßig erobert (Meier) und einen Spieler, der Caio nach hinten abdeckt und den Ball gegebenenfalls zurück erobert wenn dieser veloren geht (Chris).

Dadurch bindest du aber Chris immer in der Nähe von Caio. Ich denke allerdings, dass es der Rest unseres Kaders  nicht hergibt einen unserer besten Defensivspieler so zu binden. Mal abgesehen davon, dass die Anspielstationen Chris (hinter Caio) und Meier (auch er ist platt wenn er sich den ganzen Tag vor Caio als Anspielstation und später als Zurückeroberer des Abstoßes in der eigenen Hälfte aufhalten muss) fehlen. Dadurch wird das Spiel wieder deutlich durchschaubarer, als es durch die Geniestreiche von Caio überhaupt werden kann.

Ich denke letzten Endes würden sich die Vor- und Nachteile die Waage halten. Wenn du aber nun davon ausgehst, dass letzten Endes jeder Spieler mal einen schlechten Tag haben kann und Chris leider recht verletzungsanfällig ist, könnte ein Spiel das auf den Überraschungsmoment von Caio zugeschnitten ist fatal für die Punkteausbeute sein.

Mein Fazit ist daher das gleiche. Die Spieler der Eintracht sind individuell leider nicht gut genug um einen Spieler wie Caio zu tragen. Die Eintracht geht unter wenn sie nicht als Mannschaft auftritt und kämpft. Das kämpferische ist allerdings nicht unbedingt Caios Stärke.

Natürlich will MS jede Situation spielerisch lösen und das klappt auch immer besser, die Spieler werden deswegen jedoch leider nicht zu einem Diego, Özil oder Schweinsteiger.
#
woschti schrieb:
die qualität ist unbestritten da.


Ein Post, der auf dieser Ansicht beruht, muss Gefahr laufen, einseitig zu werden.
#
Zum Thema Spracherwerb betreffend Caio und die 2 neuen Griechen. Und für diejenigen, die das Erlernen der Sprache für unwesentlich halten à la: "Hauptsache die Leistung stimmt".

Sami Khedira bei Real:

"Das liegt auch daran, dass sein Spanisch große Fortschritte macht. 'Ich lerne jeden Tag mehrere Stunden diese Sprache, das bestimmt neben dem Fußball meinen Tagesablauf.' Und auch ansonsten sei er beim spanischen Rekordmeister angekommen."
(Quelle: ARD/Sport)

Auf europäischem Niveau ist das bekanntlich kein Thema, sondern eine Selbstverständlichkeit wie das tägliche Training am Ball. Wenn Caio ggf unbehelligt von Vereinseite seinen Deutschkurs einstellt, dann spricht er entweder längst einwandfrei die Sprache (und kaum einer weiß das) oder es gibt bei Eintracht Ffm u.v.a. auch hier noch erheblichen Verbesserungsbedarf.
#
beagel schrieb:

Auf europäischem Niveau ist das bekanntlich kein Thema, sondern eine Selbstverständlichkeit wie das tägliche Training am Ball.  


Ist das so ...?

http://www.tz-online.de/sport/fussball/fc-bayern/ribery-pressegespraech-deutsch-tz-883421.html
#
lykantroph schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
lykantroph schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
lykantroph schrieb:

Bitte tu mir den Gefallen und erkläre mir warum ein Verein der 1. BL einem Spieler der mehrere Millionen Ablöse gekostet hat und diese bisher nicht gerechtfertigt hat, noch mehr Zeit und vor allem Chancen zum entwickeln geben muss.



Hm. Vielleicht liegt die Erklärung darin, dass in der Tat vieles mit diesem Brasilianer schiefgelaufen ist.

Genauso unerklärlich ist es doch, dass ein Spieler, der, kaum da, diesen sensationellen Einstand gegen Cottbus hatte, diesen Spielwitz, diesen Tordrang und auch das Mannschaftsspiel, das er damals als gerade angekommener Neuzugang gezeigt hat, aber nie mehr so richtig wiederholen konnte; ja, zwei Spiele später sogar wieder auf der Bank saß.

Genauso unerklärlich wie die Tatsache, dass er nach dem Bochumspiel, als alle seinen Durchbruch feierten und es nur so 1en hagelte, und nach einem Muskelfasserriss wieder in der Versenkung verschwand.

Ich glaube, es gibt immer noch viel mehr Fragen als Antworten. Und diese Fragen beschäftigen einen Eintrachtler vor allem deswegen, weil er Dinge wie aus dem Cottbusspiel gerne wieder sehen würde. Ich untertreibe - danach lechzt. Tordrang, Pässe, Schüsse. Ach, wär das schön.    


Ich bin voll bei dir, ich wünsche mir auch einen Spieler, der einen Pass wie Bein seinerzeit spielt und/oder aus allen Lagen Torgefahr ausstrahlt.

Ich gebe dir auch Recht, dass Caio gute Spiele gemacht hat. Tolle Tore und mit sehr schöner Technik die Augen der Frankfurter Fußball Fans verwöhnt hat. Aber wie zuvor schon geschrieben, leider zu selten.

Ich habe den Eindruck, dass Caio eben lernen mußte, dass in Deutschland auch das Training zählt wenn es um die Berücksichtigung bei Spielen geht. Genauso musste er lernen, dass er nach hinten arbeiten muss. So nebenbei, nur weil das besser geworden ist, ist es noch nicht gut.

Ich gehe sogar soweit zu sagen, hätten wir einen Frings (jedenfalls einen von früher) einen Schweinsteiger oder van Bommel als 6er, könnte man das Risiko eingehen einen mehr oder weniger reinen Offensivspieler zu bringen. Aber so Leute haben wir nicht.

Daraus folgt einfach, dass Caio für das Spiel und die Situation der SGE ein Fehleinkauf war. Auf mehr möchte ich gar nicht hinaus. Vielleicht ist man damals davon ausgegangen, dass er sich noch weiter entwickelt, oder man hat ihn im ersten Jahr falsch angepackt. Aber wenn ich an seiner Stelle wäre, würde ich mir den Hintern aufreißen um mich einzugewöhnen. Wenn ich dann immer meinen Namen hören würde wie er im Stadion skandiert wird, würde ich brennen wenn ich auf den Platz komm. Wenn mir dann einer die Kugel vom Fuß holt, hole ich sie mir zurück. Wenn ich keine Pässe bekomme, hole ich mir die Bälle. All das kenne ich von Caio nicht. Er ist super am Ball (in der Regel), aber er muss erstmal den Ball bekommen.

Dieser fehlende Wille ist eigentlich alles was ich Caio wirklich vorwerfe und bisher hat noch kein Argument mir gezeigt, dass der Wille vorhanden ist. Es wird immer nur auf allen anderen rumgehackt. Caio ist einfach nur der kleine arme Bub mit großen Augen, den man mal an die Hand nehmen muss. Dann wird das schon. Schade ist lediglich, dass das Leben eben nicht so ist. Schon gar nicht als Fußballprofi.


Deine Sicht der Dinge, hier schon mannigfach vertreten, ist einleuchtend und logisch. Der sogenannte gesunde deutsche Menschenfußballverstand.

Bedenke aber bitte, dass die die Sicht eines Köhlers, eines Meiers, eines Franz ist. Leistung, rennen, kämpfen, wenig Fehler machen, sich im Training aufdrängen. Alles richtig.

Ich frage mich eben nur, wie es möglich sein kann, die Fähigkeiten eines Caio nutzbringend für die Eintracht einzusetzen. Fähigkeiten, die bekannt sind, und die uns wirklich weiterhelfen würden.

Und da ist es mir einfach zu billig und zu einfach, auf die Gegebenheiten zu verweisen, eine Bilanz zu ziehen und zu dem Ergebnis "Fehleinkauf" zu kommen. Warum? Ganz einfach: bei diesem resignativen Ergebnis würden wir uns wieder auf unsere bis zu einem gewissen Grad limitierten Möglichkeiten zurückziehen, würden weiterwuseln, quer schieben, vorsichtig sein und auf Sternstunden wie gegen Bayern hoffen.

Und das ist mir zu wenig, auch zu wenig ehrgeizig. Caio ist nun mal da, und wir wissen alle, was er kann. Dies zu wecken, einzusetzen, umzusetzen, das muss doch die Aufgabe sein, und nicht achselzuckend abzuhaken und zur (grauen) Tagesordnung überzugehen.

Ich sag dir ein Beispiel: Jeder weiß um die Schusskraft von Caio in der Position 20 bis 30 m vor dem Tor. Er bietet sich immer wieder in dieser Position an. Aber der sichere Rückpass wird im Zweifel vorgezogen.

Dies ist kein böser Wille, und auch kein "Schneiden". Dies ist fehlender Mut und fehlendes Spielverständnis. Einer von vielen Hebeln, an denen man ansetzen könnte.

Ein Trainer, der es schafft, nicht nur bei Caio, sondern auch bei anderen Sorgenkindern, die Hebel so umzulegen, dass deren Stärken zur Geltung kommen, ist ein guter Trainer, und er wird Erfolg haben.

Ein mühsamer Weg, mühsamer als die Tagesordnung und auch begleitet von Rückschlägen, aber ein lohnenswerter Weg. Und den will ich bei der Eintracht sehen.


Die logische Schlussfolgerung deiner Argumete wäre  Caio einfach mal machen zu lassen, ihm regelmäßig den Ball zu geben und abschließen zu lassen.
Der Vorteil dabei wäre natürlich, zum einen sehr schöne Tore, zum anderen würde in der gegnerischen Abwehr die Panik losgehen wenn Caio den Ball hat. Dadurch würden sich vielleicht zuvor gedeckte Anspielstationen ergeben und dann macht halt der Gekas die Bude.
Der Nachteil, geht der Ball nicht rein ist der Gegner in Ballbesitz und es gibt Abstoß. Stürzen sich alle auf Caio und nehmen ihm den Ball ab, ist der Gegner in Ballbesitz und kann, so er denn kann, das Spiel schnell in die Eintrachthälfte verlagern.

Fazit, du brauchst zum einen einen Spieler, der den Abstoß regelmäßig erobert (Meier) und einen Spieler, der Caio nach hinten abdeckt und den Ball gegebenenfalls zurück erobert wenn dieser veloren geht (Chris).

Dadurch bindest du aber Chris immer in der Nähe von Caio. Ich denke allerdings, dass es der Rest unseres Kaders  nicht hergibt einen unserer besten Defensivspieler so zu binden. Mal abgesehen davon, dass die Anspielstationen Chris (hinter Caio) und Meier (auch er ist platt wenn er sich den ganzen Tag vor Caio als Anspielstation und später als Zurückeroberer des Abstoßes in der eigenen Hälfte aufhalten muss) fehlen. Dadurch wird das Spiel wieder deutlich durchschaubarer, als es durch die Geniestreiche von Caio überhaupt werden kann.

Ich denke letzten Endes würden sich die Vor- und Nachteile die Waage halten. Wenn du aber nun davon ausgehst, dass letzten Endes jeder Spieler mal einen schlechten Tag haben kann und Chris leider recht verletzungsanfällig ist, könnte ein Spiel das auf den Überraschungsmoment von Caio zugeschnitten ist fatal für die Punkteausbeute sein.

Mein Fazit ist daher das gleiche. Die Spieler der Eintracht sind individuell leider nicht gut genug um einen Spieler wie Caio zu tragen. Die Eintracht geht unter wenn sie nicht als Mannschaft auftritt und kämpft. Das kämpferische ist allerdings nicht unbedingt Caios Stärke.

Natürlich will MS jede Situation spielerisch lösen und das klappt auch immer besser, die Spieler werden deswegen jedoch leider nicht zu einem Diego, Özil oder Schweinsteiger.


Ich denke, wir kommen der Sache langsam näher.  

Das größte Missverständnis ist vielleicht das, dass man davon ausgeht, dass sich alles um Caio drehen und ändern muss. Das muss es mitnichten. Auch Caio muss seinen Teil zum Erfolg beitragen. Muss seine Spielweise anpassen, Aufgaben übernehmen. Ganz klar.

Ich denke nur, dass in dieser Richtung nicht genug gearbeitet wird. Auf und außerhalb des Platzes.

Natürlich tut man sich leichter mit Spielern, die, wenn der Trainer pfeift, sofort zu rennen anfangen. Natürlich ist die sportliche, menschliche, kulturelle Integration (nicht: Assimilation!) ein mühsamer Weg. Natürlich ist da auch Phantasie gefragt, und viel Arbeit. Ich bin aber sicher, dass es bei der von dir aufgezeigten Problematik auf dem Platz mit Phantasie und Arbeit auch Lösungsmöglichkeiten gibt.

Was viele hier wollen, ist eben die sportliche Assimilation. Caio soll rennen, kämpfen, sich verhalten wie ein Deutscher. Das wird man sicher nie hinbekommen, vor allem nicht, wenn man Caios Stärken erhalten und für die Mannschaft nutzbar machen möchte.
#
findest du den beitrag einseitig? ich nicht.  
ich meine es ist doch klar, dass caio die massen spaltet. die einstellung, die tranigen auftritte, das mangelnde defensivverhalten. alles was ihm vorgeworfen wird sehe ich ja auch. wenn auch mein urteil nicht ganz so vernichtend ausfällt.  
#
1.  Ist Ribery ein (auch sozialer) Sonderfall, der sich  jüngst überhaupt erst zu seinem Verein bekannt hat. Vorher war er eigentlich immer v.a. auf dem Sprung zu Barca oder Real.

2.  Ist zwar der FCB weitaus progressiver was die Integration (auch in Bezug auf Sprache) angeht. Ich kenne keinen ausländischen Bayernspieler, der nicht nach einem Jahr zumindest versucht hat, Interviews in deutsch zu geben. Allenfalls Toni hat sich erst sehr spät getraut, aber er hat.

3.  Ist auch der FCB im internationalen Vergleich hier kein Vorbildverein.

4.  Kann ich eh keinen umfassenden Nachweis führen, wie das Thema Sprache überall gehandhabt wird, wer könnte das schon.

Mir geht es nur darum, auf eventuelle Versäumnisse bei diesem Verein hier aufmerksam zu machen. Ich habe es hier schon mehrfach betont: Ich bin davon überzeugt, dass Caios seltsame Indifferenz und Isolation einen sozialen Hintergrund hat und durch frühzeitigen, konsequenten und mit allen Mitteln durchgesetzten Spracherwerb so nicht vorhanden wäre. Die Haltung von vielen hier: "Hauptsache die Leistung stimmt" trifft ja auch auf Caio gar nicht zu... eben weil es da einen Zusammenhang gibt: Kommunikationfähigkeit durch Sprachkompetenz bedeutet Integration und Selbstvertrauen.  
Ich fürchte aber leider, dieses Kind liegt längst im Brunnen.
#
WuerzburgerAdler schrieb:
lykantroph schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
lykantroph schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
lykantroph schrieb:

Bitte tu mir den Gefallen und erkläre mir warum ein Verein der 1. BL einem Spieler der mehrere Millionen Ablöse gekostet hat und diese bisher nicht gerechtfertigt hat, noch mehr Zeit und vor allem Chancen zum entwickeln geben muss.



Hm. Vielleicht liegt die Erklärung darin, dass in der Tat vieles mit diesem Brasilianer schiefgelaufen ist.

Genauso unerklärlich ist es doch, dass ein Spieler, der, kaum da, diesen sensationellen Einstand gegen Cottbus hatte, diesen Spielwitz, diesen Tordrang und auch das Mannschaftsspiel, das er damals als gerade angekommener Neuzugang gezeigt hat, aber nie mehr so richtig wiederholen konnte; ja, zwei Spiele später sogar wieder auf der Bank saß.

Genauso unerklärlich wie die Tatsache, dass er nach dem Bochumspiel, als alle seinen Durchbruch feierten und es nur so 1en hagelte, und nach einem Muskelfasserriss wieder in der Versenkung verschwand.

Ich glaube, es gibt immer noch viel mehr Fragen als Antworten. Und diese Fragen beschäftigen einen Eintrachtler vor allem deswegen, weil er Dinge wie aus dem Cottbusspiel gerne wieder sehen würde. Ich untertreibe - danach lechzt. Tordrang, Pässe, Schüsse. Ach, wär das schön.    


Ich bin voll bei dir, ich wünsche mir auch einen Spieler, der einen Pass wie Bein seinerzeit spielt und/oder aus allen Lagen Torgefahr ausstrahlt.

Ich gebe dir auch Recht, dass Caio gute Spiele gemacht hat. Tolle Tore und mit sehr schöner Technik die Augen der Frankfurter Fußball Fans verwöhnt hat. Aber wie zuvor schon geschrieben, leider zu selten.

Ich habe den Eindruck, dass Caio eben lernen mußte, dass in Deutschland auch das Training zählt wenn es um die Berücksichtigung bei Spielen geht. Genauso musste er lernen, dass er nach hinten arbeiten muss. So nebenbei, nur weil das besser geworden ist, ist es noch nicht gut.

Ich gehe sogar soweit zu sagen, hätten wir einen Frings (jedenfalls einen von früher) einen Schweinsteiger oder van Bommel als 6er, könnte man das Risiko eingehen einen mehr oder weniger reinen Offensivspieler zu bringen. Aber so Leute haben wir nicht.

Daraus folgt einfach, dass Caio für das Spiel und die Situation der SGE ein Fehleinkauf war. Auf mehr möchte ich gar nicht hinaus. Vielleicht ist man damals davon ausgegangen, dass er sich noch weiter entwickelt, oder man hat ihn im ersten Jahr falsch angepackt. Aber wenn ich an seiner Stelle wäre, würde ich mir den Hintern aufreißen um mich einzugewöhnen. Wenn ich dann immer meinen Namen hören würde wie er im Stadion skandiert wird, würde ich brennen wenn ich auf den Platz komm. Wenn mir dann einer die Kugel vom Fuß holt, hole ich sie mir zurück. Wenn ich keine Pässe bekomme, hole ich mir die Bälle. All das kenne ich von Caio nicht. Er ist super am Ball (in der Regel), aber er muss erstmal den Ball bekommen.

Dieser fehlende Wille ist eigentlich alles was ich Caio wirklich vorwerfe und bisher hat noch kein Argument mir gezeigt, dass der Wille vorhanden ist. Es wird immer nur auf allen anderen rumgehackt. Caio ist einfach nur der kleine arme Bub mit großen Augen, den man mal an die Hand nehmen muss. Dann wird das schon. Schade ist lediglich, dass das Leben eben nicht so ist. Schon gar nicht als Fußballprofi.


Deine Sicht der Dinge, hier schon mannigfach vertreten, ist einleuchtend und logisch. Der sogenannte gesunde deutsche Menschenfußballverstand.

Bedenke aber bitte, dass die die Sicht eines Köhlers, eines Meiers, eines Franz ist. Leistung, rennen, kämpfen, wenig Fehler machen, sich im Training aufdrängen. Alles richtig.

Ich frage mich eben nur, wie es möglich sein kann, die Fähigkeiten eines Caio nutzbringend für die Eintracht einzusetzen. Fähigkeiten, die bekannt sind, und die uns wirklich weiterhelfen würden.

Und da ist es mir einfach zu billig und zu einfach, auf die Gegebenheiten zu verweisen, eine Bilanz zu ziehen und zu dem Ergebnis "Fehleinkauf" zu kommen. Warum? Ganz einfach: bei diesem resignativen Ergebnis würden wir uns wieder auf unsere bis zu einem gewissen Grad limitierten Möglichkeiten zurückziehen, würden weiterwuseln, quer schieben, vorsichtig sein und auf Sternstunden wie gegen Bayern hoffen.

Und das ist mir zu wenig, auch zu wenig ehrgeizig. Caio ist nun mal da, und wir wissen alle, was er kann. Dies zu wecken, einzusetzen, umzusetzen, das muss doch die Aufgabe sein, und nicht achselzuckend abzuhaken und zur (grauen) Tagesordnung überzugehen.

Ich sag dir ein Beispiel: Jeder weiß um die Schusskraft von Caio in der Position 20 bis 30 m vor dem Tor. Er bietet sich immer wieder in dieser Position an. Aber der sichere Rückpass wird im Zweifel vorgezogen.

Dies ist kein böser Wille, und auch kein "Schneiden". Dies ist fehlender Mut und fehlendes Spielverständnis. Einer von vielen Hebeln, an denen man ansetzen könnte.

Ein Trainer, der es schafft, nicht nur bei Caio, sondern auch bei anderen Sorgenkindern, die Hebel so umzulegen, dass deren Stärken zur Geltung kommen, ist ein guter Trainer, und er wird Erfolg haben.

Ein mühsamer Weg, mühsamer als die Tagesordnung und auch begleitet von Rückschlägen, aber ein lohnenswerter Weg. Und den will ich bei der Eintracht sehen.


Die logische Schlussfolgerung deiner Argumete wäre  Caio einfach mal machen zu lassen, ihm regelmäßig den Ball zu geben und abschließen zu lassen.
Der Vorteil dabei wäre natürlich, zum einen sehr schöne Tore, zum anderen würde in der gegnerischen Abwehr die Panik losgehen wenn Caio den Ball hat. Dadurch würden sich vielleicht zuvor gedeckte Anspielstationen ergeben und dann macht halt der Gekas die Bude.
Der Nachteil, geht der Ball nicht rein ist der Gegner in Ballbesitz und es gibt Abstoß. Stürzen sich alle auf Caio und nehmen ihm den Ball ab, ist der Gegner in Ballbesitz und kann, so er denn kann, das Spiel schnell in die Eintrachthälfte verlagern.

Fazit, du brauchst zum einen einen Spieler, der den Abstoß regelmäßig erobert (Meier) und einen Spieler, der Caio nach hinten abdeckt und den Ball gegebenenfalls zurück erobert wenn dieser veloren geht (Chris).

Dadurch bindest du aber Chris immer in der Nähe von Caio. Ich denke allerdings, dass es der Rest unseres Kaders  nicht hergibt einen unserer besten Defensivspieler so zu binden. Mal abgesehen davon, dass die Anspielstationen Chris (hinter Caio) und Meier (auch er ist platt wenn er sich den ganzen Tag vor Caio als Anspielstation und später als Zurückeroberer des Abstoßes in der eigenen Hälfte aufhalten muss) fehlen. Dadurch wird das Spiel wieder deutlich durchschaubarer, als es durch die Geniestreiche von Caio überhaupt werden kann.

Ich denke letzten Endes würden sich die Vor- und Nachteile die Waage halten. Wenn du aber nun davon ausgehst, dass letzten Endes jeder Spieler mal einen schlechten Tag haben kann und Chris leider recht verletzungsanfällig ist, könnte ein Spiel das auf den Überraschungsmoment von Caio zugeschnitten ist fatal für die Punkteausbeute sein.

Mein Fazit ist daher das gleiche. Die Spieler der Eintracht sind individuell leider nicht gut genug um einen Spieler wie Caio zu tragen. Die Eintracht geht unter wenn sie nicht als Mannschaft auftritt und kämpft. Das kämpferische ist allerdings nicht unbedingt Caios Stärke.

Natürlich will MS jede Situation spielerisch lösen und das klappt auch immer besser, die Spieler werden deswegen jedoch leider nicht zu einem Diego, Özil oder Schweinsteiger.


Ich denke, wir kommen der Sache langsam näher.  

Das größte Missverständnis ist vielleicht das, dass man davon ausgeht, dass sich alles um Caio drehen und ändern muss. Das muss es mitnichten. Auch Caio muss seinen Teil zum Erfolg beitragen. Muss seine Spielweise anpassen, Aufgaben übernehmen. Ganz klar.

Ich denke nur, dass in dieser Richtung nicht genug gearbeitet wird. Auf und außerhalb des Platzes.

Natürlich tut man sich leichter mit Spielern, die, wenn der Trainer pfeift, sofort zu rennen anfangen. Natürlich ist die sportliche, menschliche, kulturelle Integration (nicht: Assimilation!) ein mühsamer Weg. Natürlich ist da auch Phantasie gefragt, und viel Arbeit. Ich bin aber sicher, dass es bei der von dir aufgezeigten Problematik auf dem Platz mit Phantasie und Arbeit auch Lösungsmöglichkeiten gibt.

Was viele hier wollen, ist eben die sportliche Assimilation. Caio soll rennen, kämpfen, sich verhalten wie ein Deutscher. Das wird man sicher nie hinbekommen, vor allem nicht, wenn man Caios Stärken erhalten und für die Mannschaft nutzbar machen möchte.


Ich denke auch, dass wir es bald geschafft haben .

Denn eigentlich sind wir darin einer Meinung: Caio kann toll spielen, sollte nicht zum deutschen Renner mutieren, müßte trotzdem mehr an sich arbeiten aber die Mannschaft müßte auch daran arbeiten seine Stärken auszunutzen. Richtig?

Auf der anderen Seite hast du noch nicht gesagt, wie das mit dem aktuellen Kader klappen soll. Siehst du da Potential diese Probleme zu lösen, oder siehst du es so wie ich, dass Caio für uns ein Fehleinkauf war, da der Rest der Mannschaft nicht in der Lage ist, seine Spielweise anzunnhmen und seine Defizite aufzufangen. Mann das hört sich schlimmer an als gemeint, aber ich denke ihr versteht was ich sagen will.
#
Ich würde gerne nochmal auf die Sprache zurückkommen, ich hab da so im Gedächtnis, das Soto und Gekas beide in Englisch einigermassen fit sind. Oder liege ich da falsch? Ich denke man kann sagen, das man nicht unbedingt die Landessprache erlernen muss, aber man sollte schon in der Lage sein, die taktischen Anweisungen zu verstehen und sich auf dem Platz zuverständigen.
Und das ist z.B. wie oben erwähnt auch bei einem Ribery der Fall.
#
lykantroph schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
lykantroph schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
lykantroph schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
lykantroph schrieb:

Bitte tu mir den Gefallen und erkläre mir warum ein Verein der 1. BL einem Spieler der mehrere Millionen Ablöse gekostet hat und diese bisher nicht gerechtfertigt hat, noch mehr Zeit und vor allem Chancen zum entwickeln geben muss.



Hm. Vielleicht liegt die Erklärung darin, dass in der Tat vieles mit diesem Brasilianer schiefgelaufen ist.

Genauso unerklärlich ist es doch, dass ein Spieler, der, kaum da, diesen sensationellen Einstand gegen Cottbus hatte, diesen Spielwitz, diesen Tordrang und auch das Mannschaftsspiel, das er damals als gerade angekommener Neuzugang gezeigt hat, aber nie mehr so richtig wiederholen konnte; ja, zwei Spiele später sogar wieder auf der Bank saß.

Genauso unerklärlich wie die Tatsache, dass er nach dem Bochumspiel, als alle seinen Durchbruch feierten und es nur so 1en hagelte, und nach einem Muskelfasserriss wieder in der Versenkung verschwand.

Ich glaube, es gibt immer noch viel mehr Fragen als Antworten. Und diese Fragen beschäftigen einen Eintrachtler vor allem deswegen, weil er Dinge wie aus dem Cottbusspiel gerne wieder sehen würde. Ich untertreibe - danach lechzt. Tordrang, Pässe, Schüsse. Ach, wär das schön.    


Ich bin voll bei dir, ich wünsche mir auch einen Spieler, der einen Pass wie Bein seinerzeit spielt und/oder aus allen Lagen Torgefahr ausstrahlt.

Ich gebe dir auch Recht, dass Caio gute Spiele gemacht hat. Tolle Tore und mit sehr schöner Technik die Augen der Frankfurter Fußball Fans verwöhnt hat. Aber wie zuvor schon geschrieben, leider zu selten.

Ich habe den Eindruck, dass Caio eben lernen mußte, dass in Deutschland auch das Training zählt wenn es um die Berücksichtigung bei Spielen geht. Genauso musste er lernen, dass er nach hinten arbeiten muss. So nebenbei, nur weil das besser geworden ist, ist es noch nicht gut.

Ich gehe sogar soweit zu sagen, hätten wir einen Frings (jedenfalls einen von früher) einen Schweinsteiger oder van Bommel als 6er, könnte man das Risiko eingehen einen mehr oder weniger reinen Offensivspieler zu bringen. Aber so Leute haben wir nicht.

Daraus folgt einfach, dass Caio für das Spiel und die Situation der SGE ein Fehleinkauf war. Auf mehr möchte ich gar nicht hinaus. Vielleicht ist man damals davon ausgegangen, dass er sich noch weiter entwickelt, oder man hat ihn im ersten Jahr falsch angepackt. Aber wenn ich an seiner Stelle wäre, würde ich mir den Hintern aufreißen um mich einzugewöhnen. Wenn ich dann immer meinen Namen hören würde wie er im Stadion skandiert wird, würde ich brennen wenn ich auf den Platz komm. Wenn mir dann einer die Kugel vom Fuß holt, hole ich sie mir zurück. Wenn ich keine Pässe bekomme, hole ich mir die Bälle. All das kenne ich von Caio nicht. Er ist super am Ball (in der Regel), aber er muss erstmal den Ball bekommen.

Dieser fehlende Wille ist eigentlich alles was ich Caio wirklich vorwerfe und bisher hat noch kein Argument mir gezeigt, dass der Wille vorhanden ist. Es wird immer nur auf allen anderen rumgehackt. Caio ist einfach nur der kleine arme Bub mit großen Augen, den man mal an die Hand nehmen muss. Dann wird das schon. Schade ist lediglich, dass das Leben eben nicht so ist. Schon gar nicht als Fußballprofi.


Deine Sicht der Dinge, hier schon mannigfach vertreten, ist einleuchtend und logisch. Der sogenannte gesunde deutsche Menschenfußballverstand.

Bedenke aber bitte, dass die die Sicht eines Köhlers, eines Meiers, eines Franz ist. Leistung, rennen, kämpfen, wenig Fehler machen, sich im Training aufdrängen. Alles richtig.

Ich frage mich eben nur, wie es möglich sein kann, die Fähigkeiten eines Caio nutzbringend für die Eintracht einzusetzen. Fähigkeiten, die bekannt sind, und die uns wirklich weiterhelfen würden.

Und da ist es mir einfach zu billig und zu einfach, auf die Gegebenheiten zu verweisen, eine Bilanz zu ziehen und zu dem Ergebnis "Fehleinkauf" zu kommen. Warum? Ganz einfach: bei diesem resignativen Ergebnis würden wir uns wieder auf unsere bis zu einem gewissen Grad limitierten Möglichkeiten zurückziehen, würden weiterwuseln, quer schieben, vorsichtig sein und auf Sternstunden wie gegen Bayern hoffen.

Und das ist mir zu wenig, auch zu wenig ehrgeizig. Caio ist nun mal da, und wir wissen alle, was er kann. Dies zu wecken, einzusetzen, umzusetzen, das muss doch die Aufgabe sein, und nicht achselzuckend abzuhaken und zur (grauen) Tagesordnung überzugehen.

Ich sag dir ein Beispiel: Jeder weiß um die Schusskraft von Caio in der Position 20 bis 30 m vor dem Tor. Er bietet sich immer wieder in dieser Position an. Aber der sichere Rückpass wird im Zweifel vorgezogen.

Dies ist kein böser Wille, und auch kein "Schneiden". Dies ist fehlender Mut und fehlendes Spielverständnis. Einer von vielen Hebeln, an denen man ansetzen könnte.

Ein Trainer, der es schafft, nicht nur bei Caio, sondern auch bei anderen Sorgenkindern, die Hebel so umzulegen, dass deren Stärken zur Geltung kommen, ist ein guter Trainer, und er wird Erfolg haben.

Ein mühsamer Weg, mühsamer als die Tagesordnung und auch begleitet von Rückschlägen, aber ein lohnenswerter Weg. Und den will ich bei der Eintracht sehen.


Die logische Schlussfolgerung deiner Argumete wäre  Caio einfach mal machen zu lassen, ihm regelmäßig den Ball zu geben und abschließen zu lassen.
Der Vorteil dabei wäre natürlich, zum einen sehr schöne Tore, zum anderen würde in der gegnerischen Abwehr die Panik losgehen wenn Caio den Ball hat. Dadurch würden sich vielleicht zuvor gedeckte Anspielstationen ergeben und dann macht halt der Gekas die Bude.
Der Nachteil, geht der Ball nicht rein ist der Gegner in Ballbesitz und es gibt Abstoß. Stürzen sich alle auf Caio und nehmen ihm den Ball ab, ist der Gegner in Ballbesitz und kann, so er denn kann, das Spiel schnell in die Eintrachthälfte verlagern.

Fazit, du brauchst zum einen einen Spieler, der den Abstoß regelmäßig erobert (Meier) und einen Spieler, der Caio nach hinten abdeckt und den Ball gegebenenfalls zurück erobert wenn dieser veloren geht (Chris).

Dadurch bindest du aber Chris immer in der Nähe von Caio. Ich denke allerdings, dass es der Rest unseres Kaders  nicht hergibt einen unserer besten Defensivspieler so zu binden. Mal abgesehen davon, dass die Anspielstationen Chris (hinter Caio) und Meier (auch er ist platt wenn er sich den ganzen Tag vor Caio als Anspielstation und später als Zurückeroberer des Abstoßes in der eigenen Hälfte aufhalten muss) fehlen. Dadurch wird das Spiel wieder deutlich durchschaubarer, als es durch die Geniestreiche von Caio überhaupt werden kann.

Ich denke letzten Endes würden sich die Vor- und Nachteile die Waage halten. Wenn du aber nun davon ausgehst, dass letzten Endes jeder Spieler mal einen schlechten Tag haben kann und Chris leider recht verletzungsanfällig ist, könnte ein Spiel das auf den Überraschungsmoment von Caio zugeschnitten ist fatal für die Punkteausbeute sein.

Mein Fazit ist daher das gleiche. Die Spieler der Eintracht sind individuell leider nicht gut genug um einen Spieler wie Caio zu tragen. Die Eintracht geht unter wenn sie nicht als Mannschaft auftritt und kämpft. Das kämpferische ist allerdings nicht unbedingt Caios Stärke.

Natürlich will MS jede Situation spielerisch lösen und das klappt auch immer besser, die Spieler werden deswegen jedoch leider nicht zu einem Diego, Özil oder Schweinsteiger.


Ich denke, wir kommen der Sache langsam näher.  

Das größte Missverständnis ist vielleicht das, dass man davon ausgeht, dass sich alles um Caio drehen und ändern muss. Das muss es mitnichten. Auch Caio muss seinen Teil zum Erfolg beitragen. Muss seine Spielweise anpassen, Aufgaben übernehmen. Ganz klar.

Ich denke nur, dass in dieser Richtung nicht genug gearbeitet wird. Auf und außerhalb des Platzes.

Natürlich tut man sich leichter mit Spielern, die, wenn der Trainer pfeift, sofort zu rennen anfangen. Natürlich ist die sportliche, menschliche, kulturelle Integration (nicht: Assimilation!) ein mühsamer Weg. Natürlich ist da auch Phantasie gefragt, und viel Arbeit. Ich bin aber sicher, dass es bei der von dir aufgezeigten Problematik auf dem Platz mit Phantasie und Arbeit auch Lösungsmöglichkeiten gibt.

Was viele hier wollen, ist eben die sportliche Assimilation. Caio soll rennen, kämpfen, sich verhalten wie ein Deutscher. Das wird man sicher nie hinbekommen, vor allem nicht, wenn man Caios Stärken erhalten und für die Mannschaft nutzbar machen möchte.


Ich denke auch, dass wir es bald geschafft haben .

Denn eigentlich sind wir darin einer Meinung: Caio kann toll spielen, sollte nicht zum deutschen Renner mutieren, müßte trotzdem mehr an sich arbeiten aber die Mannschaft müßte auch daran arbeiten seine Stärken auszunutzen. Richtig?

Auf der anderen Seite hast du noch nicht gesagt, wie das mit dem aktuellen Kader klappen soll. Siehst du da Potential diese Probleme zu lösen, oder siehst du es so wie ich, dass Caio für uns ein Fehleinkauf war, da der Rest der Mannschaft nicht in der Lage ist, seine Spielweise anzunnhmen und seine Defizite aufzufangen. Mann das hört sich schlimmer an als gemeint, aber ich denke ihr versteht was ich sagen will.


Zum einen: Richtig!  
Zum zweiten: vielleicht. Wir waren ja schließlich schon mal weiter als wir es jetzt sind. Caio hatte spürbar seine Spielweise geändert, die Mannschaft ist auch auf dem Platz spürbar auf ihn zugegangen. Ich denke nur an das Beispiel Ümit, der Caio sowohl dessen Tor gegen Bochum als auch gegen Leverkusen "aufgelegt" hat.

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich möchte es nur nicht bei der Hoffnung belassen, sondern ernsthafte und nachhaltige Bemühungen sehen. Und zwar von ALLEN Beteiligten.

NB: Hatte gestern Gelegenheit, mal Sonny Kittel über einen längeren Zeitraum beobachten zu können. Von den Anlagen her ist das ebenfalls durchaus jemand, der die Hoffnungen auf spielerischen Fortschritt weiter nähren könnte. Technisch nahezu perfekt, stark im Dribbling, Übersicht, vor allem aber: mit Phantasie!

Wir kommen schon da hin, wo wir hin wollen. Fragt sich nur, wie lange es dauert.  
#
Der Eintracht täte ein Schuß FSV Reisig gut.

Wer ist denn auf die Idee gekommen den Caio Autogramme schreiben zu lassen, wenn jetzt zwei Wochen Herbstferien vor der Tür stehen. Den hätte ich dies nächste Woche vor einem Nachmittagstraining machen lassen. So wird mit Caio umgegangen ohne Kopf und Verstand auf und neben dem Platz.

Hätte er einen Stammplatz wäre die Lust auf Deutsch lernen sicher nicht geringer.

Caio bekommt einen Sohn. Null, null auf eintracht.de als auch im Eintracht Magazin. Skibbe läßt ihn auf der Bank.

Jetzt gibt er mal ein Interview in der FAZ - von eintracht.de wird es ignoriert (Pressespiegel).

Ich denke es gibt sehr viele Neider für Caio (Players, Skibbe. etc)

So Mahlzeit  ,-)
#
SGE_Matze_ schrieb:
Der Eintracht täte ein Schuß FSV Reisig gut.

Wer ist denn auf die Idee gekommen den Caio Autogramme schreiben zu lassen, wenn jetzt zwei Wochen Herbstferien vor der Tür stehen. Den hätte ich dies nächste Woche vor einem Nachmittagstraining machen lassen. So wird mit Caio umgegangen ohne Kopf und Verstand auf und neben dem Platz.

Hätte er einen Stammplatz wäre die Lust auf Deutsch lernen sicher nicht geringer.

Caio bekommt einen Sohn. Null, null auf eintracht.de als auch im Eintracht Magazin. Skibbe läßt ihn auf der Bank.

Jetzt gibt er mal ein Interview in der FAZ - von eintracht.de wird es ignoriert (Pressespiegel).

Ich denke es gibt sehr viele Neider für Caio (Players, Skibbe. etc)

So Mahlzeit  ,-)  


Grundgütiger!!!


Teilen