Mörler schrieb: Das Problem ist einfach, dass die zurückgekehrten Ultras unbedingt die U23-Lieder auf die große Nordwesttribüne übertragen wollen. Viele davon sind aber nur tauglich für 100 Leute. Das merkte man schon beim U23-Spiel gegen den FSV. Einige schwärmten hier ja von der Stimmung, aber bei ungefähr 800 Leuten hätte lautstärkemäßig schon mehr kommen müssen. Nichts gegen kreative Gesänge, einige wurden von der Kurve in letzter Zeit ja auch angenommen: Nur eine Stadt..., Frankfurt du bist mein Verein..., Wir schenken dir unsere Herzen usw. aber die Hauptkonzentration sollte auf den massentauglichen Gesängen liegen und auf den kurzen Schlachtrufen. Vor allem bei Ecken, Freistößen usw. lassen sich so viel mehr Menschen mitreißen. Zwischendurch kann dann ein neues Lied eingepflochten werden, ohne aber krampfhaft zu versuchen dieses über 20 Min durchzudrücken. Schaut doch mal in die Foren anderer Vereine, wenn dort über Stimmung diskutiert wird, geht es hauptsächlich um die Liedauswahl der Ultras, die unbedingt lange, kreative Gesänge in der Kurve etablieren wollen, die aber nicht angenommen werden. Ich hoffe die UF macht nicht den selben Fehler! Wenn ein Lied nicht von der Kurve mitgesungen wird, gehört es in die Tonne! Ist übrigens kein neues Phänomen, längst nicht alle eingeführten Lieder haben sich durchgesetzt.
@STULLENANDI: Irrtum die kreativen Lieder unterscheiden Frankfurt nicht von den langweiligen Restkurven der Liga, sondern Lautstärke und Zusammenhalt sind der entscheidende Unterschied! Wenn darauf nicht mehr gesetzt wird, ist die UF auch nur noch eine Hampelmannultratruppe wie in so vielen Stadien, die isoliert vom Rest der Kurve ihr Liedchen trällern und ihr Fähnchen schwenken, nicht zu hören sind, aber dann im Internet ihren dauersupport und die ständige Bewegung im Block loben...
Mörler schrieb: Das Problem ist einfach, dass die zurückgekehrten Ultras unbedingt die U23-Lieder auf die große Nordwesttribüne übertragen wollen. Viele davon sind aber nur tauglich für 100 Leute. Das merkte man schon beim U23-Spiel gegen den FSV. Einige schwärmten hier ja von der Stimmung, aber bei ungefähr 800 Leuten hätte lautstärkemäßig schon mehr kommen müssen. Nichts gegen kreative Gesänge, einige wurden von der Kurve in letzter Zeit ja auch angenommen: Nur eine Stadt..., Frankfurt du bist mein Verein..., Wir schenken dir unsere Herzen usw. aber die Hauptkonzentration sollte auf den massentauglichen Gesängen liegen und auf den kurzen Schlachtrufen. Vor allem bei Ecken, Freistößen usw. lassen sich so viel mehr Menschen mitreißen. Zwischendurch kann dann ein neues Lied eingepflochten werden, ohne aber krampfhaft zu versuchen dieses über 20 Min durchzudrücken. Schaut doch mal in die Foren anderer Vereine, wenn dort über Stimmung diskutiert wird, geht es hauptsächlich um die Liedauswahl der Ultras, die unbedingt lange, kreative Gesänge in der Kurve etablieren wollen, die aber nicht angenommen werden. Ich hoffe die UF macht nicht den selben Fehler! Wenn ein Lied nicht von der Kurve mitgesungen wird, gehört es in die Tonne! Ist übrigens kein neues Phänomen, längst nicht alle eingeführten Lieder haben sich durchgesetzt.
@STULLENANDI: Irrtum die kreativen Lieder unterscheiden Frankfurt nicht von den langweiligen Restkurven der Liga, sondern Lautstärke und Zusammenhalt sind der entscheidende Unterschied! Wenn darauf nicht mehr gesetzt wird, ist die UF auch nur noch eine Hampelmannultratruppe wie in so vielen Stadien, die isoliert vom Rest der Kurve ihr Liedchen trällern und ihr Fähnchen schwenken, nicht zu hören sind, aber dann im Internet ihren dauersupport und die ständige Bewegung im Block loben...
Mörler schrieb: Das Problem ist einfach, dass die zurückgekehrten Ultras unbedingt die U23-Lieder auf die große Nordwesttribüne übertragen wollen. Viele davon sind aber nur tauglich für 100 Leute. Das merkte man schon beim U23-Spiel gegen den FSV. Einige schwärmten hier ja von der Stimmung, aber bei ungefähr 800 Leuten hätte lautstärkemäßig schon mehr kommen müssen. Nichts gegen kreative Gesänge, einige wurden von der Kurve in letzter Zeit ja auch angenommen: Nur eine Stadt..., Frankfurt du bist mein Verein..., Wir schenken dir unsere Herzen usw. aber die Hauptkonzentration sollte auf den massentauglichen Gesängen liegen und auf den kurzen Schlachtrufen. Vor allem bei Ecken, Freistößen usw. lassen sich so viel mehr Menschen mitreißen. Zwischendurch kann dann ein neues Lied eingepflochten werden, ohne aber krampfhaft zu versuchen dieses über 20 Min durchzudrücken. Schaut doch mal in die Foren anderer Vereine, wenn dort über Stimmung diskutiert wird, geht es hauptsächlich um die Liedauswahl der Ultras, die unbedingt lange, kreative Gesänge in der Kurve etablieren wollen, die aber nicht angenommen werden. Ich hoffe die UF macht nicht den selben Fehler! Wenn ein Lied nicht von der Kurve mitgesungen wird, gehört es in die Tonne! Ist übrigens kein neues Phänomen, längst nicht alle eingeführten Lieder haben sich durchgesetzt.
@STULLENANDI: Irrtum die kreativen Lieder unterscheiden Frankfurt nicht von den langweiligen Restkurven der Liga, sondern Lautstärke und Zusammenhalt sind der entscheidende Unterschied! Wenn darauf nicht mehr gesetzt wird, ist die UF auch nur noch eine Hampelmannultratruppe wie in so vielen Stadien, die isoliert vom Rest der Kurve ihr Liedchen trällern und ihr Fähnchen schwenken, nicht zu hören sind, aber dann im Internet ihren dauersupport und die ständige Bewegung im Block loben...
unterschreib ich !
ich nicht !
Ich auch nicht, aber vllt. müsste mehr getan werden, um das Liedgut unters Volk zu bringen. Zettel verteilen wie vor'm Spiel gegen den FSV war keine schlechte Sache.
Welche U23 Lieder außer "Die launische Diva" wurden denn versucht einzuführen? Außer einem kurzen Versuch von "Allez, wir sind die Fans der SGE..." fällt mir jetzt nichts ein... Ansonsten hat sich doch garnichts geändert und "eintracht du bist mein Verein" oder "nur eine Stadt" wurden doch letzte Saison schon im Waldstadion eingeführt, als UF noch nicht im Stadion waren...
wie schon erwähnt "Wir schenken dir unsere Herzen...", "Mit dem Adler im Herzen" und auch mal kurz "Wir sind die Fans der SGE". Desweiteren "Forza SGE, schwarz und weiß wie Schnee..." und ein weiteres mit schallalla und ohoho
auch wenn so einige das jetzt net hören wollen, wir sind in den letzten Jahren genau das geworden was wir immer anderen vorgeworfen haben:
We only sing when we winnig!!!!!
Leider, leider, leider...
Der Maddin kann da am wenigsten dafür. Aber mir is auch aufgefallen das der früher eher mal die gesänge aufs Spielgeschehen abgestimmt hat. aber nichts desto trotz macht es nen guten Job und es liegt alleine an uns, dafür zu sorgen, das wir wieder das werdenwas wir früher mal waren....
also das wir nur singen, wenn wir gewinnen kann ich nicht bestätigen. gegen karlsruhe gings ab, nachdem die ihre pyro gezündet hatten.
was mich aber echt ankotzt ist diese riesige lücke in den vorderen 3-4 reihen im 38er. da passen mindestens 70-80 leute rein. wenn net noch mehr.
außerdem könnte der maddin mal ein stück nach rechts richtung ggt rutschen! dann kann er auch mal auf die leute weiter rechts eingehen und net den alleinunterhalter für den 40er spielen.
Knueller schrieb: Ich muss ehrlich sagen, dass ich in solchen Spielszenen wie der letzten 20 Minuten einfach nicht mehr kann. Ich bin gestern am Wellenbrecher gestanden und hab mich mit beiden Händen festgehalten und gebibbert, dass mir fast schwarz vor Augen geworden ist. Mein Blick ist da nur noch zwischen Stadionuhr und Strafraum hin und her gependelt. Nach dem Abpfiff bin ich mit wackligen Knien rausgewankt. Zum Glück hab ich keine DK, ich glaube, das würde ich keine Saison durchstehen - echt nicht. Früher war das irgendwie noch anders. Ich stand in 40 AL und da wars auch so, dass recht bald totale Stille waren. Die Jungs hinter mir haben sich über Ivica Mornar unterhalten und mein Nachbar zur Rechten hat mich ausgelacht als ich den Schiedsrichter als Sohn einer Prostituierten bezeichnet hab. Da machts irgendwie auch kein Spaß zu schreien wenn man noch dumm angeschaut wird!
Genauso gings mir auch bei meinem bishe einzigem Spiel in dieser Saison im Waldstadion. Als ich beim Lied IM Herzen von Europa voller Euphorie aufgesprungen bin und aus voller Kéhle mitgesungen habe, schauten mich die Menschen um mich herum an, als ob ich Knut im Berliner Zoo wäre. Das war echt unglaublich, anstatt mitzusingen oder wenigstens die Klappe zu halten, unterhielten sich die Leute während des Lieds IM Herzen Von Europa, ob es nicht mal besser wäre ein neues Lied zu singen, weil das so oll und scheisse ist. Nach 20 Minuten und mehreren Aufforderungen selbst bei guten Torchanchen sitzen zu bleiben, ist mir die Lust am supporten in diesem so lange voller Freude erwarteten Spiel vergangen. Bin immer noch echt sauer und enttäuscht darüber, was da passiert ist. Hoffentlich wird morgen in Cottbus besser Aber bestimmt, denn da sind nur die richtig guten Fans dabei!
Dann warst du wohl leider nicht in Bochum! Da haben unsere Jungs so einen scheiß zusammengespielt, und wurden das ganze Spiel gefeiert, als wenn sie 3:0 geführt hätten. Und was nach dem Spiel los war, trotz dem 0:0, das unterscheidet uns von vielen anderen Fanszenen, die ihre Truppe nach einem 0:0 (und vorallem nach so einer Leistung) gnadenlos auspfeifen!
um noch ma auf des eigentliche thema dieser diskussion zurückzukommen ich singe für die eintracht. zwar würde ich ohne den 1a support von maddin ned so singen wie ich es mache aber im endeffekt singen er und ich und noch tausend andere ´für die eintracht(hoff ich zumindest)!!!
Ist es nicht sinnvoll, auf jeden Zaun in einem Block einen Stimmungsmacher zu setzten, der die Leute anstachelt und bei "eventuellen" Textschwächen weiterhilft...
Es kann ja alles weiterhin von Maddin angesungen werden, aber damit der Funke auf alle Blöcke überspringt und die Leute mitgerissen werden, wäre das doch ein möglicher Vorschlag, wenn einer da richtig Zunder gibt. Da fühlen sich auch die wenigen Leute die immer mitsingen unterstützt und nicht allein im Block...
Mit ist auch bewusst, das die Ultras gerne unter sich sind, aber ich finde, das könnte man doch hinbekommen...
Ich empfehle hierzu den Artikel in dem neuen 11 Freunde Magazin "Warum singst du?". Eine Reportage über die Geschichte, Kultur und den Nutzen von Fangesängen. Gut geschrieben, teilweise etwas oberflächlich, aber nett zu lesen.
Ich sehe Fangesänge als Anfeuerungsrufe an, um die Mannschaft anzustacheln, den Gegner einzuschüchtern und natürlich auch vor den gegnerischen Fans mit Säbelrasseln Eindruck zu schinden. Meiner Meinung nach geht das am besten, wenn man geschlossen und vor allem sehr, sehr laut ist. Ein lautes Pfeifkonzert bezweckt mMn wesentlich mehr, als ein 5-strophiges Lied. Genauso kurze prägnante Schlachtrufe, Sprechchöre oder kurze Gesänge, die man dann im Kollektiv rüberbringt (wer erinnert sich noch an das 6:2 gg Oberhausen, als das Stadion unisono den Ball für Arie ins Tor gebrüllt hat?). Es müssen ja nicht immer die gleichen sein, oder die, die man in jedem Stadion singt ("schieeeeeß ein Toooor für uuuuuns" smile:.
Wahrscheinlich gibt es zweierlei Ansichten: Die einen wollen kreativ, individuell und einfallsreich sein, die anderen laut und dadurch beeindruckend gepaart mit einer gewissen verbalen Aggressivität. Beides hat was. Ich persönlich ziehe die zweite Variante vor, weil sie effektiver ist, sich besser zum Emotionen abbauen eignet und ausserdem mehr Gänsehaut hervor ruft.
meiner Meinung nach sollte man den richtigen mix aus schlachtruf und strophigem lied finden. Wenn die eintracht am drücken ist sollte man nicht gerade ein lied anstimmen dass nur die ultras mitsingen können. Man kann aber auch versuchen neue lieder beizubringen. Was bei "nur eine stadt..." ja ganz gut geklappt hat. ich bin wie mein vorredner der meinung dass man geschlossen und vorallem laut auftreten soll. oder wenn die ganze kurve hüpft ist es auch sehr schön muss noch nicht mal jeder mitsingen ...
unterschreib ich !
Ich auch nicht, aber vllt. müsste mehr getan werden, um das Liedgut unters Volk zu bringen. Zettel verteilen wie vor'm Spiel gegen den FSV war keine schlechte Sache.
Außer einem kurzen Versuch von
"Allez, wir sind die Fans der SGE..." fällt mir jetzt nichts ein...
Ansonsten hat sich doch garnichts geändert und "eintracht du bist mein Verein" oder "nur eine Stadt" wurden doch letzte Saison schon im Waldstadion eingeführt, als UF noch nicht im Stadion waren...
Desweiteren
"Forza SGE, schwarz und weiß wie Schnee..."
und ein weiteres mit schallalla und ohoho
We only sing when we winnig!!!!!
Leider, leider, leider...
Der Maddin kann da am wenigsten dafür. Aber mir is auch aufgefallen das der früher eher mal die gesänge aufs Spielgeschehen abgestimmt hat.
aber nichts desto trotz macht es nen guten Job und es liegt alleine an uns, dafür zu sorgen, das wir wieder das werdenwas wir früher mal waren....
Bitte? Guckst du mal ein paar Reihen hinter dich? Nö, gell? Da sitzen/stehen wir und singen auch.
gegen karlsruhe gings ab, nachdem die ihre pyro gezündet hatten.
was mich aber echt ankotzt ist diese riesige lücke in den vorderen 3-4 reihen im 38er. da passen mindestens 70-80 leute rein. wenn net noch mehr.
außerdem könnte der maddin mal ein stück nach rechts richtung ggt rutschen!
dann kann er auch mal auf die leute weiter rechts eingehen und net den alleinunterhalter für den 40er spielen.
100% agree! Scheiß Erfolgsfans
AaB - Since 1994 in der Kurve
Genauso gings mir auch bei meinem bishe einzigem Spiel in dieser Saison im Waldstadion. Als ich beim Lied IM Herzen von Europa voller Euphorie aufgesprungen bin und aus voller Kéhle mitgesungen habe, schauten mich die Menschen um mich herum an, als ob ich Knut im Berliner Zoo wäre. Das war echt unglaublich, anstatt mitzusingen oder wenigstens die Klappe zu halten, unterhielten sich die Leute während des Lieds IM Herzen Von Europa, ob es nicht mal besser wäre ein neues Lied zu singen, weil das so oll und scheisse ist. Nach 20 Minuten und mehreren Aufforderungen selbst bei guten Torchanchen sitzen zu bleiben, ist mir die Lust am supporten in diesem so lange voller Freude erwarteten Spiel vergangen. Bin immer noch echt sauer und enttäuscht darüber, was da passiert ist. Hoffentlich wird morgen in Cottbus besser Aber bestimmt, denn da sind nur die richtig guten Fans dabei!
Dann warst du wohl leider nicht in Bochum!
Da haben unsere Jungs so einen scheiß zusammengespielt, und wurden das ganze Spiel gefeiert, als wenn sie 3:0 geführt hätten.
Und was nach dem Spiel los war, trotz dem 0:0, das unterscheidet uns von vielen anderen Fanszenen, die ihre Truppe nach einem 0:0 (und vorallem nach so einer Leistung) gnadenlos auspfeifen!
gruß staine
Sorry....
Nee, ich gugge net hinter mich, sondern auf´s Spielfeld.
Schön wenn Ihr auch singt, nehme hiermit meinen Vorwurf zurück.
ich singe für die eintracht. zwar würde ich ohne den 1a support von maddin ned so singen wie ich es mache aber im endeffekt singen er und ich und noch tausend andere ´für die eintracht(hoff ich zumindest)!!!
Ist es nicht sinnvoll, auf jeden Zaun in einem Block einen Stimmungsmacher zu setzten, der die Leute anstachelt und bei "eventuellen" Textschwächen weiterhilft...
Es kann ja alles weiterhin von Maddin angesungen werden, aber damit der Funke auf alle Blöcke überspringt und die Leute mitgerissen werden, wäre das doch ein möglicher Vorschlag, wenn einer da richtig Zunder gibt. Da fühlen sich auch die wenigen Leute die immer mitsingen unterstützt und nicht allein im Block...
Mit ist auch bewusst, das die Ultras gerne unter sich sind, aber ich finde, das könnte man doch hinbekommen...
Was haltet ihr von diesem Vorschlag...
Ich sehe Fangesänge als Anfeuerungsrufe an, um die Mannschaft anzustacheln, den Gegner einzuschüchtern und natürlich auch vor den gegnerischen Fans mit Säbelrasseln Eindruck zu schinden. Meiner Meinung nach geht das am besten, wenn man geschlossen und vor allem sehr, sehr laut ist. Ein lautes Pfeifkonzert bezweckt mMn wesentlich mehr, als ein 5-strophiges Lied. Genauso kurze prägnante Schlachtrufe, Sprechchöre oder kurze Gesänge, die man dann im Kollektiv rüberbringt (wer erinnert sich noch an das 6:2 gg Oberhausen, als das Stadion unisono den Ball für Arie ins Tor gebrüllt hat?). Es müssen ja nicht immer die gleichen sein, oder die, die man in jedem Stadion singt ("schieeeeeß ein Toooor für uuuuuns" smile:.
Wahrscheinlich gibt es zweierlei Ansichten: Die einen wollen kreativ, individuell und einfallsreich sein, die anderen laut und dadurch beeindruckend gepaart mit einer gewissen verbalen Aggressivität. Beides hat was. Ich persönlich ziehe die zweite Variante vor, weil sie effektiver ist, sich besser zum Emotionen abbauen eignet und ausserdem mehr Gänsehaut hervor ruft.
Aber dafür ist er ja da, um uns Fans anzutreiben
Und ich muss es auch mal nebenbei erwähnen: De Maddin macht den Job verdammt gut!!!
Gruß
Kommander Äppler
http://www.efc-koblenz.de