@59 Das war halt damals modern.Weg mit dem alten Scheiß. Ich weiß nicht ob er damals auch dafür verantwortlich war,aber Herr Kampffmeyer war scon ein toller Mensch.http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Westend
@HG: war eher ne Fangfrage, das Haus war im Krieg schwer beschädigt worden und man konnte oder wollte nicht für teuer Geld restaurieren, also nicht alles auf unsre ehemalige Stadtregierung schieben
@59 Ist schon klar.Das waren halt auch Kinder ihrer Zeit .Das kann ich mir immer anhören ,da ich mit einer Architektin verheiratet bin(Klare Linien unw). Aber es ging halt in Frankfurt im Gegensatz zu anderen Städten rigoroser zu.Die Berliner Strasse oder das Technische Rathaus sind auch so zwei Beispiele.Das ich dieses Monstrum hoffentlich zu meinen Lebzeiten noch einmal fallen seh hätte ich nicht zu träumen gewagt.
Nein, aber das wird sich ändern. Danke für den Hinweis.
Schaut euch mal das Programm des Wartberg-Verlages an, denn wie ich oben schon schrieb haben die Bildbände von den Stadtteilen Altstadt, Bornheim, Bockenheim und Sachsenhausen vor dem Krieg. Sie haben auch noch einige andere Bildbände vom Leben in der Stadt und halt das nach dem Bombenkrieg.
Eine Frage zu den nördlichen Stadtteilen. Die nördlichen Stadtteile waren ja die letzten Stadtteile die eingemeindet wurden. Da gab es aber einen Stadtteil der sich besonders wehrte, welcher Stadtteil war das? Und was bekamen alle Stadtteile, ausser der störische Stadtteil, von der Stadt Frankfurt für ein Gebäude hingestellt?
Das war halt damals modern.Weg mit dem alten Scheiß.
Ich weiß nicht ob er damals auch dafür verantwortlich war,aber Herr Kampffmeyer war scon ein toller Mensch.http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Westend
Das sind mehr wie vier
hier in berlin gab's seinerzeit prämien für das abschlagen der fassadenverzierungen
Ist schon klar.Das waren halt auch Kinder ihrer Zeit .Das kann ich mir immer anhören ,da ich mit einer Architektin verheiratet bin(Klare Linien unw). Aber es ging halt in Frankfurt im Gegensatz zu anderen Städten rigoroser zu.Die Berliner Strasse oder das Technische Rathaus sind auch so zwei Beispiele.Das ich dieses Monstrum hoffentlich zu meinen Lebzeiten noch einmal fallen seh hätte ich nicht zu träumen gewagt.
Hier ein toller Beitrag zum Thema
http://www.faz.net/s/RubFAE83B7DDEFD4F2882ED5B3C15AC43E2/Doc~E75D8F9571A6348F98E2E0773B41197EB~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Schaut euch mal das Programm des Wartberg-Verlages an, denn wie ich oben schon schrieb haben die Bildbände von den Stadtteilen Altstadt, Bornheim, Bockenheim und Sachsenhausen vor dem Krieg. Sie haben auch noch einige andere Bildbände vom Leben in der Stadt und halt das nach dem Bombenkrieg.
gesucht werden 3 Männer und eine Frau
Ist noch ne Frage offen!
ist noch gar nicht sooo lange her
Ach so: "Burn, warehouse, burn!"
http://zeus.zeit.de/text/2006/09/II__1968_45_nettelbeck_prozess