>

das problem sind auch wir

#
Henk schrieb:
wach schrieb:
kam am Samstag einmal "EINTRACHT,EINTRACHT,EINTRACHT" ???    


heute 1x oder 2x?
dafür ganz viel lalala.


Gab einen Moment in der Mitte der zweiten Hälfte: Die Stehplätze brummten irgendein Lied vor sich hin, dass scheinbar 3/4 der restlichen Fans nicht kannte, als plötzlich aus der oberen NWK und linken Gegentribüne die "Eintracht, Eintracht, Eintracht!" Rufe aufkamen - auf den Stehrängen war es dann erstmal zwei Minuten gefühlt mucksmäuschenstill, bis man sich wieder einigermaßen berappelt (Majestätsbeleidigung?) und zu einem Support mit allen anderen zusammen durchringen konnte.

Positiv in meinen Augen, dass die Mannschaft keine Pfiffe bekommen hat. Die "Leere" als das 1:2 fiel war allerdings auch unheimlich greifbar - da wusste auf den Rängen niemand mehr weiter.

Mfg

Zen (Account seit EFTV noch nicht reaktiviert)
#
Stimmt. Heute kamen nur ein, zwei Mal Anfeuerungsrufe a la "Eintracht".  
#
Der Maddin hat heute durchaus erkannt, dass die Mannschaft uns braucht. Das hat er selber so ausgerufen.

Aber wie viele haben darauf reagiert? Kaum welche!!!
Von der fanatischen Stimmung, vor der Hecking gewarnt hatte, war heute nichts zu spüren.
#
Vielleicht hat die Mannschaft kein Konditionsproblem, sondern wird vom Dauersingsang eingeschläfert. Heute fand ich es wirklich nervig. Es stand 1:1 und man merkte, dass mal wieder die Luft ausgeht, doch gab es keine wirkliche Anfeuerung, nichts, das bei einem Spieler etwas mobilisieren könnte. Sehr bedauerlich.
#
Henk schrieb:
wach schrieb:
kam am Samstag einmal "EINTRACHT,EINTRACHT,EINTRACHT" ???    


heute 1x oder 2x?
dafür ganz viel lalala.


Heute war wieder typisch. Statt die Mannschaft nach vorne zu peitschen in der 2.Hz ewiges AllezalleallezhooEintrachtFrankfurtAllez, selbst als Wob das 2:1 macht wird einfach weiter gesungen. WTF?!? Das ist nur noch nervig. Erst in den letzten 5 Minuten besinnt man sich mal wieder darauf was da unten eigentlich abläuft.
Und wenn man dann in seinem Block steht und laut EINTRACHT! brüllt wird man noch mitleidig angeschaut als hätte man sie nicht mehr alle. Und das nicht zum ersten Mal.
#
Martin hat heute auffällig oft "Eintracht" angestimmt... auch die Anfeuerungsrufe vom Oberrang der Gegentribüne fand ich klasse! Das muß öfter so sein!!!

Nach dem 1:2 war die Lähmung allerdings zu spüren... das war irgendwie wie ein Genickschuß, auch für die Kurve...
#
giordani schrieb:
Henk schrieb:
wach schrieb:
kam am Samstag einmal "EINTRACHT,EINTRACHT,EINTRACHT" ???    


heute 1x oder 2x?
dafür ganz viel lalala.


Heute war wieder typisch. Statt die Mannschaft nach vorne zu peitschen in der 2.Hz ewiges AllezalleallezhooEintrachtFrankfurtAllez, selbst als Wob das 2:1 macht wird einfach weiter gesungen. WTF?!? Das ist nur noch nervig. Erst in den letzten 5 Minuten besinnt man sich mal wieder darauf was da unten eigentlich abläuft.
Und wenn man dann in seinem Block steht und laut EINTRACHT! brüllt wird man noch mitleidig angeschaut als hätte man sie nicht mehr alle. Und das nicht zum ersten Mal.


Warst Du gegen Bayern im Stadion diese Saison?

Da war das "Eintracht Frankfurt Allez" einfach nur hammer... Es wurde von Moment zu Moment lauter, hat sich immer gesteigert. So eine Stimmung, die nicht nur im Stadion richtig gut ankam, sondern auch vor dem TV, wie mir von mehreren - ja auch von (echten!), Bayern-Fans geschrieben wurden.
So ein Gesang kann die Mannschaft eben genau so tragen und das Spiel hatte es bewiesen.

Wir müssen nicht immer "Kämpfen, Eintracht Kämpfen" oder "Auf geht's Eintracht schießt ein Tor" singen, damit sie auch kämpfen oder gar ein Tor schießen.
Gute Stimmung, die die Mannschaft trägt. Das kann nun mal auch eben ein "Eintracht Frankfurt Allez" sein oder andere ähnliche Gesänge sein. Wichtig ist nur, es sollte auch laut sein und die Mannschaft soll merken: "Wir stehen immer noch hinter Euch".
#
Mir geht diese Monotone Shice schon seit geraumer Zeit aufm Sack. Es steht 1:1, die Mannschaft spielt grottig und es wird 10min am Stück "Allez Allez OhOh" gesungen. Ausm Oberrang kam wenigstens einmal "Eintracht Eintracht" Rufe, so stelle ich mir Support vor. Und net da 90min lang den Kasper machen und rumhampeln, das können die auch in der Disco haben, das Stadion sollen sie verschonen.
#
EL West schrieb:


Gab einen Moment in der Mitte der zweiten Hälfte: Die Stehplätze brummten irgendein Lied vor sich hin, dass scheinbar 3/4 der restlichen Fans nicht kannte, als plötzlich aus der oberen NWK und linken Gegentribüne die "Eintracht, Eintracht, Eintracht!" Rufe aufkamen - auf den Stehrängen war es dann erstmal zwei Minuten gefühlt mucksmäuschenstill, bis man sich wieder einigermaßen berappelt (Majestätsbeleidigung?) und zu einem Support mit allen anderen zusammen durchringen konnte.

Positiv in meinen Augen, dass die Mannschaft keine Pfiffe bekommen hat. Die "Leere" als das 1:2 fiel war allerdings auch unheimlich greifbar - da wusste auf den Rängen niemand mehr weiter.


Ich fand das auch bemerkenswert.
Plötzlich stimmt neben mir eine Gruppe im Oberrang-NWK Eintracht Rufe an. Von den Stehplätzen kam da erst mal gar nichts.
Dann gings irgendwann gemeinsam weiter.

Aber ich fand gestern den Support insgesamt gut. Auch nach dem besch*eiden*en 0:1 gings einfach laut weiter.
Bis zum 1:2. Das war wirklich der Nackenschlag.

Auch gut fand ich dass gestern keine einziges mal irgendein "international" Lied angestimmt wurde.
Wenn man in Gladbach beim Rückstand "...wir fahren alle nach Bordeaux..." hört finde ich das schon echt übel.
Aber das war a gestern nicht so. *uff*

Pfiffe hab ich aber gehört, als die Mannschaft in die Kurve kam. Das war der einzige negative Punkt.
#
Stimmung naja war nicht so Toll..

Kann auch daran liegen das viele Leute sich Lieber auf Ochs konzentriert haben um den Depp Auszupfeifen

Wenn  was Angestimmt wurde ging es meistens auch in irgendwelche Pfiffe unter.
#
Leon81 schrieb:
Stimmung naja war nicht so Toll..

Kann auch daran liegen das viele Leute sich Lieber auf Ochs konzentriert haben um den Depp Auszupfeifen

Wenn  was Angestimmt wurde ging es meistens auch in irgendwelche Pfiffe unter.



Der Eindruck ist scheinbar echt super unterschiedlich, je nachdem wo man sitzt/steht!
#
Also ich fand die Eintracht Eintracht Rufe von der Gegentribüne richtig und passend!!

Und es war schonmal gut, dass gestern kein Lied über Baunatal angestimmt wurde!!!  ,-)
#
Liebe Adlerfreunde,

ich bin gegen Kommerz oder Verwissenschaftlichung unseres geliebten Sports. Aber ich hab mal eine Arbeit gelesen, dass 1991 die völlig überraschende Meisterschaft des damaligen "Provinzclubs" 1. FC Kaiserslautern durchleuchtet hat. Und einen gewissen, nicht zu unterschätzenden Anteil hatte die Stimmung im "Hexenkessel" Betzenberg.

Man hat alle 17 Heimspiele analysiert und die Wirkung der permanenten Pfiffe gegen die Gegner und den Schiedsrichter, wenn er gegen die Betzebuben gepfiffen hat. Also man kann durch Pfeiffkonzerte und "Eintracht" Anfeuerungen deutlich Einfluss auf das Spiel nehmen.

Jeder von uns, der mal gekickt hat, weiß wie sehr man verunsichert ist, wenn man permanent als Team ausgepfiffen wird. Es gibt einzelne, die das vielleicht mehr motiviert, aber im Kollektiv ist das schon erheblich störender, als irgendwelche "Europacup-Gesänge"...

Aber gut, dafür muss die Bereitschaft der gesamten Kurve da sein und sich übertragen auf unsere fantastische Fankultur!
#
Hit-Man schrieb:
Liebe Adlerfreunde,

ich bin gegen Kommerz oder Verwissenschaftlichung unseres geliebten Sports. Aber ich hab mal eine Arbeit gelesen, dass 1991 die völlig überraschende Meisterschaft des damaligen "Provinzclubs" 1. FC Kaiserslautern durchleuchtet hat. Und einen gewissen, nicht zu unterschätzenden Anteil hatte die Stimmung im "Hexenkessel" Betzenberg.

Man hat alle 17 Heimspiele analysiert und die Wirkung der permanenten Pfiffe gegen die Gegner und den Schiedsrichter, wenn er gegen die Betzebuben gepfiffen hat. Also man kann durch Pfeiffkonzerte und "Eintracht" Anfeuerungen deutlich Einfluss auf das Spiel nehmen.

Jeder von uns, der mal gekickt hat, weiß wie sehr man verunsichert ist, wenn man permanent als Team ausgepfiffen wird. Es gibt einzelne, die das vielleicht mehr motiviert, aber im Kollektiv ist das schon erheblich störender, als irgendwelche "Europacup-Gesänge"...

Aber gut, dafür muss die Bereitschaft der gesamten Kurve da sein und sich übertragen auf unsere fantastische Fankultur!



Jeder, der 2007 beim Spiel gegen die Bauern aus München im Stadion war, als Preuß mit dem herrlichen Fallrückzieher das 1-0 erzielte, der wird bestätigen, das man mit dem Auspfeiffen der Gegner nicht nur diesen verunsichert, sondern auch die eigenen Spieler pusht.
Im Grunde war es ählich wie ein Dauergesang, halt eben ein Dauerpfeiffen, sobald ein Bayer am Ball war, und "Eintacht!", wenn wir die Kugel hatten. Das war Gänsehautathmosphäre pur.
Die Bayern waren wohl auch echt beeindruckt, denn denen gelang so gut wie nix an diesem Nachmittag.......
Sollte man vielleicht mal wieder versuchen diese Taktik.....
#
Bei manchen Spielen machen diese Dauergesänge echt Spaß, gestern waren sie einfach nicht passend. Gestern hat es die Gegentribüne einmal erfolgreich probiert, sonst kommt aber viel zu wenig meiner Meinung nach von den oberen Rängen. Wie soll man unten merken, dass viele keine Lust mehr haben auf Dauergesang? Da ist ein bisschen mehr Initiative vom Oberrang gefragt, mich eingeschlossen, auch auf die Gefahr hin, dass der Unterrang nicht mit einstimmt.

Also hört auf euch zu zerrupfen, wir müssen alle an einem Strang ziehen. Aber das Anpeitschen sollte nun langsam mal wieder den euphorischen Europacup-Singsang ersetzen.

Übrigens fand ich gestern schon zu Beginn des Spiels die Stimmung seltsam. Relativ leise, sogar Schwarz-weiß wie Sch(n)ee war ziemlich schwach. Nicht nur die Spieler, auch wir sollten uns wieder mehr auf die Bundesliga konzentrieren! Forza SGE!  
#
Falls jemand was vermisst... paar persönliche "Unsachlichkeiten" von gestern Nacht sind der Modwillkür zum Opfer gefallen... (URNA)
#
Ja es war nicht so doll mit der stimmung. Ich hab in der Ostkurve gesessen. Es gab lieder, gerade am anfang oder die pipi das kommt an(und sieht auch geil aus), aber sowas wie "mein leben dir vermacht, aus der liebe zu dir, forza forza forza sge oder s-g-e sg eintracht frankfurt" kam irgendwie nicht an. Es war meiner meinung nach richtig einschläfernd. Teilweise waren sogar die Wolfsburger lauter. Und das soll was heissen. Ich bin für richtige Schlachtgesänge. Ich finde sowieso das momentan nur 4-5 lieder gesungen werden, dabei haben wir doch soviel.  
#
Adler379 schrieb:
Also ich fand die Eintracht Eintracht Rufe von der Gegentribüne richtig und passend!!

Und es war schonmal gut, dass gestern kein Lied über Baunatal angestimmt wurde!!!  ,-)




Schön dass du richtig gehört hast wer die Eintracht Eintracht Rufe angestimmt hat.
Wir waren es im Block 32 B . Wir haben uns die Seele aus dem Leib geschrien. Die Blöcke rechts und links von uns haben sofort mitgemacht.  
Es war beim Stande von 1:1 und bei unserer Mannschaft ging nichts mehr zusammen.

Wir wollten noch mal Feuer ins Spiel bringen.

Aber wie ich ein paar Seiten vorher schon beschrieben habe ist es kaum möglich dies auf das ganze Stadion zu übertragen. Mann braucht dafür die Kurve. Leider ist sie nicht mit eingestiegen, warum auch immer.

Es wäre schön wenn sie in solchen Situationen auch mal ihr Ego zur Seite legt und mit einsteigt.

Aber im großen und ganzen kann man uns Fans für die Stimmung am Samstag nicht verantwortlich machen.

Letztendlich war es sogar mehr als unsere Mannschaft es  für dieses Spiel verdient hat.

Es war halt ein Kackspiel!
#
Voodi schrieb:
Hit-Man schrieb:
Liebe Adlerfreunde,

ich bin gegen Kommerz oder Verwissenschaftlichung unseres geliebten Sports. Aber ich hab mal eine Arbeit gelesen, dass 1991 die völlig überraschende Meisterschaft des damaligen "Provinzclubs" 1. FC Kaiserslautern durchleuchtet hat. Und einen gewissen, nicht zu unterschätzenden Anteil hatte die Stimmung im "Hexenkessel" Betzenberg.

Man hat alle 17 Heimspiele analysiert und die Wirkung der permanenten Pfiffe gegen die Gegner und den Schiedsrichter, wenn er gegen die Betzebuben gepfiffen hat. Also man kann durch Pfeiffkonzerte und "Eintracht" Anfeuerungen deutlich Einfluss auf das Spiel nehmen.

Jeder von uns, der mal gekickt hat, weiß wie sehr man verunsichert ist, wenn man permanent als Team ausgepfiffen wird. Es gibt einzelne, die das vielleicht mehr motiviert, aber im Kollektiv ist das schon erheblich störender, als irgendwelche "Europacup-Gesänge"...

Aber gut, dafür muss die Bereitschaft der gesamten Kurve da sein und sich übertragen auf unsere fantastische Fankultur!



Jeder, der 2007 beim Spiel gegen die Bauern aus München im Stadion war, als Preuß mit dem herrlichen Fallrückzieher das 1-0 erzielte, der wird bestätigen, das man mit dem Auspfeiffen der Gegner nicht nur diesen verunsichert, sondern auch die eigenen Spieler pusht.
Im Grunde war es ählich wie ein Dauergesang, halt eben ein Dauerpfeiffen, sobald ein Bayer am Ball war, und "Eintacht!", wenn wir die Kugel hatten. Das war Gänsehautathmosphäre pur.
Die Bayern waren wohl auch echt beeindruckt, denn denen gelang so gut wie nix an diesem Nachmittag.......
Sollte man vielleicht mal wieder versuchen diese Taktik.....


Absolut, bei uns wird viel zu wenig gegen den Gegner gepfiffen. Je unberechtigter, desto besser, das verunsichert ihn am meisten.
#
J_Boettcher schrieb:
Voodi schrieb:
Hit-Man schrieb:
Liebe Adlerfreunde,

ich bin gegen Kommerz oder Verwissenschaftlichung unseres geliebten Sports. Aber ich hab mal eine Arbeit gelesen, dass 1991 die völlig überraschende Meisterschaft des damaligen "Provinzclubs" 1. FC Kaiserslautern durchleuchtet hat. Und einen gewissen, nicht zu unterschätzenden Anteil hatte die Stimmung im "Hexenkessel" Betzenberg.

Man hat alle 17 Heimspiele analysiert und die Wirkung der permanenten Pfiffe gegen die Gegner und den Schiedsrichter, wenn er gegen die Betzebuben gepfiffen hat. Also man kann durch Pfeiffkonzerte und "Eintracht" Anfeuerungen deutlich Einfluss auf das Spiel nehmen.

Jeder von uns, der mal gekickt hat, weiß wie sehr man verunsichert ist, wenn man permanent als Team ausgepfiffen wird. Es gibt einzelne, die das vielleicht mehr motiviert, aber im Kollektiv ist das schon erheblich störender, als irgendwelche "Europacup-Gesänge"...

Aber gut, dafür muss die Bereitschaft der gesamten Kurve da sein und sich übertragen auf unsere fantastische Fankultur!



Jeder, der 2007 beim Spiel gegen die Bauern aus München im Stadion war, als Preuß mit dem herrlichen Fallrückzieher das 1-0 erzielte, der wird bestätigen, das man mit dem Auspfeiffen der Gegner nicht nur diesen verunsichert, sondern auch die eigenen Spieler pusht.
Im Grunde war es ählich wie ein Dauergesang, halt eben ein Dauerpfeiffen, sobald ein Bayer am Ball war, und "Eintacht!", wenn wir die Kugel hatten. Das war Gänsehautathmosphäre pur.
Die Bayern waren wohl auch echt beeindruckt, denn denen gelang so gut wie nix an diesem Nachmittag.......
Sollte man vielleicht mal wieder versuchen diese Taktik.....


Absolut, bei uns wird viel zu wenig gegen den Gegner gepfiffen. Je unberechtigter, desto besser, das verunsichert ihn am meisten.




Gegen Schei.e 04 bekommst du die volle Ladung. Gegen die klappt es nämlich irgendwie immer in unserem Rund.

Die sind halt einfach Schei.e

Das "Tausendfache"unberechtigte ( berechtigte!)Auspfeifen und anpöbeln des Gegners ist für mich! sowieso die absolute Königsdisziplin! ,-)


Teilen