>

Mensch vs. Maschine - The IBM Challenge

#
Die meisten von euch kennen sicherlich die Schach-Wettkämpfe zwischen Mensch und Maschine, welche es in den letzten Jahren immer wieder gab. Kasparov gegen Deep Blue ist wohl die bekannteste Begegnung. Hier ne kurze Doku auf englisch:
http://www.youtube.com/watch?v=NJarxpYyoFI

Doch jetzt gibt es die nächste Sensation:
IBM hat es geschafft einen Computer so zu programmieren, dass dieser bei der Quizshow Jeopardy mitmachen und gewinnen kann. Der Computer analysiert Fragen und kann diese durch unfassbare Speicherkapazitäten (richtig) beantworten.

http://www.netzwelt.de/news/85076-mensch-gegen-maschine-ibm-computer-fordert-jeopardy-gewinner-heraus-update-2.html

Bei Youtube gibt es ein Video. Wenn ich es richtig verstanden habe, war das allerdings nur ein Testlauf:
http://www.youtube.com/watch?v=YgYSv2KSyWg&feature=related

2 der 3 Wettkämpfe fanden wohl statt. Einen davon gewann der Computer. Der Mensch scheint also nicht ganz chancenlos...

Hier noch ein Artikel + Video mit einem kurzen Ausschnitt:
http://www.pcmag.com/article2/0,2817,2375791,00.asp

Meinungen? Anregungen?
#
Gab auch einen Kurzbericht im RTL-Nachtjournal.

Grundsätzlich finde ich sowas sehr interessant und hatte es damals bei Deep Blue sehr aufmerksam verfolgt.

Das Hauptproblem bei dem Jeopardy-Wettkampf ist wohl - entgegen der Schach-Geschichte - dem Computer auch Banalitäten zu vermitteln, also Zusammenhänge, die für praktisch jeden Menschen offensichtlich sind.
#
und es begab sich, das der Mensch einen Supercomputer namens Skynet baute ...

Ne Spaß beiseite. Ist schon erstaunlich, was die da zusammenbasteln. Ist zwar noch ein weiter Weg bis zu einer Menschenähnlichen künstlichen Intelligenz, aber die Richtung wurde eingeschlagen und lässt sich wohl auch nicht mehr aufhalten. Man kann nur hoffen, dass "wir" wissen was wir tun und hoffentlich nicht in einem schlechten Sci-Fi Film enden.
Erstaunlich ist ja, das die Computertechnik noch immer in den Kinderschuhen steckt, wenn man die Zeitspanne einmal betrachtet in der das alles enttanden ist.

Ist ein interessantes Thema.
#
Ja, das etwas schräge Gefühl, das auch von so einigen Sci-Fi-Filmen genutzt wurde, wo das alles mit KI enden könnte, schwingt irgendwie schon auch immer ein bisschen mit.

Wenn man aber sieht, wie viel Entwicklungsaufwand für das aktuelle Watson-Projekt notwendig ist, so ist der Weg möglicherweise doch noch etwas weiter...

http://www-943.ibm.com/innovation/us/watson/research-team/index.html
#
Nachtrag:

Nettes Zitat aus dem vom TE verlinkten PC-Mag Beitrag:

As the saying goes, "The only winning move is not to play," and that's exactly what Watson does if it can't formulate a highly probable answer to a given Jeopardy question: It doesn't guess.


#
Mittelbucher schrieb:
Nachtrag:

Nettes Zitat aus dem vom TE verlinkten PC-Mag Beitrag:

As the saying goes, "The only winning move is not to play," and that's exactly what Watson does if it can't formulate a highly probable answer to a given Jeopardy question: It doesn't guess.


 


Da klauen die einfach ein Zitat aus "War Games" und schreiben es nicht mal dazu  

Aber stimmt natürlich: Auf einen Seite ist das "wow", weil diese Maschine unglaubliche Dinge macht und auf der anderen Seite sieht man dennoch, dass es nur ein kleiner Schritt ist. Ein kleiner Schritt zu etwas, vor dem wir alle wohl etwas Angst haben, weil niemand weiß wie mächtig solche Maschinen in 50 Jahren oder 100 Jahren sind.
#
Naja, damit lässt sich ja nicht zwangsläufig die Intelligenz von Computern beweisen.
Dazu wird der sogenannte Turing-Test verwendet.
Außerdem kommt die Rechenleistung eines Computers noch lange nicht an die des menschlichen oder auch eines tierischen Gehirns dran.
#
francisco_copado schrieb:
weil niemand weiß wie mächtig solche Maschinen in 50 Jahren oder 100 Jahren sind.


Eine furchtbare Vorstellung. Das sind dann solche "Superhirne" die nur noch gegen sich selbst antreten können und auch nach der 2.567.943'sten Partie steht es noch unentschieden.
Schätze spätestens dann wird "Mensch ärgere dich nicht" wieder der absolute Renner.


Teilen