.... die Frage ist: wie ist die Oberflächenstruktur der Fliesen? rau: dann eher keine Chance
Wie lange ligt das Linoleum (oder doch PVC) schon drauf? schon lange: na, dann viel Spaß, früher waren die Kleber nicht wasserlöslich. D.h. du musst den Klebstoff mit Lösungsmitteln bearbeiten. 1. sehr viel Arbeit, 2. verblödet 'es' auf Dauer, wie gepanschter Wodka
nicole1611983 schrieb: Der Boden liegt min. 30 Jahre drüber. Die Fliesen drunter sind wohl noch von vorm Krieg.
Dann raus mit dem Krempel. Ich habe zwar 25 Jahre altes Linoleum mit einer geliehenen "Entfernungsmaschine" ohne Lösungsmittel vom Boden bekommen, aber wäre da nicht Holz, sondern Fliesen drunter gewesen, hätte ich das niemals gemacht. Furchtbare Schinderei. Und das Holz hatte keine Fugen...
Also Boden einschneiden, Fliesen raushauen, neu gefliest, ferddisch.
sgevolker schrieb: Darf ich mich hier mit einer Frage anschliepen Nicole? Passt gerade zu gut dazu:
Wie aufwendig ist es, defekte Fließen (Risse) zu entfernen? Macht das Sinn und geht das überhaupt? Sieht man danach die neuen Fugen?
Simpel: Fliese an Fuge einfräsen (oder vorsichtig mit dem Schraubenzieher abschaben. Fliese vorsichtig an der vormaligen Fuge rausschlagen. Alter Kleber hält nicht sehr viel.
Die neuen Fugen nötigenfalls mit einem fettigen lappen einreiben. Sieht aus wie alt.
sgevolker schrieb: Darf ich mich hier mit einer Frage anschliepen Nicole? Passt gerade zu gut dazu:
Wie aufwendig ist es, defekte Fließen (Risse) zu entfernen? Macht das Sinn und geht das überhaupt? Sieht man danach die neuen Fugen?
Simpel: Fliese an Fuge einfräsen (oder vorsichtig mit dem Schraubenzieher abschaben. Fliese vorsichtig an der vormaligen Fuge rausschlagen. Alter Kleber hält nicht sehr viel.
Die neuen Fugen nötigenfalls mit einem fettigen lappen einreiben. Sieht aus wie alt.
So ähnlich habe ich mir das gedacht. Prima. Gibt dann wohl auch nicht soviel Dreck?
Gesucht wird ein Bodenbelag für ein Kinderzimmer. Fließen zu kalt, Laminat zu anfällig für Beschädigungen und Feuchtigkeit, Parkett zu edel. Da greifen viele vermutlich auf PVC zurück, aber da hört man ja bei Tests von Warentest und Ökotest nichts gutes bzgl. Schadstoffe... Insbesondere, wenn Kinder auf dem Boden rumturnen, mit dem Mund drankommen etc. Gibt es PVC, wo man bedenkenlos zugreifen kann?
seventh_son schrieb: Häng mich hier auch mal dran:
Gesucht wird ein Bodenbelag für ein Kinderzimmer. Fließen zu kalt, Laminat zu anfällig für Beschädigungen und Feuchtigkeit, Parkett zu edel. Da greifen viele vermutlich auf PVC zurück, aber da hört man ja bei Tests von Warentest und Ökotest nichts gutes bzgl. Schadstoffe... Insbesondere, wenn Kinder auf dem Boden rumturnen, mit dem Mund drankommen etc. Gibt es PVC, wo man bedenkenlos zugreifen kann?
sgevolker schrieb: Darf ich mich hier mit einer Frage anschliepen Nicole? Passt gerade zu gut dazu:
Wie aufwendig ist es, defekte Fließen (Risse) zu entfernen? Macht das Sinn und geht das überhaupt? Sieht man danach die neuen Fugen?
Simpel: Fliese an Fuge einfräsen (oder vorsichtig mit dem Schraubenzieher abschaben. Fliese vorsichtig an der vormaligen Fuge rausschlagen. Alter Kleber hält nicht sehr viel.
Die neuen Fugen nötigenfalls mit einem fettigen lappen einreiben. Sieht aus wie alt.
So ähnlich habe ich mir das gedacht. Prima. Gibt dann wohl auch nicht soviel Dreck?
Feste Beziehung, gell? Breiten Meißel geschnappt, flach angesetzt, dann sollte sich das Ding zumeist in einem Stück lösen und nicht in Bruchstücken wild durch die Gegend fliegen. Sollten die Fliesen allerdings in Speiss und nicht in Kleber liegen, trenn Dich besser gleich.
seventh_son schrieb: Häng mich hier auch mal dran:
Gesucht wird ein Bodenbelag für ein Kinderzimmer. Fließen zu kalt, Laminat zu anfällig für Beschädigungen und Feuchtigkeit, Parkett zu edel. Da greifen viele vermutlich auf PVC zurück, aber da hört man ja bei Tests von Warentest und Ökotest nichts gutes bzgl. Schadstoffe... Insbesondere, wenn Kinder auf dem Boden rumturnen, mit dem Mund drankommen etc. Gibt es PVC, wo man bedenkenlos zugreifen kann?
Ansonsten bleibt noch Linoleum.
Kork!
Kork ist nun wirklich der allerletzte Dreck. Saugt Schadstoffe ein und speichert sie.
sgevolker schrieb: Darf ich mich hier mit einer Frage anschliepen Nicole? Passt gerade zu gut dazu:
Wie aufwendig ist es, defekte Fließen (Risse) zu entfernen? Macht das Sinn und geht das überhaupt? Sieht man danach die neuen Fugen?
Simpel: Fliese an Fuge einfräsen (oder vorsichtig mit dem Schraubenzieher abschaben. Fliese vorsichtig an der vormaligen Fuge rausschlagen. Alter Kleber hält nicht sehr viel.
Die neuen Fugen nötigenfalls mit einem fettigen lappen einreiben. Sieht aus wie alt.
So ähnlich habe ich mir das gedacht. Prima. Gibt dann wohl auch nicht soviel Dreck?
Feste Beziehung, gell? Breiten Meißel geschnappt, flach angesetzt, dann sollte sich das Ding zumeist in einem Stück lösen und nicht in Bruchstücken wild durch die Gegend fliegen. Sollten die Fliesen allerdings in Speiss und nicht in Kleber liegen, trenn Dich besser gleich.
seventh_son schrieb: Häng mich hier auch mal dran:
Gesucht wird ein Bodenbelag für ein Kinderzimmer. Fließen zu kalt, Laminat zu anfällig für Beschädigungen und Feuchtigkeit, Parkett zu edel. Da greifen viele vermutlich auf PVC zurück, aber da hört man ja bei Tests von Warentest und Ökotest nichts gutes bzgl. Schadstoffe... Insbesondere, wenn Kinder auf dem Boden rumturnen, mit dem Mund drankommen etc. Gibt es PVC, wo man bedenkenlos zugreifen kann?
Ansonsten bleibt noch Linoleum.
Kork!
Kork ist nun wirklich der allerletzte Dreck. Saugt Schadstoffe ein und speichert sie.
Versiegelt dürfte das gehen, denke ich. Aber als Parkett vermutlich auch nicht wirklich günstig.
Basaltkopp schrieb: Kork ist nun wirklich der allerletzte Dreck. Saugt Schadstoffe ein und speichert sie.
Hauptsache mal wieder den allerletzten Dreck gepostet, aber das wundert mich nicht bei diesem User...
Man kann Kork versiegelt kaufen oder selbst versiegeln.
Kork ist ein reines Naturprodukt! Die Platten sind vergleichsweise weich (falls mal was runterfällt) und geben eine angebehme Wärme ab (schön für Kinder die gerne auf dem Fußboden spielen).
Wir ziehen um. In der Küche liegt unter dem Lenoleumboden Fließen. DIese sind wohl verspachtelt und der Leonleumboden ist vollverklebt.
Ist es möglich die Fliesen sauber zu bekommen und wenn ja,wie ist der Arbeitsaufwand einzuschätzen?
Danke für eure Hilfe
wie ist die Oberflächenstruktur der Fliesen?
rau: dann eher keine Chance
Wie lange ligt das Linoleum (oder doch PVC) schon drauf?
schon lange: na, dann viel Spaß, früher waren die Kleber nicht wasserlöslich. D.h. du musst den Klebstoff mit Lösungsmitteln bearbeiten.
1. sehr viel Arbeit, 2. verblödet 'es' auf Dauer, wie gepanschter Wodka
Dann raus mit dem Krempel.
Ich habe zwar 25 Jahre altes Linoleum mit einer geliehenen "Entfernungsmaschine" ohne Lösungsmittel vom Boden bekommen, aber wäre da nicht Holz, sondern Fliesen drunter gewesen, hätte ich das niemals gemacht.
Furchtbare Schinderei. Und das Holz hatte keine Fugen...
Also Boden einschneiden, Fliesen raushauen, neu gefliest, ferddisch.
Passt gerade zu gut dazu:
Wie aufwendig ist es, defekte Fließen (Risse) zu entfernen?
Macht das Sinn und geht das überhaupt?
Sieht man danach die neuen Fugen?
Simpel:
Fliese an Fuge einfräsen (oder vorsichtig mit dem Schraubenzieher abschaben.
Fliese vorsichtig an der vormaligen Fuge rausschlagen. Alter Kleber hält nicht sehr viel.
Die neuen Fugen nötigenfalls mit einem fettigen lappen einreiben. Sieht aus wie alt.
So ähnlich habe ich mir das gedacht. Prima. Gibt dann wohl auch nicht soviel Dreck?
Gesucht wird ein Bodenbelag für ein Kinderzimmer. Fließen zu kalt, Laminat zu anfällig für Beschädigungen und Feuchtigkeit, Parkett zu edel. Da greifen viele vermutlich auf PVC zurück, aber da hört man ja bei Tests von Warentest und Ökotest nichts gutes bzgl. Schadstoffe... Insbesondere, wenn Kinder auf dem Boden rumturnen, mit dem Mund drankommen etc. Gibt es PVC, wo man bedenkenlos zugreifen kann?
Ansonsten bleibt noch Linoleum.
Kork!
Feste Beziehung, gell?
Breiten Meißel geschnappt, flach angesetzt, dann sollte sich das Ding zumeist in einem Stück lösen und nicht in Bruchstücken wild durch die Gegend fliegen.
Sollten die Fliesen allerdings in Speiss und nicht in Kleber liegen, trenn Dich besser gleich.
Kann ich sehr empfehlen. Mir kommt nichts mehr anderes in's Haus.
Kork ist nun wirklich der allerletzte Dreck. Saugt Schadstoffe ein und speichert sie.
Und der Frau ists draußen nicht zu kalt?
Frau, Kinder, Katzen, Fische usw.
Danke!
Versiegelt dürfte das gehen, denke ich. Aber als Parkett vermutlich auch nicht wirklich günstig.
Hauptsache mal wieder den allerletzten Dreck gepostet, aber das wundert mich nicht bei diesem User...
Man kann Kork versiegelt kaufen oder selbst versiegeln.
Kork ist ein reines Naturprodukt! Die Platten sind vergleichsweise weich (falls mal was runterfällt) und geben eine angebehme Wärme ab (schön für Kinder die gerne auf dem Fußboden spielen).