...unabhängig davon müssen wir erstmal Warp erfinden, bevor wir von anderen - wie z.B. den Vulkaniern - überhaupt erstmal ernst genommen werden. Aber ohne Visionen wird das nicht klappen. Mit Stalinisten auch nicht.
Feiermeyer schrieb: Der nächste Stern im System Alpha Centauri ist ca. 4,5 Lichtjahre entfernt. Mit heutiger Technik unüberwindbar.
Falsch, es wäre machbar, allerdings würde es unbezahlbare Summen kosten und die Mission könnte nicht bemannt sein.
Dazu kommt, daß bis eine Mission da wäre, wir wahrscheinlich eine Technik haben könnten, welche diese Mission noch überholt
Theoretisch könnten wir allerdings sogar schon Generationenschiffe bauen, aber wer kann dem Steuerzahler erklären, daß man für etwas 100 Jahre Geld ausgibt, dessen Nutzen man erst in 1000+ Jahren wirklich abschätzen kann
Unsere Politiker denken ja grad mal eine halbe Legislaturperiode weit, wenn überhaupt...
Und Alpha Centauri ist dazu noch sehr fragwürdig, was mögliche Planeten betrifft.
Eben. AC ist eben einfach der nächste Stern. Und dorthin dauert die Reise wahrscheinlich schon 5000 Jahre mit heutiger Technik (z.B. Ionenantrieb). Und der technische Aufwand wäre nahezu unmöglich. Wo der nächste Erd-"Zwilling" wohl ist...
Abgesehen davon ist der Bau solch eines Generationenschiffes sehr problematisch, denk nur an die Schwerkraft (müsste man künstliche erzeugen).
kreuzbuerger schrieb: harald lesch hat mal gesagt, dass der beweis, dass es außer uns keine anderen höher entwickelten lebewesen gibt der ist, dass sie noch nicht hier sind...
...und n planet in 600 lichtjahren ist irgendwie völlig egal...
Falsch, er sagte, der Beweis, daß sie uns noch nicht besucht haben, ist der, daß sie noch nicht hier sind.
Sagte er nicht vielmehr, der Beweis, dass es einen Planeten gibt, auf dem nur Socken leben, liegt darin, dass sie aus der Waschmaschine spurlos verschwinden?
kreuzbuerger schrieb: harald lesch hat mal gesagt, dass der beweis, dass es außer uns keine anderen höher entwickelten lebewesen gibt der ist, dass sie noch nicht hier sind...
...und n planet in 600 lichtjahren ist irgendwie völlig egal...
1. hat er das wirklich so gesagt? Das kann ich mir so irgendwie nicht bei ihm vorstellen. Zumal der Satz in meinen Augen nicht sonderlich sinnvoll ist.
2. Mit der heutigen Technik definitiv. Aber die Menschheit dachte auch mal, dass sich die SOnne um die Erde dreht und diese eine Scheibe ist.
Der Satz ist sehr sinnvoll.
Hätten uns Außerirdische besucht, dann nicht per Kornkreise in Kansas. Die wären auf dem Times Square oder auf dem Champs Elysee gelandet und da das nicht passiert ist, ist das der Beweis, daß sie uns noch nicht besucht haben.
Dazu gibt es 2 Gründe, warum eine außerirdische Spezies andere Planeten besucht, Neugier oder Ressourcen.
Und bei beidem würde man keine Farmer aus dem mittleren Westen entführen um irgendwelche Analsonden zu platzieren.
(Dieser Kontext war die Fragestellung von Leschs Sendung)
Genauso hat er argumentiert, als es um die Möglichkeit von zeitreisen ging.
Der Beweis, daß Zeitreisen nicht möglich sind, ist daß uns noch niemand aus der Zukunft besucht hat.
Aber niemals, niemals niemals niemals, würde Lesch behaupten, daß wir die einzige intelligente Lebensform sind, weil uns noch keine andere besucht hat.
Weil das ist Blödsinn.
Wir leben am ***** der Heide, einer Galaxie am ***** der Heide und nur weil noch niemand von uns in Mauswinkel oder Bösgesäß war, macht diese Käffer in Hessen ja nicht zu den Zentren der Zivilisation
Wer weiß, vlt. wurde unser Planet schon spektographisch untersucht, war aber atmosphärisch uninteressant für Spezies X, so daß man sich nicht auf den Weg hierher machte und nie feststellte, daß hier ja jemand ist.
kreuzbuerger schrieb: harald lesch hat mal gesagt, dass der beweis, dass es außer uns keine anderen höher entwickelten lebewesen gibt der ist, dass sie noch nicht hier sind...
...und n planet in 600 lichtjahren ist irgendwie völlig egal...
Falsch, er sagte, der Beweis, daß sie uns noch nicht besucht haben, ist der, daß sie noch nicht hier sind.
Sagte er nicht vielmehr, der Beweis, dass es einen Planeten gibt, auf dem nur Socken leben, liegt darin, dass sie aus der Waschmaschine spurlos verschwinden?
Erstaunlicherweise verschwinden keine Socken mehr, seit ich selbst meine Wäsche wasche, ergo müssen Mütter irgendwie von diesem Sockenplaneten beeinflußt werden.
Immohai schrieb: Zweite Erde entdeckt? Weltraumteleskop Kepler findet potenziell bewohnbaren Planeten!
Auf der Suche nach Leben auf fernen Planeten hat das Weltraumteleskop "Kepler" einen ersten erdähnlichen Himmelskörper außerhalb unseres Sonnensystems bestätigt.
Der Planet Kepler 22b umkreist in einer Entfernung von 600 Lichtjahren einen sonnenähnlichen Stern, erklärte die US-Raumfahrtbehörde NASA. Der Planet liegt in einer bewohnbaren Zone, die Forscher können aber nicht sagen, ob dort tatsächlich Leben existiert.
Wer kann an erdähnliche Lebensformen außerhalb unseres Sonnensystems glauben?
Immohai schrieb: Zweite Erde entdeckt? Weltraumteleskop Kepler findet potenziell bewohnbaren Planeten!
Auf der Suche nach Leben auf fernen Planeten hat das Weltraumteleskop "Kepler" einen ersten erdähnlichen Himmelskörper außerhalb unseres Sonnensystems bestätigt.
Der Planet Kepler 22b umkreist in einer Entfernung von 600 Lichtjahren einen sonnenähnlichen Stern, erklärte die US-Raumfahrtbehörde NASA. Der Planet liegt in einer bewohnbaren Zone, die Forscher können aber nicht sagen, ob dort tatsächlich Leben existiert.
Wer kann an erdähnliche Lebensformen außerhalb unseres Sonnensystems glauben?
Feiermeyer schrieb: Der nächste Stern im System Alpha Centauri ist ca. 4,5 Lichtjahre entfernt. Mit heutiger Technik unüberwindbar.
Falsch, es wäre machbar, allerdings würde es unbezahlbare Summen kosten und die Mission könnte nicht bemannt sein.
Dazu kommt, daß bis eine Mission da wäre, wir wahrscheinlich eine Technik haben könnten, welche diese Mission noch überholt
Theoretisch könnten wir allerdings sogar schon Generationenschiffe bauen, aber wer kann dem Steuerzahler erklären, daß man für etwas 100 Jahre Geld ausgibt, dessen Nutzen man erst in 1000+ Jahren wirklich abschätzen kann
Unsere Politiker denken ja grad mal eine halbe Legislaturperiode weit, wenn überhaupt...
Und Alpha Centauri ist dazu noch sehr fragwürdig, was mögliche Planeten betrifft.
Eben. AC ist eben einfach der nächste Stern. Und dorthin dauert die Reise wahrscheinlich schon 5000 Jahre mit heutiger Technik (z.B. Ionenantrieb). Und der technische Aufwand wäre nahezu unmöglich. Wo der nächste Erd-"Zwilling" wohl ist...
Abgesehen davon ist der Bau solch eines Generationenschiffes sehr problematisch, denk nur an die Schwerkraft (müsste man künstliche erzeugen).
Die Schwerkraft wäre machbar durch Zentrifugalkraft (oder wars Zentripetalkraft...)
Benötigt aber Größe, Masse, wo wir wieder bei mehr Kosten wären und mehr Energie für die Beschleunigung etc. etc.
Um es kurz zu sagen, es wäre machbar, aber bescheuert...
Dazu kommen noch räumliche Entfernungen, die schlicht nicht zu überwinden sind. Gehen wir von E=mc² aus, kann man auf "herkömmliche" Weise höchstens annähernd so schnell wie das Licht reisen.
Meine Meinung also: Leben im Universum, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Kontakt mit "Aliens", von unserer Seite in unserem Leben nicht mehr.
Immohai schrieb: Zweite Erde entdeckt? Weltraumteleskop Kepler findet potenziell bewohnbaren Planeten!
Auf der Suche nach Leben auf fernen Planeten hat das Weltraumteleskop "Kepler" einen ersten erdähnlichen Himmelskörper außerhalb unseres Sonnensystems bestätigt.
Der Planet Kepler 22b umkreist in einer Entfernung von 600 Lichtjahren einen sonnenähnlichen Stern, erklärte die US-Raumfahrtbehörde NASA. Der Planet liegt in einer bewohnbaren Zone, die Forscher können aber nicht sagen, ob dort tatsächlich Leben existiert.
Wer kann an erdähnliche Lebensformen außerhalb unseres Sonnensystems glauben?
Immohai schrieb: Wer kann an erdähnliche Lebensformen außerhalb unseres Sonnensystems glauben?
Für mich kaum vorstellbar.
genau, dieser seltsame Wassersack, den wir Mensch nennen, voller Mängel, Fehler und Unzulänglichkeiten, ist das Beste, was die Natur hervorgebracht hat.
Ach was. Zum Eintrachtforum emporgeläutert, ist er doch ganz ansehnlich und fährt sogar Ski.
Der Beweis, daß Zeitreisen nicht möglich sind, ist daß uns noch niemand aus der Zukunft besucht hat.
Vielleicht wird die Zeitmaschine auch erst in 540.000 Jahren erfunden und man ist eben nur 500.000 Jahre zurückgereist weil davor war eh alles zu primitive
Dazu kommen noch räumliche Entfernungen, die schlicht nicht zu überwinden sind. Gehen wir von E=mc² aus, kann man auf "herkömmliche" Weise höchstens annähernd so schnell wie das Licht reisen.
Meine Meinung also: Leben im Universum, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Kontakt mit "Aliens", von unserer Seite in unserem Leben nicht mehr.
Ich kann mir gut vorstellen das es schon Lebewesen gibt die kreuz und quer durch die Galaxis schießen.
Immer langsam.... Wir sind keine Elementarteilchen.
Gab eine schöne Doku über die Möglichkeit des Teleportierens (beamens). Technisch durchaus vorstellbar, daß man alle Informationen von A nach B transportieren kann, nur um die genaue Kombination wo welche Information ist auf Papier aufzuschreiben würde das gesamte Universum nicht ausreichen.
Und einen Haufen Pampe am Zielort zu haben (wo zwar alle Informationen drin wären, nur halt nicht richtig sortiert), wäre wohl kaum erstrebenswert.
Langfristig dürfte die Gewinnung von Antimaterie als Energieressource die beste Option sein (aktuell möglich, effektiv vlt. in einigen Jahrhunderten) und dann, einige Jahrtausende später, die Krümmung des Raumes.
Also wirklich der Warp-Antrieb, müssen ja nur einige Billiarden Sonnenmassen Energie transportabel und einsetzbar machen (jedenfalls wenn wir wir mehr als 2 Meter Raum krümmen wollen).
Alternativ bleibt die Hoffnung, daß wir vlt. über irgendwelche Dimensionen der String-Theorie abkürzen können.
Aber das ist alles sehr sehr weit weg.
Wahrscheinlicher ist, daß wir uns auf sehr sehr lange Flugzeiten einstellen müssen, jedenfalls für den Anfang.
Feiermeyer schrieb: ... Kontakt mit "Aliens", von unserer Seite in unserem Leben nicht mehr.
Wenn die so wären wie wir, möchte ich gar nicht von denen entdeckt werden - das nähme wohl kein gutes Ende...
Einie Zivilisation, die mal gediegene 30.000 oder 40.000 Jahre älter ist, sollte mit uns nur noch marginal vergleichbar sein.
Wobei ich mein Geld auf künstliche Lebensformen setze, die ihre Erschaffer überlebt haben (und damit meine ich nicht Terminator oder Matrix mässig, sondern evolutionärer Feierabend und die AIs bleiben halt übrig).
Dazu kommen noch räumliche Entfernungen, die schlicht nicht zu überwinden sind. Gehen wir von E=mc² aus, kann man auf "herkömmliche" Weise höchstens annähernd so schnell wie das Licht reisen.
Meine Meinung also: Leben im Universum, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Kontakt mit "Aliens", von unserer Seite in unserem Leben nicht mehr.
Ich kann mir gut vorstellen das es schon Lebewesen gibt die kreuz und quer durch die Galaxis schießen.
Immer langsam.... Wir sind keine Elementarteilchen.
Gab eine schöne Doku über die Möglichkeit des Teleportierens (beamens). Technisch durchaus vorstellbar, daß man alle Informationen von A nach B transportieren kann, nur um die genaue Kombination wo welche Information ist auf Papier aufzuschreiben würde das gesamte Universum nicht ausreichen.
Und einen Haufen Pampe am Zielort zu haben (wo zwar alle Informationen drin wären, nur halt nicht richtig sortiert), wäre wohl kaum erstrebenswert.
Langfristig dürfte die Gewinnung von Antimaterie als Energieressource die beste Option sein (aktuell möglich, effektiv vlt. in einigen Jahrhunderten) und dann, einige Jahrtausende später, die Krümmung des Raumes.
Also wirklich der Warp-Antrieb, müssen ja nur einige Billiarden Sonnenmassen Energie transportabel und einsetzbar machen (jedenfalls wenn wir wir mehr als 2 Meter Raum krümmen wollen).
Alternativ bleibt die Hoffnung, daß wir vlt. über irgendwelche Dimensionen der String-Theorie abkürzen können.
Aber das ist alles sehr sehr weit weg.
Wahrscheinlicher ist, daß wir uns auf sehr sehr lange Flugzeiten einstellen müssen, jedenfalls für den Anfang.
Der Mensch ist kein Elementarteilchen... er ist viele Elementarteilchen. Und wenn irgendwann mal ein Apfel neben mir auf den Boden aufschlägt, dann werdet ihr schon sehn wie ich den Haufen Elementarteilchenmensch in noch nie dagewesene Geschwindigkeiten versetze
Das Problem mit Lesch ist: Er vertritt physikalische Vorstellungen, die seit mindestens 30 Jahren überholt sind. Strings etc. kommen bei ihm nicht vor, wäre vielleicht auch zu kompliziert, um im Fernseh darüber zu babbeln. Infolgedessen greifen aber auch seine einfachen Erklärungen zu kurz. Beispiel Zeitreise: Wer sagt denn, dass die Reisenden aus der Zukunft in das reisen, was wir als unsere "Gegenwart" ansehen?
Eben. AC ist eben einfach der nächste Stern. Und dorthin dauert die Reise wahrscheinlich schon 5000 Jahre mit heutiger Technik (z.B. Ionenantrieb). Und der technische Aufwand wäre nahezu unmöglich. Wo der nächste Erd-"Zwilling" wohl ist...
Abgesehen davon ist der Bau solch eines Generationenschiffes sehr problematisch, denk nur an die Schwerkraft (müsste man künstliche erzeugen).
Sagte er nicht vielmehr, der Beweis, dass es einen Planeten gibt, auf dem nur Socken leben, liegt darin, dass sie aus der Waschmaschine spurlos verschwinden?
Der Satz ist sehr sinnvoll.
Hätten uns Außerirdische besucht, dann nicht per Kornkreise in Kansas.
Die wären auf dem Times Square oder auf dem Champs Elysee gelandet und da das nicht passiert ist, ist das der Beweis, daß sie uns noch nicht besucht haben.
Dazu gibt es 2 Gründe, warum eine außerirdische Spezies andere Planeten besucht, Neugier oder Ressourcen.
Und bei beidem würde man keine Farmer aus dem mittleren Westen entführen um irgendwelche Analsonden zu platzieren.
(Dieser Kontext war die Fragestellung von Leschs Sendung)
Genauso hat er argumentiert, als es um die Möglichkeit von zeitreisen ging.
Der Beweis, daß Zeitreisen nicht möglich sind, ist daß uns noch niemand aus der Zukunft besucht hat.
Aber niemals, niemals niemals niemals, würde Lesch behaupten, daß wir die einzige intelligente Lebensform sind, weil uns noch keine andere besucht hat.
Weil das ist Blödsinn.
Wir leben am ***** der Heide, einer Galaxie am ***** der Heide und nur weil noch niemand von uns in Mauswinkel oder Bösgesäß war, macht diese Käffer in Hessen ja nicht zu den Zentren der Zivilisation
Wer weiß, vlt. wurde unser Planet schon spektographisch untersucht, war aber atmosphärisch uninteressant für Spezies X, so daß man sich nicht auf den Weg hierher machte und nie feststellte, daß hier ja jemand ist.
Erstaunlicherweise verschwinden keine Socken mehr, seit ich selbst meine Wäsche wasche, ergo müssen Mütter irgendwie von diesem Sockenplaneten beeinflußt werden.
Denn nur damals verschwanden meine Socken.
Habe ich, aber bei mir wurde nichts angezeigt! Daher meine Frage.
Ok, wenn man 23 statt 22 eingibt...
Asche auf mein Haupt..
Die Schwerkraft wäre machbar durch Zentrifugalkraft (oder wars Zentripetalkraft...)
Benötigt aber Größe, Masse, wo wir wieder bei mehr Kosten wären und mehr Energie für die Beschleunigung etc. etc.
Um es kurz zu sagen, es wäre machbar, aber bescheuert...
Evtl hat unser Einsteinchen nicht ganz recht gehabt mit seiner Theorie was Geschwindigkeit angeht. Wieder schneller als das Licht. oder auch hier Die Vermutung des CERN, dass sich manche Elementarteilchen schneller als das Licht bewegen können, wird damit immer wahrscheinlicher....
Ich kann mir gut vorstellen das es schon Lebewesen gibt die kreuz und quer durch die Galaxis schießen.
Probiere es mal mit 42
Ach was. Zum Eintrachtforum emporgeläutert, ist er doch ganz ansehnlich und fährt sogar Ski.
Vielleicht wird die Zeitmaschine auch erst in 540.000 Jahren erfunden und man ist eben nur 500.000 Jahre zurückgereist weil davor war eh alles zu primitive
Es knallt ja schon genug, wenn ich mit 140 nen Vogel erwische...
(Was fliegen die auch auf den Schienen...)
Immer langsam....
Wir sind keine Elementarteilchen.
Gab eine schöne Doku über die Möglichkeit des Teleportierens (beamens).
Technisch durchaus vorstellbar, daß man alle Informationen von A nach B transportieren kann, nur um die genaue Kombination wo welche Information ist auf Papier aufzuschreiben würde das gesamte Universum nicht ausreichen.
Und einen Haufen Pampe am Zielort zu haben (wo zwar alle Informationen drin wären, nur halt nicht richtig sortiert), wäre wohl kaum erstrebenswert.
Langfristig dürfte die Gewinnung von Antimaterie als Energieressource die beste Option sein (aktuell möglich, effektiv vlt. in einigen Jahrhunderten) und dann, einige Jahrtausende später, die Krümmung des Raumes.
Also wirklich der Warp-Antrieb, müssen ja nur einige Billiarden Sonnenmassen Energie transportabel und einsetzbar machen (jedenfalls wenn wir wir mehr als 2 Meter Raum krümmen wollen).
Alternativ bleibt die Hoffnung, daß wir vlt. über irgendwelche Dimensionen der String-Theorie abkürzen können.
Aber das ist alles sehr sehr weit weg.
Wahrscheinlicher ist, daß wir uns auf sehr sehr lange Flugzeiten einstellen müssen, jedenfalls für den Anfang.
Wenn die so wären wie wir, möchte ich gar nicht von denen entdeckt werden - das nähme wohl kein gutes Ende...
Einie Zivilisation, die mal gediegene 30.000 oder 40.000 Jahre älter ist, sollte mit uns nur noch marginal vergleichbar sein.
Wobei ich mein Geld auf künstliche Lebensformen setze, die ihre Erschaffer überlebt haben (und damit meine ich nicht Terminator oder Matrix mässig, sondern evolutionärer Feierabend und die AIs bleiben halt übrig).
Der Mensch ist kein Elementarteilchen... er ist viele Elementarteilchen.
Und wenn irgendwann mal ein Apfel neben mir auf den Boden aufschlägt, dann werdet ihr schon sehn wie ich den Haufen Elementarteilchenmensch in noch nie dagewesene Geschwindigkeiten versetze
Und wenn Du mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs bist, reicht wahrscheinlich ein Sandkorn, um Dich zu zerfetzen.
Wenn überhaupt...