>

Was fahrt ihr für Autos und wie zufrieden seid ihr?

#

Seat Leon 1m

1,9l Diesel 150 PS

spaßiges Auto.
Da ich aber vorher einen 3.18 D e90 gefahren
bin schon ein extremer Unterschied.

Dafür zieht der Leon deutlich besser
#
Im Alltag: BMW als Dienstfahrzeug - passt schon!
Bei Sonnenschein: Mercedes W121 - Bin sehr zufrieden!
#
Ja saacht ma, ihr Bonzen:
fährt denn kein anderer Bulli ?  
#
seventh_son schrieb:


Bin für Alternativvorschläge aber immer offen


Klick

Gefällt mir optisch super gut, wirkt für nen Kombi recht sportlich und ist man bekommt ausstattungstechnisch auch recht viel Auto für sein Geld.
#
Schobberobber72 schrieb:
seventh_son schrieb:


Bin für Alternativvorschläge aber immer offen


Klick

Gefällt mir optisch super gut, wirkt für nen Kombi recht sportlich und ist man bekommt ausstattungstechnisch auch recht viel Auto für sein Geld.  


Ist noch zu neu, deshalb zu teuer. Wird ja sehr wahrscheinlich ein Gebrauchter mit ca. 50.000 km.
#
Foofighter schrieb:
Ja saacht ma, ihr Bonzen:
fährt denn kein anderer Bulli ?    


Wir warten auf den neuen kleinen Nachfolger,der 2014/15 rauskommt. ,-)
#
tani1977 schrieb:
Dominik_S schrieb:
tani1977 schrieb:
Dominik_S schrieb:
tani1977 schrieb:
Jugger schrieb:
tani1977 schrieb:
Jugger schrieb:
VW/Opel ist bei manchen echt ne Glaubensfrage. Ich hatte noch keinen Opel allerdings mal nen Golf. Na ja.... ging so. Jedenfalls würde ich mir niemals wieder ein Diesel von VW kaufen. Wenn ich Trecker fahren will, fahre ich lieber John Deere...  


ich hab jetzt nen diesel...von golf..und muss sagen, im gegensatz zum Altea,den ich gefahren bin,auch als Diesel..fährt der sich wirklich sehr leichtgängig..kaum windgeräusche...bin heute mal in meinen alten altea gestiegen und hab den unterschied gemerkt,vom fahren,vom fahren her...und überhaupt


Siehste. Dreimal darfst Du raten, wer der Hersteller des Dieselmotors im Altea ist.

Dabei will ich noch gar nicht mal sagen, dass der unbedingt schlecht ist. Aber VW-Diesel tuckern wie vor 30 Jahren. Andere Hersteller hatten da schon wesentlich früher viel angenehmere Diesel.


das war ein 2004er diesel..
jetzt im neuen 6er Golf läuft das allerdings alles komplett anders..eben kein getucker mehr...
schnurrt wie ein kätzchen


Kann ich nur zustimmen... Sehr ruhige und angenehme Fahrweise. Außerdem zieht er gut  


auf jeden fall...hab 140 ps...der zieht RICHTIG super


Gefahrene Spitzengeschwindigkeit ????  


ich konnte ihn noch nicht ganz ausfahren (wegen verkehr , oder ich musste abfahren,hatte kurz überlegt, die nächste abfahrt zu nehmen.aber neeesmile:...bis jetzt kam ich bis 210...da geht aber sicher noch mehr,-)


Was soll da mehr gehen? Dieses Fahrzeug ist im technischen Datenblatt Aufgrund Schnittwerten mehrerer getesteter Fahrzeuge mit 209 Km/h angegeben. Die Toleranzen der Fahrzeuge aus den 80er Jahren gibt es schon lange nicht mehr.

Du kannst mit 99%iger Gewissheit davon ausgehen, daß dieses Fahrzeug im Originalzustand, bei Originalbereifung diese angegebene Geschwindigkeit im optimalen Fall erfährt(langer Anlauf, kein Gegenwind, Fenster, Schiebedach geschlossen, originalzustand Karosserie und Bereifung, keine Klimaanlage und sonstige KW Fresser in Betrieb). Bergan minus 10 Km/h, Bergab plus 5 Km/h.

Die heutigen Zwänge möglichst sparsam zu fahren, bzw möglichst sparsame Fahrzeuge auf den Markt zu bringen bewirken, daß die Maximalgeschwindigkeitr Aufgrund sehr langer Übersetzungen im 6. Gang kaum zu erreichen sind. Die Drehzahl bei Maximalgeschwindigkeit ist oftmals nicht Ende des Drehzahlbandes, sprich die Höchstgeschwindigkeit wird bei 90% Drehzahl erreicht, die Kraft reicht nicht aus, den Motor voll au zu drehen.

Bei mehr Zoll und weniger Zoll in der Bereifung sinkt die Geschwindigkeit leicht. Weniger bedeutet etwas mehr Kraft und früheres erreichen der Drehzahlgrenze(auch Übersetzungsbereinigte 90% Grenze) (geschätzt 200Km/h bei minus 1 Zoll und Niederquerschnitt 35. Ein bis 2 Zoll mehr bedeuten eine theoretische Erhöhung der Geschwindigkeit Aufgrund der längeren Übersetzung. Getriebe und Motorsteuerung sind jedoch darauf nicht abgestimmt, sodaß in der Praxis bei Motoren im unteren und mittleren Leistungsbereich der notwendige Drehmomentwert im Spitzenbereich nicht erreicht wird um die Kraft für ein kleines Plus an Geschwindigkeit tatsächlich aufzubringen.

Wenn die Tachowerte realistisch wären, würden die Hersteller diese nur allzu gerne in Ihre Fahrzeugscheine schreiben.    
#
Tim090 schrieb:

Seat Leon 1m

1,9l Diesel 150 PS

spaßiges Auto.
Da ich aber vorher einen 3.18 D e90 gefahren
bin schon ein extremer Unterschied.

Dafür zieht der Leon deutlich besser


Welch ein Wunder. Nimm mal nen Taschenrechner zur Hand und errechne das Leistungsgewicht beider Fahrzeuge.
#
seventh_son schrieb:
Habe bisher einen 118d (Vor-Facelift). Die kleinen BMW-Dieselmotoren sind allererste Sahne, zieht gut und man hört ihn kaum. Als ich ihn mir vor 4 Jahren kaufte, fuhr VW noch mit Pumpe-Düse...

Bis auf einen (selbstverschuldeten) Austausch des Seitenschwellers waren bisher (km-Stand jetzt 155.000 km) keine Reparaturen nötig! Auch die Wartunsintervalle sind recht großzügig, da immer nur das gemacht wird, was laut Wartungsintervallanzeige grade gemacht werden muss. Die Arbeiten selbst sind bei BMW selbst natürlich nicht billig...

Alles in allem, hohe Qualität, die eben ihren Preis hat.

Nächstes Jahr solls aber eine Nummer größer werden, Mittelklasse-Kombi. Es soll aber kein "Kasten" werden, sondern von Aussehen und Fahrweise her sportlich rüber kommen. Hab da den Mazda6 (gebraucht) im Blick. Gefällt mir optisch sehr gut.
Mit einem 3er Touring tue ich mich schwer - der würde im Innenraum fast genauso aussehen wie mein 1er - da kommt das "neues Auto"-Feeling dann irgendwie nicht so rüber...

Bin für Alternativvorschläge aber immer offen


Fahr mal den Hyundai i40. Die sparsame 136 PS Variante ist ausreichend motorisiert, der neue 160 PS Selbstzünder (kommt bald) hat dann schon Spaßfaktor. Ausstattung, Gewährleistung sind richtig gut, Preis sowieso und er ist ein deutsches Auto.

Soll es doch eher ein deutscher Hersteller mit viel Platz und ein deutsches Auto sein, dann würde ich den Mondeo wählen. Preis, Leistung, Motoren, alles top, sehr ausgereift und gerade erst neu geliftet.
#
Foofighter schrieb:
Ja saacht ma, ihr Bonzen:
fährt denn kein anderer Bulli ?    


Aber sicher doch:



Foto geschossen in Emmeloord (Nordholland). Den Bus gebe ich nie mehr her....
#
SGE_77 schrieb:
Foofighter schrieb:
Ja saacht ma, ihr Bonzen:
fährt denn kein anderer Bulli ?    


Aber sicher doch:



Foto geschossen in Emmeloord (Nordholland). Den Bus gebe ich nie mehr her....  


  Mit Recht.

Das Ding hat mir früher auch sehr viel Spaß bereitet
#


Danke für dieses herrliche Foto.

Völlig richtig, dieses Kulturmobil niemals mehr her zu geben. Wenn doch, ne PN an mich langt und er ist in guten Händen.
#
lt.commander schrieb:


Danke für dieses herrliche Foto.

Völlig richtig, dieses Kulturmobil niemals mehr her zu geben. Wenn doch, ne PN an mich langt und er ist in guten Händen.


Jep, ein echter Klassiker in einer sehr schönen Farbkombination! Meinen Glückwunsch dazu!
#
lt.commander schrieb:

Fahr mal den Hyundai i40. Die sparsame 136 PS Variante ist ausreichend motorisiert, der neue 160 PS Selbstzünder (kommt bald) hat dann schon Spaßfaktor. Ausstattung, Gewährleistung sind richtig gut, Preis sowieso und er ist ein deutsches Auto.

Soll es doch eher ein deutscher Hersteller mit viel Platz und ein deutsches Auto sein, dann würde ich den Mondeo wählen. Preis, Leistung, Motoren, alles top, sehr ausgereift und gerade erst neu geliftet.


Der Hyundai ist wirklich gut gelungen. Aber ein Neuwagen für 29.000 Euro (136 PS Diesel) ist einfach nicht drin. Und beim Wort Leasing fühle ich mich immer unwohl...

Den Mondeo habe ich auch auf dem Schirm, gebraucht könnte dann aber nur ein Vorfacelift in Frage kommen, und da gefällt mir der Mazda von der Linienführung einen Tick besser. Zudem bekommt man gebrauchte Mazda 6er oft mit guter Ausstattung (Business).
#
lt.commander schrieb:
tani1977 schrieb:
Dominik_S schrieb:
tani1977 schrieb:
Dominik_S schrieb:
tani1977 schrieb:
Jugger schrieb:
tani1977 schrieb:
Jugger schrieb:
VW/Opel ist bei manchen echt ne Glaubensfrage. Ich hatte noch keinen Opel allerdings mal nen Golf. Na ja.... ging so. Jedenfalls würde ich mir niemals wieder ein Diesel von VW kaufen. Wenn ich Trecker fahren will, fahre ich lieber John Deere...  


ich hab jetzt nen diesel...von golf..und muss sagen, im gegensatz zum Altea,den ich gefahren bin,auch als Diesel..fährt der sich wirklich sehr leichtgängig..kaum windgeräusche...bin heute mal in meinen alten altea gestiegen und hab den unterschied gemerkt,vom fahren,vom fahren her...und überhaupt


Siehste. Dreimal darfst Du raten, wer der Hersteller des Dieselmotors im Altea ist.

Dabei will ich noch gar nicht mal sagen, dass der unbedingt schlecht ist. Aber VW-Diesel tuckern wie vor 30 Jahren. Andere Hersteller hatten da schon wesentlich früher viel angenehmere Diesel.


das war ein 2004er diesel..
jetzt im neuen 6er Golf läuft das allerdings alles komplett anders..eben kein getucker mehr...
schnurrt wie ein kätzchen


Kann ich nur zustimmen... Sehr ruhige und angenehme Fahrweise. Außerdem zieht er gut  


auf jeden fall...hab 140 ps...der zieht RICHTIG super


Gefahrene Spitzengeschwindigkeit ????  


ich konnte ihn noch nicht ganz ausfahren (wegen verkehr , oder ich musste abfahren,hatte kurz überlegt, die nächste abfahrt zu nehmen.aber neeesmile:...bis jetzt kam ich bis 210...da geht aber sicher noch mehr,-)


Was soll da mehr gehen? Dieses Fahrzeug ist im technischen Datenblatt Aufgrund Schnittwerten mehrerer getesteter Fahrzeuge mit 209 Km/h angegeben. Die Toleranzen der Fahrzeuge aus den 80er Jahren gibt es schon lange nicht mehr.

Du kannst mit 99%iger Gewissheit davon ausgehen, daß dieses Fahrzeug im Originalzustand, bei Originalbereifung diese angegebene Geschwindigkeit im optimalen Fall erfährt(langer Anlauf, kein Gegenwind, Fenster, Schiebedach geschlossen, originalzustand Karosserie und Bereifung, keine Klimaanlage und sonstige KW Fresser in Betrieb). Bergan minus 10 Km/h, Bergab plus 5 Km/h.

Die heutigen Zwänge möglichst sparsam zu fahren, bzw möglichst sparsame Fahrzeuge auf den Markt zu bringen bewirken, daß die Maximalgeschwindigkeitr Aufgrund sehr langer Übersetzungen im 6. Gang kaum zu erreichen sind. Die Drehzahl bei Maximalgeschwindigkeit ist oftmals nicht Ende des Drehzahlbandes, sprich die Höchstgeschwindigkeit wird bei 90% Drehzahl erreicht, die Kraft reicht nicht aus, den Motor voll au zu drehen.

Bei mehr Zoll und weniger Zoll in der Bereifung sinkt die Geschwindigkeit leicht. Weniger bedeutet etwas mehr Kraft und früheres erreichen der Drehzahlgrenze(auch Übersetzungsbereinigte 90% Grenze) (geschätzt 200Km/h bei minus 1 Zoll und Niederquerschnitt 35. Ein bis 2 Zoll mehr bedeuten eine theoretische Erhöhung der Geschwindigkeit Aufgrund der längeren Übersetzung. Getriebe und Motorsteuerung sind jedoch darauf nicht abgestimmt, sodaß in der Praxis bei Motoren im unteren und mittleren Leistungsbereich der notwendige Drehmomentwert im Spitzenbereich nicht erreicht wird um die Kraft für ein kleines Plus an Geschwindigkeit tatsächlich aufzubringen.

Wenn die Tachowerte realistisch wären, würden die Hersteller diese nur allzu gerne in Ihre Fahrzeugscheine schreiben.    


GLaub ich dir...
Aber erfühlt sich bei 210 zumindest so an als würde man noch etwas rausholen können
#
Meine Eltern haben sich jetzt als Zweitwagen nen Dacia Duster geholt. Bin da skeptisch das dieses Gefährt sein Spottpreis überhaupt wert ist  :neutral-face
#
Dominik_S schrieb:
lt.commander schrieb:
tani1977 schrieb:
Dominik_S schrieb:
tani1977 schrieb:
Dominik_S schrieb:
tani1977 schrieb:
Jugger schrieb:
tani1977 schrieb:
Jugger schrieb:
VW/Opel ist bei manchen echt ne Glaubensfrage. Ich hatte noch keinen Opel allerdings mal nen Golf. Na ja.... ging so. Jedenfalls würde ich mir niemals wieder ein Diesel von VW kaufen. Wenn ich Trecker fahren will, fahre ich lieber John Deere...  


ich hab jetzt nen diesel...von golf..und muss sagen, im gegensatz zum Altea,den ich gefahren bin,auch als Diesel..fährt der sich wirklich sehr leichtgängig..kaum windgeräusche...bin heute mal in meinen alten altea gestiegen und hab den unterschied gemerkt,vom fahren,vom fahren her...und überhaupt


Siehste. Dreimal darfst Du raten, wer der Hersteller des Dieselmotors im Altea ist.

Dabei will ich noch gar nicht mal sagen, dass der unbedingt schlecht ist. Aber VW-Diesel tuckern wie vor 30 Jahren. Andere Hersteller hatten da schon wesentlich früher viel angenehmere Diesel.


das war ein 2004er diesel..
jetzt im neuen 6er Golf läuft das allerdings alles komplett anders..eben kein getucker mehr...
schnurrt wie ein kätzchen


Kann ich nur zustimmen... Sehr ruhige und angenehme Fahrweise. Außerdem zieht er gut  


auf jeden fall...hab 140 ps...der zieht RICHTIG super


Gefahrene Spitzengeschwindigkeit ????  


ich konnte ihn noch nicht ganz ausfahren (wegen verkehr , oder ich musste abfahren,hatte kurz überlegt, die nächste abfahrt zu nehmen.aber neeesmile:...bis jetzt kam ich bis 210...da geht aber sicher noch mehr,-)


Was soll da mehr gehen? Dieses Fahrzeug ist im technischen Datenblatt Aufgrund Schnittwerten mehrerer getesteter Fahrzeuge mit 209 Km/h angegeben. Die Toleranzen der Fahrzeuge aus den 80er Jahren gibt es schon lange nicht mehr.

Du kannst mit 99%iger Gewissheit davon ausgehen, daß dieses Fahrzeug im Originalzustand, bei Originalbereifung diese angegebene Geschwindigkeit im optimalen Fall erfährt(langer Anlauf, kein Gegenwind, Fenster, Schiebedach geschlossen, originalzustand Karosserie und Bereifung, keine Klimaanlage und sonstige KW Fresser in Betrieb). Bergan minus 10 Km/h, Bergab plus 5 Km/h.

Die heutigen Zwänge möglichst sparsam zu fahren, bzw möglichst sparsame Fahrzeuge auf den Markt zu bringen bewirken, daß die Maximalgeschwindigkeitr Aufgrund sehr langer Übersetzungen im 6. Gang kaum zu erreichen sind. Die Drehzahl bei Maximalgeschwindigkeit ist oftmals nicht Ende des Drehzahlbandes, sprich die Höchstgeschwindigkeit wird bei 90% Drehzahl erreicht, die Kraft reicht nicht aus, den Motor voll au zu drehen.

Bei mehr Zoll und weniger Zoll in der Bereifung sinkt die Geschwindigkeit leicht. Weniger bedeutet etwas mehr Kraft und früheres erreichen der Drehzahlgrenze(auch Übersetzungsbereinigte 90% Grenze) (geschätzt 200Km/h bei minus 1 Zoll und Niederquerschnitt 35. Ein bis 2 Zoll mehr bedeuten eine theoretische Erhöhung der Geschwindigkeit Aufgrund der längeren Übersetzung. Getriebe und Motorsteuerung sind jedoch darauf nicht abgestimmt, sodaß in der Praxis bei Motoren im unteren und mittleren Leistungsbereich der notwendige Drehmomentwert im Spitzenbereich nicht erreicht wird um die Kraft für ein kleines Plus an Geschwindigkeit tatsächlich aufzubringen.

Wenn die Tachowerte realistisch wären, würden die Hersteller diese nur allzu gerne in Ihre Fahrzeugscheine schreiben.    


GLaub ich dir...
Aber erfühlt sich bei 210 zumindest so an als würde man noch etwas rausholen können


dem kann ich nur zustimmen...und ich werde es im frühjahr dann testen und berichten
#
weiterhin einen der letzten OPEL OMEGAS  platz ohne ende,bis dato keine nennenswerte probleme,sparsamer diesel....

natürlich zum mitarbeitervorzugspreis
#
Milhouse van H. schrieb:
1x Volvo V40 Bj. 1997 und
1x Volvo V40 Bj. 1998 oder 1999

günstig gekauft und sehr zufrieden.
Bahn fahre ich nur, wenn ir der Berufsverkahr mal zu sehr auf die Nerven geht. Insbesondere im November, also jetzt finde ich es extrem schlimm.

Fliegen tue eich recht selten, und wenn dann meistens nur die Strecke Köln/Bonn und zurück ...


Du fliegst von Köln nach Bonn und zurück? Was bringt das und lohnt sich sowas überhaupt?
#
Basaltkopp schrieb:
Milhouse van H. schrieb:
1x Volvo V40 Bj. 1997 und
1x Volvo V40 Bj. 1998 oder 1999

günstig gekauft und sehr zufrieden.
Bahn fahre ich nur, wenn ir der Berufsverkahr mal zu sehr auf die Nerven geht. Insbesondere im November, also jetzt finde ich es extrem schlimm.

Fliegen tue eich recht selten, und wenn dann meistens nur die Strecke Köln/Bonn und zurück ...


Du fliegst von Köln nach Bonn und zurück? Was bringt das und lohnt sich sowas überhaupt?




Teilen