>

"Speak Hessisch or Die" - Brauchen einen Dolmetscher!

#
Sers!
Ich bräuchte mal den Satzteil
"Mein Leben dir vermacht..."
im richtigen hessisch geschrieben!

Haben gerade hier eine kleine Diskussionsrunde und können uns nicht auf richtig oder falsch einigen...heißt es Lewe,Läwe oder Lebbe? wird bei "vermacht" das t im hessischem weg gelassen? Und was is die richtige Schreibweise von "mein"?

Schonmal Dank im Vorraus an alle Helfer...
#
Auf Hessisch oder auf Frankfordderisch? Das sind nämlich zwei Paar Sandalen...
#
Das t weglassen würde wohl ehr die Franken.

Das mit Lewe/Läwe/Lebbe kann sich alle 1000m umkehren.
In meinem Heimatort wäre es wohl ehr Lewe, ein Ort weiter (gleiche Gemeinde!) sicher Läwe.
#
Dann bitte auf "frankfordderisch"
#
http://www.iwwersedser.de spricht von "Läwe".
Ich tendiere ja dazu, dass in Frankfurt eher "Lebbe" benutzt wird, bin allerdings nicht von klein auf mit Frankfurterisch sozialisiert.

Auch das "moin" für "mein" was da vorgeschlagen wird, ist hier eher ned so verbreitet.
Ich würde "Mei Lebbe dir vermacht" sagen.
#
Maxfanatic schrieb:
... Ich würde "Mei Lebbe dir vermacht" sagen.


Mit 'weichem' t, also ungefähr so: Mei Lebbe dir vermachdt.
#
Bigbamboo schrieb:
Maxfanatic schrieb:
... Ich würde "Mei Lebbe dir vermacht" sagen.


Mit 'weichem' t, also ungefähr so: Mei Lebbe dir vermachdt.  


fragen wir mal den Stepi...?
#
Maxfanatic schrieb:
http://www.iwwersedser.de spricht von "Läwe".
Ich tendiere ja dazu, dass in Frankfurt eher "Lebbe" benutzt wird, bin allerdings nicht von klein auf mit Frankfurterisch sozialisiert.

Auch das "moin" für "mein" was da vorgeschlagen wird, ist hier eher ned so verbreitet.
Ich würde "Mei Lebbe dir vermacht" sagen.


Der Übersetzer ist aber südhessisch, hat mit dem Frankfurter Dialekt nur ein bischen gemeinsam.

Zu "macht" sagt man eigentlich "mescht".
#
propain schrieb:
Maxfanatic schrieb:
http://www.iwwersedser.de spricht von "Läwe".
Ich tendiere ja dazu, dass in Frankfurt eher "Lebbe" benutzt wird, bin allerdings nicht von klein auf mit Frankfurterisch sozialisiert.

Auch das "moin" für "mein" was da vorgeschlagen wird, ist hier eher ned so verbreitet.
Ich würde "Mei Lebbe dir vermacht" sagen.


Der Übersetzer ist aber südhessisch, hat mit dem Frankfurter Dialekt nur ein bischen gemeinsam.

Zu "macht" sagt man eigentlich "mescht".


Mei lebbe dir vermescht.

Würde ich auch sagen.
#
welcher frankfurter sagt im ernst vermacht?

mei lebbe dir gebbe  
#
Beverungen schrieb:
welcher frankfurter sagt im ernst vermacht?

mei lebbe dir gebbe    


mei lebbe dir gegebbe?
#
Beverungen schrieb:
welcher frankfurter sagt im ernst vermacht?

mei lebbe dir gebbe    


so un ned annersd
#
annersder!
#
Schobberobber72 schrieb:
annersder!  


hibbe wie dribbe...
#
lebbe - im lewe ned
#
Beim für seine Handelstüchtigkeit berüchtigten Franggfoddä würde ich tippen auf: "Mei Läbbe dir verkaaft."
#
Ihr habt doch all aan an de Erbs...
#
Platte schrieb:
im lewe ned


... würde ich jetzt eher aus dem Munde eines Heinz Beckers erwarten. Also Saarland.
#
FredSchaub schrieb:
Bigbamboo schrieb:
Maxfanatic schrieb:
... Ich würde "Mei Lebbe dir vermacht" sagen.


Mit 'weichem' t, also ungefähr so: Mei Lebbe dir vermachdt.  


fragen wir mal den Stepi...?


Das wird dann aber Serbokrohessisch.  
#
Johann_Gambolputty schrieb:
FredSchaub schrieb:
Bigbamboo schrieb:
Maxfanatic schrieb:
... Ich würde "Mei Lebbe dir vermacht" sagen.


Mit 'weichem' t, also ungefähr so: Mei Lebbe dir vermachdt.  


fragen wir mal den Stepi...?


Das wird dann aber Serbokrohessisch.    


http://www.youtube.com/watch?v=O0SuDvwLvtg

wäre aber zumindst ein Konsenz  


Teilen