>

Eine nicht nur theoretische Frage.

#
Black_Robe schrieb:
MrBoccia schrieb:
Black_Robe schrieb:
Ich habe mir mal das Budget der Vereine genau angesehen und festgestellt, dass wir mit den gegebenen Mitteln weitaus mehr erreichen muessten.
Das würde mich aber jetzt interessieren, welche Zahlen etc. Du Deiner Untersuchung zugrunde gelegt hast.
Das ist doch kein Problem das zu recherchieren. Here we go.....

Es ist doch ein Fakt dass die wirtschaftlichen Möglichkeiten des Vereins ständig kleingeredet werden.
Beweis u.a. diese schöne Tabelle.
Bayern München T-Com bis zu 20,0
FC Schalke 04 Gazprom bis zu 20,0
VfL Wolfsburg VW bis zu 20,0
Borussia Dortmund Evonik bis zu 10,0
Werder Bremen Citibank bis zu 9,5
Hertha BSC Deutsche Bahn AG bis zu 8,0
Bayer Leverkusen teldafax ca. 6,0
VfB Stuttgart EnBW bis zu 6,0
Eintracht Frankfurt Fraport ca. 5,0
Hamburger SV Fly Emirates ca. 5,0

So.... das sind doch die grossen Klubs gegen die wir immer verlieren. Der Rest hat weniger und deshalb führre ich diese Vereine auch nicht auf.....
Dass man bei geschickter Verhandlungsführung die Marke Eintracht Frankfurt auch bis zu 8 Mio verkaufen könnte bleibe mal dahingesellt.

have a nice evening.  



Was bistn Du für ein Witzbold.

Du schreibst erst was von "Budgets angesehen", und dann kommst an mit popligen Zahlen über geschätzte Einnahmen durch den Hauptsponsor. Was soll das beweisen oder zeigen oder darlegen?
#
Also die Zahlen haben wohl wenig mit dem zur Verfügung stehenden Etat zu tun?

Wenn ich mich recht entsinne, liegen wir Etatmässig ungefähr dort, wo wir auch in der Tabelle stehen. Da sind sogar Teams wie Gladbach und Köln vor uns. ABer da gibt es auch verschieden Auflistungen. Einzig die Bayern sind immer ganz oben........
#
Ist das Buch von Funkel?

Die Raumdeckung im Fussball: Technik -Taktik - Kreativität. Theoretische Grundlagen und praktische Übungsformen (Taschenbuch)

Produktbeschreibungen
Kurzbeschreibung
Dieses neue Buch aus Italien -in deutscher Übersetzung- befasst sich in Theorie und Praxis mit dem sehr aktuellen Spielsystem einiger Profiteams. Zahlreiche praktische Übungen für das taktische Training dieser Spielsysteme runden dieses Handbuch ab.

Klappentext
Die, in Kapitel 1 besprochenen, sozialen Faktoren, verdeutlichen die Rolle von gruppendynamischen Elementen für das erfolgreiche Spielen und sind der Hinweis darauf, dass die Dispositionen des Einzelnen, seine Fähigkeiten in den Dienst der Mannschaft zu stellen, die Voraussetzung für ein erfolgreiches Spiel mit diesem System ist, ohne dass die individuellen kreativen Fähigkeiten eingeschränkt werden. Auch die im 2. Kapitel des ersten Teils folgenden, Aussagen aus der Kybernetik und der Physiologie bilden die Basis, um das Problem der Informationsbearbeitung in der Spielsituation verstehen zu können.

Im zweiten Teil des Buches beschreibt Simone Mazzali in übersichtlicher und systematischer Form die Geheimnisse der Raumdeckung, in Bezug auf individuelle taktische Verhaltensweisen und bezüglich der Mannschaftstaktik. Er widerlegt einige Ansichten von vermeintlichen Experten und gibt, neben den methodisch präzise aufgebauten taktischen Richtlinien für dieses System, auch viele wertvolle Tipps für die Praxis. Sein Buch versteht er als „Einladung zur Kreativität“ und so sind die vielen dargestellten Übungsabläufe nicht als fertige Rezepte, sondern als Beispiele für die Möglichkeiten, die auftauchenden Probleme selbständig lösen zu können, zu sehen.

Aus: http://www.amazon.de/Die-Raumdeckung-Fussball-Kreativit%C3%A4t-Theoretische/dp/3937049193
#
Das Buch ist gut, aber etwas theorielastig.

Für diejenigen die es etwas leichter mögen

http://www.amazon.de/Ball-damit-Spiel-Richtung-%C3%A4ndern/dp/3462031244/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1241198424&sr=1-1
#
HeinzGründel schrieb:
Das Buch ist gut, aber etwas theorielastig.

Für diejenigen die es etwas leichter mögen

http://www.amazon.de/Ball-damit-Spiel-Richtung-%C3%A4ndern/dp/3462031244/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1241198424&sr=1-1


bin mit meinen beiden linken füßen über folgende stelle gestolpert und irgendwie erinnerte sie mich an irgendwas, irgendwem oder so ..

Die, in Kapitel 1 besprochenen, sozialen Faktoren, verdeutlichen die Rolle von gruppendynamischen Elementen für das erfolgreiche Spielen und sind der Hinweis darauf, dass die Dispositionen des Einzelnen, seine Fähigkeiten in den Dienst der Mannschaft zu stellen, die Voraussetzung für ein erfolgreiches Spiel mit diesem System ist, ohne dass die individuellen kreativen Fähigkeiten eingeschränkt werden.
#
#
DietrichWeise schrieb:
HeinzGründel schrieb:
Man sollte einen Buddha aufstellen.


Dann hätten wir ein großes Problem:

1.) Wir wären 5 Spieltage vor Ende der Saison auf dem 3. Platz.

2.) Wir müssten nach dem 29. Spieltag den Trainer feuern.


Ob das wirklich alle wollen?


Nein - der sollte gefeuert werden, egal auf welchem Platz wir stehen.
#
Grabi2001 schrieb:
DietrichWeise schrieb:
HeinzGründel schrieb:
Man sollte einen Buddha aufstellen.


Dann hätten wir ein großes Problem:

1.) Wir wären 5 Spieltage vor Ende der Saison auf dem 3. Platz.

2.) Wir müssten nach dem 29. Spieltag den Trainer feuern.


Ob das wirklich alle wollen?


Nein - der sollte gefeuert werden, egal auf welchem Platz wir stehen.



Ja klar, auch auf Platz 1, wo bitte gibts das Zeuch, was Du rauchst? Könnte interessant sein.
#
Grabi2001 schrieb:
DietrichWeise schrieb:
HeinzGründel schrieb:
Man sollte einen Buddha aufstellen.


Dann hätten wir ein großes Problem:

1.) Wir wären 5 Spieltage vor Ende der Saison auf dem 3. Platz.

2.) Wir müssten nach dem 29. Spieltag den Trainer feuern.


Ob das wirklich alle wollen?


Nein - der sollte gefeuert werden, egal auf welchem Platz wir stehen.




Buddha feuern?

Du kannst dich für dein nächstes Leben schon mal als Erdferkel einstimmen
#
Grabi65 schrieb:
Grabi2001 schrieb:
Nein - der sollte gefeuert werden, egal auf welchem Platz wir stehen.  
Buddha feuern?

Du kannst dich für dein nächstes Leben schon mal als Erdferkel einstimmen

Wäre ne Verbesserung. Immerhin.
#
Wenn das ganz unten stehende Zitat eine Prämisse einer Sportlichen Leitung ist, dann sollten doch die Entscheidungen derselben für jeden immer nach vollziehbar sein. Oder?

Für mich wäre ein solches Leitbild eine Selbstverständlichkeit im Spannungsfeld Teamgeist und Individualität.  Zum Nutzen von allen Beteiligten.

Warum bloß gewinne ich nicht den Eindruck, dass zwischen Worten (die immer mal wieder von der sportlichen Leitung: Gleichbehandlung, individuelle Klasse und Teamgeist) und Taten (was dann Wirklich umgesetzt wird und passiert) bei uns so eine große Lücke klafft?  

Und ich habe die Befürchtung dass vielleicht das nächste Fass schon aufgemacht wurde:

http://www.fr-online.de/in_und_ausland/s...uschung.html
„’Das war eine große Enttäuschung’ – Interview mit Zlatan Bajramovic“


Ich würde mich so gerne mit meinen Einschätzungen täuschen und die Eintracht einen Schritt nach vorne machen sehen und keine zwei zurück.


Die, in Kapitel 1 besprochenen, sozialen Faktoren, verdeutlichen die Rolle von gruppendynamischen Elementen für das erfolgreiche Spielen und sind der Hinweis darauf, dass die Dispositionen des Einzelnen, seine Fähigkeiten in den Dienst der Mannschaft zu stellen, die Voraussetzung für ein erfolgreiches Spiel mit diesem System ist, ohne dass die individuellen kreativen Fähigkeiten eingeschränkt werden.
#
Sagt mal, ich hab da mal ne frage...

müssten wir nicht ein "kleinen" anteil der ablösesumme von Marko Marin´s wechsel zu chelsea erhalten haben? wir haben ihn ausgebildet und er hat ein großen teil seiner jugend bei der eintracht gekickt...


bin der meinung, dass ich mal gelesen habe, dass der jugend-verein von özil 100.000 euro (%-Anteil der ablösesumme von werder zu real) erhalten hat (ausbildungsentschädigung oder so...)...

weiß da einer mehr?
#
Bernem389 schrieb:
Sagt mal, ich hab da mal ne frage...

müssten wir nicht ein "kleinen" anteil der ablösesumme von Marko Marin´s wechsel zu chelsea erhalten haben? wir haben ihn ausgebildet und er hat ein großen teil seiner jugend bei der eintracht gekickt...


bin der meinung, dass ich mal gelesen habe, dass der jugend-verein von özil 100.000 euro (%-Anteil der ablösesumme von werder zu real) erhalten hat (ausbildungsentschädigung oder so...)...

weiß da einer mehr?


http://www.fussballtransfers.com/marin-wechsel-zum-fc-chelsea-frankfurt-verdient-mit_27631
#
Alphakeks schrieb:
Bernem389 schrieb:
Sagt mal, ich hab da mal ne frage...

müssten wir nicht ein "kleinen" anteil der ablösesumme von Marko Marin´s wechsel zu chelsea erhalten haben? wir haben ihn ausgebildet und er hat ein großen teil seiner jugend bei der eintracht gekickt...


bin der meinung, dass ich mal gelesen habe, dass der jugend-verein von özil 100.000 euro (%-Anteil der ablösesumme von werder zu real) erhalten hat (ausbildungsentschädigung oder so...)...

weiß da einer mehr?


http://www.fussballtransfers.com/marin-wechsel-zum-fc-chelsea-frankfurt-verdient-mit_27631


"Die Jugendabteilung Frankfurts befand den Offensivkünstler damals für zu klein."  
#
bin bereit 100 Euro zu spenden, wenn HB mir versichert, 3 Jahre sorgenfreie 1. Ligaspielzeiten zu gewährleisten, indem er den Scoutingbereich reformiert, die Entscheidungen des Vereins transparenter macht, die Kommunikation und Information für den gemeinen Fan verbessert und bei Spielerinvestitionen endlich mehr Risiko eingeht. Sollte Van der Vart verpflichtet werden spende ich sogar 500 EUR.
#
Bernem389 schrieb:
Sagt mal, ich hab da mal ne frage...

müssten wir nicht ein "kleinen" anteil der ablösesumme von Marko Marin´s wechsel zu chelsea erhalten haben? wir haben ihn ausgebildet und er hat ein großen teil seiner jugend bei der eintracht gekickt...


bin der meinung, dass ich mal gelesen habe, dass der jugend-verein von özil 100.000 euro (%-Anteil der ablösesumme von werder zu real) erhalten hat (ausbildungsentschädigung oder so...)...

weiß da einer mehr?


Ich zitiere mich mal selber, wie viel €uro gibts diesmal für die Eintracht im Fall "Emre Can", als Ausbildungsentschädigung???
#
Und dafür einen Uralt-Fred hochgeholt? Respekt!
#
Mich würde viel mehr interessieren, ob Gran Fuedo inzwischen seine 1000€ gespendet hat.
Der Trainer heißt schließlich nicht mehr Funkel   ,-)


Teilen