>

Hier geht es um Schnaps

#
Einige gute Brenner haben sich vor einigen jahren zur "Rosenhut - Vereinigung"  zusammengeschlossen. Dort sind die Brenner auch verlinkt und man kommt von dort aus direkt ins Sortiment.

http://www.rosenhut.de

Ich geniesse derzeit einige Brände von Adrian - der hat auch einen leckeren Haselnußgeist.

Ansonsten kann ich den bereits erwähnten Dirker ( http://www.dirker.de) auch bestens empfehlen. Auch wären unbedingt die erstklassigen Obstwässer der Brennerei Ziegler aus dem Schwarzwald zu erwähnen. Die Sachen sind zwar nicht billig dafür aber etwas für einen wirklichen Genuß. Zum Besäufnis darf es dann gerne der billige Obstler aus dem Supermarkt sein.

Alle diese Brennereien haben auch einen Onlineshop.
#
Für heute Abend
http://www.killepitsch.de/
#
Kann den Haselnussgeist der Kelterei Gessner sehr gut empfehlen
#
jona_m schrieb:
Jugger schrieb:
Die besten Schnäpse haben keinen Markennamen, kommen in alten, unbeschrifteten, wiederverwendeten Flaschen daher und "sind vom Nachbarn" oder ähnlich entfernten Bekannten mal selbst aufgesetzt worden...


Und beinhalten Flugbenzin.    


war was?  
#
Besten Dank übrigens für die vielen Linx bis hier. Ich werde mich da bei einigen ganz sicher durchprobieren. Und weitere Hinweise sind natürlich willkommen.  
#
sweethome11 schrieb:
Für heute Abend
http://www.killepitsch.de/


hab ich in Dödeldoof getestet - übles Zeug  
#
FredSchaub schrieb:
sweethome11 schrieb:
Für heute Abend
http://www.killepitsch.de/


hab ich in Dödeldoof getestet - geiles Zeug    


So dimmts ,-)
#
Kenn jemand das hier? Blutwurz. http://www.penninger.de/produkte/blutwurz/
Ich glaube das trinkt man nur aus Gruppenzwang nach dem Grillen ...
#
Säuft hier eigentlich keiner mehr den guten Ja!-Korn?  
#
Milhouse van H. schrieb:
Kenn jemand das hier? Blutwurz. http://www.penninger.de/produkte/blutwurz/
Ich glaube das trinkt man nur aus Gruppenzwang nach dem Grillen ...  


Zwar Hochprozenter - aber arg süßbabbisch Zeusch.
#
Is im Forum jetzt wie im wahren Leben: haste sonst in allen Bereichen nur Ärger, wendet man sich dem Schnaps zu  
#
Am liebsten Jägermeister, der bekommt bei mir den Vorzug vor jedem Edelschnaps.

Gruß,
tobago
#
Milhouse van H. schrieb:
Kenn jemand das hier? Blutwurz. http://www.penninger.de/produkte/blutwurz/
Ich glaube das trinkt man nur aus Gruppenzwang nach dem Grillen ...  


Ich kenn das ja so, dass man das potentiellen Schwiegersöhnen / -enkeln anbietet um sie zu testen...
#
S-G-Eintracht schrieb:

Außerdem will man, sobald man mal qualitativ hochwertigen Vodka getrunken hat, eigentlich nicht mehr zurück zur Studentenplörre.


Sehr leidig, immer wenn ich sage der Absolut wäre scheiße werde ich doof angeguckt.
#
S-G-Eintracht schrieb:
Karlsbader Becherbitter


singst du noch die 1. strophe und hisst dazu die rkf?

http://de.wikipedia.org/wiki/Becherovka#Geschichte
Nach dem Ersten Weltkrieg und der Gründung der Tschechoslowakei wurde die Bezeichnung "Karlsbader Becherbitter" in tschechischer Sprache Becherovka genannt..
#
EvilRabbit schrieb:
Säuft hier eigentlich keiner mehr den guten Ja!-Korn?    


Doch... aber erst wenn mindestens 1 Knoblauchzehe 3 Wochen drinne geschlafen hat.  

Kirschbranntwein von Kirchner und Menge wird gelegentlich gerne genommen. Hat 54 Umdrehungen und schlägt ordentlich im Großhirn an.  
#
kreuzbuerger schrieb:
S-G-Eintracht schrieb:
Karlsbader Becherbitter


singst du noch die 1. strophe und hisst dazu die rkf?

http://de.wikipedia.org/wiki/Becherovka#Geschichte
Nach dem Ersten Weltkrieg und der Gründung der Tschechoslowakei wurde die Bezeichnung "Karlsbader Becherbitter" in tschechischer Sprache Becherovka genannt..


Hat halt noch ne alte Flasche in Opas Keller gefunden...  
#
Jugger schrieb:
kreuzbuerger schrieb:
S-G-Eintracht schrieb:
Karlsbader Becherbitter


singst du noch die 1. strophe und hisst dazu die rkf?

http://de.wikipedia.org/wiki/Becherovka#Geschichte
Nach dem Ersten Weltkrieg und der Gründung der Tschechoslowakei wurde die Bezeichnung "Karlsbader Becherbitter" in tschechischer Sprache Becherovka genannt..


Hat halt noch ne alte Flasche in Opas Keller gefunden...    


Hehe, so in etwa...Ich kenne halt diese Bezeichnung und in der Tat besitze ich 2 Exemplare (1 groß und 1 klein) aus einer älteren Zeit. Becherovka ist aber nicht die alleinige heutige Bezeichnung, sondern es trägt auch noch den traditionellen Namen. Ich kenne aber auch noch ein paar Orte in der ehemaligen Tschechoslowakei mit deutschem Namen, den diese Orte ja auch teilweise heute wieder tragen.
#
Aus meiner Gegend:
http://www.dauborner-korn.de/home_x.html
Wirklich ein feines Stöffche, ich komme auch gerne mit bei nem Versuchstag  
#
Nicht nur aber auch an Weihnachten ein ganz feines Stöffchen:

https://www.weinquelle.com/artikel/Gonzalez_Byass_Lepanto_Solera_Gran_Reserva_388.html

Wer mal in Jerez ist, sollte auf jeden Fall bei Gonzales Byass vorbeischauen.
Sherry und Brandy sind excellent.

Und der Inder meines Vertrauens empfiehlt uns regelmässig den "Old Monk".
Schmeckt je nach Tagesform mal gut, mal besser  

http://www.spirituosen-online.de/old-monk-rum-7-jahre-alt-42-8-vol-1-liter.html


Teilen