Nochmal zur Klimakatastrophe
Thread wurde von skyeagle am Donnerstag, 31. Oktober 2024, 16:02 Uhr um 16:02 Uhr gesperrt weil:
Siehe: https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/141794
Siehe: https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/141794
Hmh, eine weltweite Verschwoerung unter Wissenschaftlern, die nun brav alle dasselbe herausfinden - ungewoehnliche Forschungsergebnisse wuerden einem ja auch keine Aufmerksamkeit bringen. Klingt sehr plausibel. Hast Du dafuer auch irgendwelche Hinweise?
Aber auch vor dem Menschen hat sich das Klima gewandelt.
Daher ist die Aussage "Der Klimawandel ist menschengemacht" ein wenig irreführend. Tatsache ist, dass der Mensch eine Variable ist, die sich im Zuge der Industrialisierung und der sprunghaft angestiegenen Anzahl an Menschen, stetig vergrößert.
Die Frage ist, was tun wir dagegen? Bevölkerungskontrolle (In China schon praktiziert, aber aus anderen Gründen) ? Entindustrialisierung, bzw die Industrialisierung in Schwellenländern verbieten/verhindern?
Welche persönlichen Folgen zieht ihr für euch selbst? Fahrrad statt Auto? Im Sommer weniger Grillen, bzw generell den Fleischkonsum senken?
Da würde ich jeden potentiellen Weltretter gerne persönlich fragen :
Wenn Dich Maßnahmen direkt in hartem Maß treffen würden wie eine lärmende Turbine in der Nähe, würdest du es dann noch unterstützen????
Wie sähe es mit dem Taunus voll mit Windkraftwerken aus?
Viele denken ohnehin nur in der Richtung, solange sie selbst nicht betroffen sind. Sparen oder leiden müssen erst die anderen.
Ich sage, diese Windkraft-Idiotie gerade hier ist unfassbar, man will sich als Öko Musterschüler darstellen und sich dabei so wunderbar ökologisch nachhaltig präsentieren.
Die Leute merken nicht, was sie in falsch verstandener Öko-Euphorie alles anrichten.
Es bleibt spannend.... Wer denn?
Oder bleibt es bei einer vagen verschwörungstheorie?
Und wenn ich es heraussuche, ist dann das dann eh nur der Einzelfall, gelle....
nicht wenn du dann damit belegen könntest, daß es ein generelles vorgehen ist, daß arbeiten die nicht passende ziele verheissen überhaupt nicht gefördert werden und zeigen kannst, daß weltweit irgendwo eine organisation diese ziele vorgibt und darauf achtet, daß sie eingehalten werden.
kannst du das?
das ist die eine möglichkeit die resultate des papers zu ignorieren und mit einer großangelegten verschwörung zu erklären, aber hast du schon mal darüber nachgedacht, daß der grund dafür auch ein ganz banaler sein könnte??
Also ich fände selbst einen einzelnen dokumentierten Fall schon ziemlich interessant. Ich bin gespannt.
naja eine sache ist es wegen eines passenden potentiellen ergebnisses im titel fördergelder zu bekommen, das heisst aber noch lange nicht, daß dieses ergebnis bei der forschung dann auch herauskommt....
daß du mit arbeiten zum klimawandel aktuell gute karten hast, forschungsmittel zu erhalten, kann ich mir sehr gut vorstellen. aber da gehts um ergebnisoffene forschung
Bevor ich mir hier ein Urteil bilde, warte ich auf die entsprechende Evidenz von Eintracht-Er.
Wer ist Vladimir, wer Estragon?
selbst wenn man davon ausgeht, daß der meeresspiegelanstieg linear verläuft...
wenn du dich 1990 ans ufer gestellt hast, reicht dir das wasser schon heute bis an die knöchel.
letztes jahr bei sandy in new york haben die deiche gerade noch gehalten es haben nur wenige cm gefehlt... 35cm meeresspiegelanstieg wären nicht gerade eine katastrophe, aber schön auch nicht.
ausserdem ist nicht davon auszugehen daß der meeresspiegelanstieg linear verläuft...
Ich verstehe ja, dass Du von dieser Zahl unbeeindruckt bist, aber rechne das doch mal in Volumenzunahme um, vielleicht änderst Du dann Deine Meinung.
Davon abgesehen sollte man im Zusammenhang mit Klimawandel wohl mindestens 4 Fragen scharf voneinander unterscheiden.
1. Wandelt sich das Klima?
2. Welchen Einfluss hat der Mensch darauf?
3. Wie gefährlich/schädlich ist der Wandel, kurz- und langfristig?
4. Was können/sollen die Menschen tun, um diesen Wandel zu beeinflussen?
Wissenschaftlich eindeutig beantwortet sind @1 und 2. Schwieriger wird es in der Tat bei @3 und 4, u.a. weil hier zunehmend wissenschaftliche Ergebnisse durch Politik instrumentalisiert/verwässert werden und auch, weil diese Fragen von wissenschaftlicher Seite mitunter sehr schwierig zu beantworten sind.
Aber wie sagt man in England so schön: better to be safe than sorry. In diesem Sinne kann ich manch einen Beitrag hier nicht nachvollziehen.
Daraus:
Soweit so gut. Uneins ist man sich also nur noch darüber wie stark der Einfluss des Menschen ist.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/ursachen-des-klimawandels-umfragen-unter-klimaforschern-zum-konsens-a-900562.html
Anscheinend ist die Wissenschaft doch ein wenig "neutraler" was das Thema angeht. Warum hat man diese 2/3 nicht mit einbezogen oder zumindest erwähnt? Seriös ist das nicht. Erinnert ein wenig an das Schönrechnen von % nach einer Wahl.
Das hast du missverstanden. Die 2/3 der Arbeiten,die keine Postion beziehen, beschäftigen sich einfach nicht mit der Frage. Deshalb wurden sie nicht in die Studie einbezogen. Von Schönrechnen kann hier keine Rede sein.
Der Punkt liegt -denke ich- eher in den letzten 2 Absätzen des Artikels, wonach ein Mehrteil der Leute eher auf das bisherige Vertrauens bzgl. der Computermodelle und des fehlenden Verständnisses des Klimas an sich abstellt.
Kein Grund aber, nicht eine mögliche menschenverursachte Änderung in Betracht zu ziehen und darauf entsprechend zu reagieren...man vergibt sich ja nix.
das ist im spiegel nicht gut dargestellt, wie bei artikeln von bojanwski oft. warum auch immer.
wenn du dir entweder das original oder die zusammenfassung auf skeptical science durchliest, wirst du feststellen, daß nichts schöngerechnet ist, dort ist das vorgehen klar erklärt.
http://www.skepticalscience.com/97-percent-consensus-cook-et-al-2013.html
http://iopscience.iop.org/1748-9326/8/2/024024/article
vorgehen:
suche nach arbeiten, die dem peer review unterzogen wurden mit bestimmten schlagworten. dabei wurden ca. 12000 papers gefunden.
dann wurden kriterien aufgestellt, um das abstract (!) der arbeit zu bewerten. die abstracts wurden doppelt (anonym) bewertet, bei uneinigkeit gab es ein festgelegtes procedere, um zu einer entscheidung zu kommen.
basierend auf dieser auswertung wurden 4000(+) arbeiten identifiziert, die in ihrem abstract (!) eine position zum klimawandel beziehen!
zusätzlich wurden ca 8500 autoren (in der regel die leitautoren) angeschrieben, mit der bitte nach denselben kritierien ihre komplette arbeit zu bewerten.
an dieser umfrage haben ca. 1200 autoren teilgenommen und auch hier ist die zustimmung ähnlich hoch wie bei der auswertung der abstracts.
daß nicht bei jedem paper im abstract erwähnt wurde, daß der klimawandel anthropogen verursacht ist, liegt sehr wahrscheinlich daran, daß es bei abstracts zeilenlimits gibt und man diese "banalität" nicht extra noch im abstract erwähnen muß.
und nicht jedes paper, daß sich z.b. mit den folgen des agw beschäftigt, muß auch eine aussage zum verusacher treffen.
was daran unseriös sein soll, kann ich nicht erkennen.
man kann die abstracts nach den kritierien aus dem paper auch selber bewerten:
http://www.skepticalscience.com/Measure-climate-consensus-yourself-with-Interactive-Rating-System.html
man muß sich allerdings dafür bei skeptical science mit einer e-mailadresse registrieren.