WuerzburgerAdler schrieb: Finde den Thread gar nicht schlecht. "Intelligenten" Support würde ich gerne ersetzen durch "instinktiven" Support. Hin und wieder wackelt ein SR, ein eigener Spieler, ein gegnerischer TW. Genau in diesem Moment bräuchte es nicht viel, um denjenigen dann umzustimmen, aufzurichten, zu verunsichern. Je nachdem.
Wenn wir unseren Dauergesang dafür mal kurz unterbrechen würden.
Wenn ein Inui mal wackelt, warum ihn dann nicht persönlich aufbauen, statt dieses ständige Raunen im Stadion? ...was ihn eher noch mehr verunsichert. Wenn ein Flum selbst zugibt, etwas verunsichert zu sein, warum ihn dann nicht unterstützen? Das meine ich mit intelligenten Support, wo man vlt mehr erreicht und noch paar % rausholen kann, als einen Schiri, der eh schon am Boden liegt, blöd anzumachen.
Gutes Stichwort - wackelt. Was wurde ein vollkommen erfolgloser Arie van Lent aufgebaut, bis er endlich seine Kiste machte?
Kein Support für einzelne Spieler
Dieses Spiel gegen Oberhausen hat sich so in mein Gedächtnis gebrannt, das war einfach phänomenal. Diese Explosion als Arie endlich traf, man dachte es wären 200.000 im Stadion.
fürwahr ( smile:, das war damals ganz großes kino und genau diese einstellung zu den eigenen spielern vermisse ich heute oft im stadion, wenn um mich herum teilweise weit unter der gürtellinie über die eigenen spieler gemeckert wird. arie van lent immer wieder anzufeuern, bis er endlich sein erstes tor für uns macht, das ist ein paradebeispiel für einen guten umgang mit einem spieler, bei dem es gerade nicht so läuft
WuerzburgerAdler schrieb: Finde den Thread gar nicht schlecht. "Intelligenten" Support würde ich gerne ersetzen durch "instinktiven" Support. Hin und wieder wackelt ein SR, ein eigener Spieler, ein gegnerischer TW. Genau in diesem Moment bräuchte es nicht viel, um denjenigen dann umzustimmen, aufzurichten, zu verunsichern. Je nachdem.
Wenn wir unseren Dauergesang dafür mal kurz unterbrechen würden.
Wenn ein Inui mal wackelt, warum ihn dann nicht persönlich aufbauen, statt dieses ständige Raunen im Stadion? ...was ihn eher noch mehr verunsichert. Wenn ein Flum selbst zugibt, etwas verunsichert zu sein, warum ihn dann nicht unterstützen? Das meine ich mit intelligenten Support, wo man vlt mehr erreicht und noch paar % rausholen kann, als einen Schiri, der eh schon am Boden liegt, blöd anzumachen.
Gutes Stichwort - wackelt. Was wurde ein vollkommen erfolgloser Arie van Lent aufgebaut, bis er endlich seine Kiste machte?
Kein Support für einzelne Spieler
Dieses Spiel gegen Oberhausen hat sich so in mein Gedächtnis gebrannt, das war einfach phänomenal. Diese Explosion als Arie endlich traf, man dachte es wären 200.000 im Stadion.
fürwahr ( smile:, das war damals ganz großes kino und genau diese einstellung zu den eigenen spielern vermisse ich heute oft im stadion, wenn um mich herum teilweise weit unter der gürtellinie über die eigenen spieler gemeckert wird. arie van lent immer wieder anzufeuern, bis er endlich sein erstes tor für uns macht, das ist ein paradebeispiel für einen guten umgang mit einem spieler, bei dem es gerade nicht so läuft
so ist es. wer schon mal eine sitzplatzdauerkarte vor drei gestörten hatte, die das ganze spiel über nichts besseres zu tun haben als über einen eigenen spieler her zu ziehen, der weiß a) wie mordgedanken sich auch in einem zivilisierten kopf manifestieren können und b) dass emotionale intelligenz und bildungsstand nicht das geringste miteinander zu tun haben.
ich habe immer noch das "heldt du sau" und die anfeindungen gegen köhler und meier zu "caio-zeiten" im gedächtnis. und werde immer noch sauer wenn ich mich daran erinnere. van lent ist ein prima beispiel für das genaue gegenteil und ich erinnere mich mit gänsehaut an die vasoski-rufe und das abfeiern als der sich nach längerer verletzung vor der west warm gemacht hat.
wer glaubt, dass den spielern der umgangston der fans ihnen gegenüber unbemerkt bleibt der irrt, die bekommen ziemlich viel mit. und niveau hin oder her, der umgang mit eigenen spielern sollte respektvoll sein.
Da läuft es mir doch glatt kalt & heiss den Rücken runter, da ich mich da wieder gut an eine Radioreportage der damaligen Konferenz Samstag Mittags erinnern kann als das langgezogene Williiiiiiiiiiii zu hören war!
Stargazer64 schrieb:
reggaetyp schrieb:
Cino schrieb:
reggaetyp schrieb:
Cino schrieb:
magicv schrieb: Bei uns aus der Kurve werden nie Spieler als einzelne Personen supportet, sondern immer die Mannschaft als Ganzes.
Also, wenn ich mich recht erinnere, war die Songauswahl bei der letzten Fahrt eine andere. Ich fürchte, der Steuermann würde gesteinigt, wenn er solcherlei Arien auflegen würde... ,-) Nein, das überlassen wir mal den Akademikern!
Aquiliferine schrieb: Also, wenn ich mich recht erinnere, war die Songauswahl bei der letzten Fahrt eine andere. Ich fürchte, der Steuermann würde gesteinigt, wenn er solcherlei Arien auflegen würde... ,-) Nein, das überlassen wir mal den Akademikern!
Was sicher hin und wieder helfen würde, ist situationsbezogeneres Anfeuern. Meinetwegen auch Pfeifen oder was auch immer.
Früher wurde öfter einfach mal "Eintracht, Eintracht" gebrüllt. Das mag zwar nicht ganz so künstlerisch wertvoll sein, aber immer wieder das gleiche Lied in der 25. Schleife macht manchmal echt müde.
Osram_im_Korb schrieb: Was sicher hin und wieder helfen würde, ist situationsbezogeneres Anfeuern. Meinetwegen auch Pfeifen oder was auch immer.
Früher wurde öfter einfach mal "Eintracht, Eintracht" gebrüllt. Das mag zwar nicht ganz so künstlerisch wertvoll sein, aber immer wieder das gleiche Lied in der 25. Schleife macht manchmal echt müde.
Das wurde am Samstag auch gebrüllt. Leider sind die, die das gebetsmühlenartig hier im Forum forden, offenbar immer auf dem klo, eingeschlafen oder beim Bier holen. Jedenfalls macht kaum einer mit.
Osram_im_Korb schrieb: Was sicher hin und wieder helfen würde, ist situationsbezogeneres Anfeuern. Meinetwegen auch Pfeifen oder was auch immer.
Früher wurde öfter einfach mal "Eintracht, Eintracht" gebrüllt. Das mag zwar nicht ganz so künstlerisch wertvoll sein, aber immer wieder das gleiche Lied in der 25. Schleife macht manchmal echt müde.
Das wurde am Samstag auch gebrüllt. Leider sind die, die das gebetsmühlenartig hier im Forum forden, offenbar immer auf dem klo, eingeschlafen oder beim Bier holen. Jedenfalls macht kaum einer mit.
Das wollte ich schon immer mal sagen: das Stakkatomäßige "Eintracht"-Rufen der Kurve kann vom Publikum gar nicht mitgenommen werden. Defintiv unmöglich. Versuch das mal, wenn du Gegengerade Mitte bist. Bis das erste "Eintracht" aus der Kurve bei dir angekommen ist, sind die schon beim dreieinhalbten. Das langsamere "Eintracht", das - meinetwegen unterbrochen von dreimaligem Klatschen - früher durchs ganze Stadion gehallt ist, gibt es gar nicht mehr.
K.A., ob das so gewollt ist - wollte man das Stadion zum Mitrufen animieren, müsste man einfach nur den alten Ruf anstimmen - würde 100 % klappen.
Osram_im_Korb schrieb: Was sicher hin und wieder helfen würde, ist situationsbezogeneres Anfeuern. Meinetwegen auch Pfeifen oder was auch immer.
Früher wurde öfter einfach mal "Eintracht, Eintracht" gebrüllt. Das mag zwar nicht ganz so künstlerisch wertvoll sein, aber immer wieder das gleiche Lied in der 25. Schleife macht manchmal echt müde.
Das wurde am Samstag auch gebrüllt. Leider sind die, die das gebetsmühlenartig hier im Forum forden, offenbar immer auf dem klo, eingeschlafen oder beim Bier holen. Jedenfalls macht kaum einer mit.
Das wollte ich schon immer mal sagen: das Stakkatomäßige "Eintracht"-Rufen der Kurve kann vom Publikum gar nicht mitgenommen werden. Defintiv unmöglich. Versuch das mal, wenn du Gegengerade Mitte bist. Bis das erste "Eintracht" aus der Kurve bei dir angekommen ist, sind die schon beim dreieinhalbten. Das langsamere "Eintracht", das - meinetwegen unterbrochen von dreimaligem Klatschen - früher durchs ganze Stadion gehallt ist, gibt es gar nicht mehr.
K.A., ob das so gewollt ist - wollte man das Stadion zum Mitrufen animieren, müsste man einfach nur den alten Ruf anstimmen - würde 100 % klappen.
Ähm. Auch das wird oft genug angestimmt. Gerade auswärts. Macht aber auch kaum einer mit. Davon abgesehen ist es auch auf der Gegentribüne erlaubt, selber Rufe anzustimmen.
Osram_im_Korb schrieb: Was sicher hin und wieder helfen würde, ist situationsbezogeneres Anfeuern. Meinetwegen auch Pfeifen oder was auch immer.
Früher wurde öfter einfach mal "Eintracht, Eintracht" gebrüllt. Das mag zwar nicht ganz so künstlerisch wertvoll sein, aber immer wieder das gleiche Lied in der 25. Schleife macht manchmal echt müde.
Das wurde am Samstag auch gebrüllt. Leider sind die, die das gebetsmühlenartig hier im Forum forden, offenbar immer auf dem klo, eingeschlafen oder beim Bier holen. Jedenfalls macht kaum einer mit.
Das wollte ich schon immer mal sagen: das Stakkatomäßige "Eintracht"-Rufen der Kurve kann vom Publikum gar nicht mitgenommen werden. Defintiv unmöglich. Versuch das mal, wenn du Gegengerade Mitte bist. Bis das erste "Eintracht" aus der Kurve bei dir angekommen ist, sind die schon beim dreieinhalbten. Das langsamere "Eintracht", das - meinetwegen unterbrochen von dreimaligem Klatschen - früher durchs ganze Stadion gehallt ist, gibt es gar nicht mehr.
K.A., ob das so gewollt ist - wollte man das Stadion zum Mitrufen animieren, müsste man einfach nur den alten Ruf anstimmen - würde 100 % klappen.
Ähm. Auch das wird oft genug angestimmt. Gerade auswärts. Macht aber auch kaum einer mit. Davon abgesehen ist es auch auf der Gegentribüne erlaubt, selber Rufe anzustimmen.
Ich wollts ja nur sagen. Hatte schon öfter versucht, dem Stakkato zu folgen. Geht nicht.
Ansonsten schrei ich lieber mal situationsbezogen. Aber da sind die annern ja bei der dritten Strophe "aus der Liebe zu dir..."
In manchen Spielen läuft es von selbst und dann zieht auf einmal das ganze Stadion mit. In anderen Spielen wieder hat man das Gefühl in einem Gesangverein zu sein, der ein Lied nach dem anderen trällert und das Spielgeschehen eher zweitranging ist.
So wie die Spieler die "Balance" finden müssen, so ist das wohl auch im Stadion auf den Rängen der Fall!
Ausgezeichnet. Dann gehe ich jetzt zum Pöbeln in die Oper.
Warum wird sich denn neuerdings gesiezt? Neue Benimmregeln?
fürwahr ( smile:, das war damals ganz großes kino und genau diese einstellung zu den eigenen spielern vermisse ich heute oft im stadion, wenn um mich herum teilweise weit unter der gürtellinie über die eigenen spieler gemeckert wird. arie van lent immer wieder anzufeuern, bis er endlich sein erstes tor für uns macht, das ist ein paradebeispiel für einen guten umgang mit einem spieler, bei dem es gerade nicht so läuft
Traditionsvereine haben Kultur. Und unsere Fankultur ist innovative erste Klasse.
so ist es. wer schon mal eine sitzplatzdauerkarte vor drei gestörten hatte, die das ganze spiel über nichts besseres zu tun haben als über einen eigenen spieler her zu ziehen, der weiß
a) wie mordgedanken sich auch in einem zivilisierten kopf manifestieren können
und
b) dass emotionale intelligenz und bildungsstand nicht das geringste miteinander zu tun haben.
ich habe immer noch das "heldt du sau" und die anfeindungen gegen köhler und meier zu "caio-zeiten" im gedächtnis. und werde immer noch sauer wenn ich mich daran erinnere. van lent ist ein prima beispiel für das genaue gegenteil und ich erinnere mich mit gänsehaut an die vasoski-rufe und das abfeiern als der sich nach längerer verletzung vor der west warm gemacht hat.
wer glaubt, dass den spielern der umgangston der fans ihnen gegenüber unbemerkt bleibt der irrt, die bekommen ziemlich viel mit. und niveau hin oder her, der umgang mit eigenen spielern sollte respektvoll sein.
Da könnten die Auswärtsfahrer ja "Steuermann, lass die Wacht" zum besten geben.
Na, dann eher sowas
https://www.youtube.com/watch?v=_17N60D73yQ
Das ist zwar nicht Kultur, aber Kult. Einfach geil!
Früher wurde öfter einfach mal "Eintracht, Eintracht" gebrüllt. Das mag zwar nicht ganz so künstlerisch wertvoll sein, aber immer wieder das gleiche Lied in der 25. Schleife macht manchmal echt müde.
Das wurde am Samstag auch gebrüllt.
Leider sind die, die das gebetsmühlenartig hier im Forum forden, offenbar immer auf dem klo, eingeschlafen oder beim Bier holen.
Jedenfalls macht kaum einer mit.
Das wollte ich schon immer mal sagen: das Stakkatomäßige "Eintracht"-Rufen der Kurve kann vom Publikum gar nicht mitgenommen werden. Defintiv unmöglich. Versuch das mal, wenn du Gegengerade Mitte bist. Bis das erste "Eintracht" aus der Kurve bei dir angekommen ist, sind die schon beim dreieinhalbten.
Das langsamere "Eintracht", das - meinetwegen unterbrochen von dreimaligem Klatschen - früher durchs ganze Stadion gehallt ist, gibt es gar nicht mehr.
K.A., ob das so gewollt ist - wollte man das Stadion zum Mitrufen animieren, müsste man einfach nur den alten Ruf anstimmen - würde 100 % klappen.
Ähm. Auch das wird oft genug angestimmt. Gerade auswärts. Macht aber auch kaum einer mit.
Davon abgesehen ist es auch auf der Gegentribüne erlaubt, selber Rufe anzustimmen.
Ich wollts ja nur sagen. Hatte schon öfter versucht, dem Stakkato zu folgen. Geht nicht.
Ansonsten schrei ich lieber mal situationsbezogen. Aber da sind die annern ja bei der dritten Strophe "aus der Liebe zu dir..."
So wie die Spieler die "Balance" finden müssen, so ist das wohl auch im Stadion auf den Rängen der Fall!