>

(S)GE-bloggt [mal gereizte, mal rotundschwarze Blogschau]

#
Cooler Bericht! Bei dem Pokalspiel hab ich sogar kurz Gänsehaut bekommen...   Auf ein schönes Spiel unserer SGE!
#
Superadler76 schrieb:
Cooler Bericht! Bei dem Pokalspiel hab ich sogar kurz Gänsehaut bekommen...   Auf ein schönes Spiel unserer SGE!


Absolut. Sehr lesenswert!
#
Sehr schön auf den Punkt gebracht. Beeindruckend wie ein Außenstehender das so gut rüber bringen kann!
#
Linzer schrieb:
Sehr schön auf den Punkt gebracht. Beeindruckend wie ein Außenstehender das so gut rüber bringen kann!


Unsere r&s kann das. Hat ein großes und genaues Herz.
#
Freut mich sehr, dass euch der Text über die Blau Weißen aus Linz gefallen hat - es sollte eigentlich nur eine kurze Einstimmung werden, aber ich fand die Geschichte so spannend, dass ich daran hängen geblieben bin und immer mehr Material zusammen kam. Sicher ist einiges unzulänglich und nicht ganz korrekt (wie ich eben grad nochmal nachgelesen habe, fällt der Rieger-Konkurs und der Absturz des LASK nicht in die Zeit VOR der Fusion, sondern danach - also in die Phase als Blau Weiß bereits Blau Weiß war und über die Dörfer tingelte, während LASK in der Bundesliga zeitweise sogar vorne mitspielte. Der Konkurs fällt dann so ungefähr in die Phase vor dem Pokalspiel...) - deswegen besonderen Dank an den freundlichen Linzer    - freut mich sehr, dass der Text im Ganzen, auch wenn ein paar Details verrutscht sind, die Geschichte und ihre Emotionen richtig wiederspiegelt.

@adlerkadabra: Oooh    - vielen Dank. Und sagen wir mal so: Ich kenn da noch ein paar    

Und zuguterletzt: Blogschau folgt.
#
Auch von mir noch ein Dankeschön, das war super interessant.
#
Danke Kerstin für die wunderbarer Geschichte über den Linzer Fußball, insbesondere die Blau-Weißen.
Der österreichische Fußball ist schon was Besonderes, sehr Negatives, dass da überhaupt noch jemand durchblickt.  
#
Dreifach durch den Wind

Gestern waren die Jungs in Windischgarsten dran, heute morgen hab ich dann meinen persönlichen Alpen-Triathlon hinter mich gebracht:

1) Strampeln, aber so was von, um einen Abgabetermin noch einzuhalten

2) Laufen (treppauf, treppab, von Büro zu Büro, vom Drucker zum PC, zum Beamer, zum Flipchart, zum Telefon, zum PC und widder von vorn und annersrum) um alles rechtzeitig vorzubereiten

3) Heftiges Paddeln und Rudern, um alle Fragen zu beantworten und alle Argumente gut verständlich auf den Tisch zu bringen

Zwischendurch hatte ich einen hochroten Kopf, bin ganz schön ins Hecheln gekommen, musste manchmal tief Luft holen oder sogar nach selbiger schnappen. Hat aber keinen gekümmert, dabei bin doch auch ich  (ganz wie Takeshi Inui)  letztlich nur „ein zartes Geschöpf“. Manchmal bin ich ins Schwimmen geraten, hab aber den Kopf immer  über Wasser gehalten,  dann auch schnell wieder Boden unter den Füßen gespürt, hab den Ball am Ende zu fassen bekommen und bin – tatatata - siegreich durchs Ziel gegangen.

So, und jetzt setz ich mich in mein Tretboot und schau dem wilden Treiben der anderen zu:

Beves Welt
http://www.beveswelt.de/?p=5669
Saubermänner und Sündenböcke

Beve passt auf, dass vor lauter Eintracht, die anderen „Kleinigkeiten des Weltfußballs“ nicht einfach unkommentiert vorbeirauschen. Recht hat er und greift einen Spiegel-Artikel auf, in dem berichtet wird, dass  „der ehemalige FIFA-Präsident Joao Havelange ebenso wie der langjährige Präsident des brasilianischen Fußballs, Ricardo Texeira jahrelang Schmiergelder in Millionenhöhe kassiert“ haben. „Dies erfährt die interessierte Öffentlichkeit allerdings erst im Detail nachdem alles vorbei ist, denn wie im Artikel zu lesen ist, sind >die Verfahren gegen die beiden früheren Funktioniäre…allerdings nach Zahlung von hohen Geldsummen eingestellt worden.<“

Beve fasst zusammen, was der – immer lesenswerte – Bloggerkollege Weinreich zur Korruptionsaffäre zu sagen hat und findet: „Tja Freunde, so läuft er, unser heißgeliebter Fußball. Die wahren Hooligans tragen weder Hoodie noch Sneaker und sie werden nicht mit Quarz- sondern mit Samthandschuhen angegangen – während in der Öffentlichkeit das Bengalo oder der Platzsturm oder die Ultras den Fußball kaputt machen.“

Womit Beve dann auch beim nächsten Thema seines Eintrags angekommen ist – bei den Sündenböcken. Auch bei diesem Thema blickt er über den eigenen Blogtellerrand hinaus und bei einem weiteren Blogger-Kollegen vorbei:  „Was ist eigentlich Ultra? Diese Frage hat Kai in seinem hervorragenden Blog altravita.com gestellt – und er hat Antworten bekommen, die er uns nicht vorenthält: Das ist Ultra. Eine von vielen Antworten, die Leser des Blogs auf die Frage Was ist Ultra gegeben haben lautet: Eine Erholung vom gesamtgesellschaftlichem Bullshit. Ein Ersatz und ein Ort zum Wohlfühlen, Wahlverwandschaft, eine Auszeit die über 90 Minuten hinausgeht und trotzdem nicht weit genug greift, weil sie letztendlich doch nichts ändert.“

Und wenn ihr jetzt noch wissen wollt, was es mit der Mal-Aktion der Eintracht-Ultras auf sich hat, dann könnt ihr das bei  Beve – oder direkt bei den Ultras hier im Forum oder auf der Page der Ultras nachlesen:

http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/9/11191104/
http://www.ultras-frankfurt.de/index.php

Blog G
http://www.blog-g.de/da-grantelt-er-wieder.html
Da grantelt er wieder

Stefan greift das auf, was heute in der Rundschau berichtet wird und bei dem ich mir gar nicht so sicher bin, ob das, was da steht auch so gemeint ist, wie es da steht, aber wie auch immer: „So.“ Sagt Stefan: „So. Der erste Lagerkkoller ist da. Armin Veh vermisst die Visionen bei Eintracht Frankfurt. Da kann man ihm recht geben. Genau wie bei dem Satz. „Ohne Abwehr kannst du nicht Fußball spielen.“  (Annmerkung der Blogschauerin:  Bis heute ist mir niemand, nicht einmal bei der Eintracht, bekannt, der selbiges behauptet  - aber das ist wieder ein anderes Thema.)

Und so schließe ich die Blogschau mit einem weiteren Zitat von Stefan: „Mei.“
#
Mit Schnappatmung sollten wir alle hier ja keine allzu großen Schwierigkeiten haben. Zudem die hechelnden Midi-Fischis es vormachen: Schnabel auf, Zung raus, hecheln.

Wobei ich nicht alle ihre Aktivitäten vorbehaltlos als einer Präsentation angemessenes Verhalten empfehlen würde.
#
Muhahaha. Also eines werde ich auf jeden Fall und ganz bestimmt auch künftig und auf alle Zeiten tunlichst unterlassen  
#
Eintracht-Testspiel in Hollenbach

Für den FSV Hollenbach ist der 13. Juli 2012 ein großer Tag. Mit der Eintracht ist heute zum ersten Mal ein Bundesligaverein zu Gast beim FSV, der 1970 gegründet wurde und seit drei Jahren in der Oberliga Baden-Württemberg kickt.  Wo bloß habe ich den Namen „Hollenbach“ schon mal gehört? Na klar  doch,  jetzt fällt es mir wieder ein: Vor jetzt knapp zwei Jahren hat Trainer Baade, einer der bekannteste Fußballblogger, in seinem Blog über einen „Tag in Hollenbach“ berichtet, der das Ende einer sehr unerfreulichen Geschichte markierte, die damals im Fußballbloggernetzwerk für einigen Wirbel gesorgt  und zu einer Grundsatzdebatte zum Thema „Bloggerfreiheit“ geführt hatte.

Hollenbach ist  ein kleiner schwäbischer Ort im Hohenlohischen. In den 1970er Jahren wurde Hollenbach eingemeindet und gehört seitdem zu Mulfingen. Der kleine Ort liegt in in einem ziemlich kleinen, aber lieblichen Tal – dem Jagsttal. In Hollenbach gibt es einen Schützenverein, einen Obst- und Gartenbauverein, eine Dorfbühne und eine freiwillige Feuerwehr, etwas außerhalb liegt die recht große Sportanlage am Greut, Heimstatt des FSV.  Am Ortseingang gibt es außerdem einen - kleinen - See und einen Campingplatz – und es gibt die Firma Jako, die  in Hollenbach ihren Firmensitz hat. Jako ist ein wichtiger Arbeitgeber der Region – und Sponsor des ortsansässigen FSV.  Hollenbach hat  2.376 Einwohner, einen Kindergarten und eine Grundschule – und ab heute Abend auch eine neue Sehenswürdigkeit:   Die Jako-Arena. „Schon vor Wochen war der Schriftzug Greut auf den Straßenschildern verschwunden. "Jako-Arena" prangt da nun ebenso wie auf einem großen Schild, das am Sportheim hängt. Die Partie gegen Frankfurt ist nun der offizielle Akt der Namensänderung des Sportgeländes.“  Na, dann!

In Hollenbach freut man sich übrigens besonders auf Martin Lanig, der ganz in der Nähe (so weit ich weiß in Bad Mergentheim) aufgewachsen ist. Dann wollen wir doch mal sehen, ob wir uns mit freuen.

Der Blick in die Blogs

Blog G
http://www.blog-g.de/ringtausch.html
Ringtausch

Blogwatz Stefan tut das, was seines Amtes ist: Er knoddert. Aufhänger ist das von Bruno Hübner bestätigte Interesse der Eintracht an Henriqe Sereno. „Der hat letztes Jahr beim FC Köln gekickt. Dann ist der FC Köln abgestiegen. Mit Sereno. Und mit Martin Lanig, der ja schon bei der Eintracht ist.“  Deswegen auch der Vorschlag:  „Warum nicht eigentlich die komplette Mannschaft austauschen? Alle Frankfurter gehen nach Köln, die wissen dann nämlich wie man wieder aufsteigt, die Kölner kommen an den Main, das wird dann zwar eng mit dem Klassenerhalt, aber wenn man wirklich wieder runter geht, dann kann man ja in der Saison drauf gerade wieder von vorne anfangen. Das Publikum bleibt natürlich da, wo es gerade ist. Ich geh hier nicht weg.

Nur den Poldi müsste man schnell wieder aus London holen, der wäre dann bei uns. Et hät noch emmer joot jejange. Meine Güte, Sereno!“


Schobbeblogger
http://www.schobberobber.com/2012/07/i-cant-get-no-satisfaction/
I can’t get No Satisfaction

Yeah. Schobbeblogger is back. Und die Überschrift signalisiert auch gleich, mit was er sich beschäftigt: Klar – mit den Stones. Die hatten nämlich gestern 50-jähriges Bühnenjubiläum. Holger hat ein paar Videos zusammengestellt – logisch, dass es dabei auch um die Eintracht geht. Nervous Breakdown, Sympathy fort he Devil, It’s all over now, You can’t always get you want. Und natürlich: She is like a rainbow. Reinschauen und reinhören. Und nicht vergessen: „Die Wahrheit ist auf Vinyl, äh, auf’m Platz und nach dem Gig is vor dem Gig.“

Eintracht-Inside
http://eintrachtinside.wordpress.com/2012/07/12/koan-geromel-koan-niemand/
Koan Geromel, koan niemand

Björn wird allmählich nervös und sorgt sich um unsere Abwehr. „Was da aktuell in der Defensive veranstaltet wird, ist ebenso unterklassig wie es die Leistung der Verteidigung in sportlichen Belangen war.“  Er findet, der Abgang Schildenfelds ist kein Verlust, aber jetzt müssen sie dann halt auch möglichst schnell her, die drei neuen Innenverteidiger: „Klar, die Saison beginnt “erst” in fünf Wochen. Aber diese können enorm kurz werden, wenn erst ein, dann Tage später zwei und kurz vor Ultimo die Nummer 3 verpflichtet wird. Gut, bei Bamba wüsste man, was und wen man bekommt. Trotzdem muss er mit dieser und nicht mit irgendeiner anderen Mannschaft trainieren, um so in Form zu sein, wie Veh und Co das wollen.“
#
Arrgs. Kommando zurück. Hollenbach. Jako. Hohenlohe. Campingplatz. Alles gut, trotzdem ist leider  einiges falsch, was ich oben über Hollenbach (= den Ort, an dem heute das Testspiel der Eintracht stattfindet)  geschrieben habe.  Habe auf halber Strecke Mulfingen-Hollenbach mit Hollenbach im Landkreis Aichach-Friedberg  verwechselt.  Schlamperei das – tschuldigung – und da ich nicht schuld daran sein will, dass eventuell vorhandene Leser der Blogschau falsch informiert sind, soll das hier natürlich nicht so stehen bleiben – hier kommt die korrigierte Fassung:

..geführt hatte.

Hollenbach ist  ein kleiner schwäbischer Ort im Hohenlohischen. In den 1970er Jahren wurde Hollenbach eingemeindet und gehört seitdem zu Mulfingen. Die kleine Gemeinde hat 3.718 Einwohner und liegt in einem kleinen, aber lieblichen Tal – dem Jagsttal. In Hollenbach gibt es einen  700 Jahre alte Dorflinde, ein sehr altes Dorfgemeinschafts-, ein ebenfalls sehr altes Schulhaus und ein Amateur-Mundart-Theater,  etwas außerhalb liegt die recht große Sportanlage am Greut, Heimstatt des FSV.  Am Ortseingang  von Hollenbach befindet sich ein schön gelegener Waldcampingplatz, der an einem 2ha großen Badesee liegt. Hier kann man im Sommer baden und im Winter eislaufen. Und noch etwas gibt es in Hollenbach:  Die Firma Jako, die hier ihren Firmensitz hat. Jako ist – neben der ebm-papst Motorenfabrik in Mulfingen -  einer der wichtigen Arbeitgeber der Region – und Sponsor des ortsansässigen FSV.  Ergänzend zur  Dorflinde  hat Hollenbach  ab heute Abend  deshalb auch ganz offiziell eine weitere Sehenswürdigkeit:  Die Jako-Arena. „Schon vor Wochen war der Schriftzug Greut auf den Straßenschildern verschwunden. "Jako-Arena" prangt da nun ebenso wie auf einem großen Schild, das am Sportheim hängt. Die Partie gegen Frankfurt ist nun der offizielle Akt der Namensänderung des Sportgeländes.“  Na, dann!

(Rest unverändert    - nochmal sorry!)
#
Ohne große Vorrede – kurzer Blick in die Blogs

Blog G
http://www.blog-g.de/das-liebe-geld.html
Das liebe Geld

Stefan hüpft auf die Aufstiegsklausel von Sebi Jung und bekommt noch schlechtere Laune  als er – wie man seinen Blogeinträgen entnehmen kann    – ohnehin sonst  schon recht häufig hat. „Da muss ich doch gar nicht auf der Suche nach Regen durch die halbe Republik gondeln, um richtig schlechte Laune zu bekommen. Da reicht ein Blick in dieses verdammte Internet.“

Eintracht-Inside
Gleich drei Einträge übers Wochenende:

Machen lassen
http://eintrachtinside.wordpress.com/2012/07/13/machen-lassen/
Björn findet das FR-Interview mit Veh Spitze. Ohnehin mag er „diesen Veh.“ „Bei dem merkt man einfach, dass er sich nicht verbiegen und in Form pressen lassen will. Das nenne ich nicht nur sympathisch, sondern erfrischend abgrenzend zu den Nasen in diesem Geschäft.“ Björn ist gespannt „wie ein Flitzebogen wie es weitergeht mit dem Kader“, hofft dass Serano nicht kommt, dass Bamba wieder her soll, findet Butscher „ja immernoch am geilsten“ und "lehnt sich zurück" und lässt die Verantwortlichen machen.

Schall und Rauch
http://eintrachtinside.wordpress.com/2012/07/15/schall-rauch/

Ende des entspannten Zurücklehnens: „Je mehr Tage ins Land ziehen, desto mehr frage ich mich, ob es der Eintracht diesmal – nach gefühlten drei, vier Jahren – mal wieder gelingt, irgendwo einen unbekannten, günstigen aber guten/soliden Spieler (Verteidiger in diesem Fall) auszugraben.“ Any ideas?

Anstand
http://eintrachtinside.wordpress.com/2012/07/15/anstand/

Björn wundert sich: Rob Friend spielt nicht nur nicht in der zweiten oder ersten Bundesliga, er darf auch „gegen einen Bezirksligisten aus Bayern nicht mal eine Nanosekunde lang den Platz betreten.“ Und obwohl er "von Anfang an" gegen eine Friend-Verpflichtung war,hat er jetzt „Bauchschmerzen damit, wie die Eintracht mit ihm umgeht. Ähnlich übrigens wie mit Martin Amedick.“ Und dabei liegt der Fehler doch weniger bei diesen Spielern als bei „deaströsen Eigenschaften einiger Leute, die sich a) diese Leute aufschwatzen haben lassen oder b) sie überhaupt ins Spiel gebracht haben.“ Was dann darin mündet, dass man „ein halbes Dutzend Leute im Kader hat, die so gar keine Perspektive mehr haben. Und weil man weiß, dass es hart genug werden wird den einen oder anderen von denen loszuwerden, heuchelt man Djakpa zurück in den Kader."

Beves Welt
http://www.beveswelt.de/?p=5683
Hochkompliziert das Ganze

Beve schlägt heute nachdenkliche Töne an und beschäftigt sich in seinem Eintrag  mit der Komplexität der Welt und mit der Sprache und den Worten, mit denen  Zeitungen, Journalisten und PR-Agenturen uns die Welt erklären.  Und er führt aus, warum es in diesen Fällen nicht darum geht,  die Welt und die Dinge besser zu verstehen, sondern darum den Zugang zur Welt und zur Wahrhaftigkeit immer mehr zu verstellen.  „Auf den ersten schönen Blick scheint es so, dass aufgeklärte und wohlinformierte Menschen interesselos die Welt erklären, in der wir leben. Dafür bekommen sie ein bisschen Geld, mit dem sie Wohnungen bezahlen, Brötchen und Autos und all die Dinge, die sie glauben zu brauchen. Und wir wiederum glauben, ein bisschen mehr zu wissen, um uns eine eigene Meinung zu bilden. Ein so oder so ähnliches Bild dürften sich Kinder machen, wir Älteren aber sollten es besser wissen.“

rotundschwarz
http://rotundschwarz-kd.blogspot.de/2012/07/der-rabe-ralf-ruft-schaurig-ra-das-end.html
Der Rabe Ralf ruft schaurig "ra", das End ist nah, das End ist nah

Wer immer noch daran glaubt, dass die Eintracht eine einigermaßen gute Saison hinlegen wird und jetzt wieder in der Spur ist, um sich dauerhaft in der Bundesliga (und mittelfristig vielleicht sogar in der oberen Hälfte derselbigen)  zu etablieren – der sollte schleunigst bei mir im Blog vorbeischauen. Alles Lüge, alles falsch. Längst beschlossene Sache, dass das nichts wird. Kann ja gar nichts werden. „Das sind Zustände. Nicht zu glauben.“ Trotzdem gibt es Hoffnung – denn immerhin haben wir jetzt wieder ein drittes Bein. Echt!
#
Eurosport Abgebloggt
http://de.eurosport.yahoo.com/blogs/abgeblogged/glosse-einfach-kriegsrecht-ausrufen-061451460--spt.html
Glosse: Einfach Kriegsrecht ausrufen

„Ok: Ironie an.

Endlich! - Das Motto steht: "Schluss mit Kuschelkurs!"
Es war auch wirklich an der Zeit, dass sich die Politik mal einmischt und auf die Liga ordentlich Druck ausübt. Die blutigen Gewaltexzesse schwerstkrimineller Banden in Bundesliga-Stadien sind einfach nicht mehr zu ertragen.
Ganz Europa schaut seit Jahren entsetzt auf den deutschen Fußball, wo zum Wochenende beinahe bundesweit das Kriegsrecht ausgerufen werden muss. “
#
Adlerblog
http://www.adlerblog.de/2012/adlerblog-wird-beendet-denn-dieser-blog-macht-keinen-sinn-mehr/
Adlerblog wird beendet, denn dieser Blog macht keinen Sinn mehr!

Die Eintracht und Markenrechtsverletzung. Gute Kommunikation von Seiten der AG sieht meiner Meinung nach auch irgendwie anders aus.

[ironie] Aber gut, es wäre ja noch schöner, wenn uns in Zukunft das Geld für einen neuen IV fehlen würde. [/ironie]

Als Außenstehender könnte man jedenfalls meinen, da wird ein wenig übertrieben.
#
Angesetzter Streitwert 75000 Euro, bei 41 verkauften Shirts. Unfassbar  
#
Taunusabbel schrieb:
Angesetzter Streitwert 75000 Euro, bei 41 verkauften Shirts. Unfassbar    


Von irgendwas müssen ja die armen Anwälte auch leben.

Im Ernst, der Streitwert berechnet sich ja nicht nach dem Gewinn sondern der Gefahr durch eine Markenverletzung. Im Vergleichswege wird man sich hier aber sicher auf einen erheblich niedrigeren Streitwert einigen können.
#
concordia-eagle schrieb:
Taunusabbel schrieb:
Angesetzter Streitwert 75000 Euro, bei 41 verkauften Shirts. Unfassbar    


Von irgendwas müssen ja die armen Anwälte auch leben.

Im Ernst, der Streitwert berechnet sich ja nicht nach dem Gewinn sondern der Gefahr durch eine Markenverletzung. Im Vergleichswege wird man sich hier aber sicher auf einen erheblich niedrigeren Streitwert einigen können.


Ich habe schon gelesen was du drüben geschrieben hast. Es ist halt schade das hier alle über einen Kamm geschert werden und man nicht unterscheidet zwischen Leuten die das kommerzialisieren und Gewinne von tausenden von Euro einstreichen und so einer Geschichte.
#
jona_m schrieb:
concordia-eagle schrieb:
Taunusabbel schrieb:
Angesetzter Streitwert 75000 Euro, bei 41 verkauften Shirts. Unfassbar    


Von irgendwas müssen ja die armen Anwälte auch leben.

Im Ernst, der Streitwert berechnet sich ja nicht nach dem Gewinn sondern der Gefahr durch eine Markenverletzung. Im Vergleichswege wird man sich hier aber sicher auf einen erheblich niedrigeren Streitwert einigen können.


Ich habe schon gelesen was du drüben geschrieben hast. Es ist halt schade das hier alle über einen Kamm geschert werden und man nicht unterscheidet zwischen Leuten die das kommerzialisieren und Gewinne von tausenden von Euro einstreichen und so einer Geschichte.

warum sollte ein Anwalt es nicht ausnutzen, dass er da einen Streitwert in fast beliebiger Höhe ansetzen kann? Der muss ja auch von was leben.

Wie ich heute gelernt habe, gibts diese eigenartige Abmahnpraxis nur noch in Deutschland.
#
MrBoccia schrieb:
jona_m schrieb:
concordia-eagle schrieb:
Taunusabbel schrieb:
Angesetzter Streitwert 75000 Euro, bei 41 verkauften Shirts. Unfassbar    


Von irgendwas müssen ja die armen Anwälte auch leben.

Im Ernst, der Streitwert berechnet sich ja nicht nach dem Gewinn sondern der Gefahr durch eine Markenverletzung. Im Vergleichswege wird man sich hier aber sicher auf einen erheblich niedrigeren Streitwert einigen können.


Ich habe schon gelesen was du drüben geschrieben hast. Es ist halt schade das hier alle über einen Kamm geschert werden und man nicht unterscheidet zwischen Leuten die das kommerzialisieren und Gewinne von tausenden von Euro einstreichen und so einer Geschichte.

warum sollte ein Anwalt es nicht ausnutzen, dass er da einen Streitwert in fast beliebiger Höhe ansetzen kann? Der muss ja auch von was leben.

Wie ich heute gelernt habe, gibts diese eigenartige Abmahnpraxis nur noch in Deutschland.


Ich sag ja auch nichts gegen den Anwalt. Ich würde an seiner Stelle auch so viel wie möglich verdienen wollen. Ich finde es halt schade, dass es der AG egal ist. Aber wundern tut es mich auch nicht.


Teilen