Energiewende durch mehr Atomkraft ?
Thread wurde von skyeagle am Donnerstag, 31. Oktober 2024, 16:07 Uhr um 16:07 Uhr gesperrt weil:
Siehe: https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/141794
Siehe: https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/141794
http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1048152
ich sage nicht, dass regenerative energien NICHT gefördert werden sollen. aber man sollte wenigstens überdenken, ob man die förderung NOCH weiter erhöht.
das problem mit dem weiterlaufen der kernkraftwerke wird jetzt sein, daß der längst überfällige netzumbau sich damit weiterverzögern wird.
und soviel zum thema unsere akws wären sicher:
http://www.faz.net/s/Rub5785324EF29440359B02AF69CB1BB8CC/Doc~EFA002617B2DC45A1B2EF739F4800D7B9~ATpl~Ecommon~Scontent.html
längst überfällige sicherheitsmaßnahmen (1991 von der cdu gefordert) sind fast zur hälfte immer noch nicht umgesetzt!
fast 20 jahre nachdem sie zur auflage gemacht wurden.
zur erinnerung, joschka fischer (damals umweltminister in hessen) wollte biblis stilllegen ist aber vom bund (töpfer, cdu) überstimmt worden
Das ist fraglich.
Einerseits sind die großen Energieversorger auch bei den Nordsee-Windparks im Geschäft, weswegen sie trotz der Laufzeitverlängerung auf neue Stromtrassen drängen werden.
Andererseits sind wir hier in Deutschland. Gegen jedes größere Neu- und Umbauprojekt gibt es etliche klage- und protestierfreudige Gegner - unter ihnen jede Menge Juristen, die damit ihr Geld verdienen.
Tausende Gegner der geplanten Hochspannungsleitung zwischen Peine im südlichen Niedersachsen und dem hessischen Mecklar wollen in die Dämmerung hinaus und entlang der 190 Kilometer langen Strecke 300 Feuer entfachen. „Feuer statt Masten“ heißt die Aktion, mit der 17 Bürgerinitiativen den Bau einer Stromleitung verhindern wollen, die Windenergie aus dem Norden zu den Verbrauchern im Süden transportieren soll.[i]
http://www.shining-city.de/2010/10/02/hauptsache-dagegen/
[i]Merkel besuchte im August Energieanlagen in ganz Deutschland, und überall hatten sie Demonstranten empfangen. An dem einen Ort trommelten sie gegen Atomstrom, an dem anderen protestierten sie gegen die Verbrennung der Kohle, und an dem dritten gegen neue Hochspannungsleitungen. Merkel wurde immer mürrischer. Als sie schließlich am Ende ihrer Tour angelangt war, ganz tief im Südwesten Deutschlands, an der Schweizer Grenze, wo seit 1898 die Urgewalt des Rheins für Energiegewinnung genutzt wird, platze ihr der Kragen: Selbst hier, in Rheinfelden, wurde demonstriert, gegen ein modernes Wasserkraftwerk, das mit der allerumweltfreundlichsten Methode Strom produziert.
http://www.welt.de/debatte/article10027879/Die-wundersame-Wandlung-der-Angela-Merkel.html
die hochspannungsleitung:
soll nicht verhindert werden. der protest richtet sich aber nicht gegen das errichten einer hochspannungsleitung sondern fordert eine erdleitung an stelle einer freileitung.
Die Trassen-Gegner betonen, dass sie nicht prinzipiell gegen die 380-Kilovolt Hochspannungsleitung seien. Allerdings fordern sie eine Erdverkabelung statt der geplanten Freileitung.
s. auch folgender link: http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/stromtrasse105.html
das pumpspeicherkraftwerk
im haselbachtal ist diffiziler.
zum einen hat das gravierende folgen für die natur und den tourismus, zum anderen ist der nutzen für die ökoenergie zweifelhaft. es wird nicht von der erneuerbaren energie gebraucht, sondern mehr von den unflexiblen kernkraftwerken. auch werden pumpspeicherkraftwerke benutzt, um kernenergie "grün" zu veredeln....
das spiegelt sich auch in der zusammensetzung der beteiligten unternehmen dort wieder:
edf (electricite de france, betreibt haufenweise akws in frankfreich und plant dort auf der schweizer seite eins zu bauen), rwe und enbw --> komischerweise ist kein einziges unternehmen beteiligt, daß sich mit der stromerzeugung aus erneuerbaren energien beschäftig.
dieses blog ist mir nicht so symphatisch:
http://www.shining-city.de/2010/09/28/was-kreuzbergerinnen-sagen/
Nach Angaben des hessischen Umweltministeriums vom Dienstag versagte bei einem Test am 29. September die Automatik beim Umschalten vom Hauptstrom- auf das Reservenetz. Wie bereits bei dem Zwischenfall am 23. September soll auch diesmal ein defekter Schalter der Auslöser des Problems gewesen sein. Notstromdieselmotoren mussten teilweise die Stromversorgung übernehmen
http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=36098&key=standard_document_39894545
Der Techniker berichtet von erheblichen Mängeln bei Planungs- und Montagearbeiten. Bei der Inbetriebnahme des Reaktors habe es massive Beeinträchtigungen gegeben. Planung und Durchführung von Änderungen in Biblis seien "ein einziges Chaos" gewesen. Die Atmosphäre unter den mit Planung, Montage und Inbetriebsetzung beschäftigten Mitarbeitern sei durch Streit, Schuldzuweisungen, gegenseitige Vorwürfe, Intrigen und Lügen vergiftet gewesen. Statt Fehlorganisation habe man nur noch von einem "organisatorischen Chaos" sprechen können.
...der Techniker verweist darauf, dass Umbauten an dem alten Reaktor als extrem schwierig gegolten hätten - das Motto sei gewesen: "In Biblis nichts anfassen, da steht man mit einem Bein im Gefängnis." Viele Mitarbeiter hätten Arbeiten nicht ausführen wollen, da sie "gezwungen gewesen wären, Pfusch machen zu müssen", womit sie sich rechtlich selbst in Gefahr hätten bringen können. Man habe sich dann beispielsweise lieber krank gemeldet, und Fehler durch falsche Messungen seien dem TÜV gar nicht erst mitgeteilt worden.
...Mögliche Folgen von Fehlern seien
* falsche oder fehlende Signalweiterleitungen,
* falsch oder gar nicht arbeitende Stell- und Regelantriebe von Armaturen,
* Fehlfunktionen von Schaltern oder Motoren und
* Kurzschlüsse.
Derartige Zwischenfälle können als sogenannte meldepflichtige Ereignisse eingestuft werden. Von ihnen hat es im Reaktor Biblis A seit Inbetriebnahme 1974 mehr als 400 gegeben, das AKW gehört zu den störanfälligsten in Deutschland. Nur Brunsbüttel und Neckarwestheim 1 kommen auf noch mehr derartige Meldungen.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,654829,00.html
unsere atomkraftwerke sind sischer... so sischer wie die deutschen renten!
http://www.heise.de/tp/Zehntausende-demonstrierten-in-Muenchen-gegen-Atompolitik-der-Regierung--/zoom/148533/0
Das Expertenteam unter der Leitung des Wiener Risikoforschers Wolfgang Kromp kommt zu dem Schluss, dass das bei Landshut gelegene Atomkraftwerk aus Sicherheitsgründen sofort stillzulegen wäre.
http://www.nachrichten.at/nachrichten/politik/innenpolitik/art385,480310
Das deckt sich mit den Resultaten einer Studie der TU Berlin, die kürzlich im Spiegel diskutiert wurde:
Wissenschaftler kritisieren die von Schwarz-Gelb geplante Laufzeitverlängerung für ältere Atomkraftwerke. Neueste Berechnungen zeigen: Einige Meiler könnten gravierende Konstruktionsmängel am Reaktorkessel haben. Es bestehe die Gefahr von Rissen, warnen die Experten.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,718739,00.html
...Christian Pecher, Analyst Utility Sektor der Bank JP Morgan, widerspricht energisch: Europa hat schon heute mehr Strom als es braucht. "Wir haben Strom-Überkapazitäten. Das ist auch der Grund, warum der Strompreis seit 2008 von 90 auf 40 bis 50 € je Megawattstunde gefallen ist", erklärt er. "Ich rechne in den kommenden Jahren mit fünf bis zehn Prozent minus beim Stromverbrauch europaweit. Und solange sich die Wirtschaft nicht spürbar erholt, wird auch der Strompreis nicht steigen." Auch der "Ausstieg vom Ausstieg" beim Atomstrom in Deutschland habe politische und nicht wirtschaftliche Gründe, sagt Pecher: "Rein finanziell betrachtet ist der Bau neuer AKW derzeit sinnlos."
Im europäischen Stromnetz gibt es rund 15 Prozent Reserven, seit Beginn der Krise ist diese Ziffer auf 25 Prozent angestiegen.
http://www.wirtschaftsblatt.at/archiv/europa-hat-mehr-strom-als-es-braucht-441844/index.do
15% reserven...
was für eine verschwendung. wenn ich mit dem auto in den urlaub fahre, dann berechne ich meinen spritverbrauchn auch immer im voraus genauestens aus, und tanke exakt soviel, dass es genau bis zum zielort reicht.
reserven? braucht kein mensch.
Grüner Höhenflug hin, die Diskussion um längere Laufzeiten für Atommeiler her. Die Grünen haben ihr Ziel, erstmals in Bayern eine Oberbürgermeisterwahl zu gewinnen, verfehlt. In Landshut, der Stadt beim umstritten Atommeiler Isar 1, triumphierte der CSU-Amtsinhaber.
http://www.abendzeitung.de/politik/218906
das ist aber ein eigen(arti)ges vorgehen von dir. ich tanke voll und tanke dann bei bedarf nach.
Das ist in AKW-Städten relativ normal (in Biblis zB gibt's gar keine Grünen im Gemeindeparalament mehr, http://www.gemeinde-biblis.de/p/d1.asp?artikel_id=1234&SValue=wahlen).
Die AKW-Gegner sind weggezogen, geblieben sind die Profiteure (Angestellte, Gastwirte, abhängige Unternehmen...). "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing".
...Betreiber RWE hat dem Ort die Sporthalle Pfaffenau spendiert, wo die Handballer der TG Biblis spielen. Der Tennisclub hat gerade den 7. RWE-Pokal ausgespielt. Der Energiekonzern sponsert Reitturniere, auch die Einnahmen des alljährlichen "Energietags" gehen an soziale Einrichtungen in der Gegend.
Ein weiterer guter Grund, das Fest am Reaktor mitzumachen. Sie alle waren da an jenem Sonntag. Die Bürgermeisterin, die Bäckereiverkäuferin, der Hotelbesitzer. Sie saßen zusammen im Festzelt, das RWE aufwendig dekoriert hatte. Auf den Bierzelttischen, unter dem Zeltdach und auf der Bühne hatten die Mitarbeiter Pflanzen drapiert. Als Dekoration nahmen sie ausgerechnet das Symbol der grünen Atomgegner.
...
Wenn das Kraftwerk nicht sicher wäre, dürfte es ja nicht am Netz sein"... Dabei seien die Bibliser nur besser informiert als andere und deshalb für die Kernkraft.
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,717403-2,00.html
Nah an atomarer Katastrophe
Natürlich erinnerte Baake ("Biblis ist schon ein besonderer Reaktor") an den 17. Dezember 1987, als in der Ära des CDU-Ministerpräsidenten Walter Wallmann durch ein "gravierendes Fehlverhalten der Bedienungsmannschaft" Biblis vor einer "atomaren Katastrophe" stand.
http://www.morgenweb.de/nachrichten/politik/20101008_mmm0000000662765.html
und die im Artikel aufgeführtern 55 Auflagen (Er habe deshalb 55 sicherheitserhöhende Auflagen erlassen, gegen die sich allerdings RWE gewehrt und sie nur "schleppend betrieben" habe.) sind die, die bis jetzt gerade mal zur Hälfte umgesetzt wurden....
Juhuuu.... Sicherheit rulez....
Leider interessiert sowas unsere verantwortungslosen Politiker überhaupt nicht.
Die verantwortungsvollen Politiker sitzen halt zufälligerweise alle in der Opposition.
http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2010-09/patrick-moore-atomkraft-interview
ganz wertfrei einfach lesen.
Soweit ich weiß, sitzen die verantwortungsvollen Politiker immer in der Opposition!
Früh links erwachen, spät rechts einschlafen.
Nachdem er 1986 von Greenpeace gegangen wurde, hat er die Lachsfarm der Familie übernommen und arbeitet seitdem als Lobbyist für u.a. die US Atomindustrie.
Erneuerbare Energien wie Wind und Solarkraft werden niemals eine Alternative sein. Zumindest nicht zu beständig Strom liefernden Kohle- oder Atomkraftwerken.