>

Energiewende durch mehr Atomkraft ?


Thread wurde von skyeagle am Donnerstag, 31. Oktober 2024, 16:07 Uhr um 16:07 Uhr gesperrt weil:
Siehe: https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/141794
#
maxwell81 schrieb:
singender_adler schrieb:
Bouffier und Puttrich heute beim Lügen:

Bouffier und Puttrich:

Ein Atomunfall wie in Fukushima ist nach Einschätzung von Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier und Umweltministerin Lucia Puttrich (beide CDU) in Biblis nicht möglich.
http://www.fnp.de/fnp/region/hessen/atomunfall-heizt-debatte-ueber-biblis-an_rmn01.c.8751367.de.html


Kernschmelze

Dabei haben die AKWs weltweit keinen Schutz gegen eine Kernschmelze (ein Super-Containment hat man aus Kostengründen nicht eingebaut), bei deutschen AKWs sieht es dem IPPNW zufolge sogar besonders schlecht aus:


...Die Kernschmelzfestigkeit fast aller deutschen Atomkraftwerke ist im internationalen Vergleich katastrophal schlecht, weil der Sicherheitsbehälter zu klein und aus Stahl statt aus Stahlbeton angefertigt wurde.
http://www.ippnw.de/startseite/artikel/640b2e9952/ippnw-fordert-super-containment-fuer.html


Weltweit kein Schutz gegen Kernschmelze
Technische Nachrüstung gilt als unbezahlbar

http://www.dw-world.de/dw/article/0,,6469055,00.html


Erdbeben

Auslegung bei Biblis laut dem IPPNW nicht auf die im Rheingraben möglichen Erdbeben

...obwohl am Standort laut Gutachten deutlich schwerere Erdbeben möglich sind (in der Fachsprache: Auslegung nur 50%-Fraktile statt 84%- oder 95%-Fraktile).
Saarländische Zeitung, http://www.s-o-z.de/?p=41467


Einer Studie der Uni Hamburg zufolge sind fast alle deutschen AKWs nicht ausreichend gegen Erdbeben geschützt:

Wie sicher sind Atomkraftwerke in Deutschland bei Erdbeben?

...Zusammenfassend muß festgestellt werden, daß die in Deutschland betriebenen Atomkraftwerke zum Teil überhaupt nicht, zum Teil nur gegen schwache und vielleicht mittlere, aber nicht gegen starke Erdbeben gesichert sind.

http://www.geowiss.uni-hamburg.de/i-geogr/staff/grimmel/atomweb/atomkr.htm


Ehemaliger Leiter der Bundesatomaufsicht 2011 zu Biblis:

Wolfgang Renneberg:

"Es ist meines Erachtens nicht verantwortbar Biblis weiter am Netz zu lassen, ohne das man ganz grundlegende, konzeptionelle Nachrüstungen durchsetzt.
Das soll aber nicht passieren. Das, was die Bundesregierung vorgeschlagen hat an Nachrüstungen ist defizitär.
Da wird praktisch nichts passieren.
Alles das, was durchgreifend an Massnahmen formuliert ist, soll in fünf bis zehn Jahren realisiert sein… Biblis und auch die anderen ganz alten Kraftwerke werden ohne wesentliche Nachrüstungen weiter betrieben werden.
Das halte ich nicht für verantwortbar."

http://www.sat1.de/filme_serien/restrisiko/video/ganze-folgen/clip_doku-restrisiko-atomkraft-mit-sicherheit-unsicher-_144919//


Bundestags-Information 2006 zur Sicherheit von Biblis und den deutschen AKWs:

Antwort der Bundesregierung (DS 16/1249, 2006)

…Der Bundesregierung ist bekannt, dass die Sicherheitssysteme des Kernkraftwerks Biblis B nicht dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen.

...Nein, sie gehören nicht zu den weltweit hochmodernsten und sichersten Atomkraftwerken. Sie entsprechen nicht dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik.

http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/012/1601249.pdf




Gute Recherche! Was mich aber genauso interessieren würde, wie die Sicherheit der AKWs in den Nachbarländern aussieht. Es bringt ja nichts, wenn Deutschland den Atomausstieg durch einen Mix aus Kohlekraftwerken und regenerativen Energien kompensiert, dann aber im Elsass die Brennstäbe vor sich hin schmelzen.



Es gibt keine Gleichbehandlung im Unrecht, also keinen Anspruch auf Fehlerwiederholung. Das Argument "die Anderen machen das aber so" darf also nicht die Handlungsmaxime eines Staates sein, wenn sehr gute Alternativen vorhanden sind.

Sehr positiv ist, dass z.B. im bekanntlich besonders atomfreundlichen Frankreich seit Anfang des Jahres auch ein Umplanen stattfindet (zuvor auch schon die Spanier & DLR mit den grossen Solarkraftwerken, z.B. Andasol):


Frankreich startet Aufholjagd beim Windstrom

..600 Windturbinen entlang der Küste aufstellen. Damit sollen in einer ersten Phase 3000 Megawatt (MW) Strom produziert werden. Gleich zehn Milliarden Euro will sich das Land das Mammutprojekt kosten lassen und dabei sollen 10.000 Jobs geschaffen werden.

http://www.heise.de/tp/blogs/2/149151


Die Möglichkeiten sind da und können innerhalb weniger Jahre und entsprechenden Anstrengungen jedes Land zu 100% mit erneuerbaren Energien versorgen (Wüstenländer über CSPs, andere im Mix aus Wind, Sonne, Biomasse, Gezeiten, etc.):


(aufgrund der Verzögerungstaktik von CDU/CSU und FDP aktuell einige Jahre mehr als 2015, in meinen Augen bei starker Forcierung maximal 2022/2024).


...Nur durch Erneuerbare Energien wird auf absehbare Zeit der Strom für alle bezahlbar bleiben. Die Energiewende ist spätestens 2020 erreichbar.
http://www.sonnenkraft-freising.de/vortraege/Henze-100Prozent.pdf


Speichern der erneuerbaren Energien

Zum Speichern von überschüssiger Energie (Starkwind, viel Sonne, etc.): z.B. vorhandene Stauseen als Batterien Europas:
Bei Wind- & Solarpeaks wird die überschüssige Energie zum Auffüllen von Stauseen, z.B. in Norwegen, verwendet. In diversen Ländern werden aktuell bestehende Stauseen mit Förderpumpen und -leitungen ausgestattet.

Norwegen als Batterie
http://www.handelsblatt.com/politik/international/norwegen-empfiehlt-sich-als-batterie-europas/3576348.html

Schweiz als Batterie
http://www.nzz.ch/nachrichten/startseite/bat_terie_europas_1.8742799.html


E-Auto als Speicher:

...Das Elektroauto ist für das Stromnetz besonders interessant: Es wird zum Speicher für erneuerbaren Strom, den es an der Steckdose tankt und bei Bedarf auch wieder abgeben kann… mit ihren Batterien eine „Kraftwerks“-Leistung von 450 GW bieten, mehr als sechsmal so viel wie der maximale Leistungsbedarf des deutschen Stromnetzes (74 GW).
http://www.unendlich-viel-energie.de/de/strom/detailansicht/article/162/elektroautos-als-stromspeicher-im-vergleich.html


Beton, Tanks mit Salzschmelzen etc. als Speicher
http://www.nrel.gov/csp/troughnet/thermal_energy_storage.html


Die Blockaden gehen nur noch von Status Quo- Interessen der vier grossen Energieunternehmen und den von ihnen gekauften Politikern aus.
Sobald die Politik über Mehrheiten in der Bevölkerung zur Entscheidung gezwungen wird, werden die Energieunternehmen ganz schnell umschwenken.
#
Mappus hat schon wieder eine Todbabbler-Kommission bestimmt (nachdem Geisler die Proteste gegen S21 durch politische Kühlmittel zu Grabe gezwungen hatte).
Die SPD hält dagegen konsequent an einer ihrer wenigen Linien fest (echter Unterschied zur CDU/CSU und FDP ist ja de facto nur die Energie/kein Atomstrom und ist/war die Aussenpolitik/kein Irakkrieg) bzw. schlägt natürlich daraus Kapital (ist damit aber momentan das kleinere Übel).


Der baden-württembergische SPD-Spitzenkandidat Nils Schmid will im Falle eines Regierungswechsels die beiden ältesten Atommeiler in dem süddeutschen Bundesland bis Jahresende abschalten.
...
Zuvor hatte Ministerpräsident Stefan Mappus eine Expertenkommission einberufen, die sich mit den Konsequenzen für das Bundesland beschäftigen soll.

http://www.wirtschaftsblatt.at/home/international/wirtschaftspolitik/spd-in-baden-wuerttemberg-will-zwei-akw-bis-ende-2011-abschalten-463088/index.do?_vl_pos=r.3.NT
#
@singender adler: es ist einfach wiederlich, wie die die katastrophe, wie viele akw gegnern, für politische stimmungsmache ausnutzt. Du setzt die japanische energiepolitik mit der deutschen gleich. Deutschland betrachtet doe atomkraftwerk als energie, welche abgelöst wird. Bis die regenerativen energien die last der akws tragen, werden diese benötigt.

Japan hat aufgrund der knappen natürlichen ressourcen auf atomkraft gesetzt. Wir, obwohl auch nicht von erdöl oder gasvorkommen gesegnet, haben die entwicklung regenerativer energien vorangetrieben. Das einfache abschalten geht zur zeit noch nicht, dass haben wir hier zu genüge diskutiert.

Jetzt aber derartig mit den japanischen opfern eine derartige argumentation abzuführen... Woe fundamental muss man sein.
#
arti schrieb:
@singender adler: es ist einfach wiederlich, wie die die katastrophe, wie viele akw gegnern, für politische stimmungsmache ausnutzt. Du setzt die japanische energiepolitik mit der deutschen gleich. Deutschland betrachtet doe atomkraftwerk als energie, welche abgelöst wird. Bis die regenerativen energien die last der akws tragen, werden diese benötigt.

Japan hat aufgrund der knappen natürlichen ressourcen auf atomkraft gesetzt. Wir, obwohl auch nicht von erdöl oder gasvorkommen gesegnet, haben die entwicklung regenerativer energien vorangetrieben. Das einfache abschalten geht zur zeit noch nicht, dass haben wir hier zu genüge diskutiert.

Jetzt aber derartig mit den japanischen opfern eine derartige argumentation abzuführen... Woe fundamental muss man sein.


Erstens: Was soll die asoziale Unterstellung? Ich argumentiere nirgends mit japanischen Opfern.

Zweitens: Waterboarding in Fukushima wäre ne nette Sache für AKW-Freaks.

Drittens: Wie bereits x-mal beschrieben kann man angesichts der hohen deutschen Stromexporte die unsichersten deutschen AKWs schon morgen abschalten, ohne das ein Versorgungsproblem entsteht.
Dein Beitrag hat also wieder die üblich Triple-Shit Qualität.


...Die Stromversorger können ihre Ankündigung umsetzen und die acht ältesten deutschen Atomkraftwerke sofort stilllegen, ohne dass dies zu Engpässen in der Stromversorgung in Deutschland führt. Dies belegt eine neue Berechnung der Umweltorganisation Greenpeace, der zufolge die sieben Alt-AKW Biblis A und B, Brunsbüttel, Neckarwestheim 1, Isar 1, Philippsburg 1 und Unterweser, sowie der Pannenreaktor Krümmel aktuell nur noch zu 5,4 Prozent zur deutschen Stromversorgung beitragen. Die übrigen neun Atommeiler könnten bis zum Jahr 2015 abgeschaltet werden.
http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/presseerklaerungen/artikel/es_werde_licht_auch_ohne_atomkraft/


Verband der Energieerzeuger: 2006, 2007 20 TWh-Stunden-Stromexporte (2010 sollen es 36 TWh gewesen sein).
#
singender_adler schrieb:
Zweitens: Waterboarding in Fukushima wäre ne nette Sache für AKW-Freaks.


1.: ich bin kein AKWs freaks, ich sehe die dinger als notwendiges übel, bis regenerativer energien die AKWs ablösen können.

2.: wie weit dein demokratieverständnis ist, sieht man daran, foltermethoden gegenüber andersdenkenden gutzuheißen. Ich bin echt erschrocken.
#
arti schrieb:


Jetzt aber derartig mit den japanischen opfern eine derartige argumentation abzuführen... Woe fundamental muss man sein.  

Tut mir leid, das ist ein Totschlagargument was jetzt immer wieder genutzt wird. Wenn nicht jetzt am Beispiel von Japan, wann soll man denn  sonst diskutieren?

Gerade mit den Opfern muss man eine derartige Diskussion führen denn die zeigt doch auf was Atomkraft anrichten kann und wie unsicher die Werke sind.

Ich finde übrigens im Gegenteil, diese Argumentation viel scheinheiliger, denn hier werden die Opfer dafür genutzt, um einer Diskussion den Stempel der Unmenschlichkeit aufzudrücken und die Atomkraftgegner in eine Ecke zu stellen in die sie nicht hingehören. Umgekehrt wird ein Schuh draus, denn ohne die Atomkraftwerke würde es die Diskussion nicht geben. Nicht die sind Schuld und böse die jetzt diskutieren wo etwas passiert ist, sondern die, die durchgesetzt haben dass es überhaupt Atomkraftwerke gibt.

Es ist ein bewährtes Stilmittel der Politik anderen den moralischen schwarzen Peter zuzuschieben, Du solltest nicht die gleiche Argumentation führen sondern das inhaltliche in den Vordergrund stellen.

Gruß,
tobago
#
aktionismus im wahlkampf:

(spon-live-ticker)
+++ Baden-Württemberg schickt Inspekteure in Atomkraftwerke +++

[8.06 Uhr] Baden-Württemberg überprüft seine Kernkraftwerke. Ab dem heutigen Montag seien Inspekteure im Einsatz, die sich vor allem um die Frage der Notstromversorgung kümmern sollen, sagte Landesumweltministerin Tanja Gönner im Deutschlandfunk. Begleitet werde diese Überprüfung von einer unabhängigen Expertenkommission. Sollten die Experten feststellen, dass die Sicherheit in den Kernkraftwerken nicht gewährleistet sei, "wird auch abgeschaltet", so die CDU-Politikerin.


lasst mich raten: alles funktioniert super, und weil es hierzulange keinen tsunami geben kann, braucht niemand angst zu haben...
#
@arti  Aha, jetzt mit Demokratieverständnis kommen... Wie haben sich denn die AKW-Betreiber die Laufzeitverlängerung ergaunert? Genau, da war doch dieser Geheimvertrag am Bundestag vorbei (http://www.zeit.de/2010/38/Klientelismus-Bundesregierung).

Selbstverständlich gilt ein unbedingtes staatliches Folterverbot. Das ist eine riesige Errungenschaft, um keine Unschuldigen zum Geständnis nicht begangener Straftaten zu bringen. Wenn aber ein paar Zuhörer einer Tepco-Pressekonferenz den 100% sicher identifizierten Konzernsprecher zur Preisgabe von genauen Informationen zwingen würden, dann würden sie sich evtl. strafbar machen (Diskussion um rechtfertigenden Notstand etc), sind aber nicht der Staat.
#
singender_adler schrieb:

....
Der baden-württembergische SPD-Spitzenkandidat Nils Schmid will im Falle eines Regierungswechsels die beiden ältesten Atommeiler in dem süddeutschen Bundesland bis Jahresende abschalten.
...


Wer sowas glaubt, der erwartet im Dezember auch den Weihnachtsmann im Kamin  
Es ist WAHLKAMPF ! Da wird alles mögliche behauptet.
Rot-Grün hat es in 7 Jahren nichtmal geschafft dafür zu sorgen dass der Atomausstieg unwiederkehrbar wird, geschweige denn das Atomkraftwerke vorzeitig vom Netz genommen werden.
Und jetzt sollen zwei Meiler bis Ende des Jahres abgeschaltet werdenn???

Schön wäre es ja, aber glaubst Du wirklich dran?
#
Großartig, wie hier Leute, die gegen die Atomenergie eintraten und dies immer noch tun von den Apologeten derselben inkriminiert und diffamiert werden.
arti, es wäre schön, wenn du deine Beiträge nüchtern verfassen würdest. Da kann man sie zwar auch nur schwer ertragen, aber immerhin lesen.

Wie man angesichts der Intervalle von GAUs und immer katastrophalerer Zustände (Majak, Harrisburg, Tchernobyl, jetzt Japan) über Strompreise debattieren kann, erschließt sich mir nicht wirklich.
Das ist zynisch und menschenverachtend.
Sollen wir denn Strahlenopfer, versuchte Landschaften und kontaminiertes Wasser, Lebensmittel und Athmosphäre hinnehmen, damit der Strom bezahlbar bleibt?

Im übrigen dürfte Atomstrom, nimmt man die Kosten nur für die Folgen der diversen Katastrophen, kann diese Rechnung gar nicht aufgehen.
Nicht davon zu reden, dass sich die Energieversorger die Taschen voll machen, und Strom viel teurer ist, als er sein könnte.
#
Eintracht-Laie schrieb:
singender_adler schrieb:

....
Der baden-württembergische SPD-Spitzenkandidat Nils Schmid will im Falle eines Regierungswechsels die beiden ältesten Atommeiler in dem süddeutschen Bundesland bis Jahresende abschalten.
...


Wer sowas glaubt, der erwartet im Dezember auch den Weihnachtsmann im Kamin  
Es ist WAHLKAMPF ! Da wird alles mögliche behauptet.
Rot-Grün hat es in 7 Jahren nichtmal geschafft dafür zu sorgen dass der Atomausstieg unwiederkehrbar wird, geschweige denn das Atomkraftwerke vorzeitig vom Netz genommen werden.
Und jetzt sollen zwei Meiler bis Ende des Jahres abgeschaltet werdenn???

Schön wäre es ja, aber glaubst Du wirklich dran?


SPD und Grüne haben natürlich etwas Glück (sofern man angesichts der riesigen Natur- und Atomkatastrophe überhaupt davon sprechen kann), dass sie kurz vor den Wahlen auf der nun günstigen Seite erwischt werden.
Die zuvorkommenden Bedingungen des Atomkompromiss mit Laufzeiten bis 2022 (und dem Verzicht auf umfassende Nachrüstungen) waren damals den engen Beziehungen zwischen Schröder, Clement. etc. und den Energiekonzernen geschuldet, aber sie hatten wenigstens eine eindeutige Festlegung getroffen.
Da Baden-Bürttemberg inzwischen 45% der Anteile an EnBW hat, kann sich Schmid im Falle eines Wahlsiegs nicht verstecken. Zudem bestehen so grosse Stromüberschüsse, dass Greenpeace ja sogar von acht sofort abschaltbaren AKWs ausgeht.
Ich glaube in dem Fall also dran.
#
reggaetyp schrieb:

arti, es wäre schön, wenn du deine Beiträge nüchtern verfassen würdest. Da kann man sie zwar auch nur schwer ertragen, aber immerhin lesen.


^^ war gestern abend mit nem handy geschrieben, daher (dank T9) mal ein s zuviel.
#
Eintracht-Laie schrieb:
singender_adler schrieb:

....
Der baden-württembergische SPD-Spitzenkandidat Nils Schmid will im Falle eines Regierungswechsels die beiden ältesten Atommeiler in dem süddeutschen Bundesland bis Jahresende abschalten.
...


Wer sowas glaubt, der erwartet im Dezember auch den Weihnachtsmann im Kamin  
Es ist WAHLKAMPF ! Da wird alles mögliche behauptet.
Rot-Grün hat es in 7 Jahren nichtmal geschafft dafür zu sorgen dass der Atomausstieg unwiederkehrbar wird, geschweige denn das Atomkraftwerke vorzeitig vom Netz genommen werden.
Und jetzt sollen zwei Meiler bis Ende des Jahres abgeschaltet werdenn???

Schön wäre es ja, aber glaubst Du wirklich dran?

Sehe ich genauso- das sind Schwätzer ohne Ende...
Selten so gelacht - dieses heuchlerische Getue unserer Politiker...
Ein Herr Mappus schwingt plötzlich andere Reden als noch vor Wochen. Der Wahlkampf manipuliert die Menschen. Seit wann kann man Politikern glauben ?

Die Meiler müssen verschwinden, das weiß jeder. Die wirtschaftlichen Interessen gehen da leider vor der Sicherheit des Volkes.
P.S.: Habe während meines Studium auch Reaktorsicherheit und Energietechnik gehabt - bin ich dann trotzdem ein Allwiss ?

Lasst mal die tragische Geschichte um Japan ruhen, es wird sich hier alles schnell wieder beruhigen... leider
#
arti schrieb:
@singender adler: es ist einfach wiederlich, wie die die katastrophe, wie viele akw gegnern, für politische stimmungsmache ausnutzt. Du setzt die japanische energiepolitik mit der deutschen gleich. Deutschland betrachtet doe atomkraftwerk als energie, welche abgelöst wird. Bis die regenerativen energien die last der akws tragen, werden diese benötigt.

Japan hat aufgrund der knappen natürlichen ressourcen auf atomkraft gesetzt. Wir, obwohl auch nicht von erdöl oder gasvorkommen gesegnet, haben die entwicklung regenerativer energien vorangetrieben. Das einfache abschalten geht zur zeit noch nicht, dass haben wir hier zu genüge diskutiert.

Jetzt aber derartig mit den japanischen opfern eine derartige argumentation abzuführen... Woe fundamental muss man sein.





nein deine Argumentation ist wiederlich...

wenn in Afgahnistan soldatenb sterben iste s verboten über den die Vertrauenswürdigkeit des Verteidigungsministers zu reden , wenn in Japan AKW´s explodieren solle s nicht erlaubt sein über unsre alten Schrott Meiler und deren Abschaltung zu reden ?

Wann um alles in der Welt, soll man denn über sowas in der Politik reden wenn nicht jetzt ????????????????

Die toten werden instrumentalisiert um die politische Diskussion abzuwürgen das ist die Wahrheit- aber es wird nicht gelingen.
#
Die Antwort zur Titelfrage:
Tja, ich glaube mehr deutsche Atomkraft als der oesterreichischer Verruecktheit. Und Nationalitaet hat damit absolut nix gemeinsam, Oessis habe ich gleich gern.
#
Wie kann man nur so einen Mist reden. Entweder A oder B, aber das ist doch grotesk:

...Er könne sich einen vorübergehenden Ausstieg aus der Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke vorstellen, sagte Westerwelle.
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/6/0,3672,8221638,00.html


E.ON fordert Festhalten an AKW-Laufzeitverlängerung

..."Unsere Anlagen werden nach höchsten Sicherheitsstandards betrieben"

http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEBEE72D09T20110314


Nicht ausreichend gegen Erdbeben gesichert, keine Sicherheit bei Kernschmelze, technisches Chaos, nicht auf dem Stand von Wissenschaft und Technik und Bouffiers/Puttrichs Lügen,
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/17/11157667,179029/goto/
#
municadler schrieb:

nein deine Argumentation ist wiederlich...


ansichtssache. eine sachliche und objektive (soweit möglich) diskussion zu führen wäre jetzt mal angebracht.

wenn aber stattdessen reporter sich nur noch verwundert gegenseitig in live-schalten fragen, wieso die bevölkerung von japan nicht "endlich" in panik ausbricht, wissenschaftler mit der gesprächseröffnungsfrage  (originalzitat aus ntv oder N24) "wann hört japan endlich mit dem wahnsinn auf, und schaltet die atomkraftwerke ab?" oder einige user hier wohlwissendlich quellen dramatisierend zusammenfassen, dann ist es es für mich "eine widerliche diskussion."
#
Kollersfan schrieb:
Die Antwort zur Titelfrage:
Tja, ich glaube mehr deutsche Atomkraft als der oesterreichischer Verruecktheit. Und Nationalitaet hat damit absolut nix gemeinsam, Oessis habe ich gleich gern.


Du wohnst einfach schon zu lange in Temelin.
#
singender_adler schrieb:
Wie kann man nur so einen Mist reden. Entweder A oder B, aber das ist doch grotesk:

...Er könne sich einen vorübergehenden Ausstieg aus der Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke vorstellen, sagte Westerwelle.
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/6/0,3672,8221638,00.html


E.ON fordert Festhalten an AKW-Laufzeitverlängerung

..."Unsere Anlagen werden nach höchsten Sicherheitsstandards betrieben"

http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEBEE72D09T20110314


Nicht ausreichend gegen Erdbeben gesichert, keine Sicherheit bei Kernschmelze, technisches Chaos, nicht auf dem Stand von Wissenschaft und Technik und Bouffiers/Puttrichs Lügen,
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/17/11157667,179029/goto/



Das kannst Du Dir doch selber denken, weshalb E.ON behauptet, dass die Meiler sicher sind...
Die Betreiber haben Angst vor ihrer eigenen "Kernschmelze".
Jetzt müssen alle Register gezogen werden, um das "dumme" Publikum zu überzeugen. Leider vergessen diese, dass die heutige Gesellschaft ein enormes Wissen aufgebaut hat.
Edmund Lengfelder, ein Strahlenexperte, sagte heute, dass in Deutschland eigentlich 8 Meiler sofort abgeschaltet werden müssten.
#
Stoppdenbus schrieb:
Du wohnst einfach schon zu lange in Temelin.

Ich bin kein Fan gleichzeitig Temelin, ich moechte Temelin von Amis oder Franzoesen (oder Deutschen?).


Teilen