Kommt immer drauf an. Einen 30 Jahre alten Kühlschrank sollte man beispielsweise schon mal ersetzen. Einerseits verbraucht ein moderner Kühlschrank deutlich weniger Strom und hat andererseits ein umweltfreundlicheres Kältemittel. Aber generell ist die Wegwerfgesellschaft natürlich ein großes Problem für die Umwelt.
in der regel lohnt es sich nicht einen funktionierenden kuehlschrank zu ersetzen.
der energieverbrauch zur herstellung eines neuen gegenstandes ist ein nicht unerheblicher bestandteil der gesamtenergiebilanz einer produktes.
ich denke, dass oldtimerfahrer, die ihre gefährte alle ritt mal durch die landschaft kutschieren das geringste problem sind.
viel problematischer sind die, die alternativen haben, die zu fuss oder mit dem fahrrad zu baecker koennten und das trotzdem mit dem auto machen... die liste laesst sich beliebig fortsetzen
Ich schaue gerade nach einem Opel Ascona... aber die Preise sind stellenweise schon abenteuerlich
Ich kann mich noch dran erinnern, mein Papa hatte mal einen. Das war kurz vor den 2000ern. Da waren die Sitze kaputt, die Gurte gingen nicht mehr richtig, usw. Kaum zu glauben, das die Autos Heute wieder was Wert sind
Ich schaue gerade nach einem Opel Ascona... aber die Preise sind stellenweise schon abenteuerlich
Ich kann mich noch dran erinnern, mein Papa hatte mal einen. Das war kurz vor den 2000ern. Da waren die Sitze kaputt, die Gurte gingen nicht mehr richtig, usw. Kaum zu glauben, das die Autos Heute wieder was Wert sind
Ascona, 100 PS, Doppelvergaser! Meine Fresse, die Kiste damals hat allein 10 Prozent des Klimawandels verursacht. War aber, mit Verlaub, eine Endsgeile Kiste!
Ich schaue gerade nach einem Opel Ascona... aber die Preise sind stellenweise schon abenteuerlich
Ich kann mich noch dran erinnern, mein Papa hatte mal einen. Das war kurz vor den 2000ern. Da waren die Sitze kaputt, die Gurte gingen nicht mehr richtig, usw. Kaum zu glauben, das die Autos Heute wieder was Wert sind
Ascona, 100 PS, Doppelvergaser! Meine Fresse, die Kiste damals hat allein 10 Prozent des Klimawandels verursacht. War aber, mit Verlaub, eine Endsgeile Kiste!
Ascona, 100 PS, Doppelvergaser! Meine Fresse, die Kiste damals hat allein 10 Prozent des Klimawandels verursacht. War aber, mit Verlaub, eine Endsgeile Kiste!
Hatte ich leider nie, wollte aber immer einen, bin dann halt bei einem Opel Kadett D J Edtion hängen geblieben eine Rostlaube vor dem Herren, aber irgendwie hab ich sie geliebt. Am Motor konnte man ja noch mit Hammer und Brecheisen arbeiten
Mein erstes Auto war ein Opel RekordE. Heckantrieb und Starachse hinten, das Ding konntest du allein durch das Gaspedal narrensicher in den Drift bringen, das war ein absoluter Traum. Gefühlt jede zweite Kurve habe ich quer genommen.
Ascona, 100 PS, Doppelvergaser! Meine Fresse, die Kiste damals hat allein 10 Prozent des Klimawandels verursacht. War aber, mit Verlaub, eine Endsgeile Kiste!
Ascona, 100 PS, Doppelvergaser! Meine Fresse, die Kiste damals hat allein 10 Prozent des Klimawandels verursacht. War aber, mit Verlaub, eine Endsgeile Kiste!
Hatte ich leider nie, wollte aber immer einen, bin dann halt bei einem Opel Kadett D J Edtion hängen geblieben eine Rostlaube vor dem Herren, aber irgendwie hab ich sie geliebt. Am Motor konnte man ja noch mit Hammer und Brecheisen arbeiten
1996 habe ich mir einen Astra neu gekauft und erstmal auseinandergebaut um die Rostvorsorge aufzupimpen. Ich habe die Stellen bearbeitet, die bei meinen vorherigen Opels immer gerostet hatten. Da war dann auch später nix, dafür hat der Astra mit neuen Stellen überrascht. Z. B. rund um den Tankdeckel. Das hatten die Vorläufer nicht.
Dafür war der Motor ein Traum an Zuverlässigkeit. Hab den TD mit 90% Rapsöl gefahren und das hat der klaglos weggesteckt. Auf 450tkm außer Öl- und Filterwechsel am Motor nix gemacht.
Ascona, 100 PS, Doppelvergaser! Meine Fresse, die Kiste damals hat allein 10 Prozent des Klimawandels verursacht. War aber, mit Verlaub, eine Endsgeile Kiste!
Mein erstes Auto war ein Opel RekordE. Heckantrieb und Starachse hinten, das Ding konntest du allein durch das Gaspedal narrensicher in den Drift bringen, das war ein absoluter Traum. Gefühlt jede zweite Kurve habe ich quer genommen.
Mein erstes Auto war ein Fiat Jagst 2, keine Gurte, keine Bremsen. Mein zweites Auto aber war richtig geil: DB 200D /8 mit Lenkradschaltung. 55 PS 1,5 t, man nannte es wegen der Beschleunigung die Wanderdüne. Klassisches Kennzeichen: Verrußtes Bremslicht über dem Auspuff. Mann was war ich stolz. Im Motorraum vorne war soviel Platz, da konnte man noch einen Kasten Bier unterbringen. Immerhin hat es mich viermal nach Portugal in den Urlaub gebracht, einmal sogar ohne Auspuffrohr ( damals war sowas noch möglich) .
Ascona, 100 PS, Doppelvergaser! Meine Fresse, die Kiste damals hat allein 10 Prozent des Klimawandels verursacht. War aber, mit Verlaub, eine Endsgeile Kiste!
Hatte ich leider nie, wollte aber immer einen, bin dann halt bei einem Opel Kadett D J Edtion hängen geblieben eine Rostlaube vor dem Herren, aber irgendwie hab ich sie geliebt. Am Motor konnte man ja noch mit Hammer und Brecheisen arbeiten
1996 habe ich mir einen Astra neu gekauft und erstmal auseinandergebaut um die Rostvorsorge aufzupimpen. Ich habe die Stellen bearbeitet, die bei meinen vorherigen Opels immer gerostet hatten. Da war dann auch später nix, dafür hat der Astra mit neuen Stellen überrascht. Z. B. rund um den Tankdeckel. Das hatten die Vorläufer nicht.
Dafür war der Motor ein Traum an Zuverlässigkeit. Hab den TD mit 90% Rapsöl gefahren und das hat der klaglos weggesteckt. Auf 450tkm außer Öl- und Filterwechsel am Motor nix gemacht.
1996 habe ich mir einen Astra neu gekauft und erstmal auseinandergebaut um die Rostvorsorge aufzupimpen. Ich habe die Stellen bearbeitet, die bei meinen vorherigen Opels immer gerostet hatten. Da war dann auch später nix, dafür hat der Astra mit neuen Stellen überrascht. Z. B. rund um den Tankdeckel. Das hatten die Vorläufer nicht.
Dafür war der Motor ein Traum an Zuverlässigkeit. Hab den TD mit 90% Rapsöl gefahren und das hat der klaglos weggesteckt. Auf 450tkm außer Öl- und Filterwechsel am Motor nix gemacht.
Die Problematik bei den ersten Astras waren die Kinderkrankheiten... wie zum beispiel statisch aufladende Tankdeckel ;D
Mein erstes Auto war ein Opel RekordE. Heckantrieb und Starachse hinten, das Ding konntest du allein durch das Gaspedal narrensicher in den Drift bringen, das war ein absoluter Traum. Gefühlt jede zweite Kurve habe ich quer genommen.
Mein erstes Auto war ein Fiat Jagst 2, keine Gurte, keine Bremsen. Mein zweites Auto aber war richtig geil: DB 200D /8 mit Lenkradschaltung. 55 PS 1,5 t, man nannte es wegen der Beschleunigung die Wanderdüne. Klassisches Kennzeichen: Verrußtes Bremslicht über dem Auspuff. Mann was war ich stolz. Im Motorraum vorne war soviel Platz, da konnte man noch einen Kasten Bier unterbringen. Immerhin hat es mich viermal nach Portugal in den Urlaub gebracht, einmal sogar ohne Auspuffrohr ( damals war sowas noch möglich) .
1996 habe ich mir einen Astra neu gekauft und erstmal auseinandergebaut um die Rostvorsorge aufzupimpen. Ich habe die Stellen bearbeitet, die bei meinen vorherigen Opels immer gerostet hatten. Da war dann auch später nix, dafür hat der Astra mit neuen Stellen überrascht. Z. B. rund um den Tankdeckel. Das hatten die Vorläufer nicht.
Dafür war der Motor ein Traum an Zuverlässigkeit. Hab den TD mit 90% Rapsöl gefahren und das hat der klaglos weggesteckt. Auf 450tkm außer Öl- und Filterwechsel am Motor nix gemacht.
1996 habe ich mir einen Astra neu gekauft und erstmal auseinandergebaut um die Rostvorsorge aufzupimpen. Ich habe die Stellen bearbeitet, die bei meinen vorherigen Opels immer gerostet hatten. Da war dann auch später nix, dafür hat der Astra mit neuen Stellen überrascht. Z. B. rund um den Tankdeckel. Das hatten die Vorläufer nicht.
Dafür war der Motor ein Traum an Zuverlässigkeit. Hab den TD mit 90% Rapsöl gefahren und das hat der klaglos weggesteckt. Auf 450tkm außer Öl- und Filterwechsel am Motor nix gemacht.
Die Problematik bei den ersten Astras waren die Kinderkrankheiten... wie zum beispiel statisch aufladende Tankdeckel ;D
Mein erstes Auto war ein Fiat Jagst 2, keine Gurte, keine Bremsen. Mein zweites Auto aber war richtig geil: DB 200D /8 mit Lenkradschaltung. 55 PS 1,5 t, man nannte es wegen der Beschleunigung die Wanderdüne. Klassisches Kennzeichen: Verrußtes Bremslicht über dem Auspuff. Mann was war ich stolz. Im Motorraum vorne war soviel Platz, da konnte man noch einen Kasten Bier unterbringen. Immerhin hat es mich viermal nach Portugal in den Urlaub gebracht, einmal sogar ohne Auspuffrohr ( damals war sowas noch möglich) .
Hätte ich meinen alten Capri doch nur noch. In der Klassik Stadt stand vor ein paar Jahren ein Brauner, ich meine für knapp 20.000 Euro. Leider ein wenig zu viel um es dee Chefin daheim erklärbar zu veemitten.
Hätte ich meinen alten Capri doch nur noch. In der Klassik Stadt stand vor ein paar Jahren ein Brauner, ich meine für knapp 20.000 Euro. Leider ein wenig zu viel um es dee Chefin daheim erklärbar zu veemitten.
Aber der Capri hat noch Kultfaktor... aber nen halbwegs brauchbaren Opel Ascona bekommt man net unter 5000...
Hätte ich meinen alten Capri doch nur noch. In der Klassik Stadt stand vor ein paar Jahren ein Brauner, ich meine für knapp 20.000 Euro. Leider ein wenig zu viel um es dee Chefin daheim erklärbar zu veemitten.
Hätte ich meinen alten Capri doch nur noch. In der Klassik Stadt stand vor ein paar Jahren ein Brauner, ich meine für knapp 20.000 Euro. Leider ein wenig zu viel um es dee Chefin daheim erklärbar zu veemitten.
Aber der Capri hat noch Kultfaktor... aber nen halbwegs brauchbaren Opel Ascona bekommt man net unter 5000...
Mein erstes Auto war ein Fiat Jagst 2, keine Gurte, keine Bremsen. Mein zweites Auto aber war richtig geil: DB 200D /8 mit Lenkradschaltung. 55 PS 1,5 t, man nannte es wegen der Beschleunigung die Wanderdüne. Klassisches Kennzeichen: Verrußtes Bremslicht über dem Auspuff. Mann was war ich stolz. Im Motorraum vorne war soviel Platz, da konnte man noch einen Kasten Bier unterbringen. Immerhin hat es mich viermal nach Portugal in den Urlaub gebracht, einmal sogar ohne Auspuffrohr ( damals war sowas noch möglich) .
Willkommen bei der Eintracht! Wir wollen auf unseren Webseiten und Social Media-Kanälen bestmöglichen Service und übergreifende Funktionen anbieten sowie Werbung entsprechend der Interessen anzeigen. Dies wird durch die Einbindung von sogenannten Cookies ermöglicht.
Was fährst du für eine?
Was fährst du für eine?
Aber generell ist die Wegwerfgesellschaft natürlich ein großes Problem für die Umwelt.
der energieverbrauch zur herstellung eines neuen gegenstandes ist ein nicht unerheblicher bestandteil der gesamtenergiebilanz einer produktes.
ich denke, dass oldtimerfahrer, die ihre gefährte alle ritt mal durch die landschaft kutschieren das geringste problem sind.
viel problematischer sind die, die alternativen haben, die zu fuss oder mit dem fahrrad zu baecker koennten und das trotzdem mit dem auto machen... die liste laesst sich beliebig fortsetzen
Was fährst du für eine?
Hübsche Mopeds, allesamt.
Hübsche Mopeds, allesamt.
Wieder ein paar Euro auf Frau Klattens Konto 😎
Ich kann mich noch dran erinnern, mein Papa hatte mal einen. Das war kurz vor den 2000ern. Da waren die Sitze kaputt, die Gurte gingen nicht mehr richtig, usw. Kaum zu glauben, das die Autos Heute wieder was Wert sind
Wieder ein paar Euro auf Frau Klattens Konto 😎
Ich kann mich noch dran erinnern, mein Papa hatte mal einen. Das war kurz vor den 2000ern. Da waren die Sitze kaputt, die Gurte gingen nicht mehr richtig, usw. Kaum zu glauben, das die Autos Heute wieder was Wert sind
War aber, mit Verlaub, eine Endsgeile Kiste!
Ich kann mich noch dran erinnern, mein Papa hatte mal einen. Das war kurz vor den 2000ern. Da waren die Sitze kaputt, die Gurte gingen nicht mehr richtig, usw. Kaum zu glauben, das die Autos Heute wieder was Wert sind
War aber, mit Verlaub, eine Endsgeile Kiste!
Hatte ich leider nie, wollte aber immer einen, bin dann halt bei einem Opel Kadett D J Edtion hängen geblieben eine Rostlaube vor dem Herren, aber irgendwie hab ich sie geliebt. Am Motor konnte man ja noch mit Hammer und Brecheisen arbeiten
War aber, mit Verlaub, eine Endsgeile Kiste!
Hatte ich leider nie, wollte aber immer einen, bin dann halt bei einem Opel Kadett D J Edtion hängen geblieben eine Rostlaube vor dem Herren, aber irgendwie hab ich sie geliebt. Am Motor konnte man ja noch mit Hammer und Brecheisen arbeiten
Dafür war der Motor ein Traum an Zuverlässigkeit. Hab den TD mit 90% Rapsöl gefahren und das hat der klaglos weggesteckt. Auf 450tkm außer Öl- und Filterwechsel am Motor nix gemacht.
War aber, mit Verlaub, eine Endsgeile Kiste!
Hatte ich leider nie, wollte aber immer einen, bin dann halt bei einem Opel Kadett D J Edtion hängen geblieben eine Rostlaube vor dem Herren, aber irgendwie hab ich sie geliebt. Am Motor konnte man ja noch mit Hammer und Brecheisen arbeiten
Dafür war der Motor ein Traum an Zuverlässigkeit. Hab den TD mit 90% Rapsöl gefahren und das hat der klaglos weggesteckt. Auf 450tkm außer Öl- und Filterwechsel am Motor nix gemacht.
Die Problematik bei den ersten Astras waren die Kinderkrankheiten... wie zum beispiel statisch aufladende Tankdeckel ;D
Lieber tot als Schwung verlieren...
Ich melde mich noch! 🤗
Dafür war der Motor ein Traum an Zuverlässigkeit. Hab den TD mit 90% Rapsöl gefahren und das hat der klaglos weggesteckt. Auf 450tkm außer Öl- und Filterwechsel am Motor nix gemacht.
Die Problematik bei den ersten Astras waren die Kinderkrankheiten... wie zum beispiel statisch aufladende Tankdeckel ;D
Lieber tot als Schwung verlieren...
Aber der Capri hat noch Kultfaktor... aber nen halbwegs brauchbaren Opel Ascona bekommt man net unter 5000...
Aber der Capri hat noch Kultfaktor... aber nen halbwegs brauchbaren Opel Ascona bekommt man net unter 5000...
Ich melde mich noch! 🤗