Mal ganz ehrlich, das ist doch Wahnsinn Leute. Lasst die Szene von eben und gestern mit Jovic parallel in nem Schiri-Lehrgang laufen. Jeder wird ungläubig lachen und nach der versteckten Kamera schauen.
Mal ganz ehrlich, das ist doch Wahnsinn Leute. Lasst die Szene von eben und gestern mit Jovic parallel in nem Schiri-Lehrgang laufen. Jeder wird ungläubig lachen und nach der versteckten Kamera schauen.
Jedenfalls zeigt das, dass wir wohl für den Videobeweis weiterhin eine Regelung wie beim Tennis brauchen. Jedes Team hat zwei Mal die Möglichkeit im Spiel den Videobeweis einzufordern. Ob dann der Schiri es bei Ansicht der Bilder anders entscheidet, ist dann natürlich eine andere Sache. Aber so ist man nicht von Köln abhängig.
Einzig bei Abseitsentscheidungen dürfen die gerne aus dem Keller Hinweise geben. Da muss ja niemand zur Review-Area.
Mal ganz ehrlich, das ist doch Wahnsinn Leute. Lasst die Szene von eben und gestern mit Jovic parallel in nem Schiri-Lehrgang laufen. Jeder wird ungläubig lachen und nach der versteckten Kamera schauen.
Mal ganz ehrlich, das ist doch Wahnsinn Leute. Lasst die Szene von eben und gestern mit Jovic parallel in nem Schiri-Lehrgang laufen. Jeder wird ungläubig lachen und nach der versteckten Kamera schauen.
Jedenfalls zeigt das, dass wir wohl für den Videobeweis weiterhin eine Regelung wie beim Tennis brauchen. Jedes Team hat zwei Mal die Möglichkeit im Spiel den Videobeweis einzufordern. Ob dann der Schiri es bei Ansicht der Bilder anders entscheidet, ist dann natürlich eine andere Sache. Aber so ist man nicht von Köln abhängig.
Einzig bei Abseitsentscheidungen dürfen die gerne aus dem Keller Hinweise geben. Da muss ja niemand zur Review-Area.
Du brauchst einfach eine klare Linie in den Situationen, bzw Beurteilungen . Nimmt man die Szene von uns Gestern und die von Heute mit der Schwalbe , was lief da schief? Die haben alle Bilder die es gibt , nur die Auslegung ist eine andere , da sehe ich das Problem . Eigentlich wird es ja vorgegeben, nur da hält sich keiner dran , Max. am Anfang der Saison , da ging immer alles nach Vorgabe, irgendwann kommt dann der Schlendrian rein , und zack kommt es zu solchen Entscheidungen .
Das finde ich gefährlich. Zwei mal ist dann doch etwas unfair. Der VAR ist dazu da, das Spiel fairer zu machen. Es kann und darf nicht Aufgabe der Teams sein, dem Schiedsrichter mitzuteilen, dass er die Situation falsch beurteilt hat und dies besser nochmal anhand der TV-Bilder überprüft. Der VAR ist diese Kontrollinstanz, die sich eben zu Wort melden muss. Eben und gestern sind für mich auch keine 50/50 oder "Kann"-Entscheidungen, sondern schlichtweg Fehler.
Es gibt durchaus knifflige Szenen, deren Beurteilung auch unter Schiedsrichtern zu Diskussionen führen. Aber das war weder gestern noch eben der Fall.
Das "Handspiel" des Wolfsburgers letzte Woche hätte ich nicht geahndet, da er sich eben mit seiner Hand auf dem Boden abstützt. Da aber einen Tag vorher quasi eine identische Szene zum Elfmeter führte und dies dann auch begründet wurde, muss man den am Sonntag eben auch geben. Da fehlt jedwede Linie, daher ist es glaube ich auch irrelevant, ob ein Verein den Schiedsrichter in die Review-Area bitten kann.
Er hat eine heftige Wutrede gehalten und kräftig gegen den Video-SR ausgeteilt. Auch der Schwalbenkönig wurde sehr deutlich in den Senkel gestellt. Ich kann es nicht gut genug wiedergeben, hoffe aber auf eine baldige Verfügbarkeit im Netz. Es war auch mehr das "wie" als das "was". Versuche des Reporters ihn gegen die eigenen (Pyro-)Fans aufzuhetzen, schlugen völlig fehl. Er hat das komplett abgebügelt ...
Mal ganz ehrlich, das ist doch Wahnsinn Leute. Lasst die Szene von eben und gestern mit Jovic parallel in nem Schiri-Lehrgang laufen. Jeder wird ungläubig lachen und nach der versteckten Kamera schauen.
Jedenfalls zeigt das, dass wir wohl für den Videobeweis weiterhin eine Regelung wie beim Tennis brauchen. Jedes Team hat zwei Mal die Möglichkeit im Spiel den Videobeweis einzufordern. Ob dann der Schiri es bei Ansicht der Bilder anders entscheidet, ist dann natürlich eine andere Sache. Aber so ist man nicht von Köln abhängig.
Einzig bei Abseitsentscheidungen dürfen die gerne aus dem Keller Hinweise geben. Da muss ja niemand zur Review-Area.
Du brauchst einfach eine klare Linie in den Situationen, bzw Beurteilungen . Nimmt man die Szene von uns Gestern und die von Heute mit der Schwalbe , was lief da schief? Die haben alle Bilder die es gibt , nur die Auslegung ist eine andere , da sehe ich das Problem . Eigentlich wird es ja vorgegeben, nur da hält sich keiner dran , Max. am Anfang der Saison , da ging immer alles nach Vorgabe, irgendwann kommt dann der Schlendrian rein , und zack kommt es zu solchen Entscheidungen .
Du brauchst einfach eine klare Linie in den Situationen, bzw Beurteilungen . Nimmt man die Szene von uns Gestern und die von Heute mit der Schwalbe , was lief da schief? Die haben alle Bilder die es gibt , nur die Auslegung ist eine andere , da sehe ich das Problem . Eigentlich wird es ja vorgegeben, nur da hält sich keiner dran , Max. am Anfang der Saison , da ging immer alles nach Vorgabe, irgendwann kommt dann der Schlendrian rein , und zack kommt es zu solchen Entscheidungen .
Und da muss Köln mehr geschult werden , bzw öfters eingreifen , irgendwann begreift es auch der letzte . Aber ich denke es wird eine endlos Diskussion werden
Die Teams sollen den Schiri eben auch zur Review-Area schicken können
Könnte mir nur etwas in Richtung Football vorstellen. Jeder Trainer hat die Möglichkeit pro Spiel x-fach einzugreifen (wobei einmalig denke ich genügen würde). Wenn er falsch liegt wird ihm die Möglichkeit gestrichen, bei Richtigkeit nicht.
Gefühlt ist aber der VAR totaler Blödsinn. Schiedsrichter stehen mehr in Diskussion als vorher und ob es "gerechter" zugeht als vorher bezweifle ich auch...
Und da muss Köln mehr geschult werden , bzw öfters eingreifen , irgendwann begreift es auch der letzte . Aber ich denke es wird eine endlos Diskussion werden
Er hat eine heftige Wutrede gehalten und kräftig gegen den Video-SR ausgeteilt. Auch der Schwalbenkönig wurde sehr deutlich in den Senkel gestellt. Ich kann es nicht gut genug wiedergeben, hoffe aber auf eine baldige Verfügbarkeit im Netz. Es war auch mehr das "wie" als das "was". Versuche des Reporters ihn gegen die eigenen (Pyro-)Fans aufzuhetzen, schlugen völlig fehl. Er hat das komplett abgebügelt ...
Mal ganz ehrlich, das ist doch Wahnsinn Leute. Lasst die Szene von eben und gestern mit Jovic parallel in nem Schiri-Lehrgang laufen. Jeder wird ungläubig lachen und nach der versteckten Kamera schauen.
Jedenfalls zeigt das, dass wir wohl für den Videobeweis weiterhin eine Regelung wie beim Tennis brauchen. Jedes Team hat zwei Mal die Möglichkeit im Spiel den Videobeweis einzufordern. Ob dann der Schiri es bei Ansicht der Bilder anders entscheidet, ist dann natürlich eine andere Sache. Aber so ist man nicht von Köln abhängig.
Einzig bei Abseitsentscheidungen dürfen die gerne aus dem Keller Hinweise geben. Da muss ja niemand zur Review-Area.
Das finde ich gefährlich. Zwei mal ist dann doch etwas unfair. Der VAR ist dazu da, das Spiel fairer zu machen. Es kann und darf nicht Aufgabe der Teams sein, dem Schiedsrichter mitzuteilen, dass er die Situation falsch beurteilt hat und dies besser nochmal anhand der TV-Bilder überprüft. Der VAR ist diese Kontrollinstanz, die sich eben zu Wort melden muss. Eben und gestern sind für mich auch keine 50/50 oder "Kann"-Entscheidungen, sondern schlichtweg Fehler.
Es gibt durchaus knifflige Szenen, deren Beurteilung auch unter Schiedsrichtern zu Diskussionen führen. Aber das war weder gestern noch eben der Fall.
Das "Handspiel" des Wolfsburgers letzte Woche hätte ich nicht geahndet, da er sich eben mit seiner Hand auf dem Boden abstützt. Da aber einen Tag vorher quasi eine identische Szene zum Elfmeter führte und dies dann auch begründet wurde, muss man den am Sonntag eben auch geben. Da fehlt jedwede Linie, daher ist es glaube ich auch irrelevant, ob ein Verein den Schiedsrichter in die Review-Area bitten kann.
daher ist es glaube ich auch irrelevant, ob ein Verein den Schiedsrichter in die Review-Area bitten kann.
... manchmal (z. B. bei dem Handspiel vom Knoche) bestimmt. Auch wenn der Spieler natürlich die Körperfläche vergrössert hatte, was in gefühlt 50% aller Fälle für den Pfiff gereicht hätte.
Gestern hätte diese Möglichkeit allerdings einen Elfer für uns gebracht und uns vermutlich den 3 Punkte Vorsprung gegenüber der Hertha bewahrt.
Da fehlt jedwede Linie, daher ist es glaube ich auch irrelevant, ob ein Verein den Schiedsrichter in die Review-Area bitten kann.
Die Wahrscheinlichkeit, dass wir Elfmeter bekommen und Mainz keinen Elfmeter bekommt, war aufgrund des Nichteingreifens aus Köln bei 0 %.
Die Wahrscheinlichkeit, dass wir Elfmeter bekommen und Mainz keinen Elfmeter bekommt, wäre bei dem Instrument, dass die Teams den Schiri zur Review schicken können, spürbar höher als 0 % gewesen.
Ich gehe davon aus, dass 98 % der Schiris nach Ansicht der Bilder bei den Situationen dann anders entschieden hätten als zunächst... In Köln wird nicht eingegriffen, weil die 2 % "in dubio pro schiri aufm Platz" sind. Man will nicht, dass der Schiri sich so oft korrigieren muss und so oft zur Review rennt. Erreicht aber dadurch vor allem, dass der Videobeweis gar keine Linie und gar keine Akzeptanz mehr hat.
Also von Irrelevanz zu reden, empfinde ich da schon als falsch.
Aktuell hängt alles von der willkürlichen Interpretation in Köln ab. Unsichtbar. Die Teams fühlen sich dieser Willkür ausgesetzt. Würde man den Teams die Möglichkeit geben, selbst zu sagen "Das muss jetzt mal geprüft werden" , hätte man zwar mehr Aufwand, würde aber den Punkt der Willkür abschwächen. Dann bliebe nur noch, dass der Schiri eine 50:50 Situation mal so , mal so bewertet. So wie bisher auch. Also dass ein strenger Schiri für einen kurzen Trikotzupfer die zweite gelbe gibt und ein anderer, der bisher eine kulante Linie im Spiel hatte, eher nicht.
Aber so wie aktuell schadet man den Schiedsrichtern.
Das finde ich gefährlich. Zwei mal ist dann doch etwas unfair. Der VAR ist dazu da, das Spiel fairer zu machen. Es kann und darf nicht Aufgabe der Teams sein, dem Schiedsrichter mitzuteilen, dass er die Situation falsch beurteilt hat und dies besser nochmal anhand der TV-Bilder überprüft. Der VAR ist diese Kontrollinstanz, die sich eben zu Wort melden muss. Eben und gestern sind für mich auch keine 50/50 oder "Kann"-Entscheidungen, sondern schlichtweg Fehler.
Es gibt durchaus knifflige Szenen, deren Beurteilung auch unter Schiedsrichtern zu Diskussionen führen. Aber das war weder gestern noch eben der Fall.
Das "Handspiel" des Wolfsburgers letzte Woche hätte ich nicht geahndet, da er sich eben mit seiner Hand auf dem Boden abstützt. Da aber einen Tag vorher quasi eine identische Szene zum Elfmeter führte und dies dann auch begründet wurde, muss man den am Sonntag eben auch geben. Da fehlt jedwede Linie, daher ist es glaube ich auch irrelevant, ob ein Verein den Schiedsrichter in die Review-Area bitten kann.
daher ist es glaube ich auch irrelevant, ob ein Verein den Schiedsrichter in die Review-Area bitten kann.
... manchmal (z. B. bei dem Handspiel vom Knoche) bestimmt. Auch wenn der Spieler natürlich die Körperfläche vergrössert hatte, was in gefühlt 50% aller Fälle für den Pfiff gereicht hätte.
Gestern hätte diese Möglichkeit allerdings einen Elfer für uns gebracht und uns vermutlich den 3 Punkte Vorsprung gegenüber der Hertha bewahrt.
Die Teams sollen den Schiri eben auch zur Review-Area schicken können
Könnte mir nur etwas in Richtung Football vorstellen. Jeder Trainer hat die Möglichkeit pro Spiel x-fach einzugreifen (wobei einmalig denke ich genügen würde). Wenn er falsch liegt wird ihm die Möglichkeit gestrichen, bei Richtigkeit nicht.
Gefühlt ist aber der VAR totaler Blödsinn. Schiedsrichter stehen mehr in Diskussion als vorher und ob es "gerechter" zugeht als vorher bezweifle ich auch...
Gefühlt ist aber der VAR totaler Blödsinn. Schiedsrichter stehen mehr in Diskussion als vorher und ob es "gerechter" zugeht als vorher bezweifle ich auch...
Ohne VAR hätte Mainz heute mit zwei falschen Entscheidungen drei Punkte eingefahren. So war es nur einer.
Die Teams sollen den Schiri eben auch zur Review-Area schicken können
Könnte mir nur etwas in Richtung Football vorstellen. Jeder Trainer hat die Möglichkeit pro Spiel x-fach einzugreifen (wobei einmalig denke ich genügen würde). Wenn er falsch liegt wird ihm die Möglichkeit gestrichen, bei Richtigkeit nicht.
Gefühlt ist aber der VAR totaler Blödsinn. Schiedsrichter stehen mehr in Diskussion als vorher und ob es "gerechter" zugeht als vorher bezweifle ich auch...
Gefühlt ist aber der VAR totaler Blödsinn. Schiedsrichter stehen mehr in Diskussion als vorher und ob es "gerechter" zugeht als vorher bezweifle ich auch...
Ohne VAR hätte Mainz heute mit zwei falschen Entscheidungen drei Punkte eingefahren. So war es nur einer.
Versteht doch endlich mal den VAR. Die Elferentscheidung war knüppelhart, aber nicht vollkommen falsch. Der Hannoveraner fährt dem Mainzer Stürmer leicht in die Seite, der kommt aus dem Tritt und fällt. Muss man weiß Gott nicht geben, kann man aber. Dagegen kann kein VAR was machen. Er könnte dem SR empfehlen, sich das nochmal anzuschauen. Hat er viellleicht ja auch, keine Ahnung. Aber Einspruch einlegen gegen eine strittige Entscheidung kann er nicht. Nur gegen klare falsche Entscheidungen.
Versteht doch endlich mal den VAR. Die Elferentscheidung war knüppelhart, aber nicht vollkommen falsch. Der Hannoveraner fährt dem Mainzer Stürmer leicht in die Seite, der kommt aus dem Tritt und fällt. Muss man weiß Gott nicht geben, kann man aber. Dagegen kann kein VAR was machen. Er könnte dem SR empfehlen, sich das nochmal anzuschauen. Hat er viellleicht ja auch, keine Ahnung. Aber Einspruch einlegen gegen eine strittige Entscheidung kann er nicht. Nur gegen klare falsche Entscheidungen.
Die Elferentscheidung war knüppelhart, aber nicht vollkommen falsch
Bei Wahre-Tabelle steht es aktuell 1:37 Stimmen (ohne Mainzer und Hannover) aus Sicht von "richtig". Aber eben genau diese eine Person untermauert das, was Du sagst. Es gibt immer jemand, der sagt, der Kontakt könnte für nen Elfer langen.
Daher weiter meine Meinung, dass die jetzige Anwendung des VAR, nur bei 100,0 % Fehlentscheidungen einzugreifen, zwar für weniger Unterbrechungen und Korrekturen sorgt, aber die Akzeptanz durch solche Situationen auf 0 schraubt.
Versteh den schon, keine Sorge. Aber es ist kein Foul, sondern ein ganz normaler Zweikampf der noch nicht mal im Mittelfeld oder sonst wo gepfiffen werden sollte. Wenn dies ein Massstab für ein Foul werden soll dann gute Nacht.
Das finde ich gefährlich. Zwei mal ist dann doch etwas unfair. Der VAR ist dazu da, das Spiel fairer zu machen. Es kann und darf nicht Aufgabe der Teams sein, dem Schiedsrichter mitzuteilen, dass er die Situation falsch beurteilt hat und dies besser nochmal anhand der TV-Bilder überprüft. Der VAR ist diese Kontrollinstanz, die sich eben zu Wort melden muss. Eben und gestern sind für mich auch keine 50/50 oder "Kann"-Entscheidungen, sondern schlichtweg Fehler.
Es gibt durchaus knifflige Szenen, deren Beurteilung auch unter Schiedsrichtern zu Diskussionen führen. Aber das war weder gestern noch eben der Fall.
Das "Handspiel" des Wolfsburgers letzte Woche hätte ich nicht geahndet, da er sich eben mit seiner Hand auf dem Boden abstützt. Da aber einen Tag vorher quasi eine identische Szene zum Elfmeter führte und dies dann auch begründet wurde, muss man den am Sonntag eben auch geben. Da fehlt jedwede Linie, daher ist es glaube ich auch irrelevant, ob ein Verein den Schiedsrichter in die Review-Area bitten kann.
Da fehlt jedwede Linie, daher ist es glaube ich auch irrelevant, ob ein Verein den Schiedsrichter in die Review-Area bitten kann.
Die Wahrscheinlichkeit, dass wir Elfmeter bekommen und Mainz keinen Elfmeter bekommt, war aufgrund des Nichteingreifens aus Köln bei 0 %.
Die Wahrscheinlichkeit, dass wir Elfmeter bekommen und Mainz keinen Elfmeter bekommt, wäre bei dem Instrument, dass die Teams den Schiri zur Review schicken können, spürbar höher als 0 % gewesen.
Ich gehe davon aus, dass 98 % der Schiris nach Ansicht der Bilder bei den Situationen dann anders entschieden hätten als zunächst... In Köln wird nicht eingegriffen, weil die 2 % "in dubio pro schiri aufm Platz" sind. Man will nicht, dass der Schiri sich so oft korrigieren muss und so oft zur Review rennt. Erreicht aber dadurch vor allem, dass der Videobeweis gar keine Linie und gar keine Akzeptanz mehr hat.
Also von Irrelevanz zu reden, empfinde ich da schon als falsch.
Aktuell hängt alles von der willkürlichen Interpretation in Köln ab. Unsichtbar. Die Teams fühlen sich dieser Willkür ausgesetzt. Würde man den Teams die Möglichkeit geben, selbst zu sagen "Das muss jetzt mal geprüft werden" , hätte man zwar mehr Aufwand, würde aber den Punkt der Willkür abschwächen. Dann bliebe nur noch, dass der Schiri eine 50:50 Situation mal so , mal so bewertet. So wie bisher auch. Also dass ein strenger Schiri für einen kurzen Trikotzupfer die zweite gelbe gibt und ein anderer, der bisher eine kulante Linie im Spiel hatte, eher nicht.
Aber so wie aktuell schadet man den Schiedsrichtern.
Offenbar hat sich Köln aber gemeldet, denn der SR sprach in sein Mikrofon und ein Kontakt kann wohl nur von Köln aus hergestellt werden. So wurde es jedenfalls heute in Sport 1 erklärt. Der SR hat wohl von sich aus auf eine Überprüfung in der RV-Aera verzichtet.
Nichtsdestotrotz bin ich seit Langem für die Challenge. Und zwar ziemlich genau 1 oder 2 Wochen nach Einführung des Videobeweises.
Da fehlt jedwede Linie, daher ist es glaube ich auch irrelevant, ob ein Verein den Schiedsrichter in die Review-Area bitten kann.
Die Wahrscheinlichkeit, dass wir Elfmeter bekommen und Mainz keinen Elfmeter bekommt, war aufgrund des Nichteingreifens aus Köln bei 0 %.
Die Wahrscheinlichkeit, dass wir Elfmeter bekommen und Mainz keinen Elfmeter bekommt, wäre bei dem Instrument, dass die Teams den Schiri zur Review schicken können, spürbar höher als 0 % gewesen.
Ich gehe davon aus, dass 98 % der Schiris nach Ansicht der Bilder bei den Situationen dann anders entschieden hätten als zunächst... In Köln wird nicht eingegriffen, weil die 2 % "in dubio pro schiri aufm Platz" sind. Man will nicht, dass der Schiri sich so oft korrigieren muss und so oft zur Review rennt. Erreicht aber dadurch vor allem, dass der Videobeweis gar keine Linie und gar keine Akzeptanz mehr hat.
Also von Irrelevanz zu reden, empfinde ich da schon als falsch.
Aktuell hängt alles von der willkürlichen Interpretation in Köln ab. Unsichtbar. Die Teams fühlen sich dieser Willkür ausgesetzt. Würde man den Teams die Möglichkeit geben, selbst zu sagen "Das muss jetzt mal geprüft werden" , hätte man zwar mehr Aufwand, würde aber den Punkt der Willkür abschwächen. Dann bliebe nur noch, dass der Schiri eine 50:50 Situation mal so , mal so bewertet. So wie bisher auch. Also dass ein strenger Schiri für einen kurzen Trikotzupfer die zweite gelbe gibt und ein anderer, der bisher eine kulante Linie im Spiel hatte, eher nicht.
Aber so wie aktuell schadet man den Schiedsrichtern.
Es kann aber doch nicht Aufgabe der Teams sein, den Schiedsrichter zum Ansehen der Wiederholung zu bitten. Vor Allem hat man 2 "Versuche". Das ist dann bei 4 krassen Fehlentscheidungen gegen ein Team auch unfair. Wir reden bei den beiden Situationen am vergangenen Spieltag ja nicht über "kann" Entscheidungen. Das waren zwei absolut krasse Fehlentscheidungen, da gibt es, mit den vorhandenen Hilfsmitteln, auch gar keine Rechtfertigung für das Fehlverhalten. Das ist schon fernab von Willkür und nah an mutwillig.
Jedenfalls zeigt das, dass wir wohl für den Videobeweis weiterhin eine Regelung wie beim Tennis brauchen. Jedes Team hat zwei Mal die Möglichkeit im Spiel den Videobeweis einzufordern. Ob dann der Schiri es bei Ansicht der Bilder anders entscheidet, ist dann natürlich eine andere Sache. Aber so ist man nicht von Köln abhängig.
Einzig bei Abseitsentscheidungen dürfen die gerne aus dem Keller Hinweise geben. Da muss ja niemand zur Review-Area.
Jedenfalls zeigt das, dass wir wohl für den Videobeweis weiterhin eine Regelung wie beim Tennis brauchen. Jedes Team hat zwei Mal die Möglichkeit im Spiel den Videobeweis einzufordern. Ob dann der Schiri es bei Ansicht der Bilder anders entscheidet, ist dann natürlich eine andere Sache. Aber so ist man nicht von Köln abhängig.
Einzig bei Abseitsentscheidungen dürfen die gerne aus dem Keller Hinweise geben. Da muss ja niemand zur Review-Area.
Es gibt durchaus knifflige Szenen, deren Beurteilung auch unter Schiedsrichtern zu Diskussionen führen. Aber das war weder gestern noch eben der Fall.
Das "Handspiel" des Wolfsburgers letzte Woche hätte ich nicht geahndet, da er sich eben mit seiner Hand auf dem Boden abstützt. Da aber einen Tag vorher quasi eine identische Szene zum Elfmeter führte und dies dann auch begründet wurde, muss man den am Sonntag eben auch geben. Da fehlt jedwede Linie, daher ist es glaube ich auch irrelevant, ob ein Verein den Schiedsrichter in die Review-Area bitten kann.
Er hat eine heftige Wutrede gehalten und kräftig gegen den Video-SR ausgeteilt. Auch der Schwalbenkönig wurde sehr deutlich in den Senkel gestellt. Ich kann es nicht gut genug wiedergeben, hoffe aber auf eine baldige Verfügbarkeit im Netz. Es war auch mehr das "wie" als das "was". Versuche des Reporters ihn gegen die eigenen (Pyro-)Fans aufzuhetzen, schlugen völlig fehl. Er hat das komplett abgebügelt ...
Jedenfalls zeigt das, dass wir wohl für den Videobeweis weiterhin eine Regelung wie beim Tennis brauchen. Jedes Team hat zwei Mal die Möglichkeit im Spiel den Videobeweis einzufordern. Ob dann der Schiri es bei Ansicht der Bilder anders entscheidet, ist dann natürlich eine andere Sache. Aber so ist man nicht von Köln abhängig.
Einzig bei Abseitsentscheidungen dürfen die gerne aus dem Keller Hinweise geben. Da muss ja niemand zur Review-Area.
Das ist halt nie ganz möglich. Ich bleib dabei. Die Teams sollen den Schiri eben auch zur Review-Area schicken können.
So wie heute oder gestern ist der Schiri davon abhängig, dass es ein Signal aus Köln gibt und dann kommt keins. Bei einer 98 % - Fehlentscheidung.
Das ist halt nie ganz möglich. Ich bleib dabei. Die Teams sollen den Schiri eben auch zur Review-Area schicken können.
So wie heute oder gestern ist der Schiri davon abhängig, dass es ein Signal aus Köln gibt und dann kommt keins. Bei einer 98 % - Fehlentscheidung.
Könnte mir nur etwas in Richtung Football vorstellen. Jeder Trainer hat die Möglichkeit pro Spiel x-fach einzugreifen (wobei einmalig denke ich genügen würde). Wenn er falsch liegt wird ihm die Möglichkeit gestrichen, bei Richtigkeit nicht.
Gefühlt ist aber der VAR totaler Blödsinn. Schiedsrichter stehen mehr in Diskussion als vorher und ob es "gerechter" zugeht als vorher bezweifle ich auch...
Das ist halt nie ganz möglich. Ich bleib dabei. Die Teams sollen den Schiri eben auch zur Review-Area schicken können.
So wie heute oder gestern ist der Schiri davon abhängig, dass es ein Signal aus Köln gibt und dann kommt keins. Bei einer 98 % - Fehlentscheidung.
Er hat eine heftige Wutrede gehalten und kräftig gegen den Video-SR ausgeteilt. Auch der Schwalbenkönig wurde sehr deutlich in den Senkel gestellt. Ich kann es nicht gut genug wiedergeben, hoffe aber auf eine baldige Verfügbarkeit im Netz. Es war auch mehr das "wie" als das "was". Versuche des Reporters ihn gegen die eigenen (Pyro-)Fans aufzuhetzen, schlugen völlig fehl. Er hat das komplett abgebügelt ...
Jedenfalls zeigt das, dass wir wohl für den Videobeweis weiterhin eine Regelung wie beim Tennis brauchen. Jedes Team hat zwei Mal die Möglichkeit im Spiel den Videobeweis einzufordern. Ob dann der Schiri es bei Ansicht der Bilder anders entscheidet, ist dann natürlich eine andere Sache. Aber so ist man nicht von Köln abhängig.
Einzig bei Abseitsentscheidungen dürfen die gerne aus dem Keller Hinweise geben. Da muss ja niemand zur Review-Area.
Es gibt durchaus knifflige Szenen, deren Beurteilung auch unter Schiedsrichtern zu Diskussionen führen. Aber das war weder gestern noch eben der Fall.
Das "Handspiel" des Wolfsburgers letzte Woche hätte ich nicht geahndet, da er sich eben mit seiner Hand auf dem Boden abstützt. Da aber einen Tag vorher quasi eine identische Szene zum Elfmeter führte und dies dann auch begründet wurde, muss man den am Sonntag eben auch geben. Da fehlt jedwede Linie, daher ist es glaube ich auch irrelevant, ob ein Verein den Schiedsrichter in die Review-Area bitten kann.
... manchmal (z. B. bei dem Handspiel vom Knoche) bestimmt. Auch wenn der Spieler natürlich die Körperfläche vergrössert hatte, was in gefühlt 50% aller Fälle für den Pfiff gereicht hätte.
Gestern hätte diese Möglichkeit allerdings einen Elfer für uns gebracht und uns vermutlich den 3 Punkte Vorsprung gegenüber der Hertha bewahrt.
Die Wahrscheinlichkeit, dass wir Elfmeter bekommen und Mainz keinen Elfmeter bekommt, war aufgrund des Nichteingreifens aus Köln bei 0 %.
Die Wahrscheinlichkeit, dass wir Elfmeter bekommen und Mainz keinen Elfmeter bekommt, wäre bei dem Instrument, dass die Teams den Schiri zur Review schicken können, spürbar höher als 0 % gewesen.
Ich gehe davon aus, dass 98 % der Schiris nach Ansicht der Bilder bei den Situationen dann anders entschieden hätten als zunächst... In Köln wird nicht eingegriffen, weil die 2 % "in dubio pro schiri aufm Platz" sind. Man will nicht, dass der Schiri sich so oft korrigieren muss und so oft zur Review rennt. Erreicht aber dadurch vor allem, dass der Videobeweis gar keine Linie und gar keine Akzeptanz mehr hat.
Also von Irrelevanz zu reden, empfinde ich da schon als falsch.
Aktuell hängt alles von der willkürlichen Interpretation in Köln ab. Unsichtbar. Die Teams fühlen sich dieser Willkür ausgesetzt. Würde man den Teams die Möglichkeit geben, selbst zu sagen "Das muss jetzt mal geprüft werden" , hätte man zwar mehr Aufwand, würde aber den Punkt der Willkür abschwächen. Dann bliebe nur noch, dass der Schiri eine 50:50 Situation mal so , mal so bewertet. So wie bisher auch. Also dass ein strenger Schiri für einen kurzen Trikotzupfer die zweite gelbe gibt und ein anderer, der bisher eine kulante Linie im Spiel hatte, eher nicht.
Aber so wie aktuell schadet man den Schiedsrichtern.
Es gibt durchaus knifflige Szenen, deren Beurteilung auch unter Schiedsrichtern zu Diskussionen führen. Aber das war weder gestern noch eben der Fall.
Das "Handspiel" des Wolfsburgers letzte Woche hätte ich nicht geahndet, da er sich eben mit seiner Hand auf dem Boden abstützt. Da aber einen Tag vorher quasi eine identische Szene zum Elfmeter führte und dies dann auch begründet wurde, muss man den am Sonntag eben auch geben. Da fehlt jedwede Linie, daher ist es glaube ich auch irrelevant, ob ein Verein den Schiedsrichter in die Review-Area bitten kann.
... manchmal (z. B. bei dem Handspiel vom Knoche) bestimmt. Auch wenn der Spieler natürlich die Körperfläche vergrössert hatte, was in gefühlt 50% aller Fälle für den Pfiff gereicht hätte.
Gestern hätte diese Möglichkeit allerdings einen Elfer für uns gebracht und uns vermutlich den 3 Punkte Vorsprung gegenüber der Hertha bewahrt.
Das ist halt nie ganz möglich. Ich bleib dabei. Die Teams sollen den Schiri eben auch zur Review-Area schicken können.
So wie heute oder gestern ist der Schiri davon abhängig, dass es ein Signal aus Köln gibt und dann kommt keins. Bei einer 98 % - Fehlentscheidung.
Könnte mir nur etwas in Richtung Football vorstellen. Jeder Trainer hat die Möglichkeit pro Spiel x-fach einzugreifen (wobei einmalig denke ich genügen würde). Wenn er falsch liegt wird ihm die Möglichkeit gestrichen, bei Richtigkeit nicht.
Gefühlt ist aber der VAR totaler Blödsinn. Schiedsrichter stehen mehr in Diskussion als vorher und ob es "gerechter" zugeht als vorher bezweifle ich auch...
Ohne VAR hätte Mainz heute mit zwei falschen Entscheidungen drei Punkte eingefahren.
So war es nur einer.
Und das findest du ungerecht?
Könnte mir nur etwas in Richtung Football vorstellen. Jeder Trainer hat die Möglichkeit pro Spiel x-fach einzugreifen (wobei einmalig denke ich genügen würde). Wenn er falsch liegt wird ihm die Möglichkeit gestrichen, bei Richtigkeit nicht.
Gefühlt ist aber der VAR totaler Blödsinn. Schiedsrichter stehen mehr in Diskussion als vorher und ob es "gerechter" zugeht als vorher bezweifle ich auch...
Ohne VAR hätte Mainz heute mit zwei falschen Entscheidungen drei Punkte eingefahren.
So war es nur einer.
Und das findest du ungerecht?
Versteht doch endlich mal den VAR.
Die Elferentscheidung war knüppelhart, aber nicht vollkommen falsch. Der Hannoveraner fährt dem Mainzer Stürmer leicht in die Seite, der kommt aus dem Tritt und fällt. Muss man weiß Gott nicht geben, kann man aber.
Dagegen kann kein VAR was machen. Er könnte dem SR empfehlen, sich das nochmal anzuschauen. Hat er viellleicht ja auch, keine Ahnung. Aber Einspruch einlegen gegen eine strittige Entscheidung kann er nicht. Nur gegen klare falsche Entscheidungen.
Versteht doch endlich mal den VAR.
Die Elferentscheidung war knüppelhart, aber nicht vollkommen falsch. Der Hannoveraner fährt dem Mainzer Stürmer leicht in die Seite, der kommt aus dem Tritt und fällt. Muss man weiß Gott nicht geben, kann man aber.
Dagegen kann kein VAR was machen. Er könnte dem SR empfehlen, sich das nochmal anzuschauen. Hat er viellleicht ja auch, keine Ahnung. Aber Einspruch einlegen gegen eine strittige Entscheidung kann er nicht. Nur gegen klare falsche Entscheidungen.
Bei Wahre-Tabelle steht es aktuell 1:37 Stimmen (ohne Mainzer und Hannover) aus Sicht von "richtig". Aber eben genau diese eine Person untermauert das, was Du sagst. Es gibt immer jemand, der sagt, der Kontakt könnte für nen Elfer langen.
Daher weiter meine Meinung, dass die jetzige Anwendung des VAR, nur bei 100,0 % Fehlentscheidungen einzugreifen, zwar für weniger Unterbrechungen und Korrekturen sorgt, aber die Akzeptanz durch solche Situationen auf 0 schraubt.
Versteh den schon, keine Sorge. Aber es ist kein Foul, sondern ein ganz normaler Zweikampf der noch nicht mal im Mittelfeld oder sonst wo gepfiffen werden sollte. Wenn dies ein Massstab für ein Foul werden soll dann gute Nacht.
Es gibt durchaus knifflige Szenen, deren Beurteilung auch unter Schiedsrichtern zu Diskussionen führen. Aber das war weder gestern noch eben der Fall.
Das "Handspiel" des Wolfsburgers letzte Woche hätte ich nicht geahndet, da er sich eben mit seiner Hand auf dem Boden abstützt. Da aber einen Tag vorher quasi eine identische Szene zum Elfmeter führte und dies dann auch begründet wurde, muss man den am Sonntag eben auch geben. Da fehlt jedwede Linie, daher ist es glaube ich auch irrelevant, ob ein Verein den Schiedsrichter in die Review-Area bitten kann.
Die Wahrscheinlichkeit, dass wir Elfmeter bekommen und Mainz keinen Elfmeter bekommt, war aufgrund des Nichteingreifens aus Köln bei 0 %.
Die Wahrscheinlichkeit, dass wir Elfmeter bekommen und Mainz keinen Elfmeter bekommt, wäre bei dem Instrument, dass die Teams den Schiri zur Review schicken können, spürbar höher als 0 % gewesen.
Ich gehe davon aus, dass 98 % der Schiris nach Ansicht der Bilder bei den Situationen dann anders entschieden hätten als zunächst... In Köln wird nicht eingegriffen, weil die 2 % "in dubio pro schiri aufm Platz" sind. Man will nicht, dass der Schiri sich so oft korrigieren muss und so oft zur Review rennt. Erreicht aber dadurch vor allem, dass der Videobeweis gar keine Linie und gar keine Akzeptanz mehr hat.
Also von Irrelevanz zu reden, empfinde ich da schon als falsch.
Aktuell hängt alles von der willkürlichen Interpretation in Köln ab. Unsichtbar. Die Teams fühlen sich dieser Willkür ausgesetzt. Würde man den Teams die Möglichkeit geben, selbst zu sagen "Das muss jetzt mal geprüft werden" , hätte man zwar mehr Aufwand, würde aber den Punkt der Willkür abschwächen. Dann bliebe nur noch, dass der Schiri eine 50:50 Situation mal so , mal so bewertet. So wie bisher auch. Also dass ein strenger Schiri für einen kurzen Trikotzupfer die zweite gelbe gibt und ein anderer, der bisher eine kulante Linie im Spiel hatte, eher nicht.
Aber so wie aktuell schadet man den Schiedsrichtern.
Der SR hat wohl von sich aus auf eine Überprüfung in der RV-Aera verzichtet.
Nichtsdestotrotz bin ich seit Langem für die Challenge. Und zwar ziemlich genau 1 oder 2 Wochen nach Einführung des Videobeweises.
Es kann aber doch nicht Aufgabe der Teams sein, den Schiedsrichter zum Ansehen der Wiederholung zu bitten. Vor Allem hat man 2 "Versuche". Das ist dann bei 4 krassen Fehlentscheidungen gegen ein Team auch unfair. Wir reden bei den beiden Situationen am vergangenen Spieltag ja nicht über "kann" Entscheidungen. Das waren zwei absolut krasse Fehlentscheidungen, da gibt es, mit den vorhandenen Hilfsmitteln, auch gar keine Rechtfertigung für das Fehlverhalten. Das ist schon fernab von Willkür und nah an mutwillig.