Hmmm. Ich würd tatsächlich gern ne Gebrauchte übernehmen, das lohnt sich ja für alle Beteiligten und es hat am Ende nicht jeder das gleiche Gerät im Keller stehen. Aber unabhängig davon: Woran machst Du das fest, dass die eine reicht und die andere wohl 'over the top' ist? Gibt's da Kennwerte oder so, wo man das ablesen kann?
Hmmm. Ich würd tatsächlich gern ne Gebrauchte übernehmen, das lohnt sich ja für alle Beteiligten und es hat am Ende nicht jeder das gleiche Gerät im Keller stehen. Aber unabhängig davon: Woran machst Du das fest, dass die eine reicht und die andere wohl 'over the top' ist? Gibt's da Kennwerte oder so, wo man das ablesen kann?
Hmmm. Ich würd tatsächlich gern ne Gebrauchte übernehmen, das lohnt sich ja für alle Beteiligten und es hat am Ende nicht jeder das gleiche Gerät im Keller stehen. Aber unabhängig davon: Woran machst Du das fest, dass die eine reicht und die andere wohl 'over the top' ist? Gibt's da Kennwerte oder so, wo man das ablesen kann?
Also gut, dann führe ich Dich in die Geheimnisse der Stichsägenwissenschaft ein. Wissen solltest Du allerdings, für was die Säge normalerweise eingesetzt werden soll. https://www.sägentest.de/stichsaegen-tests/
Hmmm. Ich würd tatsächlich gern ne Gebrauchte übernehmen, das lohnt sich ja für alle Beteiligten und es hat am Ende nicht jeder das gleiche Gerät im Keller stehen. Aber unabhängig davon: Woran machst Du das fest, dass die eine reicht und die andere wohl 'over the top' ist? Gibt's da Kennwerte oder so, wo man das ablesen kann?
Hmmm. Ich würd tatsächlich gern ne Gebrauchte übernehmen, das lohnt sich ja für alle Beteiligten und es hat am Ende nicht jeder das gleiche Gerät im Keller stehen. Aber unabhängig davon: Woran machst Du das fest, dass die eine reicht und die andere wohl 'over the top' ist? Gibt's da Kennwerte oder so, wo man das ablesen kann?
Also gut, dann führe ich Dich in die Geheimnisse der Stichsägenwissenschaft ein. Wissen solltest Du allerdings, für was die Säge normalerweise eingesetzt werden soll. https://www.sägentest.de/stichsaegen-tests/
Hmmm. Ich würd tatsächlich gern ne Gebrauchte übernehmen, das lohnt sich ja für alle Beteiligten und es hat am Ende nicht jeder das gleiche Gerät im Keller stehen. Aber unabhängig davon: Woran machst Du das fest, dass die eine reicht und die andere wohl 'over the top' ist? Gibt's da Kennwerte oder so, wo man das ablesen kann?
Also gut, dann führe ich Dich in die Geheimnisse der Stichsägenwissenschaft ein. Wissen solltest Du allerdings, für was die Säge normalerweise eingesetzt werden soll. https://www.sägentest.de/stichsaegen-tests/
Eine Wohnung wurde frisch renoviert. Die Wände sind nagelneu verputzt, keine Tapete. Es soll direkt auf den Putz gestrichen werden. Meiner Einschätzung nach handelt es sich um einen herkömmlichen Putz für eine Neubauwohnung, also nix Altes, keine Tapetenreste oÄ.
Was, außer der entsprechenden Farbe und den allgemein geltenden Vorbereitungen, muss beachtet werden? Kann man da normal drauf streichen oder muss man da 40 verschiedene Grundierungen auftragen? Mir wär das erste lieber, aber noch ist nichts entschieden.
Eine Wohnung wurde frisch renoviert. Die Wände sind nagelneu verputzt, keine Tapete. Es soll direkt auf den Putz gestrichen werden. Meiner Einschätzung nach handelt es sich um einen herkömmlichen Putz für eine Neubauwohnung, also nix Altes, keine Tapetenreste oÄ.
Was, außer der entsprechenden Farbe und den allgemein geltenden Vorbereitungen, muss beachtet werden? Kann man da normal drauf streichen oder muss man da 40 verschiedene Grundierungen auftragen? Mir wär das erste lieber, aber noch ist nichts entschieden.
Ich empfehle reine Kalkfarbe. Ist fertig angemischt beim Biofachhändler zu bekommen. Wir haben diese von Auro verwendet, das Ergebnis ist sehr organisch. Schönes helles weiß, nicht grell und hervorragender Schutz gegen Schimmel. Das ist durchaus nicht unwichtig, wenn die Bude frisch renoviert ist und der Putz noch Restfeuchte hat. Diese Farbe ist difussionsoffen, d.h. die Restfeuchte kann anders als bei Dispersionsfarbe (oder gar Latex, wie von Brady empfohlen) aus dem Putz raus. Dispersions- und Latexfarben "versiegeln" dir die Wand quasi, die Gefahr von Schimmel steigt. Kalk wirkt an sich fungizid. Darüber hinaus keine Farb- und Zusatzstoffe oder Lösungsmittel, die dir über Monate das Raumklima verpesten. Beim streichen denkt man zunächst, da passiert nix, dann trocknet die Farbe und das Ergebnis ist herrlich. Grundierung will man immer gerne dazu verkaufen, braucht man aber nicht, wenn frisch verputzt ist. Steigt höchstens der Verbrauch der Farbe ein wenig. Wir haben damit unser gesamtes Haus Lösemittelfrei gestrichen. Bei Bedarf kann man die Farbe auch mit Pigmenten in gewünschter Farbe anmischen. Funktioniert sogar mit dispersionshaltigen Färbemitteln.
für den Fall, dass ihr Ahnung haben solltet oder für den Fall, dass ihr gerne mitredet:
Was hält man(n) von diesem Angebot und diesem Werkzeug? Bosch ist ja eigentlich nicht verkehrt für den ambitionierten Heimwerker.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bosch-power-tools-stichsaege-js470e/2183926967-176-18709?utm_source=email&utm_medium=system_email&utm_campaign=email-responsive/followAd/14d&utm_content=Button-view
Das Projekt "Säge anschaffen" hat übrigens nichts mit dem Projekt "Holzscheibe" zu tun.
Danke!
Kauf Dir eine Neue. Für den Hausgebrauch reicht die völlig und ist billiger.
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/624762_-pst-650-0-603-3a0-700-bosch.html
Ich würd tatsächlich gern ne Gebrauchte übernehmen, das lohnt sich ja für alle Beteiligten und es hat am Ende nicht jeder das gleiche Gerät im Keller stehen.
Aber unabhängig davon: Woran machst Du das fest, dass die eine reicht und die andere wohl 'over the top' ist? Gibt's da Kennwerte oder so, wo man das ablesen kann?
Kauf Dir eine Neue. Für den Hausgebrauch reicht die völlig und ist billiger.
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/624762_-pst-650-0-603-3a0-700-bosch.html
Ich würd tatsächlich gern ne Gebrauchte übernehmen, das lohnt sich ja für alle Beteiligten und es hat am Ende nicht jeder das gleiche Gerät im Keller stehen.
Aber unabhängig davon: Woran machst Du das fest, dass die eine reicht und die andere wohl 'over the top' ist? Gibt's da Kennwerte oder so, wo man das ablesen kann?
Also gut, dann führe ich Dich in die Geheimnisse der Stichsägenwissenschaft ein. Wissen solltest Du allerdings, für was die Säge normalerweise eingesetzt werden soll.
https://www.sägentest.de/stichsaegen-tests/
für den Fall, dass ihr Ahnung haben solltet oder für den Fall, dass ihr gerne mitredet:
Was hält man(n) von diesem Angebot und diesem Werkzeug? Bosch ist ja eigentlich nicht verkehrt für den ambitionierten Heimwerker.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bosch-power-tools-stichsaege-js470e/2183926967-176-18709?utm_source=email&utm_medium=system_email&utm_campaign=email-responsive/followAd/14d&utm_content=Button-view
Das Projekt "Säge anschaffen" hat übrigens nichts mit dem Projekt "Holzscheibe" zu tun.
Danke!
Ich würd tatsächlich gern ne Gebrauchte übernehmen, das lohnt sich ja für alle Beteiligten und es hat am Ende nicht jeder das gleiche Gerät im Keller stehen.
Aber unabhängig davon: Woran machst Du das fest, dass die eine reicht und die andere wohl 'over the top' ist? Gibt's da Kennwerte oder so, wo man das ablesen kann?
Also gut, dann führe ich Dich in die Geheimnisse der Stichsägenwissenschaft ein. Wissen solltest Du allerdings, für was die Säge normalerweise eingesetzt werden soll.
https://www.sägentest.de/stichsaegen-tests/
Nice, danke!!
Also gut, dann führe ich Dich in die Geheimnisse der Stichsägenwissenschaft ein. Wissen solltest Du allerdings, für was die Säge normalerweise eingesetzt werden soll.
https://www.sägentest.de/stichsaegen-tests/
Nice, danke!!
Eine Wohnung wurde frisch renoviert. Die Wände sind nagelneu verputzt, keine Tapete.
Es soll direkt auf den Putz gestrichen werden. Meiner Einschätzung nach handelt es sich um einen herkömmlichen Putz für eine Neubauwohnung, also nix Altes, keine Tapetenreste oÄ.
Was, außer der entsprechenden Farbe und den allgemein geltenden Vorbereitungen, muss beachtet werden?
Kann man da normal drauf streichen oder muss man da 40 verschiedene Grundierungen auftragen?
Mir wär das erste lieber, aber noch ist nichts entschieden.
Danke!
Problem im Neubau: Zahlreiche Setzrisse. Aber das sollte bei einer Renovierung ja nicht so das große Problem darstellen...
Eine Wohnung wurde frisch renoviert. Die Wände sind nagelneu verputzt, keine Tapete.
Es soll direkt auf den Putz gestrichen werden. Meiner Einschätzung nach handelt es sich um einen herkömmlichen Putz für eine Neubauwohnung, also nix Altes, keine Tapetenreste oÄ.
Was, außer der entsprechenden Farbe und den allgemein geltenden Vorbereitungen, muss beachtet werden?
Kann man da normal drauf streichen oder muss man da 40 verschiedene Grundierungen auftragen?
Mir wär das erste lieber, aber noch ist nichts entschieden.
Danke!
Problem im Neubau: Zahlreiche Setzrisse. Aber das sollte bei einer Renovierung ja nicht so das große Problem darstellen...
Wir haben diese von Auro verwendet, das Ergebnis ist sehr organisch. Schönes helles weiß, nicht grell und hervorragender Schutz gegen Schimmel. Das ist durchaus nicht unwichtig, wenn die Bude frisch renoviert ist und der Putz noch Restfeuchte hat. Diese Farbe ist difussionsoffen, d.h. die Restfeuchte kann anders als bei Dispersionsfarbe (oder gar Latex, wie von Brady empfohlen) aus dem Putz raus. Dispersions- und Latexfarben "versiegeln" dir die Wand quasi, die Gefahr von Schimmel steigt. Kalk wirkt an sich fungizid.
Darüber hinaus keine Farb- und Zusatzstoffe oder Lösungsmittel, die dir über Monate das Raumklima verpesten.
Beim streichen denkt man zunächst, da passiert nix, dann trocknet die Farbe und das Ergebnis ist herrlich.
Grundierung will man immer gerne dazu verkaufen, braucht man aber nicht, wenn frisch verputzt ist. Steigt höchstens der Verbrauch der Farbe ein wenig.
Wir haben damit unser gesamtes Haus Lösemittelfrei gestrichen.
Bei Bedarf kann man die Farbe auch mit Pigmenten in gewünschter Farbe anmischen. Funktioniert sogar mit dispersionshaltigen Färbemitteln.
p.s.@knueller: Auf die Latexfarbe kannste kotzen und dann einfach abwischen. Für dich also besser.
Gerne JoFr, jederzeit wieder.
Gerne JoFr, jederzeit wieder.
Ich bin gerade dabei, ein bisschen Preise zu vergleichen, und unser Haus und Hof-Elektriker setzt einen ziemlich üppigen Pauschalsatz an.
Wichtig wäre nur, dass es jemand "offizielles" ist, da ich keine Lust hab, zu blechen, wenn die Bude abfackelt.