Und um an Peter Fischer zu erinnern, das Waldstadion ist und muss ein Hexenkessel bleiben, der "brennt"!
Wenn ich mich richtig erinnere, stammt die Aussage aus dem Februar 2019 vor dem Spiel gegen Donezk. Damals war das Stadion bei den Internationalen Spielen tatsächlich ein Hexenkessel und meine Erinnerung ist, dass nahezu die gesamten Spiele über nahezu das gesamte Stadion supported hat. Um so erstaunter bin ich, dass bei den letzten EL-Spielen außerhalb der Stehplätze völlige Stille herrscht. Klar kann man auch dafür der Kurve den Vorwurf machen, nicht das Richtige anzustimmen. Aber auch bei den Liedern, die für alle geeignet sind, passiert quasi überhaupt nichts.
Dennoch bin ich stark beim WA. Das Feiern von Ballgewinnen, das Anpeitschen bei Kontern und gellende Pfeiffkonzerte sind besser geeignet, Emotionen zu entfesseln. Davon gibt es einfach zu wenig. Die meisten Singsang-Lieder mag ich sehr, aber sie sind oft eben nicht geeignet, auf die Tribünen zu schwappen.
Ich erinnere mich an ein legendäres Zweitligaspiel gegen Aue. Der Kurve gelang es, Tribüne für Tribüne mit Wechsel-Sprechchören mitzunehmen. Herausgekommen ist ein Support in einer Atmosphäre, wie ich sie höchstens noch bei manchen EL-Spielen (z.B. zu Hause gegen Barca) erlebt habe. Bei einem Zweitligaspiel. Gegen die Spitzenmannschaft vom Erzgebirge.
Das Stadion war, angefacht durch die Kurve, eine Einheit. Seitdem gab es so etwas (fast) nicht mehr.
Vielleicht soll Support heute Coolness ausstrahlen?
Och, bitte lieber Abelkadabel - der Support soll genau das gleiche bewirken wie zu unseren jungen Jahren im G-Block! Coolness möchte ich den "Jungs" diesbezüglich (akustisch - nicht das Fahnengeschwenkesmile: ) nun auf keinem Fall unterstellen! Wir in den 70ern (zumindest ich) fanden uns damals auch cool und dem Rest im Stadion überlegen! Die aktuellen Gesänge passen halt ab und zu nicht wirklich zu den Spielsituationen! Es gab auch in den 70ern Gesänge, die im Spiel unpassend waren und die Mannschaft nicht "gepusht hätten"! Die haben wir aber meist (fast ausschließlich) nach dem Spiel in Bus und Bahn gesungen! Was aber aktuell nicht wirklich gut ankommt - angesichts des anstehenden Fan-Ausschluss (ja noch Bewährung seitens der UEFA - wird aber definitiv kommen - 2 Jahre ohne Pyro - .... - vorher wird die Eintracht - Männer, Deutscher Meister) ist das "Lied" "Wir sind alle Stadionverbot"! NFU
Zum Thema "Singsang" in der Kurve: Ich finde das ist auch ein Stück weit Geschmackssache. Mir gefallen auch nicht alle Lieder, teilweise fände ich es "spielbezogen" auch passender. In ruhigeren Phasen finde ich es aber auch gut, wenn ein Lied mal über mehrere Minuten lang gesungen wird und ggfls. eine gewisse Wucht aufbaut.
Was ich in Block 38 seit längerem beobachte ist, dass sehr viele im Block einfach gar nicht mitsingen, egal ob "Singsang" oder kürzeres Lied. Oder Lieder werden nur maximal eine Runde mitgesungen. Oberrang kann ich nicht wirklich beurteilen, 36 und 42 wirken auch tot. Meine Wahrnehmung ist, dass sich dieser Trend die letzten Jahre immer weiter verstärkt hat.
Welche Alternative zum "Sinsgsang" gibt es also, wenn man keine Stille haben will? Ich kann schon verstehen, dass Block 40 dadurch frustriert ist, und sein eigenes Ding macht.
Welche Alternative zum "Sinsgsang" gibt es also, wenn man keine Stille haben will?
Hab mir heute mal wieder aus Spaß, weil ich Dead Bull so gern leiden sehe, deren EL-Semifinal-Rückspiel bei den Rangers im Ibrox angeschaut. Schau's dir an und stell danach die Frage nochmal.
Und um an Peter Fischer zu erinnern, das Waldstadion ist und muss ein Hexenkessel bleiben, der "brennt"!
Wenn ich mich richtig erinnere, stammt die Aussage aus dem Februar 2019 vor dem Spiel gegen Donezk. Damals war das Stadion bei den Internationalen Spielen tatsächlich ein Hexenkessel und meine Erinnerung ist, dass nahezu die gesamten Spiele über nahezu das gesamte Stadion supported hat. Um so erstaunter bin ich, dass bei den letzten EL-Spielen außerhalb der Stehplätze völlige Stille herrscht. Klar kann man auch dafür der Kurve den Vorwurf machen, nicht das Richtige anzustimmen. Aber auch bei den Liedern, die für alle geeignet sind, passiert quasi überhaupt nichts.
Dennoch bin ich stark beim WA. Das Feiern von Ballgewinnen, das Anpeitschen bei Kontern und gellende Pfeiffkonzerte sind besser geeignet, Emotionen zu entfesseln. Davon gibt es einfach zu wenig. Die meisten Singsang-Lieder mag ich sehr, aber sie sind oft eben nicht geeignet, auf die Tribünen zu schwappen.
Wenn ich mich richtig erinnere, stammt die Aussage aus dem Februar 2019 vor dem Spiel gegen Donezk. Damals war das Stadion bei den Internationalen Spielen tatsächlich ein Hexenkessel und meine Erinnerung ist, dass nahezu die gesamten Spiele über nahezu das gesamte Stadion supported hat. Um so erstaunter bin ich, dass bei den letzten EL-Spielen außerhalb der Stehplätze völlige Stille herrscht. Klar kann man auch dafür der Kurve den Vorwurf machen, nicht das Richtige anzustimmen. Aber auch bei den Liedern, die für alle geeignet sind, passiert quasi überhaupt nichts.
Das könnte daran liegen das wir damals noch weniger Plätze in der NWK hatten und viele Steher-DKler auf den anderen Tribünen gelandet sind. Ich selbst musste dann auch mal auf die Ost und die Gegen. Dadurch waren die "Supporter" mehr verteilt im Stadion ... Und was noch hinzu kommt ist natürlich ein gewisser Gewöhnungseffekt. Wir spielen quasi jede Saison international, da wird halt nicht mehr jedes Spiel als absolutes Highlight angenommen.
Vielleicht soll Support heute Coolness ausstrahlen?
Och, bitte lieber Abelkadabel - der Support soll genau das gleiche bewirken wie zu unseren jungen Jahren im G-Block! Coolness möchte ich den "Jungs" diesbezüglich (akustisch - nicht das Fahnengeschwenkesmile: ) nun auf keinem Fall unterstellen! Wir in den 70ern (zumindest ich) fanden uns damals auch cool und dem Rest im Stadion überlegen! Die aktuellen Gesänge passen halt ab und zu nicht wirklich zu den Spielsituationen! Es gab auch in den 70ern Gesänge, die im Spiel unpassend waren und die Mannschaft nicht "gepusht hätten"! Die haben wir aber meist (fast ausschließlich) nach dem Spiel in Bus und Bahn gesungen! Was aber aktuell nicht wirklich gut ankommt - angesichts des anstehenden Fan-Ausschluss (ja noch Bewährung seitens der UEFA - wird aber definitiv kommen - 2 Jahre ohne Pyro - .... - vorher wird die Eintracht - Männer, Deutscher Meister) ist das "Lied" "Wir sind alle Stadionverbot"! NFU
Wenn ich mich richtig erinnere, stammt die Aussage aus dem Februar 2019 vor dem Spiel gegen Donezk.
Damals war das Stadion bei den Internationalen Spielen tatsächlich ein Hexenkessel und meine Erinnerung ist, dass nahezu die gesamten Spiele über nahezu das gesamte Stadion supported hat.
Um so erstaunter bin ich, dass bei den letzten EL-Spielen außerhalb der Stehplätze völlige Stille herrscht. Klar kann man auch dafür der Kurve den Vorwurf machen, nicht das Richtige anzustimmen. Aber auch bei den Liedern, die für alle geeignet sind, passiert quasi überhaupt nichts.
Dennoch bin ich stark beim WA. Das Feiern von Ballgewinnen, das Anpeitschen bei Kontern und gellende Pfeiffkonzerte sind besser geeignet, Emotionen zu entfesseln. Davon gibt es einfach zu wenig.
Die meisten Singsang-Lieder mag ich sehr, aber sie sind oft eben nicht geeignet, auf die Tribünen zu schwappen.
Bei einem Zweitligaspiel. Gegen die Spitzenmannschaft vom Erzgebirge.
Das Stadion war, angefacht durch die Kurve, eine Einheit. Seitdem gab es so etwas (fast) nicht mehr.
Och, bitte lieber Abelkadabel - der Support soll genau das gleiche bewirken wie zu unseren jungen Jahren im G-Block!
Coolness möchte ich den "Jungs" diesbezüglich (akustisch - nicht das Fahnengeschwenkesmile: ) nun auf keinem Fall unterstellen!
Wir in den 70ern (zumindest ich) fanden uns damals auch cool und dem Rest im Stadion überlegen!
Die aktuellen Gesänge passen halt ab und zu nicht wirklich zu den Spielsituationen!
Es gab auch in den 70ern Gesänge, die im Spiel unpassend waren und die Mannschaft nicht "gepusht hätten"!
Die haben wir aber meist (fast ausschließlich) nach dem Spiel in Bus und Bahn gesungen!
Was aber aktuell nicht wirklich gut ankommt - angesichts des anstehenden Fan-Ausschluss (ja noch Bewährung seitens der UEFA - wird aber definitiv kommen - 2 Jahre ohne Pyro - .... - vorher wird die Eintracht - Männer, Deutscher Meister) ist das "Lied" "Wir sind alle Stadionverbot"!
NFU
Was ich in Block 38 seit längerem beobachte ist, dass sehr viele im Block einfach gar nicht mitsingen, egal ob "Singsang" oder kürzeres Lied. Oder Lieder werden nur maximal eine Runde mitgesungen. Oberrang kann ich nicht wirklich beurteilen, 36 und 42 wirken auch tot. Meine Wahrnehmung ist, dass sich dieser Trend die letzten Jahre immer weiter verstärkt hat.
Welche Alternative zum "Sinsgsang" gibt es also, wenn man keine Stille haben will? Ich kann schon verstehen, dass Block 40 dadurch frustriert ist, und sein eigenes Ding macht.
Hab mir heute mal wieder aus Spaß, weil ich Dead Bull so gern leiden sehe, deren EL-Semifinal-Rückspiel bei den Rangers im Ibrox angeschaut. Schau's dir an und stell danach die Frage nochmal.
Wenn ich mich richtig erinnere, stammt die Aussage aus dem Februar 2019 vor dem Spiel gegen Donezk.
Damals war das Stadion bei den Internationalen Spielen tatsächlich ein Hexenkessel und meine Erinnerung ist, dass nahezu die gesamten Spiele über nahezu das gesamte Stadion supported hat.
Um so erstaunter bin ich, dass bei den letzten EL-Spielen außerhalb der Stehplätze völlige Stille herrscht. Klar kann man auch dafür der Kurve den Vorwurf machen, nicht das Richtige anzustimmen. Aber auch bei den Liedern, die für alle geeignet sind, passiert quasi überhaupt nichts.
Dennoch bin ich stark beim WA. Das Feiern von Ballgewinnen, das Anpeitschen bei Kontern und gellende Pfeiffkonzerte sind besser geeignet, Emotionen zu entfesseln. Davon gibt es einfach zu wenig.
Die meisten Singsang-Lieder mag ich sehr, aber sie sind oft eben nicht geeignet, auf die Tribünen zu schwappen.
Das könnte daran liegen das wir damals noch weniger Plätze in der NWK hatten und viele Steher-DKler auf den anderen Tribünen gelandet sind. Ich selbst musste dann auch mal auf die Ost und die Gegen.
Dadurch waren die "Supporter" mehr verteilt im Stadion ...
Und was noch hinzu kommt ist natürlich ein gewisser Gewöhnungseffekt. Wir spielen quasi jede Saison international, da wird halt nicht mehr jedes Spiel als absolutes Highlight angenommen.
Och, bitte lieber Abelkadabel - der Support soll genau das gleiche bewirken wie zu unseren jungen Jahren im G-Block!
Coolness möchte ich den "Jungs" diesbezüglich (akustisch - nicht das Fahnengeschwenkesmile: ) nun auf keinem Fall unterstellen!
Wir in den 70ern (zumindest ich) fanden uns damals auch cool und dem Rest im Stadion überlegen!
Die aktuellen Gesänge passen halt ab und zu nicht wirklich zu den Spielsituationen!
Es gab auch in den 70ern Gesänge, die im Spiel unpassend waren und die Mannschaft nicht "gepusht hätten"!
Die haben wir aber meist (fast ausschließlich) nach dem Spiel in Bus und Bahn gesungen!
Was aber aktuell nicht wirklich gut ankommt - angesichts des anstehenden Fan-Ausschluss (ja noch Bewährung seitens der UEFA - wird aber definitiv kommen - 2 Jahre ohne Pyro - .... - vorher wird die Eintracht - Männer, Deutscher Meister) ist das "Lied" "Wir sind alle Stadionverbot"!
NFU