>

"Nichts und niemand steht über dem Verein..."

#
vogeslberger schrieb:

Und um an Peter Fischer zu erinnern, das Waldstadion ist und muss ein Hexenkessel bleiben, der "brennt"!

Wenn ich mich richtig erinnere, stammt die Aussage aus dem Februar 2019 vor dem Spiel gegen Donezk.
Damals war das Stadion bei den Internationalen Spielen tatsächlich ein Hexenkessel und meine Erinnerung ist, dass nahezu die gesamten Spiele über nahezu das gesamte Stadion supported hat.
Um so erstaunter bin ich, dass bei den letzten EL-Spielen außerhalb der Stehplätze völlige Stille herrscht. Klar kann man auch dafür der Kurve den Vorwurf machen, nicht das Richtige anzustimmen. Aber auch bei den Liedern, die für alle  geeignet sind, passiert quasi überhaupt nichts.

Dennoch bin ich stark beim WA. Das Feiern von Ballgewinnen, das Anpeitschen bei Kontern und gellende Pfeiffkonzerte sind besser geeignet, Emotionen zu entfesseln. Davon gibt es einfach zu wenig.
Die meisten Singsang-Lieder mag ich sehr, aber sie sind oft eben nicht geeignet, auf die Tribünen zu schwappen.
#
Ich erinnere mich an ein legendäres Zweitligaspiel gegen Aue. Der Kurve gelang es, Tribüne für Tribüne mit Wechsel-Sprechchören mitzunehmen. Herausgekommen ist ein Support in einer Atmosphäre, wie ich sie höchstens noch bei manchen EL-Spielen (z.B. zu Hause gegen Barca) erlebt habe.
Bei einem Zweitligaspiel. Gegen die Spitzenmannschaft vom Erzgebirge.

Das Stadion war, angefacht durch die Kurve, eine Einheit. Seitdem gab es so etwas (fast) nicht mehr.
#
Vielleicht soll Support heute Coolness ausstrahlen?
#
Zum Thema "Singsang" in der Kurve: Ich finde das ist auch ein Stück weit Geschmackssache. Mir gefallen auch nicht alle Lieder, teilweise fände ich es "spielbezogen" auch passender. In ruhigeren Phasen finde ich es aber auch gut, wenn ein Lied mal über mehrere Minuten lang gesungen wird und ggfls. eine gewisse Wucht aufbaut.

Was ich in Block 38 seit längerem beobachte ist, dass sehr viele im Block einfach gar nicht mitsingen, egal ob "Singsang" oder kürzeres Lied. Oder Lieder werden nur maximal eine Runde mitgesungen. Oberrang kann ich nicht wirklich beurteilen, 36 und 42 wirken auch tot. Meine Wahrnehmung ist, dass sich dieser Trend die letzten Jahre immer weiter verstärkt hat.

Welche Alternative zum "Sinsgsang" gibt es also, wenn man keine Stille haben will? Ich kann schon verstehen, dass Block 40 dadurch frustriert ist, und sein eigenes Ding macht.

#
SGE_Raunheim schrieb:

Welche Alternative zum "Sinsgsang" gibt es also, wenn man keine Stille haben will?

Hab mir heute mal wieder aus Spaß, weil ich Dead Bull so gern leiden sehe, deren EL-Semifinal-Rückspiel bei den Rangers im Ibrox angeschaut. Schau's dir an und stell danach die Frage nochmal.
#
vogeslberger schrieb:

Und um an Peter Fischer zu erinnern, das Waldstadion ist und muss ein Hexenkessel bleiben, der "brennt"!

Wenn ich mich richtig erinnere, stammt die Aussage aus dem Februar 2019 vor dem Spiel gegen Donezk.
Damals war das Stadion bei den Internationalen Spielen tatsächlich ein Hexenkessel und meine Erinnerung ist, dass nahezu die gesamten Spiele über nahezu das gesamte Stadion supported hat.
Um so erstaunter bin ich, dass bei den letzten EL-Spielen außerhalb der Stehplätze völlige Stille herrscht. Klar kann man auch dafür der Kurve den Vorwurf machen, nicht das Richtige anzustimmen. Aber auch bei den Liedern, die für alle  geeignet sind, passiert quasi überhaupt nichts.

Dennoch bin ich stark beim WA. Das Feiern von Ballgewinnen, das Anpeitschen bei Kontern und gellende Pfeiffkonzerte sind besser geeignet, Emotionen zu entfesseln. Davon gibt es einfach zu wenig.
Die meisten Singsang-Lieder mag ich sehr, aber sie sind oft eben nicht geeignet, auf die Tribünen zu schwappen.
#
Luzbert schrieb:

Wenn ich mich richtig erinnere, stammt die Aussage aus dem Februar 2019 vor dem Spiel gegen Donezk.
Damals war das Stadion bei den Internationalen Spielen tatsächlich ein Hexenkessel und meine Erinnerung ist, dass nahezu die gesamten Spiele über nahezu das gesamte Stadion supported hat.
Um so erstaunter bin ich, dass bei den letzten EL-Spielen außerhalb der Stehplätze völlige Stille herrscht. Klar kann man auch dafür der Kurve den Vorwurf machen, nicht das Richtige anzustimmen. Aber auch bei den Liedern, die für alle  geeignet sind, passiert quasi überhaupt nichts.


Das könnte daran liegen das wir damals noch weniger Plätze in der NWK hatten und viele Steher-DKler auf den anderen Tribünen gelandet sind. Ich selbst musste dann auch mal auf die Ost und die Gegen.
Dadurch waren die "Supporter" mehr verteilt im Stadion ...
Und was noch hinzu kommt ist natürlich ein gewisser Gewöhnungseffekt. Wir spielen quasi jede Saison international, da wird halt nicht mehr jedes Spiel als absolutes Highlight angenommen.
#
Vielleicht soll Support heute Coolness ausstrahlen?
#
adlerkadabra schrieb:

Vielleicht soll Support heute Coolness ausstrahlen?


Och, bitte lieber Abelkadabel - der Support soll genau das gleiche bewirken wie zu unseren jungen Jahren im G-Block!
Coolness möchte ich den "Jungs" diesbezüglich (akustisch - nicht das Fahnengeschwenkesmile: ) nun auf keinem Fall unterstellen!
Wir in den 70ern (zumindest ich) fanden uns damals auch cool und dem Rest im Stadion überlegen!
Die aktuellen Gesänge passen halt ab und zu nicht wirklich zu den Spielsituationen!
Es gab auch in den 70ern Gesänge, die im Spiel unpassend waren und die Mannschaft nicht "gepusht hätten"!
Die haben wir aber meist (fast ausschließlich) nach dem Spiel in Bus und Bahn gesungen!
Was aber aktuell nicht wirklich gut ankommt - angesichts des anstehenden Fan-Ausschluss (ja noch Bewährung seitens der UEFA - wird aber definitiv kommen - 2 Jahre ohne Pyro - .... - vorher wird die Eintracht - Männer,  Deutscher Meister) ist das "Lied" "Wir sind alle Stadionverbot"!
NFU
#
„Nichts und niemand steht über dem Verein“ - und sollte - in Kooperation mit der EFAG - liebgewonne Traditionen wie Tankard als Einlaufmusik brechen. Selbst wenn einige in der Kurve die Onkelz gut finden (und viele aber auch kacke). Hier geht es explizit nicht um die Vergangenheit der Band, sondern um die Tatsache des Austauschs an sich.

So wie Beve das sieht:
https://www.n-tv.de/sport/fussball/Eintracht-Fans-liefern-grosse-Boehse-Onkelz-Choreo-article25713585.html

Ansonsten können wir vielleicht mit „Gestern  an der Gallus, heute in Europa“ weitermachen.
#
„Nichts und niemand steht über dem Verein“ - und sollte - in Kooperation mit der EFAG - liebgewonne Traditionen wie Tankard als Einlaufmusik brechen. Selbst wenn einige in der Kurve die Onkelz gut finden (und viele aber auch kacke). Hier geht es explizit nicht um die Vergangenheit der Band, sondern um die Tatsache des Austauschs an sich.

So wie Beve das sieht:
https://www.n-tv.de/sport/fussball/Eintracht-Fans-liefern-grosse-Boehse-Onkelz-Choreo-article25713585.html

Ansonsten können wir vielleicht mit „Gestern  an der Gallus, heute in Europa“ weitermachen.
#
Sorry, war der falsche Link:

https://www.beveswelt.de/?p=17041
#
Sorry, war der falsche Link:

https://www.beveswelt.de/?p=17041
#
HessiP schrieb:

Sorry, war der falsche Link:

https://www.beveswelt.de/?p=17041


Das man sich heutzutage über alles echauffieren muß... meine Fresse.
#
HessiP schrieb:

Sorry, war der falsche Link:

https://www.beveswelt.de/?p=17041


Das man sich heutzutage über alles echauffieren muß... meine Fresse.
#
Diegito schrieb:

HessiP schrieb:

Sorry, war der falsche Link:

https://www.beveswelt.de/?p=17041


Das man sich heutzutage über alles echauffieren muß... meine Fresse.


Meinungsfreiheit geht wohl nur in eine Richtung?
#
HessiP schrieb:

Sorry, war der falsche Link:

https://www.beveswelt.de/?p=17041


Das man sich heutzutage über alles echauffieren muß... meine Fresse.
#
Diegito schrieb:

HessiP schrieb:

Sorry, war der falsche Link:

https://www.beveswelt.de/?p=17041


Das man sich heutzutage über alles echauffieren muß... meine Fresse.

Als jemand der ab und an Onkelz hört fand es auch unpassend, da gehört Tankard hin, ein Eintrachtsong der jeden mitnimmt. Wo sonst das ganze Stadion mitgröhlt war diesmal nicht soviel los und das war für so ein Spiel schade.
#
Von der JGT aus war es schon sehr laut. Auch bei den Onkels
#
Man hat doch die Musik der Choreo angepasst. Wie man sich da aufregen kann.

Und die Onkelz gehören genauso zu Frankfurt wie das Bahnhofsviertel.
#
Diegito schrieb:

HessiP schrieb:

Sorry, war der falsche Link:

https://www.beveswelt.de/?p=17041


Das man sich heutzutage über alles echauffieren muß... meine Fresse.

Als jemand der ab und an Onkelz hört fand es auch unpassend, da gehört Tankard hin, ein Eintrachtsong der jeden mitnimmt. Wo sonst das ganze Stadion mitgröhlt war diesmal nicht soviel los und das war für so ein Spiel schade.
#
Die Stimmung während des Spiels war trotzdem sehr gut. Also an der Choreographie lag es nicht.
#
Man hat doch die Musik der Choreo angepasst. Wie man sich da aufregen kann.

Und die Onkelz gehören genauso zu Frankfurt wie das Bahnhofsviertel.
#
franchise schrieb:

Und die Onkelz gehören genauso zu Frankfurt wie das Bahnhofsviertel.



       

Bitte was? Nur weil ein paar von denen vermeintlich Eintracht Fans sind? Außerdem kommt nur ein einziger gebürtig aus Frankfurt. Sorry, abe das halte ich dann schon für arg übertrieben und sicher nicht passend zur Stadt Frankfurt.
#
HessiP schrieb:

Sorry, war der falsche Link:

https://www.beveswelt.de/?p=17041


Das man sich heutzutage über alles echauffieren muß... meine Fresse.
#
Was hat das mit „heutzutage“ zu tun? Das man heutzutage immer gleich mit diesem Totschlagument kommt… stattdessen könnte man sich ja mit den im Blog genannten Gründen auseinandersetzen.

Wie gesagt, auch an franchise: Es gibt 20 andere Künstler, die mit Frankfurt zu tun haben, genau wie die BÖ. Was ihr vllt. meint, ist die Verknüpfung mit Fankultur, in manchen Teilen. EF-spezifisch ist an BÖ genau gar nix.
#
Was hat das mit „heutzutage“ zu tun? Das man heutzutage immer gleich mit diesem Totschlagument kommt… stattdessen könnte man sich ja mit den im Blog genannten Gründen auseinandersetzen.

Wie gesagt, auch an franchise: Es gibt 20 andere Künstler, die mit Frankfurt zu tun haben, genau wie die BÖ. Was ihr vllt. meint, ist die Verknüpfung mit Fankultur, in manchen Teilen. EF-spezifisch ist an BÖ genau gar nix.
#
BÖ = Bohse Önkelz?
#
Ich habe hier gewischt. Es ist doch sogar im ersten Beitrag klar darauf hingewiesen worden, dass es um den grundsätzlichen Austausch geht, also darum, dass ein anderes Lied einer anderen Band anstelle von Tankard gespielt wurde. Vielleicht kann man sich dann auch einfach mal genau und ausschließlich darauf beziehen? Man muss nicht krampfhaft irgendwas anderes in einen Beitrag hineininterpretieren oder zum Anlass nehmen, bestimmte Stereotypen zu bedienen.
#
franchise schrieb:

Und die Onkelz gehören genauso zu Frankfurt wie das Bahnhofsviertel.



       

Bitte was? Nur weil ein paar von denen vermeintlich Eintracht Fans sind? Außerdem kommt nur ein einziger gebürtig aus Frankfurt. Sorry, abe das halte ich dann schon für arg übertrieben und sicher nicht passend zur Stadt Frankfurt.
#
Nee aber Sie sind in Frankfurt gegründet worden. Weidner und Gonzo sind aus Frankfurt. Ich wollte damit nur sagen, dass man den Bezug der Onkelz zu Frankfurt durchaus als berechtigt ansehen kann. Und somit auch die Choreo mit dem einmaligen Auslassen von Tankard so verknüpfen darf. Ganz einfach
#
Was hat das mit „heutzutage“ zu tun? Das man heutzutage immer gleich mit diesem Totschlagument kommt… stattdessen könnte man sich ja mit den im Blog genannten Gründen auseinandersetzen.

Wie gesagt, auch an franchise: Es gibt 20 andere Künstler, die mit Frankfurt zu tun haben, genau wie die BÖ. Was ihr vllt. meint, ist die Verknüpfung mit Fankultur, in manchen Teilen. EF-spezifisch ist an BÖ genau gar nix.
#
Hast du beim Lied hingehört. Das passte doch absolut zum Slogan bzw. wurde der Slogan aus dem Lied genommen. Warum sollte man da jemanden anderen nehmen.
#
Wenn im Stadion erstens ein anderes Lied gespielt wird als sonst und zweitens dieses Lied noch von den Böhsen Onkelz ist, dann kann oder vielleicht muss man das zusammen diskutieren.
Meiner Ansicht nach war auch nicht erst die Choreografie da und man hat das passende Lied gesucht, sondern eine Choreo zum Lied gemacht, bzw. zu dem Satz "Wir ham noch lange nicht genug".

Ich finde das massiv schwierig. Auch wenn sich die Band nicht als Rechts sieht, haben sie lange Zeit genau dieses Klientel bedient und ihren (finanziellen) Nutzen daraus gezogen aber wenn man unpolitisch ist, dann muss man das halt so akzeptieren bzw. hinnehmen.

Wer dem Verein fehlt ist Peter Fischer. Das wird gerade immer häufiger deutlich.


Teilen