Die (internationale) Lücke schließt die Eintracht auch mit 20-30 Millionen nicht.
Und national ist jetzt eine Abwägung ob durch Mannschaften wie dem HSV und Union wirklich mehr Fahrt in den Frauenfußball kommt der Mehrausgaben von 1-2 oder mehr Millionen sinnig macht oder man weiter auf der Stelle tritt.
Aber ok, ich bin halt auch kein richtiger Fan der mit Herzblut bei den Frauen ist. Ich bin sehr interessiert und hab jedesmal meinen Spaß wenn wir zum Brentanobad fahren oder einem Highlightspiel im Waldstadion beiwohnen und hoffe das der Weg der Eintracht, auch wenn er anders verläuft als von anderen Vereinen, nicht zu einem Absturz führt. Und eventuell ist es ja ein Startschuss für den Frauenfußball in Deutschland wenn die Leistungsdichte in der Liga enger wird .
Die (internationale) Lücke schließt die Eintracht auch mit 20-30 Millionen nicht.
Jetzt sicher nicht mehr. Nach der Fusion wäre die Möglichkeit gewesen sehr gute Spielerinnen für "kleines Geld" nach Frankfurt zu locken. Damals hatte Frankfurt noch einen erstklassigen, aber schon leicht beschädigten Ruf. Das hätte sich aber sehr leicht und schnell korrigieren lassen. Dazu hätte es aber Weitsicht und Eier gebraucht. Wie ich schon mal beschrieben habe: Ein Blick über den Tellerrand wäre nötig gewesen.
Die Frauschaft hätte heute sicher ein anderes Gesicht wenn Bobic und SiDi an Board geblieben wären. Mit den nachfolgenden Luschen ist und war im Frauenfußball !! kein Blumentopf zu gewinnen. Jetzt verdienen andere das gute Geld. Auch das, das der Frauenfußball in Zukunft mit WCL und Einladungsturniren bereit hält. Es wäre so einfach gewesen, damals.
Btw.: Ich habe zu keiner Zeit von der Eintracht Millionen gefordert. Ich hätte mir lediglich mehr Investitionen in die Zukunft gewünscht.
Jetzt sicher nicht mehr. Nach der Fusion wäre die Möglichkeit gewesen sehr gute Spielerinnen für "kleines Geld" nach Frankfurt zu locken.
Du meinst solche Spielerinnen wie Frohms und Prasnikar, oder ein Jahr später Anyomi? Ich werde aber aus deinen Beiträgen eh nicht schlau. Auf der einen Seite forderst du, dass man mehr hätte investieren müssen und auf der anderen Seite, dass man den Talenten mehr Spielzeit hätte geben müssen. Hätten diese sehr gute Spielerinnen den Talenten nicht die Spielzeit genommen?
Es ist m.E. end-naiv, auf den DFB oder irgendeine Frauenliga AG zu warten, damit die uns mit Geld zuwerfen, solange wir es noch nicht einmal schaffen, unsere Hausaufgaben zu machen. Was ich aus der Diskussion mitnehme: Nur einzelne fordern "einfach so" mehr Kohle von den Männern. Im Gegenteil, der Sparkurs kommt wohl gut an, ausserhalb der Frauen-Bubble. Und genau da liegt doch unser Problem: Die Integration des FFC in die SGE Familie ist ziemlich suboptimal gelaufen, vorsichtig ausgedrückt. Mit dem Ergebnis, dass die allermeisten da drausen das Frauentreiben bestenfalls wohlwollend verfolgen. Dabei wäre genau da ein riesiges Potenzial an SGE-Fanbase, die man mitnehmen könnte. Viel mehr als zB bei Union. Aber da müsste jemand ernsthaft versuchen, die zu erreichen. Ich kann nur eines sagen: Vergleicht einfach die Sprache vom Hr. Zingler mit der des Hr. Hellmann. Und dann reden wir darum, wer die eigene Fanbase ins Stadion kriegt.
Es ist m.E. end-naiv, auf den DFB oder irgendeine Frauenliga AG zu warten, damit die uns mit Geld zuwerfen, solange wir es noch nicht einmal schaffen, unsere Hausaufgaben zu machen.
Die GbR sind die Bundesligaklubs und niemand anderes, also auch niemand anderes, der seine Hausaufgaben machhen müsste. Ich persönlich erwarte da auch nicht viel, will aber das Ergebnis nicht vorwegnehmen. Handlungsbedarf scheint man ja zu sehen.
NUEfan schrieb:
Ich kann nur eines sagen: Vergleicht einfach die Sprache vom Hr. Zingler mit der des Hr. Hellmann. Und dann reden wir darum, wer die eigene Fanbase ins Stadion kriegt.
Es ist bei Union ja zum nicht unerheblichen Teil ein neues Publikum, dass hinzugewonnen wird. Vor allem weil für die Spiele der Frauen aktiv geworben wird, sind die Zuschauerzahlen eine Erfolgsgeschichte bisher. Würde man bei der Eintracht ähnlich offensiv agieren, würde sich auch eine andere Geschichte entwickeln können, meiner Ansicht nach.
Nach Informationen der Bild wird ein Stadionwechsel erwogen, um mehr Fans zu den Heimspielen der Frauen zu bekommen und dadurch mehr Einnahmen zu erwirtschaften. Die Bild nennt das Stadion am Bornheimer Hang (PSD Bank Arena) vom FSV Frankfurt als Möglichkeit. Dort wäre Platz für 12.542 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Es ist m.E. end-naiv, auf den DFB oder irgendeine Frauenliga AG zu warten, damit die uns mit Geld zuwerfen, solange wir es noch nicht einmal schaffen, unsere Hausaufgaben zu machen.
Die GbR sind die Bundesligaklubs und niemand anderes, also auch niemand anderes, der seine Hausaufgaben machhen müsste. Ich persönlich erwarte da auch nicht viel, will aber das Ergebnis nicht vorwegnehmen. Handlungsbedarf scheint man ja zu sehen.
NUEfan schrieb:
Ich kann nur eines sagen: Vergleicht einfach die Sprache vom Hr. Zingler mit der des Hr. Hellmann. Und dann reden wir darum, wer die eigene Fanbase ins Stadion kriegt.
Es ist bei Union ja zum nicht unerheblichen Teil ein neues Publikum, dass hinzugewonnen wird. Vor allem weil für die Spiele der Frauen aktiv geworben wird, sind die Zuschauerzahlen eine Erfolgsgeschichte bisher. Würde man bei der Eintracht ähnlich offensiv agieren, würde sich auch eine andere Geschichte entwickeln können, meiner Ansicht nach.
Nach Informationen der Bild wird ein Stadionwechsel erwogen, um mehr Fans zu den Heimspielen der Frauen zu bekommen und dadurch mehr Einnahmen zu erwirtschaften. Die Bild nennt das Stadion am Bornheimer Hang (PSD Bank Arena) vom FSV Frankfurt als Möglichkeit. Dort wäre Platz für 12.542 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Nach Informationen der Bild wird ein Stadionwechsel erwogen, um mehr Fans zu den Heimspielen der Frauen zu bekommen und dadurch mehr Einnahmen zu erwirtschaften. Die Bild nennt das Stadion am Bornheimer Hang (PSD Bank Arena) vom FSV Frankfurt als Möglichkeit. Dort wäre Platz für 12.542 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Hm, mal ne ganz praktische Frage, wie siehts denn da aktuell mit dem Parken aus? Hab zwar vor Ewigkeiten mal in Bornheim gewohnt, hätte damals auch zu Fuß hingehen können, hab mich aber für den FSV nicht so interessiert. Erinnere mich dunkel, dass Parken in der Gegend schwierig war, vor allem wenn Dippemss war oder Eishockeyspiele... Rein entfernungsmäßig wäre es für mich, von Süden über die 661 kommend, kürzer.
Interessanter Vorschlag mit dem Stadionwechsel. Irgendwie würde mir die spezielle Atmosphäre am Brentano aber zumindest in der Anfangszeit fehlen, glaube ich. Ich denke, am Bornheimer Hang ist man nicht so nah dran und kann sich nach dem Spiel nicht mal eben so "über die Bande rüber" mit Spielerinnen unterhalten, oder?
Nach Informationen der Bild wird ein Stadionwechsel erwogen, um mehr Fans zu den Heimspielen der Frauen zu bekommen und dadurch mehr Einnahmen zu erwirtschaften. Die Bild nennt das Stadion am Bornheimer Hang (PSD Bank Arena) vom FSV Frankfurt als Möglichkeit. Dort wäre Platz für 12.542 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Nach Informationen der Bild wird ein Stadionwechsel erwogen, um mehr Fans zu den Heimspielen der Frauen zu bekommen und dadurch mehr Einnahmen zu erwirtschaften. Die Bild nennt das Stadion am Bornheimer Hang (PSD Bank Arena) vom FSV Frankfurt als Möglichkeit. Dort wäre Platz für 12.542 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Nach Informationen der Bild wird ein Stadionwechsel erwogen, um mehr Fans zu den Heimspielen der Frauen zu bekommen und dadurch mehr Einnahmen zu erwirtschaften. Die Bild nennt das Stadion am Bornheimer Hang (PSD Bank Arena) vom FSV Frankfurt als Möglichkeit. Dort wäre Platz für 12.542 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Hm, mal ne ganz praktische Frage, wie siehts denn da aktuell mit dem Parken aus? Hab zwar vor Ewigkeiten mal in Bornheim gewohnt, hätte damals auch zu Fuß hingehen können, hab mich aber für den FSV nicht so interessiert. Erinnere mich dunkel, dass Parken in der Gegend schwierig war, vor allem wenn Dippemss war oder Eishockeyspiele... Rein entfernungsmäßig wäre es für mich, von Süden über die 661 kommend, kürzer.
Interessanter Vorschlag mit dem Stadionwechsel. Irgendwie würde mir die spezielle Atmosphäre am Brentano aber zumindest in der Anfangszeit fehlen, glaube ich. Ich denke, am Bornheimer Hang ist man nicht so nah dran und kann sich nach dem Spiel nicht mal eben so "über die Bande rüber" mit Spielerinnen unterhalten, oder?
Über die Parkplatzsituation kann ich nichts sagen. Ich bin seit 5 Jahren glücklich ohne Auto. Ob das Stadion mit dem am Brentanobad vergleichbar ist, keine Ahnung, da ich letzteres nicht kenne.
Die (internationale) Lücke schließt die Eintracht auch mit 20-30 Millionen nicht.
Jetzt sicher nicht mehr. Nach der Fusion wäre die Möglichkeit gewesen sehr gute Spielerinnen für "kleines Geld" nach Frankfurt zu locken. Damals hatte Frankfurt noch einen erstklassigen, aber schon leicht beschädigten Ruf. Das hätte sich aber sehr leicht und schnell korrigieren lassen. Dazu hätte es aber Weitsicht und Eier gebraucht. Wie ich schon mal beschrieben habe: Ein Blick über den Tellerrand wäre nötig gewesen.
Die Frauschaft hätte heute sicher ein anderes Gesicht wenn Bobic und SiDi an Board geblieben wären. Mit den nachfolgenden Luschen ist und war im Frauenfußball !! kein Blumentopf zu gewinnen. Jetzt verdienen andere das gute Geld. Auch das, das der Frauenfußball in Zukunft mit WCL und Einladungsturniren bereit hält. Es wäre so einfach gewesen, damals.
Btw.: Ich habe zu keiner Zeit von der Eintracht Millionen gefordert. Ich hätte mir lediglich mehr Investitionen in die Zukunft gewünscht.
Jetzt sicher nicht mehr. Nach der Fusion wäre die Möglichkeit gewesen sehr gute Spielerinnen für "kleines Geld" nach Frankfurt zu locken.
Du meinst solche Spielerinnen wie Frohms und Prasnikar, oder ein Jahr später Anyomi? Ich werde aber aus deinen Beiträgen eh nicht schlau. Auf der einen Seite forderst du, dass man mehr hätte investieren müssen und auf der anderen Seite, dass man den Talenten mehr Spielzeit hätte geben müssen. Hätten diese sehr gute Spielerinnen den Talenten nicht die Spielzeit genommen?
Jetzt sicher nicht mehr. Nach der Fusion wäre die Möglichkeit gewesen sehr gute Spielerinnen für "kleines Geld" nach Frankfurt zu locken.
Du meinst solche Spielerinnen wie Frohms und Prasnikar, oder ein Jahr später Anyomi? Ich werde aber aus deinen Beiträgen eh nicht schlau. Auf der einen Seite forderst du, dass man mehr hätte investieren müssen und auf der anderen Seite, dass man den Talenten mehr Spielzeit hätte geben müssen. Hätten diese sehr gute Spielerinnen den Talenten nicht die Spielzeit genommen?
...und wieso diese "für kleines Geld" gekommen wären, bleibt auch ein Mysterium.
Jetzt sicher nicht mehr. Nach der Fusion wäre die Möglichkeit gewesen sehr gute Spielerinnen für "kleines Geld" nach Frankfurt zu locken.
Du meinst solche Spielerinnen wie Frohms und Prasnikar, oder ein Jahr später Anyomi? Ich werde aber aus deinen Beiträgen eh nicht schlau. Auf der einen Seite forderst du, dass man mehr hätte investieren müssen und auf der anderen Seite, dass man den Talenten mehr Spielzeit hätte geben müssen. Hätten diese sehr gute Spielerinnen den Talenten nicht die Spielzeit genommen?
Nein, nicht wenn man es richtig macht. Schau nach Leverkusen, München oder Hoffenheim. Dort könnte Mann mal nachfragen, wie man Nachwuchs integriert und trotzdem den Verein zukunftsfähig macht. Und um zu den zitierten Spielerinnen noch was zu sagen: Prasnikar ist nach der Vertragsverlängerung dermaßen tief abgetaucht, konnte sich aber immer auf Arnautis verlassen. Anyomi wird deutlich überschätzt und Frohms hat wieder das Weite gesucht. Bin jetzt schon gespannt, wer die nächsten Stammspielerinnen sind, die Arnautis in den Hintern treten werden. Dann wird er evtl. gezwungen, Nachwuchs einzusetzen. Das hat ja bis jetzt hervorragend geklappt, nicht wahr.
Jetzt sicher nicht mehr. Nach der Fusion wäre die Möglichkeit gewesen sehr gute Spielerinnen für "kleines Geld" nach Frankfurt zu locken.
Du meinst solche Spielerinnen wie Frohms und Prasnikar, oder ein Jahr später Anyomi? Ich werde aber aus deinen Beiträgen eh nicht schlau. Auf der einen Seite forderst du, dass man mehr hätte investieren müssen und auf der anderen Seite, dass man den Talenten mehr Spielzeit hätte geben müssen. Hätten diese sehr gute Spielerinnen den Talenten nicht die Spielzeit genommen?
Jetzt sicher nicht mehr. Nach der Fusion wäre die Möglichkeit gewesen sehr gute Spielerinnen für "kleines Geld" nach Frankfurt zu locken.
Du meinst solche Spielerinnen wie Frohms und Prasnikar, oder ein Jahr später Anyomi? Ich werde aber aus deinen Beiträgen eh nicht schlau. Auf der einen Seite forderst du, dass man mehr hätte investieren müssen und auf der anderen Seite, dass man den Talenten mehr Spielzeit hätte geben müssen. Hätten diese sehr gute Spielerinnen den Talenten nicht die Spielzeit genommen?
...und wieso diese "für kleines Geld" gekommen wären, bleibt auch ein Mysterium.
Nach Anna Aehling, Tanja Pawollek, Samatha Steuerwald und Sophie Weidauer kam nun heute Schweizer Rückhalt mit Nadine Böhi in die AF. Wenn das so weiter geht, darf man optimistisch sein, dass Platz 8-9 nicht unrealistisch ist. Von Größenwahn halte ich nichts, dafür ist das Leistungsgefälle von 1. zur 2. Liga zu groß.
Bremen stockkt seinen Etat auf. Laut der Deichstube um 500k auf nun 3 Mio. Euro. Zugleich sind weitere Abgänge möglich, Mahmoud und Mühlhaus sollen jeweils attraktive Angebote aus der Bundesliga und dem Ausland haben. Deren Wechsel wären schon bitter für das Team von Fritzy Kromp. Chiara D‘Angelo vom SKN ST. Pölten wird wohl als Zugang die Abwehr verstärken.
Nach Anna Aehling, Tanja Pawollek, Samatha Steuerwald und Sophie Weidauer kam nun heute Schweizer Rückhalt mit Nadine Böhi in die AF. Wenn das so weiter geht, darf man optimistisch sein, dass Platz 8-9 nicht unrealistisch ist. Von Größenwahn halte ich nichts, dafür ist das Leistungsgefälle von 1. zur 2. Liga zu groß.
Bremen stockkt seinen Etat auf. Laut der Deichstube um 500k auf nun 3 Mio. Euro. Zugleich sind weitere Abgänge möglich, Mahmoud und Mühlhaus sollen jeweils attraktive Angebote aus der Bundesliga und dem Ausland haben. Deren Wechsel wären schon bitter für das Team von Fritzy Kromp. Chiara D‘Angelo vom SKN ST. Pölten wird wohl als Zugang die Abwehr verstärken.
Jetzt sicher nicht mehr. Nach der Fusion wäre die Möglichkeit gewesen sehr gute Spielerinnen für "kleines Geld" nach Frankfurt zu locken.
Du meinst solche Spielerinnen wie Frohms und Prasnikar, oder ein Jahr später Anyomi? Ich werde aber aus deinen Beiträgen eh nicht schlau. Auf der einen Seite forderst du, dass man mehr hätte investieren müssen und auf der anderen Seite, dass man den Talenten mehr Spielzeit hätte geben müssen. Hätten diese sehr gute Spielerinnen den Talenten nicht die Spielzeit genommen?
Jetzt sicher nicht mehr. Nach der Fusion wäre die Möglichkeit gewesen sehr gute Spielerinnen für "kleines Geld" nach Frankfurt zu locken.
Du meinst solche Spielerinnen wie Frohms und Prasnikar, oder ein Jahr später Anyomi? Ich werde aber aus deinen Beiträgen eh nicht schlau. Auf der einen Seite forderst du, dass man mehr hätte investieren müssen und auf der anderen Seite, dass man den Talenten mehr Spielzeit hätte geben müssen. Hätten diese sehr gute Spielerinnen den Talenten nicht die Spielzeit genommen?
Nein, nicht wenn man es richtig macht. Schau nach Leverkusen, München oder Hoffenheim. Dort könnte Mann mal nachfragen, wie man Nachwuchs integriert und trotzdem den Verein zukunftsfähig macht. Und um zu den zitierten Spielerinnen noch was zu sagen: Prasnikar ist nach der Vertragsverlängerung dermaßen tief abgetaucht, konnte sich aber immer auf Arnautis verlassen. Anyomi wird deutlich überschätzt und Frohms hat wieder das Weite gesucht. Bin jetzt schon gespannt, wer die nächsten Stammspielerinnen sind, die Arnautis in den Hintern treten werden. Dann wird er evtl. gezwungen, Nachwuchs einzusetzen. Das hat ja bis jetzt hervorragend geklappt, nicht wahr.
Jetzt sicher nicht mehr. Nach der Fusion wäre die Möglichkeit gewesen sehr gute Spielerinnen für "kleines Geld" nach Frankfurt zu locken.
Du meinst solche Spielerinnen wie Frohms und Prasnikar, oder ein Jahr später Anyomi? Ich werde aber aus deinen Beiträgen eh nicht schlau. Auf der einen Seite forderst du, dass man mehr hätte investieren müssen und auf der anderen Seite, dass man den Talenten mehr Spielzeit hätte geben müssen. Hätten diese sehr gute Spielerinnen den Talenten nicht die Spielzeit genommen?
...und wieso diese "für kleines Geld" gekommen wären, bleibt auch ein Mysterium.
Dass unsere ehemalige Adlerträgerinnen Merle Frohms die Wölfinnen verlässt, stand ja schon länger fest. Jetzt wurde auch bekannt, dass ihr Weg in die spanische Liga zu Real Madrid führt.
Durchaus empfehlenswert 👍👍 zum Thema Entwicklung/ Investitionen in den Frauenfußball:
ZDF Mediathek
WE RISE - Frauen, Fußball, Zukunft ~ 45min.
u.a. werden die Investitionen 2024 in den Frauenfußball verglichen...
Großbritannien 15 Mio. Spanien 8 Mio. Deutschland 5 Mio.
Interessant auch am Ende das konsequente und engagierte Statement von Union Präsident Dirk Zingler: "... wir haben irgendwann entschieden, alles was wir können, was wir gut können, doch bitte einfach übertragen auf das Team der Frauen und es nicht als gesonderte Sportart zu betrachten" und weiter "...warum nehmen nicht alle Profivereine 10% ihres Männergehalt-Etats und werden verpflichtet den für die Frauenmannschaften auszugeben. Wir werden keinen schlechteren Männerfußball dafür bekommen, wir bekommen aber eine bessere Situation für den Frauenfußball. Es ist ja leider die Krankheit unserer Gesellschaft, dass wir uns zu einer Gesellschaft der Schwätzer entwickelt haben, aber wir tun ja nichts..." Wie wahr, wie wahr...
der Optimist... auf die Europameisterinnen 2025 🤣🤣🤣
u.a. werden die Investitionen 2024 in den Frauenfußball verglichen...
Großbritannien 15 Mio. Spanien 8 Mio. Deutschland 5 Mio.
Diese Zahlen werden in der Doku als TV-Gelder dargestellt. Für die Bundesliga ist es wichtig, dass der nächste TV-Vertrag lukrativer wird. Der jetzige Vertrag läuft bis zum Ende der Saison 26/27. Die WSL bekommt zudem noch von ihrem Namenssponsor Barclays 11 Mio. obendrauf. Wieviel Google Pixel für die Namensrechte an der Frauen-Bundesliga zahlt ist meines Wissens nach öffentlich nicht bekannt. Die Laufzeit der Namensrechte geht ebenfalls bis zum Ende der Saison 26/27.
Durchaus empfehlenswert 👍👍 zum Thema Entwicklung/ Investitionen in den Frauenfußball:
ZDF Mediathek
WE RISE - Frauen, Fußball, Zukunft ~ 45min.
u.a. werden die Investitionen 2024 in den Frauenfußball verglichen...
Großbritannien 15 Mio. Spanien 8 Mio. Deutschland 5 Mio.
Interessant auch am Ende das konsequente und engagierte Statement von Union Präsident Dirk Zingler: "... wir haben irgendwann entschieden, alles was wir können, was wir gut können, doch bitte einfach übertragen auf das Team der Frauen und es nicht als gesonderte Sportart zu betrachten" und weiter "...warum nehmen nicht alle Profivereine 10% ihres Männergehalt-Etats und werden verpflichtet den für die Frauenmannschaften auszugeben. Wir werden keinen schlechteren Männerfußball dafür bekommen, wir bekommen aber eine bessere Situation für den Frauenfußball. Es ist ja leider die Krankheit unserer Gesellschaft, dass wir uns zu einer Gesellschaft der Schwätzer entwickelt haben, aber wir tun ja nichts..." Wie wahr, wie wahr...
der Optimist... auf die Europameisterinnen 2025 🤣🤣🤣
u.a. werden die Investitionen 2024 in den Frauenfußball verglichen...
Großbritannien 15 Mio. Spanien 8 Mio. Deutschland 5 Mio.
Diese Zahlen werden in der Doku als TV-Gelder dargestellt. Für die Bundesliga ist es wichtig, dass der nächste TV-Vertrag lukrativer wird. Der jetzige Vertrag läuft bis zum Ende der Saison 26/27. Die WSL bekommt zudem noch von ihrem Namenssponsor Barclays 11 Mio. obendrauf. Wieviel Google Pixel für die Namensrechte an der Frauen-Bundesliga zahlt ist meines Wissens nach öffentlich nicht bekannt. Die Laufzeit der Namensrechte geht ebenfalls bis zum Ende der Saison 26/27.
Vor dem Hintergrund, dass die teuerste Spielerin der Welt laut FAZ 1,5 Mio ablöse kostet, würde ich bei den Frauen nicht aus das Modell Krösche setzen. Macht wenig Sinn.
u.a. werden die Investitionen 2024 in den Frauenfußball verglichen...
Großbritannien 15 Mio. Spanien 8 Mio. Deutschland 5 Mio.
Diese Zahlen werden in der Doku als TV-Gelder dargestellt. Für die Bundesliga ist es wichtig, dass der nächste TV-Vertrag lukrativer wird. Der jetzige Vertrag läuft bis zum Ende der Saison 26/27. Die WSL bekommt zudem noch von ihrem Namenssponsor Barclays 11 Mio. obendrauf. Wieviel Google Pixel für die Namensrechte an der Frauen-Bundesliga zahlt ist meines Wissens nach öffentlich nicht bekannt. Die Laufzeit der Namensrechte geht ebenfalls bis zum Ende der Saison 26/27.
Ja, das Spiel war der Wendepunkt. Man kann noch froh sein, dass der Einbruch danach nicht zu krass war und man zumindest noch einige Pflichtsiege holte und somit Platz 3 sicherte.
Und national ist jetzt eine Abwägung ob durch Mannschaften wie dem HSV und Union wirklich mehr Fahrt in den Frauenfußball kommt der Mehrausgaben von 1-2 oder mehr Millionen sinnig macht oder man weiter auf der Stelle tritt.
Aber ok, ich bin halt auch kein richtiger Fan der mit Herzblut bei den Frauen ist. Ich bin sehr interessiert und hab jedesmal meinen Spaß wenn wir zum Brentanobad fahren oder einem Highlightspiel im Waldstadion beiwohnen und hoffe das der Weg der Eintracht, auch wenn er anders verläuft als von anderen Vereinen, nicht zu einem Absturz führt.
Und eventuell ist es ja ein Startschuss für den Frauenfußball in Deutschland wenn die Leistungsdichte in der Liga enger wird .
Jetzt sicher nicht mehr. Nach der Fusion wäre die Möglichkeit gewesen sehr gute Spielerinnen für "kleines Geld" nach Frankfurt zu locken. Damals hatte Frankfurt noch einen erstklassigen, aber schon leicht beschädigten Ruf. Das hätte sich aber sehr leicht und schnell korrigieren lassen. Dazu hätte es aber Weitsicht und Eier gebraucht.
Wie ich schon mal beschrieben habe: Ein Blick über den Tellerrand wäre nötig gewesen.
Die Frauschaft hätte heute sicher ein anderes Gesicht wenn Bobic und SiDi an Board geblieben wären.
Mit den nachfolgenden Luschen ist und war im Frauenfußball !! kein Blumentopf zu gewinnen.
Jetzt verdienen andere das gute Geld. Auch das, das der Frauenfußball in Zukunft mit WCL und Einladungsturniren bereit hält. Es wäre so einfach gewesen, damals.
Btw.: Ich habe zu keiner Zeit von der Eintracht Millionen gefordert. Ich hätte mir lediglich mehr Investitionen in die Zukunft gewünscht.
Hätte, hätte....
Du meinst solche Spielerinnen wie Frohms und Prasnikar, oder ein Jahr später Anyomi?
Ich werde aber aus deinen Beiträgen eh nicht schlau. Auf der einen Seite forderst du, dass man mehr hätte investieren müssen und auf der anderen Seite, dass man den Talenten mehr Spielzeit hätte geben müssen. Hätten diese sehr gute Spielerinnen den Talenten nicht die Spielzeit genommen?
Was ich aus der Diskussion mitnehme: Nur einzelne fordern "einfach so" mehr Kohle von den Männern. Im Gegenteil, der Sparkurs kommt wohl gut an, ausserhalb der Frauen-Bubble.
Und genau da liegt doch unser Problem: Die Integration des FFC in die SGE Familie ist ziemlich suboptimal gelaufen, vorsichtig ausgedrückt. Mit dem Ergebnis, dass die allermeisten da drausen das Frauentreiben bestenfalls wohlwollend verfolgen.
Dabei wäre genau da ein riesiges Potenzial an SGE-Fanbase, die man mitnehmen könnte. Viel mehr als zB bei Union.
Aber da müsste jemand ernsthaft versuchen, die zu erreichen.
Ich kann nur eines sagen: Vergleicht einfach die Sprache vom Hr. Zingler mit der des Hr. Hellmann. Und dann reden wir darum, wer die eigene Fanbase ins Stadion kriegt.
Die GbR sind die Bundesligaklubs und niemand anderes, also auch niemand anderes, der seine Hausaufgaben machhen müsste. Ich persönlich erwarte da auch nicht viel, will aber das Ergebnis nicht vorwegnehmen. Handlungsbedarf scheint man ja zu sehen.
Es ist bei Union ja zum nicht unerheblichen Teil ein neues Publikum, dass hinzugewonnen wird. Vor allem weil für die Spiele der Frauen aktiv geworben wird, sind die Zuschauerzahlen eine Erfolgsgeschichte bisher.
Würde man bei der Eintracht ähnlich offensiv agieren, würde sich auch eine andere Geschichte entwickeln können, meiner Ansicht nach.
Die GbR sind die Bundesligaklubs und niemand anderes, also auch niemand anderes, der seine Hausaufgaben machhen müsste. Ich persönlich erwarte da auch nicht viel, will aber das Ergebnis nicht vorwegnehmen. Handlungsbedarf scheint man ja zu sehen.
Es ist bei Union ja zum nicht unerheblichen Teil ein neues Publikum, dass hinzugewonnen wird. Vor allem weil für die Spiele der Frauen aktiv geworben wird, sind die Zuschauerzahlen eine Erfolgsgeschichte bisher.
Würde man bei der Eintracht ähnlich offensiv agieren, würde sich auch eine andere Geschichte entwickeln können, meiner Ansicht nach.
Fände ich gut. Dahin kann ich zu Fuss hinlaufen.
Rein entfernungsmäßig wäre es für mich, von Süden über die 661 kommend, kürzer.
Interessanter Vorschlag mit dem Stadionwechsel. Irgendwie würde mir die spezielle Atmosphäre am Brentano aber zumindest in der Anfangszeit fehlen, glaube ich. Ich denke, am Bornheimer Hang ist man nicht so nah dran und kann sich nach dem Spiel nicht mal eben so "über die Bande rüber" mit Spielerinnen unterhalten, oder?
Fände ich gut. Dahin kann ich zu Fuss hinlaufen.
Rein entfernungsmäßig wäre es für mich, von Süden über die 661 kommend, kürzer.
Interessanter Vorschlag mit dem Stadionwechsel. Irgendwie würde mir die spezielle Atmosphäre am Brentano aber zumindest in der Anfangszeit fehlen, glaube ich. Ich denke, am Bornheimer Hang ist man nicht so nah dran und kann sich nach dem Spiel nicht mal eben so "über die Bande rüber" mit Spielerinnen unterhalten, oder?
Jetzt sicher nicht mehr. Nach der Fusion wäre die Möglichkeit gewesen sehr gute Spielerinnen für "kleines Geld" nach Frankfurt zu locken. Damals hatte Frankfurt noch einen erstklassigen, aber schon leicht beschädigten Ruf. Das hätte sich aber sehr leicht und schnell korrigieren lassen. Dazu hätte es aber Weitsicht und Eier gebraucht.
Wie ich schon mal beschrieben habe: Ein Blick über den Tellerrand wäre nötig gewesen.
Die Frauschaft hätte heute sicher ein anderes Gesicht wenn Bobic und SiDi an Board geblieben wären.
Mit den nachfolgenden Luschen ist und war im Frauenfußball !! kein Blumentopf zu gewinnen.
Jetzt verdienen andere das gute Geld. Auch das, das der Frauenfußball in Zukunft mit WCL und Einladungsturniren bereit hält. Es wäre so einfach gewesen, damals.
Btw.: Ich habe zu keiner Zeit von der Eintracht Millionen gefordert. Ich hätte mir lediglich mehr Investitionen in die Zukunft gewünscht.
Hätte, hätte....
Du meinst solche Spielerinnen wie Frohms und Prasnikar, oder ein Jahr später Anyomi?
Ich werde aber aus deinen Beiträgen eh nicht schlau. Auf der einen Seite forderst du, dass man mehr hätte investieren müssen und auf der anderen Seite, dass man den Talenten mehr Spielzeit hätte geben müssen. Hätten diese sehr gute Spielerinnen den Talenten nicht die Spielzeit genommen?
...und wieso diese "für kleines Geld" gekommen wären, bleibt auch ein Mysterium.
Schau nach Leverkusen, München oder Hoffenheim. Dort könnte Mann mal nachfragen, wie man Nachwuchs integriert und trotzdem den Verein zukunftsfähig macht. Und um zu den zitierten Spielerinnen noch was zu sagen: Prasnikar ist nach der Vertragsverlängerung dermaßen tief abgetaucht, konnte sich aber immer auf Arnautis verlassen. Anyomi wird deutlich überschätzt und Frohms hat wieder das Weite gesucht. Bin jetzt schon gespannt, wer die nächsten Stammspielerinnen sind, die Arnautis in den Hintern treten werden. Dann wird er evtl. gezwungen, Nachwuchs einzusetzen. Das hat ja bis jetzt hervorragend geklappt, nicht wahr.
Du meinst solche Spielerinnen wie Frohms und Prasnikar, oder ein Jahr später Anyomi?
Ich werde aber aus deinen Beiträgen eh nicht schlau. Auf der einen Seite forderst du, dass man mehr hätte investieren müssen und auf der anderen Seite, dass man den Talenten mehr Spielzeit hätte geben müssen. Hätten diese sehr gute Spielerinnen den Talenten nicht die Spielzeit genommen?
...und wieso diese "für kleines Geld" gekommen wären, bleibt auch ein Mysterium.
Chiara D‘Angelo vom SKN ST. Pölten wird wohl als Zugang die Abwehr verstärken.
Chiara D‘Angelo vom SKN ST. Pölten wird wohl als Zugang die Abwehr verstärken.
Du meinst solche Spielerinnen wie Frohms und Prasnikar, oder ein Jahr später Anyomi?
Ich werde aber aus deinen Beiträgen eh nicht schlau. Auf der einen Seite forderst du, dass man mehr hätte investieren müssen und auf der anderen Seite, dass man den Talenten mehr Spielzeit hätte geben müssen. Hätten diese sehr gute Spielerinnen den Talenten nicht die Spielzeit genommen?
Schau nach Leverkusen, München oder Hoffenheim. Dort könnte Mann mal nachfragen, wie man Nachwuchs integriert und trotzdem den Verein zukunftsfähig macht. Und um zu den zitierten Spielerinnen noch was zu sagen: Prasnikar ist nach der Vertragsverlängerung dermaßen tief abgetaucht, konnte sich aber immer auf Arnautis verlassen. Anyomi wird deutlich überschätzt und Frohms hat wieder das Weite gesucht. Bin jetzt schon gespannt, wer die nächsten Stammspielerinnen sind, die Arnautis in den Hintern treten werden. Dann wird er evtl. gezwungen, Nachwuchs einzusetzen. Das hat ja bis jetzt hervorragend geklappt, nicht wahr.
...und wieso diese "für kleines Geld" gekommen wären, bleibt auch ein Mysterium.
https://www.kicker.de/nach-drei-jahren-in-wolfsburg-frohms-wechselt-zu-real-madrid-1094345/artikel
ZDF Mediathek
WE RISE - Frauen, Fußball, Zukunft
~ 45min.
u.a. werden die Investitionen 2024 in den Frauenfußball verglichen...
Großbritannien 15 Mio.
Spanien 8 Mio.
Deutschland 5 Mio.
Interessant auch am Ende das konsequente und engagierte Statement von Union Präsident Dirk Zingler:
"... wir haben irgendwann entschieden, alles was wir können, was wir gut können, doch bitte einfach übertragen auf das Team der Frauen und es nicht als gesonderte Sportart zu betrachten"
und weiter "...warum nehmen nicht alle Profivereine 10% ihres Männergehalt-Etats und werden verpflichtet den für die Frauenmannschaften auszugeben. Wir werden keinen schlechteren Männerfußball dafür bekommen, wir bekommen aber eine bessere Situation für den Frauenfußball. Es ist ja leider die Krankheit unserer Gesellschaft, dass wir uns zu einer Gesellschaft der Schwätzer entwickelt haben, aber wir tun ja nichts..."
Wie wahr, wie wahr...
der Optimist...
auf die Europameisterinnen 2025 🤣🤣🤣
Diese Zahlen werden in der Doku als TV-Gelder dargestellt.
Für die Bundesliga ist es wichtig, dass der nächste TV-Vertrag lukrativer wird. Der jetzige Vertrag läuft bis zum Ende der Saison 26/27.
Die WSL bekommt zudem noch von ihrem Namenssponsor Barclays 11 Mio. obendrauf.
Wieviel Google Pixel für die Namensrechte an der Frauen-Bundesliga zahlt ist meines Wissens nach öffentlich nicht bekannt. Die Laufzeit der Namensrechte geht ebenfalls bis zum Ende der Saison 26/27.
Hier noch der Link zur Doku im ZDF.
ZDF Mediathek
WE RISE - Frauen, Fußball, Zukunft
~ 45min.
u.a. werden die Investitionen 2024 in den Frauenfußball verglichen...
Großbritannien 15 Mio.
Spanien 8 Mio.
Deutschland 5 Mio.
Interessant auch am Ende das konsequente und engagierte Statement von Union Präsident Dirk Zingler:
"... wir haben irgendwann entschieden, alles was wir können, was wir gut können, doch bitte einfach übertragen auf das Team der Frauen und es nicht als gesonderte Sportart zu betrachten"
und weiter "...warum nehmen nicht alle Profivereine 10% ihres Männergehalt-Etats und werden verpflichtet den für die Frauenmannschaften auszugeben. Wir werden keinen schlechteren Männerfußball dafür bekommen, wir bekommen aber eine bessere Situation für den Frauenfußball. Es ist ja leider die Krankheit unserer Gesellschaft, dass wir uns zu einer Gesellschaft der Schwätzer entwickelt haben, aber wir tun ja nichts..."
Wie wahr, wie wahr...
der Optimist...
auf die Europameisterinnen 2025 🤣🤣🤣
Diese Zahlen werden in der Doku als TV-Gelder dargestellt.
Für die Bundesliga ist es wichtig, dass der nächste TV-Vertrag lukrativer wird. Der jetzige Vertrag läuft bis zum Ende der Saison 26/27.
Die WSL bekommt zudem noch von ihrem Namenssponsor Barclays 11 Mio. obendrauf.
Wieviel Google Pixel für die Namensrechte an der Frauen-Bundesliga zahlt ist meines Wissens nach öffentlich nicht bekannt. Die Laufzeit der Namensrechte geht ebenfalls bis zum Ende der Saison 26/27.
Hier noch der Link zur Doku im ZDF.
Richtig! Habe ich wohl nur halb hingehört. 🙈🙉
Diese Zahlen werden in der Doku als TV-Gelder dargestellt.
Für die Bundesliga ist es wichtig, dass der nächste TV-Vertrag lukrativer wird. Der jetzige Vertrag läuft bis zum Ende der Saison 26/27.
Die WSL bekommt zudem noch von ihrem Namenssponsor Barclays 11 Mio. obendrauf.
Wieviel Google Pixel für die Namensrechte an der Frauen-Bundesliga zahlt ist meines Wissens nach öffentlich nicht bekannt. Die Laufzeit der Namensrechte geht ebenfalls bis zum Ende der Saison 26/27.
Hier noch der Link zur Doku im ZDF.
Richtig! Habe ich wohl nur halb hingehört. 🙈🙉
"Kopfsache – Wie unsere DFB-Stars mit Druck umgehen"
ebenso empfehlenswert 👍
"Kopfsache – Wie unsere DFB-Stars mit Druck umgehen"
ebenso empfehlenswert 👍
Man kann noch froh sein, dass der Einbruch danach nicht zu krass war und man zumindest noch einige Pflichtsiege holte und somit Platz 3 sicherte.