>

Kaderplanung 2025/26

#
Ich glaub in Bremen freuen sich viele.
Die bekommen jetzt den jungen Torwart und noch irgendwas+- 4 Millionen.

Das Rennen zwischen Backhaus und Zetterer war wohl so eng und eine Entscheidung musste getroffen werden.

Und jetzt diese "irre Wendung" 😁
#
Ich glaub in Bremen freuen sich viele.
Die bekommen jetzt den jungen Torwart und noch irgendwas+- 4 Millionen.

Das Rennen zwischen Backhaus und Zetterer war wohl so eng und eine Entscheidung musste getroffen werden.

Und jetzt diese "irre Wendung" 😁
#
Cyrillar schrieb:

Ich glaub in Bremen freuen sich viele.
Die bekommen jetzt den jungen Torwart und noch irgendwas+- 4 Millionen.

jepp, wir lösen eines ihrer probleme und sie bekommen noch geld dafür.
#
SamuelMumm schrieb:

P.S. Man wird ja ca 19:45 sehen, wer im Bremer Kader steht.


Er soll aber heute Abend nochmal spielen laut dem Bericht.
#
Das ändert ja nichts an der Aussage.
#
bils schrieb:

und nach dem 1. Januar 2024 geboren sind.


Oha, ilicevic hat uns mit 14 Jahren in einem Freundschaftsspiel schon ärger beschert. Da möchte ich nicht wissen was eine Spielunterbrechung/Verzögerung wegen Windelwechsel an Strafe bringt 😂
#
Cyrillar schrieb:

bils schrieb:

und nach dem 1. Januar 2024 geboren sind.


Oha, ilicevic hat uns mit 14 Jahren in einem Freundschaftsspiel schon ärger beschert. Da möchte ich nicht wissen was eine Spielunterbrechung/Verzögerung wegen Windelwechsel an Strafe bringt 😂

Genau mein Humor, herrlich!!!

Danke bils, für den Tippfehler
#
Cyrillar schrieb:

Ich glaub in Bremen freuen sich viele.
Die bekommen jetzt den jungen Torwart und noch irgendwas+- 4 Millionen.

jepp, wir lösen eines ihrer probleme und sie bekommen noch geld dafür.
#
Lattenknaller__ schrieb:

Cyrillar schrieb:

Ich glaub in Bremen freuen sich viele.
Die bekommen jetzt den jungen Torwart und noch irgendwas+- 4 Millionen.

jepp, wir lösen eines ihrer probleme und sie bekommen noch geld dafür.

Und gleichzeitig lösen sie eines unserer Probleme. Win win win würde ich sagen...

Ich würde da, mit Ausnahme dessen, dass ich Kevin sehr vermissen werde, jetzt nicht wieder Haare in der Suppe suchen...

Ich finde diese Lösung, sollte es so kommen, absolut in Ordnung!!
#
Das ändert ja nichts an der Aussage.
#
So, wir wissen es. Er läuft auf.
Lattenknaller__ schrieb:

DJLars schrieb:

Und Müller kann CL?  Hmmm

müller kann nicht mal auf hinreichendem level bundesliga, weshalb er jetzt ja zu recht als stammkeeper abgesägt wurde. der ist vom skillset her ein mittelprächtiger zweitligakeeper, der das glück hatte, dass sein verein als er stammkeeper war in die bundesliga geschwemmt wurde, wider erwarten nicht abgestiegen ist und deshalb ein paar saisons in der bundesliga im tor belassen wurde, bis man sich seitens des vereins das elend nicht mehr länger antun wollte und lieber für den bvb den nächsten torwart hochlevelt...


Sehr geil👍
#
Lattenknaller__ schrieb:

Cyrillar schrieb:

Ich glaub in Bremen freuen sich viele.
Die bekommen jetzt den jungen Torwart und noch irgendwas+- 4 Millionen.

jepp, wir lösen eines ihrer probleme und sie bekommen noch geld dafür.

Und gleichzeitig lösen sie eines unserer Probleme. Win win win würde ich sagen...

Ich würde da, mit Ausnahme dessen, dass ich Kevin sehr vermissen werde, jetzt nicht wieder Haare in der Suppe suchen...

Ich finde diese Lösung, sollte es so kommen, absolut in Ordnung!!
#
Bommer1974 schrieb:

Lattenknaller__ schrieb:

Cyrillar schrieb:

Ich glaub in Bremen freuen sich viele.
Die bekommen jetzt den jungen Torwart und noch irgendwas+- 4 Millionen.

jepp, wir lösen eines ihrer probleme und sie bekommen noch geld dafür.

Und gleichzeitig lösen sie eines unserer Probleme. Win win win würde ich sagen...

Ich würde da, mit Ausnahme dessen, dass ich Kevin sehr vermissen werde, jetzt nicht wieder Haare in der Suppe suchen...

Ich finde diese Lösung, sollte es so kommen, absolut in Ordnung!!

Ich finde an der ganzen Sache 3 Tage vor Pflihtspielbeginn gar nichts in Ordnung,  erst recht nicht Trapps Einstufung als Nr. 2 Anfang Juli- alles überflüssig- naja im Erfolg passieren die größten Fehler...
#
Bommer1974 schrieb:

Lattenknaller__ schrieb:

Cyrillar schrieb:

Ich glaub in Bremen freuen sich viele.
Die bekommen jetzt den jungen Torwart und noch irgendwas+- 4 Millionen.

jepp, wir lösen eines ihrer probleme und sie bekommen noch geld dafür.

Und gleichzeitig lösen sie eines unserer Probleme. Win win win würde ich sagen...

Ich würde da, mit Ausnahme dessen, dass ich Kevin sehr vermissen werde, jetzt nicht wieder Haare in der Suppe suchen...

Ich finde diese Lösung, sollte es so kommen, absolut in Ordnung!!

Ich finde an der ganzen Sache 3 Tage vor Pflihtspielbeginn gar nichts in Ordnung,  erst recht nicht Trapps Einstufung als Nr. 2 Anfang Juli- alles überflüssig- naja im Erfolg passieren die größten Fehler...
#
Ralfe schrieb:

Bommer1974 schrieb:

Lattenknaller__ schrieb:

Cyrillar schrieb:

Ich glaub in Bremen freuen sich viele.
Die bekommen jetzt den jungen Torwart und noch irgendwas+- 4 Millionen.

jepp, wir lösen eines ihrer probleme und sie bekommen noch geld dafür.

Und gleichzeitig lösen sie eines unserer Probleme. Win win win würde ich sagen...

Ich würde da, mit Ausnahme dessen, dass ich Kevin sehr vermissen werde, jetzt nicht wieder Haare in der Suppe suchen...

Ich finde diese Lösung, sollte es so kommen, absolut in Ordnung!!

Ich finde an der ganzen Sache 3 Tage vor Pflihtspielbeginn gar nichts in Ordnung,  erst recht nicht Trapps Einstufung als Nr. 2 Anfang Juli- alles überflüssig- naja im Erfolg passieren die größten Fehler...

Seltsam wie man so unterschiedlich auf die gleiche Sache sehen kann. Sollte es so sein, dass man Kevin Trapp vor 6 Wochen gesagt hat, dass man Kaua Santos zur Nr. 1 machen wird, dann sehe ich das als sehr fair und hoch professionell an. So hatte Kevin Zeit es zu verarbeiten und die Konsequenzen zu ziehen. Wenn man sich in der Sache sicher war, wäre es, wie wir hier sagen, sehr hinterfotzig gewesen, es ihm nicht mitzuteilen. Dann hätte er sich nämlich seinen schönen hoch dotierten Job in Paris in die Haare schmieren können und hätte muffelig auf der Bank gesessen.

Und an all die Experten des Torwartspiels hier im Forum: Ich vertraue der Expertise des Torwarttrainers, der selbst Profi war und dem Trainerteam in dieser Frage doch ein wenig mehr.
#
Bommer1974 schrieb:

Lattenknaller__ schrieb:

Cyrillar schrieb:

Ich glaub in Bremen freuen sich viele.
Die bekommen jetzt den jungen Torwart und noch irgendwas+- 4 Millionen.

jepp, wir lösen eines ihrer probleme und sie bekommen noch geld dafür.

Und gleichzeitig lösen sie eines unserer Probleme. Win win win würde ich sagen...

Ich würde da, mit Ausnahme dessen, dass ich Kevin sehr vermissen werde, jetzt nicht wieder Haare in der Suppe suchen...

Ich finde diese Lösung, sollte es so kommen, absolut in Ordnung!!

Ich finde an der ganzen Sache 3 Tage vor Pflihtspielbeginn gar nichts in Ordnung,  erst recht nicht Trapps Einstufung als Nr. 2 Anfang Juli- alles überflüssig- naja im Erfolg passieren die größten Fehler...
#
Ralfe schrieb:

naja im Erfolg passieren die größten Fehler...

Was erstmal abzuwarten ist.
#
Ich glaub in Bremen freuen sich viele.
Die bekommen jetzt den jungen Torwart und noch irgendwas+- 4 Millionen.

Das Rennen zwischen Backhaus und Zetterer war wohl so eng und eine Entscheidung musste getroffen werden.

Und jetzt diese "irre Wendung" 😁
#
Cyrillar schrieb:

Ich glaub in Bremen freuen sich viele.
Die bekommen jetzt den jungen Torwart und noch irgendwas+- 4 Millionen.


Das glaube ich schon.
Ich verstehe diesen Transfer nicht.
Würde mich schonmal interessieren wie die Verantwortlichen auf diesen TW als Trapp Ersatz gekommen sind.

Da verlässt uns ein TW mit Weltformat und wir bezahlen 4 Millionen für einen 30 Jahre alten TW, der es gerade so in Bremen zur Nummer eins geschafft hat und letzte Saison einer der Noten
schlechtesten Keeper der Liga war.
Auch sonst ist er nie groß aufgefallen.
Also hier war Herr Krösche wohl sehr schlecht vorbereitet. Da hätte man sich das Geld wirklich sparen können und auf Grahl und die Jugend setzen können.
Grahl halte ich für besser wie einen Zetterer.
Stattdessen schenken wir den Bremern noch 4 Millionen und geben dagegen die Torhüterikone Trapp für 1 Millionen ab.
Ich hoffe nur das mit dem Vierjahresvertrag für Zetterer stimmt nicht.
#
Cyrillar schrieb:

Ich glaub in Bremen freuen sich viele.
Die bekommen jetzt den jungen Torwart und noch irgendwas+- 4 Millionen.


Das glaube ich schon.
Ich verstehe diesen Transfer nicht.
Würde mich schonmal interessieren wie die Verantwortlichen auf diesen TW als Trapp Ersatz gekommen sind.

Da verlässt uns ein TW mit Weltformat und wir bezahlen 4 Millionen für einen 30 Jahre alten TW, der es gerade so in Bremen zur Nummer eins geschafft hat und letzte Saison einer der Noten
schlechtesten Keeper der Liga war.
Auch sonst ist er nie groß aufgefallen.
Also hier war Herr Krösche wohl sehr schlecht vorbereitet. Da hätte man sich das Geld wirklich sparen können und auf Grahl und die Jugend setzen können.
Grahl halte ich für besser wie einen Zetterer.
Stattdessen schenken wir den Bremern noch 4 Millionen und geben dagegen die Torhüterikone Trapp für 1 Millionen ab.
Ich hoffe nur das mit dem Vierjahresvertrag für Zetterer stimmt nicht.
#
Hyundaii30 schrieb:

Ich verstehe diesen Transfer nicht.
Würde mich schonmal interessieren wie die Verantwortlichen auf diesen TW als Trapp Ersatz gekommen sind.

weil er fußballerisch, insbesondere in sachen pässe, einer der top-leute der liga (natürlich hinter endboss neuer) ist und genau das gesucht sein könnte - ich habe mir hier mal ein paar gedanken dazu gemacht:

https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/142636/goto/5789724

#
Cyrillar schrieb:

Ich glaub in Bremen freuen sich viele.
Die bekommen jetzt den jungen Torwart und noch irgendwas+- 4 Millionen.


Das glaube ich schon.
Ich verstehe diesen Transfer nicht.
Würde mich schonmal interessieren wie die Verantwortlichen auf diesen TW als Trapp Ersatz gekommen sind.

Da verlässt uns ein TW mit Weltformat und wir bezahlen 4 Millionen für einen 30 Jahre alten TW, der es gerade so in Bremen zur Nummer eins geschafft hat und letzte Saison einer der Noten
schlechtesten Keeper der Liga war.
Auch sonst ist er nie groß aufgefallen.
Also hier war Herr Krösche wohl sehr schlecht vorbereitet. Da hätte man sich das Geld wirklich sparen können und auf Grahl und die Jugend setzen können.
Grahl halte ich für besser wie einen Zetterer.
Stattdessen schenken wir den Bremern noch 4 Millionen und geben dagegen die Torhüterikone Trapp für 1 Millionen ab.
Ich hoffe nur das mit dem Vierjahresvertrag für Zetterer stimmt nicht.
#
Ich vertraue da den Herren Zimmermann, Krösche, die übrigens Grahl viel besser beurteilen können als ich bspw  
#
ich habe zum thema zetterer und warum er für uns interessant sein könnte noch mal ein wenig weiter gegraben und dabei ettliches gesichtet und ich dachte mir, vielleicht interessiert das ein oder andere fundstück dazu  hier auch den ein oder anderen bzw. ich kann ein wenig sucharbeit ersparen.

viel spass beim lesen

das erste ist ein interview von ende 2023 mit werders torawart-trainer vander zum wechsel vom langjährigen stammkeeper pavlenka zu zetterer: https://www.butenunbinnen.de/sport/fussball-werder-vander-torwartduell-102.html

daraus:

Pavlenka wurde ja nicht aus dem Tor genommen, weil er schlecht gehalten, sondern sich verletzt hat. Michael Zetterer hat es in diesen Spielen dann aber gut bis sehr gut gemacht. Dann haben wir Zahlen, Daten und Fakten zur Hand genommen und es so objektiv wie möglich bewertet. Und dann war die Entscheidung für Zetterer in dem Moment relativ klar. [...]
Wir haben zwei Torhüter mit ganz unterschiedlichen Profilen. Zetterer hat Stärken im Offensivspiel und seiner Beidfüßigkeit, löst Dinge auch schon mal vertikal auf. [...]
Den Eindruck, den wir in den Spielen von ihm hatten [war], dass er den kompletten Raum unter Kontrolle hat, Ecken herunterpflückt, bei Flanken herauskommt, mutig ist, hinter der Kette wach ist. Dann auch noch seine Saves hat, vom ersten Spiel an hat er viele Bälle gehalten und den Abstand zu Pavlenka so geringer gemacht. Das Paket hat für den Moment dann den Ausschlag pro Zetterer gegeben.


das nächste ist ein bild artikel von ende 2024 über die folgen des vollzogenen torwartwechsels: https://www.bild.de/sport/fussball/werder-bremen/eindeutige-zahlen-michael-zetterer-macht-werder-bremen-besser-86861866.bild.html

daraus:

Zetterer macht Werder besser!

Der große Trumpf des ehemaligen U21-Nationalspielers: Seine spielerischen Qualitäten sorgen dafür, dass die Mitspieler besser werden. Am meisten profitieren davon Werders Verteidiger. Sie haben deutlich stärkere Passquoten als noch mit Pavlenka im Tor.

Auch die Anzahl der Ballverluste ist in seinen sieben Spielen als offizielle Nr. 1 zurückgegangen. Dass sich die Bremer mit Zetterer im Tor wohler fühlen, bestätigte zuletzt Abwehr-Mann Tony Jung: „Zetti ist natürlich unheimlich stark am Ball. Es fühlt sich schon manchmal so an, als wenn ein Feldspieler mehr da ist. Das ist ganz klar.“

Nicht nur das: Die Daten zeigen, dass Zetterer auch auf der Linie besser als Pavlenka ist. Er parierte 71 Prozent der Schüsse auf sein Tor – das ist ligaweit unter den Stammkeepern Platz vier hinter Hradecky (Leverkusen), Kobel (BVB) und Trapp (Frankfurt). Bayerns Manuel Neuer kommt nur auf 68 Prozent. Wenn er spielte, hatte Pavlenka eine Quote von lediglich 53 Prozent abgewehrter Torschüsse.


das letzte ist ein relativ aktueller artikel von juli 25 (tipp an dieser stelle: den sollte man wirklich mal ganz lesen, ist sehr interessant), wo auch noch mal eine bestandsaufnahme hinsichtlich des torwartwechsels bei werder sowie bestimmte kritikpunkte bzgl zettrerer eingegangen wird: https://www.weser-kurier.de/werder/profis/werder-kolumne-torwart-zetterer-wird-in-bremen-zu-oft-angespielt-doc81i2mw591hh1cfs2093o

daraus:

Zur Situation rund um Zetterer muss man sagen: Die sieben Spiele, die Werder in der Rückrunde ohne Gegentreffer blieb, waren für diese Mannschaft sehr stark und sicher auch ein Verdienst ihres Torhüters. Was aber noch wichtiger ist: Die Abwehrspieler fühlen sich mit ihm wohl. Es gibt ihnen ein sicheres Gefühl, hinten einen stets anspielbaren Torhüter zu haben, der auch unter Gegnerdruck die Ballannahme sowie einen gezielten 30-Meter-Pass zur Spielverlagerung hinbekommt.

Die Saisonanalyse bei Werder ergab überraschenderweise eher ein anders Problem: Zetterer wurde viel zu oft von seinen Kollegen angespielt. Geriet ein Bremer Abwehrspieler unter Druck, war der Rückpass zu Zetterer ein gern genommener Notausgang: Das ist einerseits verständlich, hemmte aber so manche spielerische und mutige Lösung nach vorne. Denn oft ist ein Rückpass nichts anderes als ein abgebrochener Versuch des Spielaufbaus. Meistens nutzten bei Werder die äußeren Innenverteidiger der Dreierkette diese Exit-Option, aber auch die Außenbahnspieler waren oft froh, im Zweifel den Pass nach ganz hinten wählen zu können.

Zetterer wirkte als sichere Anspielstation und verlagerte das Geschehen meist auf die andere Seite. Unter dem neuen Trainer Horst Steffen wäre es die nächste Entwicklungsstufe für die Mannschaft, die fußballerischen Qualitäten ihres Torhüters nicht nur im Notfall per Rückpass zu nutzen, sondern öfter als bisher als Mittel für einen schnellen Spielaufbau oder eine direkte Verlagerung des Ballbesitzes in die gegnerische Hälfte.


bonus-artikel von ende 2024: einschätzung von lothar matthäus
https://www.spox.com/fussball/listen/einer-der-besten-bundesliga-torhueter-ueberhaupt-lothar-matthaeus-schwaermt-ueberraschend-von-deutschem-keeper/blt163c0e4e21cda9d2#cs1d65d2b2b6addf89


am ende des tages zeichnet sich da schon was ab, warum man ausgerechnet ihn geholt haben könnte...


#
Ich habe mich mit Freunden von der Weser unterhalten.

Wie schon erwähnt, stechen seine fußballerischen Qualitäten hervor – da ist er echt überragend. Genau das hat man bei Trapp oft vermisst, aber Toppmöller steht drauf. Das passt also.

Dazu kommt, dass er charakterlich ein super Typ sein soll: beliebt, fair, Sportsmann. Der wird keinen Stunk machen. Schließlich hat er auch lange genug hinter Pavlenka auf der Bank gesessen.

Bei seinen Qualitäten als Torhüter war das Feedback etwas gemischter: von „grundsolide“ über „nicht fehlerfrei“ bis hin zu „immer mal für einen Aussetzer gut“ war alles dabei.

Unterm Strich glaube ich trotzdem, dass das passt (zumal Santos ohnehin als Nummer 1 vorgesehen ist). Vielleicht kann unsere Torwartschule ja auch noch ein paar Prozent mehr aus ihm herausholen. Und mit Koch und Theate hat er zudem ein anderes Kaliber an Verteidigern vor sich, die ihm das Leben deutlich erleichtern dürften.
#
ich habe zum thema zetterer und warum er für uns interessant sein könnte noch mal ein wenig weiter gegraben und dabei ettliches gesichtet und ich dachte mir, vielleicht interessiert das ein oder andere fundstück dazu  hier auch den ein oder anderen bzw. ich kann ein wenig sucharbeit ersparen.

viel spass beim lesen

das erste ist ein interview von ende 2023 mit werders torawart-trainer vander zum wechsel vom langjährigen stammkeeper pavlenka zu zetterer: https://www.butenunbinnen.de/sport/fussball-werder-vander-torwartduell-102.html

daraus:

Pavlenka wurde ja nicht aus dem Tor genommen, weil er schlecht gehalten, sondern sich verletzt hat. Michael Zetterer hat es in diesen Spielen dann aber gut bis sehr gut gemacht. Dann haben wir Zahlen, Daten und Fakten zur Hand genommen und es so objektiv wie möglich bewertet. Und dann war die Entscheidung für Zetterer in dem Moment relativ klar. [...]
Wir haben zwei Torhüter mit ganz unterschiedlichen Profilen. Zetterer hat Stärken im Offensivspiel und seiner Beidfüßigkeit, löst Dinge auch schon mal vertikal auf. [...]
Den Eindruck, den wir in den Spielen von ihm hatten [war], dass er den kompletten Raum unter Kontrolle hat, Ecken herunterpflückt, bei Flanken herauskommt, mutig ist, hinter der Kette wach ist. Dann auch noch seine Saves hat, vom ersten Spiel an hat er viele Bälle gehalten und den Abstand zu Pavlenka so geringer gemacht. Das Paket hat für den Moment dann den Ausschlag pro Zetterer gegeben.


das nächste ist ein bild artikel von ende 2024 über die folgen des vollzogenen torwartwechsels: https://www.bild.de/sport/fussball/werder-bremen/eindeutige-zahlen-michael-zetterer-macht-werder-bremen-besser-86861866.bild.html

daraus:

Zetterer macht Werder besser!

Der große Trumpf des ehemaligen U21-Nationalspielers: Seine spielerischen Qualitäten sorgen dafür, dass die Mitspieler besser werden. Am meisten profitieren davon Werders Verteidiger. Sie haben deutlich stärkere Passquoten als noch mit Pavlenka im Tor.

Auch die Anzahl der Ballverluste ist in seinen sieben Spielen als offizielle Nr. 1 zurückgegangen. Dass sich die Bremer mit Zetterer im Tor wohler fühlen, bestätigte zuletzt Abwehr-Mann Tony Jung: „Zetti ist natürlich unheimlich stark am Ball. Es fühlt sich schon manchmal so an, als wenn ein Feldspieler mehr da ist. Das ist ganz klar.“

Nicht nur das: Die Daten zeigen, dass Zetterer auch auf der Linie besser als Pavlenka ist. Er parierte 71 Prozent der Schüsse auf sein Tor – das ist ligaweit unter den Stammkeepern Platz vier hinter Hradecky (Leverkusen), Kobel (BVB) und Trapp (Frankfurt). Bayerns Manuel Neuer kommt nur auf 68 Prozent. Wenn er spielte, hatte Pavlenka eine Quote von lediglich 53 Prozent abgewehrter Torschüsse.


das letzte ist ein relativ aktueller artikel von juli 25 (tipp an dieser stelle: den sollte man wirklich mal ganz lesen, ist sehr interessant), wo auch noch mal eine bestandsaufnahme hinsichtlich des torwartwechsels bei werder sowie bestimmte kritikpunkte bzgl zettrerer eingegangen wird: https://www.weser-kurier.de/werder/profis/werder-kolumne-torwart-zetterer-wird-in-bremen-zu-oft-angespielt-doc81i2mw591hh1cfs2093o

daraus:

Zur Situation rund um Zetterer muss man sagen: Die sieben Spiele, die Werder in der Rückrunde ohne Gegentreffer blieb, waren für diese Mannschaft sehr stark und sicher auch ein Verdienst ihres Torhüters. Was aber noch wichtiger ist: Die Abwehrspieler fühlen sich mit ihm wohl. Es gibt ihnen ein sicheres Gefühl, hinten einen stets anspielbaren Torhüter zu haben, der auch unter Gegnerdruck die Ballannahme sowie einen gezielten 30-Meter-Pass zur Spielverlagerung hinbekommt.

Die Saisonanalyse bei Werder ergab überraschenderweise eher ein anders Problem: Zetterer wurde viel zu oft von seinen Kollegen angespielt. Geriet ein Bremer Abwehrspieler unter Druck, war der Rückpass zu Zetterer ein gern genommener Notausgang: Das ist einerseits verständlich, hemmte aber so manche spielerische und mutige Lösung nach vorne. Denn oft ist ein Rückpass nichts anderes als ein abgebrochener Versuch des Spielaufbaus. Meistens nutzten bei Werder die äußeren Innenverteidiger der Dreierkette diese Exit-Option, aber auch die Außenbahnspieler waren oft froh, im Zweifel den Pass nach ganz hinten wählen zu können.

Zetterer wirkte als sichere Anspielstation und verlagerte das Geschehen meist auf die andere Seite. Unter dem neuen Trainer Horst Steffen wäre es die nächste Entwicklungsstufe für die Mannschaft, die fußballerischen Qualitäten ihres Torhüters nicht nur im Notfall per Rückpass zu nutzen, sondern öfter als bisher als Mittel für einen schnellen Spielaufbau oder eine direkte Verlagerung des Ballbesitzes in die gegnerische Hälfte.


bonus-artikel von ende 2024: einschätzung von lothar matthäus
https://www.spox.com/fussball/listen/einer-der-besten-bundesliga-torhueter-ueberhaupt-lothar-matthaeus-schwaermt-ueberraschend-von-deutschem-keeper/blt163c0e4e21cda9d2#cs1d65d2b2b6addf89


am ende des tages zeichnet sich da schon was ab, warum man ausgerechnet ihn geholt haben könnte...


#
Vielen Dank für die interessanten Quellen.
Als Ergänzung noch diese hier von Dezember 2024...
https://www.kicker.de/zetterer-fritz-erneuert-dfb-thema-wollen-niemanden-reinsingen-1076060/artikel
... in der auch Bezug auf die erfolgten Gespräche mit dem DFB-Torwarttrainerteam genommen wird.
#
ich habe zum thema zetterer und warum er für uns interessant sein könnte noch mal ein wenig weiter gegraben und dabei ettliches gesichtet und ich dachte mir, vielleicht interessiert das ein oder andere fundstück dazu  hier auch den ein oder anderen bzw. ich kann ein wenig sucharbeit ersparen.

viel spass beim lesen

das erste ist ein interview von ende 2023 mit werders torawart-trainer vander zum wechsel vom langjährigen stammkeeper pavlenka zu zetterer: https://www.butenunbinnen.de/sport/fussball-werder-vander-torwartduell-102.html

daraus:

Pavlenka wurde ja nicht aus dem Tor genommen, weil er schlecht gehalten, sondern sich verletzt hat. Michael Zetterer hat es in diesen Spielen dann aber gut bis sehr gut gemacht. Dann haben wir Zahlen, Daten und Fakten zur Hand genommen und es so objektiv wie möglich bewertet. Und dann war die Entscheidung für Zetterer in dem Moment relativ klar. [...]
Wir haben zwei Torhüter mit ganz unterschiedlichen Profilen. Zetterer hat Stärken im Offensivspiel und seiner Beidfüßigkeit, löst Dinge auch schon mal vertikal auf. [...]
Den Eindruck, den wir in den Spielen von ihm hatten [war], dass er den kompletten Raum unter Kontrolle hat, Ecken herunterpflückt, bei Flanken herauskommt, mutig ist, hinter der Kette wach ist. Dann auch noch seine Saves hat, vom ersten Spiel an hat er viele Bälle gehalten und den Abstand zu Pavlenka so geringer gemacht. Das Paket hat für den Moment dann den Ausschlag pro Zetterer gegeben.


das nächste ist ein bild artikel von ende 2024 über die folgen des vollzogenen torwartwechsels: https://www.bild.de/sport/fussball/werder-bremen/eindeutige-zahlen-michael-zetterer-macht-werder-bremen-besser-86861866.bild.html

daraus:

Zetterer macht Werder besser!

Der große Trumpf des ehemaligen U21-Nationalspielers: Seine spielerischen Qualitäten sorgen dafür, dass die Mitspieler besser werden. Am meisten profitieren davon Werders Verteidiger. Sie haben deutlich stärkere Passquoten als noch mit Pavlenka im Tor.

Auch die Anzahl der Ballverluste ist in seinen sieben Spielen als offizielle Nr. 1 zurückgegangen. Dass sich die Bremer mit Zetterer im Tor wohler fühlen, bestätigte zuletzt Abwehr-Mann Tony Jung: „Zetti ist natürlich unheimlich stark am Ball. Es fühlt sich schon manchmal so an, als wenn ein Feldspieler mehr da ist. Das ist ganz klar.“

Nicht nur das: Die Daten zeigen, dass Zetterer auch auf der Linie besser als Pavlenka ist. Er parierte 71 Prozent der Schüsse auf sein Tor – das ist ligaweit unter den Stammkeepern Platz vier hinter Hradecky (Leverkusen), Kobel (BVB) und Trapp (Frankfurt). Bayerns Manuel Neuer kommt nur auf 68 Prozent. Wenn er spielte, hatte Pavlenka eine Quote von lediglich 53 Prozent abgewehrter Torschüsse.


das letzte ist ein relativ aktueller artikel von juli 25 (tipp an dieser stelle: den sollte man wirklich mal ganz lesen, ist sehr interessant), wo auch noch mal eine bestandsaufnahme hinsichtlich des torwartwechsels bei werder sowie bestimmte kritikpunkte bzgl zettrerer eingegangen wird: https://www.weser-kurier.de/werder/profis/werder-kolumne-torwart-zetterer-wird-in-bremen-zu-oft-angespielt-doc81i2mw591hh1cfs2093o

daraus:

Zur Situation rund um Zetterer muss man sagen: Die sieben Spiele, die Werder in der Rückrunde ohne Gegentreffer blieb, waren für diese Mannschaft sehr stark und sicher auch ein Verdienst ihres Torhüters. Was aber noch wichtiger ist: Die Abwehrspieler fühlen sich mit ihm wohl. Es gibt ihnen ein sicheres Gefühl, hinten einen stets anspielbaren Torhüter zu haben, der auch unter Gegnerdruck die Ballannahme sowie einen gezielten 30-Meter-Pass zur Spielverlagerung hinbekommt.

Die Saisonanalyse bei Werder ergab überraschenderweise eher ein anders Problem: Zetterer wurde viel zu oft von seinen Kollegen angespielt. Geriet ein Bremer Abwehrspieler unter Druck, war der Rückpass zu Zetterer ein gern genommener Notausgang: Das ist einerseits verständlich, hemmte aber so manche spielerische und mutige Lösung nach vorne. Denn oft ist ein Rückpass nichts anderes als ein abgebrochener Versuch des Spielaufbaus. Meistens nutzten bei Werder die äußeren Innenverteidiger der Dreierkette diese Exit-Option, aber auch die Außenbahnspieler waren oft froh, im Zweifel den Pass nach ganz hinten wählen zu können.

Zetterer wirkte als sichere Anspielstation und verlagerte das Geschehen meist auf die andere Seite. Unter dem neuen Trainer Horst Steffen wäre es die nächste Entwicklungsstufe für die Mannschaft, die fußballerischen Qualitäten ihres Torhüters nicht nur im Notfall per Rückpass zu nutzen, sondern öfter als bisher als Mittel für einen schnellen Spielaufbau oder eine direkte Verlagerung des Ballbesitzes in die gegnerische Hälfte.


bonus-artikel von ende 2024: einschätzung von lothar matthäus
https://www.spox.com/fussball/listen/einer-der-besten-bundesliga-torhueter-ueberhaupt-lothar-matthaeus-schwaermt-ueberraschend-von-deutschem-keeper/blt163c0e4e21cda9d2#cs1d65d2b2b6addf89


am ende des tages zeichnet sich da schon was ab, warum man ausgerechnet ihn geholt haben könnte...


#
Vielen Dank für deine Mühe und die sehr aufschlussreichen Infos.

Ich denke kurz auf den Punkt gebracht haben nachstehender Skills hauptsächlich für die Wahl Zetterers gesprochen.

- Zetterer hat Stärken im Offensivspiel und seiner Beidfüßigkeit, löst Dinge auch schon mal vertikal auf.
- er parierte 71 Prozent der Schüsse auf sein Tor – das ist Liga weit unter den Stammkeepern Platz vier.
- einen stets anspielbaren Torhüter zu haben, der auch unter Gegnerdruck die Ballannahme sowie einen gezielten 30     Meter-Pass zur Spielverlagerung hinbekommt.

Bei allem Respekt, aber summasumarum sehe ich hier keine wirkliche Verschlechterung zu Trapp. Meines Erachtens passt das alles in das Profil eines modernen Torhüters.
#
ich habe zum thema zetterer und warum er für uns interessant sein könnte noch mal ein wenig weiter gegraben und dabei ettliches gesichtet und ich dachte mir, vielleicht interessiert das ein oder andere fundstück dazu  hier auch den ein oder anderen bzw. ich kann ein wenig sucharbeit ersparen.

viel spass beim lesen

das erste ist ein interview von ende 2023 mit werders torawart-trainer vander zum wechsel vom langjährigen stammkeeper pavlenka zu zetterer: https://www.butenunbinnen.de/sport/fussball-werder-vander-torwartduell-102.html

daraus:

Pavlenka wurde ja nicht aus dem Tor genommen, weil er schlecht gehalten, sondern sich verletzt hat. Michael Zetterer hat es in diesen Spielen dann aber gut bis sehr gut gemacht. Dann haben wir Zahlen, Daten und Fakten zur Hand genommen und es so objektiv wie möglich bewertet. Und dann war die Entscheidung für Zetterer in dem Moment relativ klar. [...]
Wir haben zwei Torhüter mit ganz unterschiedlichen Profilen. Zetterer hat Stärken im Offensivspiel und seiner Beidfüßigkeit, löst Dinge auch schon mal vertikal auf. [...]
Den Eindruck, den wir in den Spielen von ihm hatten [war], dass er den kompletten Raum unter Kontrolle hat, Ecken herunterpflückt, bei Flanken herauskommt, mutig ist, hinter der Kette wach ist. Dann auch noch seine Saves hat, vom ersten Spiel an hat er viele Bälle gehalten und den Abstand zu Pavlenka so geringer gemacht. Das Paket hat für den Moment dann den Ausschlag pro Zetterer gegeben.


das nächste ist ein bild artikel von ende 2024 über die folgen des vollzogenen torwartwechsels: https://www.bild.de/sport/fussball/werder-bremen/eindeutige-zahlen-michael-zetterer-macht-werder-bremen-besser-86861866.bild.html

daraus:

Zetterer macht Werder besser!

Der große Trumpf des ehemaligen U21-Nationalspielers: Seine spielerischen Qualitäten sorgen dafür, dass die Mitspieler besser werden. Am meisten profitieren davon Werders Verteidiger. Sie haben deutlich stärkere Passquoten als noch mit Pavlenka im Tor.

Auch die Anzahl der Ballverluste ist in seinen sieben Spielen als offizielle Nr. 1 zurückgegangen. Dass sich die Bremer mit Zetterer im Tor wohler fühlen, bestätigte zuletzt Abwehr-Mann Tony Jung: „Zetti ist natürlich unheimlich stark am Ball. Es fühlt sich schon manchmal so an, als wenn ein Feldspieler mehr da ist. Das ist ganz klar.“

Nicht nur das: Die Daten zeigen, dass Zetterer auch auf der Linie besser als Pavlenka ist. Er parierte 71 Prozent der Schüsse auf sein Tor – das ist ligaweit unter den Stammkeepern Platz vier hinter Hradecky (Leverkusen), Kobel (BVB) und Trapp (Frankfurt). Bayerns Manuel Neuer kommt nur auf 68 Prozent. Wenn er spielte, hatte Pavlenka eine Quote von lediglich 53 Prozent abgewehrter Torschüsse.


das letzte ist ein relativ aktueller artikel von juli 25 (tipp an dieser stelle: den sollte man wirklich mal ganz lesen, ist sehr interessant), wo auch noch mal eine bestandsaufnahme hinsichtlich des torwartwechsels bei werder sowie bestimmte kritikpunkte bzgl zettrerer eingegangen wird: https://www.weser-kurier.de/werder/profis/werder-kolumne-torwart-zetterer-wird-in-bremen-zu-oft-angespielt-doc81i2mw591hh1cfs2093o

daraus:

Zur Situation rund um Zetterer muss man sagen: Die sieben Spiele, die Werder in der Rückrunde ohne Gegentreffer blieb, waren für diese Mannschaft sehr stark und sicher auch ein Verdienst ihres Torhüters. Was aber noch wichtiger ist: Die Abwehrspieler fühlen sich mit ihm wohl. Es gibt ihnen ein sicheres Gefühl, hinten einen stets anspielbaren Torhüter zu haben, der auch unter Gegnerdruck die Ballannahme sowie einen gezielten 30-Meter-Pass zur Spielverlagerung hinbekommt.

Die Saisonanalyse bei Werder ergab überraschenderweise eher ein anders Problem: Zetterer wurde viel zu oft von seinen Kollegen angespielt. Geriet ein Bremer Abwehrspieler unter Druck, war der Rückpass zu Zetterer ein gern genommener Notausgang: Das ist einerseits verständlich, hemmte aber so manche spielerische und mutige Lösung nach vorne. Denn oft ist ein Rückpass nichts anderes als ein abgebrochener Versuch des Spielaufbaus. Meistens nutzten bei Werder die äußeren Innenverteidiger der Dreierkette diese Exit-Option, aber auch die Außenbahnspieler waren oft froh, im Zweifel den Pass nach ganz hinten wählen zu können.

Zetterer wirkte als sichere Anspielstation und verlagerte das Geschehen meist auf die andere Seite. Unter dem neuen Trainer Horst Steffen wäre es die nächste Entwicklungsstufe für die Mannschaft, die fußballerischen Qualitäten ihres Torhüters nicht nur im Notfall per Rückpass zu nutzen, sondern öfter als bisher als Mittel für einen schnellen Spielaufbau oder eine direkte Verlagerung des Ballbesitzes in die gegnerische Hälfte.


bonus-artikel von ende 2024: einschätzung von lothar matthäus
https://www.spox.com/fussball/listen/einer-der-besten-bundesliga-torhueter-ueberhaupt-lothar-matthaeus-schwaermt-ueberraschend-von-deutschem-keeper/blt163c0e4e21cda9d2#cs1d65d2b2b6addf89


am ende des tages zeichnet sich da schon was ab, warum man ausgerechnet ihn geholt haben könnte...


#
Danke für Deine Mühe! 👍
#
ich habe zum thema zetterer und warum er für uns interessant sein könnte noch mal ein wenig weiter gegraben und dabei ettliches gesichtet und ich dachte mir, vielleicht interessiert das ein oder andere fundstück dazu  hier auch den ein oder anderen bzw. ich kann ein wenig sucharbeit ersparen.

viel spass beim lesen

das erste ist ein interview von ende 2023 mit werders torawart-trainer vander zum wechsel vom langjährigen stammkeeper pavlenka zu zetterer: https://www.butenunbinnen.de/sport/fussball-werder-vander-torwartduell-102.html

daraus:

Pavlenka wurde ja nicht aus dem Tor genommen, weil er schlecht gehalten, sondern sich verletzt hat. Michael Zetterer hat es in diesen Spielen dann aber gut bis sehr gut gemacht. Dann haben wir Zahlen, Daten und Fakten zur Hand genommen und es so objektiv wie möglich bewertet. Und dann war die Entscheidung für Zetterer in dem Moment relativ klar. [...]
Wir haben zwei Torhüter mit ganz unterschiedlichen Profilen. Zetterer hat Stärken im Offensivspiel und seiner Beidfüßigkeit, löst Dinge auch schon mal vertikal auf. [...]
Den Eindruck, den wir in den Spielen von ihm hatten [war], dass er den kompletten Raum unter Kontrolle hat, Ecken herunterpflückt, bei Flanken herauskommt, mutig ist, hinter der Kette wach ist. Dann auch noch seine Saves hat, vom ersten Spiel an hat er viele Bälle gehalten und den Abstand zu Pavlenka so geringer gemacht. Das Paket hat für den Moment dann den Ausschlag pro Zetterer gegeben.


das nächste ist ein bild artikel von ende 2024 über die folgen des vollzogenen torwartwechsels: https://www.bild.de/sport/fussball/werder-bremen/eindeutige-zahlen-michael-zetterer-macht-werder-bremen-besser-86861866.bild.html

daraus:

Zetterer macht Werder besser!

Der große Trumpf des ehemaligen U21-Nationalspielers: Seine spielerischen Qualitäten sorgen dafür, dass die Mitspieler besser werden. Am meisten profitieren davon Werders Verteidiger. Sie haben deutlich stärkere Passquoten als noch mit Pavlenka im Tor.

Auch die Anzahl der Ballverluste ist in seinen sieben Spielen als offizielle Nr. 1 zurückgegangen. Dass sich die Bremer mit Zetterer im Tor wohler fühlen, bestätigte zuletzt Abwehr-Mann Tony Jung: „Zetti ist natürlich unheimlich stark am Ball. Es fühlt sich schon manchmal so an, als wenn ein Feldspieler mehr da ist. Das ist ganz klar.“

Nicht nur das: Die Daten zeigen, dass Zetterer auch auf der Linie besser als Pavlenka ist. Er parierte 71 Prozent der Schüsse auf sein Tor – das ist ligaweit unter den Stammkeepern Platz vier hinter Hradecky (Leverkusen), Kobel (BVB) und Trapp (Frankfurt). Bayerns Manuel Neuer kommt nur auf 68 Prozent. Wenn er spielte, hatte Pavlenka eine Quote von lediglich 53 Prozent abgewehrter Torschüsse.


das letzte ist ein relativ aktueller artikel von juli 25 (tipp an dieser stelle: den sollte man wirklich mal ganz lesen, ist sehr interessant), wo auch noch mal eine bestandsaufnahme hinsichtlich des torwartwechsels bei werder sowie bestimmte kritikpunkte bzgl zettrerer eingegangen wird: https://www.weser-kurier.de/werder/profis/werder-kolumne-torwart-zetterer-wird-in-bremen-zu-oft-angespielt-doc81i2mw591hh1cfs2093o

daraus:

Zur Situation rund um Zetterer muss man sagen: Die sieben Spiele, die Werder in der Rückrunde ohne Gegentreffer blieb, waren für diese Mannschaft sehr stark und sicher auch ein Verdienst ihres Torhüters. Was aber noch wichtiger ist: Die Abwehrspieler fühlen sich mit ihm wohl. Es gibt ihnen ein sicheres Gefühl, hinten einen stets anspielbaren Torhüter zu haben, der auch unter Gegnerdruck die Ballannahme sowie einen gezielten 30-Meter-Pass zur Spielverlagerung hinbekommt.

Die Saisonanalyse bei Werder ergab überraschenderweise eher ein anders Problem: Zetterer wurde viel zu oft von seinen Kollegen angespielt. Geriet ein Bremer Abwehrspieler unter Druck, war der Rückpass zu Zetterer ein gern genommener Notausgang: Das ist einerseits verständlich, hemmte aber so manche spielerische und mutige Lösung nach vorne. Denn oft ist ein Rückpass nichts anderes als ein abgebrochener Versuch des Spielaufbaus. Meistens nutzten bei Werder die äußeren Innenverteidiger der Dreierkette diese Exit-Option, aber auch die Außenbahnspieler waren oft froh, im Zweifel den Pass nach ganz hinten wählen zu können.

Zetterer wirkte als sichere Anspielstation und verlagerte das Geschehen meist auf die andere Seite. Unter dem neuen Trainer Horst Steffen wäre es die nächste Entwicklungsstufe für die Mannschaft, die fußballerischen Qualitäten ihres Torhüters nicht nur im Notfall per Rückpass zu nutzen, sondern öfter als bisher als Mittel für einen schnellen Spielaufbau oder eine direkte Verlagerung des Ballbesitzes in die gegnerische Hälfte.


bonus-artikel von ende 2024: einschätzung von lothar matthäus
https://www.spox.com/fussball/listen/einer-der-besten-bundesliga-torhueter-ueberhaupt-lothar-matthaeus-schwaermt-ueberraschend-von-deutschem-keeper/blt163c0e4e21cda9d2#cs1d65d2b2b6addf89


am ende des tages zeichnet sich da schon was ab, warum man ausgerechnet ihn geholt haben könnte...


#
Herzlichen Dank Lattenknaller für diese Zusammenstellung
So läuft ein Forum
#
Ich habe mich mit Freunden von der Weser unterhalten.

Wie schon erwähnt, stechen seine fußballerischen Qualitäten hervor – da ist er echt überragend. Genau das hat man bei Trapp oft vermisst, aber Toppmöller steht drauf. Das passt also.

Dazu kommt, dass er charakterlich ein super Typ sein soll: beliebt, fair, Sportsmann. Der wird keinen Stunk machen. Schließlich hat er auch lange genug hinter Pavlenka auf der Bank gesessen.

Bei seinen Qualitäten als Torhüter war das Feedback etwas gemischter: von „grundsolide“ über „nicht fehlerfrei“ bis hin zu „immer mal für einen Aussetzer gut“ war alles dabei.

Unterm Strich glaube ich trotzdem, dass das passt (zumal Santos ohnehin als Nummer 1 vorgesehen ist). Vielleicht kann unsere Torwartschule ja auch noch ein paar Prozent mehr aus ihm herausholen. Und mit Koch und Theate hat er zudem ein anderes Kaliber an Verteidigern vor sich, die ihm das Leben deutlich erleichtern dürften.
#
Danke auch an @Jerry für die interessanten Infos von der Weser.


Teilen