Nur zu! Ich warte auf deinen inhaltlichen Beitrag! Bringe ihn aufs Tableau!
Wundert mich jetzt, dass du auf mich wartest. Bin ich hier der Forums-Messias? Aber danke dass du mich so wertschätzt 😊
Hä? Du wolltest doch hier "alles aufs Tableau bringen". Dazu möchte ich dich ausdrücklich ermuntern! Mein Mindestmaß an Anstand gebietet es mir, dich beim Wort zu nehmen.
Nur zu! Ich warte auf deinen inhaltlichen Beitrag! Bringe ihn aufs Tableau!
Wundert mich jetzt, dass du auf mich wartest. Bin ich hier der Forums-Messias? Aber danke dass du mich so wertschätzt 😊
Hä? Du wolltest doch hier "alles aufs Tableau bringen". Dazu möchte ich dich ausdrücklich ermuntern! Mein Mindestmaß an Anstand gebietet es mir, dich beim Wort zu nehmen.
Um mal wieder zum Thema DVAG zurück zu kommen. Laut chatgpt hat die DVAG im Vertrieb etwa 18.500 Vermögensberater, die alle als freie Handelsvertreter arbeiten.
Sprich, die haben nicht nur kein fixes Einkommen, sondern auch keinerlei Sozialleistungen und starten mit einem dicken Minus in den Monat. Bei guten Beratern bessert sich das mit der Zeit durch laufende Bestandsprovisionen.
Aber nehmen wir mal wieder den Anfänger. Wer fängt da an? Entweder jemand, der von einem "guten Freund" bequatscht wurde, wie schnell und einfach man dort reich werden kann (so war es zumindest beim AWD, wo ein ehemaliger Kollege meinen Vater überzeugen wollte, seinen Job aufzugeben und da zu starten). Vielfach sind es auch Leute, die ihren Job verloren haben oder einfach sonst schon alles erfolglos probiert haben und es lieber dort versuchen.
Ein (wahrscheinlich) verschwindend geringer Prozentsatz hat tatsächlich auch Erfolg. Das sind oft diejenigen, die eine ordentliche Ausbildung im Finanzsektor haben und seriös arbeiten. Damit bauen sie sich einen Kundenstamm auf. Durch positive Mund zu Mund Propaganda, weil sie gut und bedarfsgerecht beraten und nicht möglichst schnell möglichst viel zu verdienen, in dem man teure Produkte verkauft, die der Kunde gar nicht braucht und/oder gar nicht bezahlen kann.
Da kommen dann die Leute ins Spiel, die für den schlechten Ruf verantwortlich sind. Ich weiß zwar nicht, wie die DVAG neue Berater ausbildet, aber ich glaube, dass es eher ein paar Wochenedseminare sind als eine richtige Ausbildung. Womöglich noch nicht einmal mal das.
Jetzt sind wir wieder beim Neueinsteiger. Der steht da und hat erstmal nur Kosten. Also klappert er die Verwandten ab und schreibt mal hier eine Privathaftpflicht und mal dies und mal daa. Damit ist er nach ein paar Wochen durch und dann geht es darum, Kunden zu finden. Und wenn das nach ein paar Monaten nicht wirklich läuft und die Ersparnisse, sofern es welche gab, langsam knapp werden, dann steht ganz schnell das eigene Wohl und daa der Familie über der Moral und man verkauft halt das was Kohle bringt. Was natürlich dazu führt, dass man nicht weiter empfohlen wird. Fiese Spirale.
Wahrscheinlich gibt es auch reichlich Berater, die sich einfach nicht einmal bewusst sind, was sie dem Kunden andrehen. Das dürfte dann auch oft daa falsche Produkt sein.
Bei der DVAG findet man ganz sicher auch viele richtig gute Berater, die bedarfsgerecht beraten. Viele Kunden wollen aber auch möglichst viel Rendite und das geht halt bisweilen nur mit mehr oder weniger riskanten Investitionen. Viel Gewinn, mit Pech aber auch viel Verlust. Um nicht selbst der Depp zu sein, der mit seiner Gier die ganze Kohle verbrannt hat, will natürlich kaum jemand wissen, dass der Berater davor gewarnt hat.
Das soll in keinster Weise relativieren oder schön reden, was im Namen der DVAG von den schlechten Beratern verbrochen wird. Es ist aber vielleicht der Ansatz einer Erklärung.
Auf der letzten Seite der Umfrage darf man auch persönliche Kritik oder Vorschläge einbringen. Je mehr Personen die gleichen Dinge ansprechen, desto mehr Gehör werden diese Themen evtl finden.
Auf der letzten Seite der Umfrage darf man auch persönliche Kritik oder Vorschläge einbringen. Je mehr Personen die gleichen Dinge ansprechen, desto mehr Gehör werden diese Themen evtl finden.
Ich bin gerade etwas verwirrt. Habe ich gerade eine falsche Vorstellung des Begriffs anonym? Ich würde mir bei einer Netz-Umfrage darunter vorstellen, dass keine persönlichen Daten eingetragen oder ausgelesen werden. Auf der Seite steht:
Alle Daten werden anonym und vertraulich behandelt. Es werden keine Informationen erhoben, die eine Personenidentifizierung ermöglichen, und die Daten werden nicht an unbefugte Dritte weitergegeben.
Dann steht da aber auch:
Unter allen Teilnehmern werden fünf Eintracht-Trikots der kommenden Saison 2025/26 verlost.
Wie werden denn hierbei keine Daten erhoben, die eine Personenidentifizierung möglich machen... aber dennoch werden Trikots verlost (wozu man ja Personendaten wie z.B. Anschrift braucht).
Die Umfrage selbst ist anonym, solange Antworten und Kontaktdaten technisch getrennt gespeichert werden – was üblich und gut machbar ist. Die Mailadresse wird (vermutlich) nur fürs Gewinnspiel erfasst, nicht zur Verknüpfung mit den Antworten. Anonymität bleibt also gewahrt, sofern das sauber umgesetzt ist. Man kann davon ausgehen – oder auch nicht. Wer dem misstraut, kann einfach auf die Teilnahme am Gewinnspiel verzichten.
Auf der letzten Seite der Umfrage darf man auch persönliche Kritik oder Vorschläge einbringen. Je mehr Personen die gleichen Dinge ansprechen, desto mehr Gehör werden diese Themen evtl finden.
Ich bin gerade etwas verwirrt. Habe ich gerade eine falsche Vorstellung des Begriffs anonym? Ich würde mir bei einer Netz-Umfrage darunter vorstellen, dass keine persönlichen Daten eingetragen oder ausgelesen werden. Auf der Seite steht:
Alle Daten werden anonym und vertraulich behandelt. Es werden keine Informationen erhoben, die eine Personenidentifizierung ermöglichen, und die Daten werden nicht an unbefugte Dritte weitergegeben.
Dann steht da aber auch:
Unter allen Teilnehmern werden fünf Eintracht-Trikots der kommenden Saison 2025/26 verlost.
Wie werden denn hierbei keine Daten erhoben, die eine Personenidentifizierung möglich machen... aber dennoch werden Trikots verlost (wozu man ja Personendaten wie z.B. Anschrift braucht).
Auf der letzten Seite der Umfrage darf man auch persönliche Kritik oder Vorschläge einbringen. Je mehr Personen die gleichen Dinge ansprechen, desto mehr Gehör werden diese Themen evtl finden.
Ich bin gerade etwas verwirrt. Habe ich gerade eine falsche Vorstellung des Begriffs anonym? Ich würde mir bei einer Netz-Umfrage darunter vorstellen, dass keine persönlichen Daten eingetragen oder ausgelesen werden. Auf der Seite steht:
Alle Daten werden anonym und vertraulich behandelt. Es werden keine Informationen erhoben, die eine Personenidentifizierung ermöglichen, und die Daten werden nicht an unbefugte Dritte weitergegeben.
Dann steht da aber auch:
Unter allen Teilnehmern werden fünf Eintracht-Trikots der kommenden Saison 2025/26 verlost.
Wie werden denn hierbei keine Daten erhoben, die eine Personenidentifizierung möglich machen... aber dennoch werden Trikots verlost (wozu man ja Personendaten wie z.B. Anschrift braucht).
Die Umfrage selbst ist anonym, solange Antworten und Kontaktdaten technisch getrennt gespeichert werden – was üblich und gut machbar ist. Die Mailadresse wird (vermutlich) nur fürs Gewinnspiel erfasst, nicht zur Verknüpfung mit den Antworten. Anonymität bleibt also gewahrt, sofern das sauber umgesetzt ist. Man kann davon ausgehen – oder auch nicht. Wer dem misstraut, kann einfach auf die Teilnahme am Gewinnspiel verzichten.
SamuelMumm schrieb: Anonymität bleibt also gewahrt, sofern das sauber umgesetzt ist. Man kann davon ausgehen – oder auch nicht. Wer dem misstraut, kann einfach auf die Teilnahme am Gewinnspiel verzichten.
Aber auch nur dann, wenn das sauber umgesetzt ist. Am Ende muss jeder für sich entscheiden, ob er daran teilnimmt oder nicht. Ich persönlich hätte keine Probleme damit, aber andere sehen das vielleicht anders
Die Umfrage selbst ist anonym, solange Antworten und Kontaktdaten technisch getrennt gespeichert werden – was üblich und gut machbar ist. Die Mailadresse wird (vermutlich) nur fürs Gewinnspiel erfasst, nicht zur Verknüpfung mit den Antworten. Anonymität bleibt also gewahrt, sofern das sauber umgesetzt ist. Man kann davon ausgehen – oder auch nicht. Wer dem misstraut, kann einfach auf die Teilnahme am Gewinnspiel verzichten.
SamuelMumm schrieb: Anonymität bleibt also gewahrt, sofern das sauber umgesetzt ist. Man kann davon ausgehen – oder auch nicht. Wer dem misstraut, kann einfach auf die Teilnahme am Gewinnspiel verzichten.
Aber auch nur dann, wenn das sauber umgesetzt ist. Am Ende muss jeder für sich entscheiden, ob er daran teilnimmt oder nicht. Ich persönlich hätte keine Probleme damit, aber andere sehen das vielleicht anders
SamuelMumm schrieb: Anonymität bleibt also gewahrt, sofern das sauber umgesetzt ist. Man kann davon ausgehen – oder auch nicht. Wer dem misstraut, kann einfach auf die Teilnahme am Gewinnspiel verzichten.
Aber auch nur dann, wenn das sauber umgesetzt ist. Am Ende muss jeder für sich entscheiden, ob er daran teilnimmt oder nicht. Ich persönlich hätte keine Probleme damit, aber andere sehen das vielleicht anders
Ist halt eine Vertrauensfrage... Womit wir auch wieder beim Ursprungsthema wären, denn moralisches Handeln oder zumindest die Absicht, dies zu tun, hat auch eine Menge mit Vertrauen in die handelnden Personen zu tun.
Ist halt eine Vertrauensfrage... Womit wir auch wieder beim Ursprungsthema wären, denn moralisches Handeln oder zumindest die Absicht, dies zu tun, hat auch eine Menge mit Vertrauen in die handelnden Personen zu tun.
Natürlich können die Aluhut-Träger ganz einfach ohne Gewinnspiel an der Umfrage teilnehmen.
Hi Samu mein Bester, ich finde es vollkommen in Ordnung wenn man dies hinterfragt. Die Leute als Aluhutträger zu titulieren finde ich jetzt nicht so töfte und widerspricht auch dem was BK im Mod Frage Thread gefordert hat von uns allen.
Natürlich können die Aluhut-Träger ganz einfach ohne Gewinnspiel an der Umfrage teilnehmen.
Hi Samu mein Bester, ich finde es vollkommen in Ordnung wenn man dies hinterfragt. Die Leute als Aluhutträger zu titulieren finde ich jetzt nicht so töfte und widerspricht auch dem was BK im Mod Frage Thread gefordert hat von uns allen.
Tatsächlich war ich auch eher verwundert als dass ich irgendwelche Verschwörungstheorien bedienen wollte. Faszinierend, wie sich die Dinge immer nach oben schrauben... und schwupps, bin ich Aluhut-Träger. Prinzipiell hatten mir schon die Antworten in den Beiträgen 104 und 105 weitergeholfen.
Natürlich können die Aluhut-Träger ganz einfach ohne Gewinnspiel an der Umfrage teilnehmen.
Hi Samu mein Bester, ich finde es vollkommen in Ordnung wenn man dies hinterfragt. Die Leute als Aluhutträger zu titulieren finde ich jetzt nicht so töfte und widerspricht auch dem was BK im Mod Frage Thread gefordert hat von uns allen.
Tatsächlich war ich auch eher verwundert als dass ich irgendwelche Verschwörungstheorien bedienen wollte. Faszinierend, wie sich die Dinge immer nach oben schrauben... und schwupps, bin ich Aluhut-Träger. Prinzipiell hatten mir schon die Antworten in den Beiträgen 104 und 105 weitergeholfen.
Und die Moral von der Geschicht': ob Aluhut oder nur virtuelle Vorsicht, jetzt geht's bitte zurück zum Thema. Ich möchte ungern schon am Vormittag zu Eimer und Wischmopp greifen.
Tatsächlich war ich auch eher verwundert als dass ich irgendwelche Verschwörungstheorien bedienen wollte. Faszinierend, wie sich die Dinge immer nach oben schrauben... und schwupps, bin ich Aluhut-Träger. Prinzipiell hatten mir schon die Antworten in den Beiträgen 104 und 105 weitergeholfen.
Und die Moral von der Geschicht': ob Aluhut oder nur virtuelle Vorsicht, jetzt geht's bitte zurück zum Thema. Ich möchte ungern schon am Vormittag zu Eimer und Wischmopp greifen.
Von essentiellen Fragen, ob man z.B. Demokratiezerstörer wie Musk und Trump finanziell und mit Reputation unterstützt, zu Trikotpreis Vergleichen und Umfragen. Das bringt mir nichts.
Von essentiellen Fragen, ob man z.B. Demokratiezerstörer wie Musk und Trump finanziell und mit Reputation unterstützt...
Zunächst, es wäre schade, wenn du nicht dabei bleibst. Leute wie dich können wir hier gebrauchen. Ich hänge mal deinen Beitrag aus dem SAW hier rein, weil es mMn nachhaltiger ist, das hier zu besprechen.
Wedge schrieb:
franzzufuss schrieb:
"Das, was Peter geprägt hat, geht weiter.“ 👆 Herr Beck liegt da vollkommen richtig. Ich schließe mich da einfach an.
Für mich gilt das.
Beck könnte mal dafür sorgen, das wir bei X aussteigen. Dann würde ich es ihm vielleicht auch glauben.
Nach Ansicht des "Vodcasts" mit Mathias Beck glaube ich, dass wir das nicht erleben werden. Wie bereits weiter oben vermutet, hat sich bei EF ein Paradigmenwechsel vollzogen. Dafür reicht folgender Auszug aus dem Interview, indem "Medienprofi bereits in Fragestellung und nonverbaler Kommunikation klar die Richtung vorgibt:
Zunächst äußert Beck, dass wir natürlich zu Peters Werten stehen. Es wird darauf verwiesen, dass die Mannschaft, übrigens auf eigenen Wunsch, zuletzt in Buchenwald war.
Dann folgt folgende Passage, die ich mal transkribiert habe.
Straßheim: Es wird ja immer schwieriger, die Zeiten ändern sich. Wir steuern auf schwierige Zeiten entgegen, wir haben mit dem ungelösten Ukrainekonflikt und dem russischen Angriffskrieg enorme Schwierigkeiten und auch in der geopolitischen Lage, Stichwort USA und Trump usw. immer wieder Diskussionen. Unsere Mannschaft fliegt mit dem Verein im Rücken in die USA, weil es wichtig ist, diese Verbindung aufrecht zu erhalten, gerade und vor allem in diesen Zeiten. Du als Präsident wirst ja natürlich auch viel zu politischen Themen befragt. Es gibt viele die sagen, die finden es gut, dass du nicht der politische Lautsprecher bist, sondern dass die Werte zwar im Zentrum stehen, aber wir jetzt nicht über jedes Stöckchen, was geschmissen wird, springen und polarisieren. Wie ist denn deine Herangehensweise gerade in dieser Zeit?
Mathias Beck: Persönlich habe ich Meinungen dazu, aber als Präsident bin ich dafür da, mich um den Sportverein zu kümmern und um uns unser Thema zu kümmern. Da steht aus meiner Sicht das politische Thema hinten an. Wir haben einen großen Erfolg darin, dass wir Leute hier in allen Sportarten einbinden aus 142 Ländern, die hier trainieren. Das heißt wir haben eine extrem große Migration in unserem Verein und wir leben das. Wir haben überhaupt keine Probleme in unserem Verein und nur das kann ich immer wieder hervorheben, dass wir in unserem Verein so eine Weltoffenheit zeigen. Das wir als Verein und als internationale Stadt so viele Menschen haben aus verschiedenen Ländern und die harmonieren hervorragend. Und das ist meine Politik, die Vereinspolitik, um das zu schaffen, dass wir das weiter so machen. Und das ist ein Signal, und das geht raus. Und da ist eben der Ukrainer mit dem Russen im Training z.B., und es funktioniert. Wir zeigen hier, dass das eben der Kit unserer Gesellschaft ist und dass wir damit halt wachsen. Und das ist meine Aufgabe und so verstehe ich mich auch. Die Politik nach außen, dass müssen die Leute machen, die auch dafür da sind.
Straßheim:Sehr gut. Du bist jemand der jeden Morgen um 5:30 aufsteht. […] Wann gehst du mit deinem Hund raus?
Politische Äußerungen oder Handlungen, wie es Bremen und co. bzgl. X vollführt haben, kritische Worte in Richtung USA, wird es von Beck und EF nicht geben.
Gerade allerdings im Kontext von Bad Orb lesen sich diese Zeilen von Beck bestenfalls naiv.
Von essentiellen Fragen, ob man z.B. Demokratiezerstörer wie Musk und Trump finanziell und mit Reputation unterstützt, zu Trikotpreis Vergleichen und Umfragen. Das bringt mir nichts.
Von essentiellen Fragen, ob man z.B. Demokratiezerstörer wie Musk und Trump finanziell und mit Reputation unterstützt...
Zunächst, es wäre schade, wenn du nicht dabei bleibst. Leute wie dich können wir hier gebrauchen. Ich hänge mal deinen Beitrag aus dem SAW hier rein, weil es mMn nachhaltiger ist, das hier zu besprechen.
Wedge schrieb:
franzzufuss schrieb:
"Das, was Peter geprägt hat, geht weiter.“ 👆 Herr Beck liegt da vollkommen richtig. Ich schließe mich da einfach an.
Für mich gilt das.
Beck könnte mal dafür sorgen, das wir bei X aussteigen. Dann würde ich es ihm vielleicht auch glauben.
Nach Ansicht des "Vodcasts" mit Mathias Beck glaube ich, dass wir das nicht erleben werden. Wie bereits weiter oben vermutet, hat sich bei EF ein Paradigmenwechsel vollzogen. Dafür reicht folgender Auszug aus dem Interview, indem "Medienprofi bereits in Fragestellung und nonverbaler Kommunikation klar die Richtung vorgibt:
Zunächst äußert Beck, dass wir natürlich zu Peters Werten stehen. Es wird darauf verwiesen, dass die Mannschaft, übrigens auf eigenen Wunsch, zuletzt in Buchenwald war.
Dann folgt folgende Passage, die ich mal transkribiert habe.
Straßheim: Es wird ja immer schwieriger, die Zeiten ändern sich. Wir steuern auf schwierige Zeiten entgegen, wir haben mit dem ungelösten Ukrainekonflikt und dem russischen Angriffskrieg enorme Schwierigkeiten und auch in der geopolitischen Lage, Stichwort USA und Trump usw. immer wieder Diskussionen. Unsere Mannschaft fliegt mit dem Verein im Rücken in die USA, weil es wichtig ist, diese Verbindung aufrecht zu erhalten, gerade und vor allem in diesen Zeiten. Du als Präsident wirst ja natürlich auch viel zu politischen Themen befragt. Es gibt viele die sagen, die finden es gut, dass du nicht der politische Lautsprecher bist, sondern dass die Werte zwar im Zentrum stehen, aber wir jetzt nicht über jedes Stöckchen, was geschmissen wird, springen und polarisieren. Wie ist denn deine Herangehensweise gerade in dieser Zeit?
Mathias Beck: Persönlich habe ich Meinungen dazu, aber als Präsident bin ich dafür da, mich um den Sportverein zu kümmern und um uns unser Thema zu kümmern. Da steht aus meiner Sicht das politische Thema hinten an. Wir haben einen großen Erfolg darin, dass wir Leute hier in allen Sportarten einbinden aus 142 Ländern, die hier trainieren. Das heißt wir haben eine extrem große Migration in unserem Verein und wir leben das. Wir haben überhaupt keine Probleme in unserem Verein und nur das kann ich immer wieder hervorheben, dass wir in unserem Verein so eine Weltoffenheit zeigen. Das wir als Verein und als internationale Stadt so viele Menschen haben aus verschiedenen Ländern und die harmonieren hervorragend. Und das ist meine Politik, die Vereinspolitik, um das zu schaffen, dass wir das weiter so machen. Und das ist ein Signal, und das geht raus. Und da ist eben der Ukrainer mit dem Russen im Training z.B., und es funktioniert. Wir zeigen hier, dass das eben der Kit unserer Gesellschaft ist und dass wir damit halt wachsen. Und das ist meine Aufgabe und so verstehe ich mich auch. Die Politik nach außen, dass müssen die Leute machen, die auch dafür da sind.
Straßheim:Sehr gut. Du bist jemand der jeden Morgen um 5:30 aufsteht. […] Wann gehst du mit deinem Hund raus?
Politische Äußerungen oder Handlungen, wie es Bremen und co. bzgl. X vollführt haben, kritische Worte in Richtung USA, wird es von Beck und EF nicht geben.
Gerade allerdings im Kontext von Bad Orb lesen sich diese Zeilen von Beck bestenfalls naiv.
Von essentiellen Fragen, ob man z.B. Demokratiezerstörer wie Musk und Trump finanziell und mit Reputation unterstützt...
Zunächst, es wäre schade, wenn du nicht dabei bleibst. Leute wie dich können wir hier gebrauchen. Ich hänge mal deinen Beitrag aus dem SAW hier rein, weil es mMn nachhaltiger ist, das hier zu besprechen.
Wedge schrieb:
franzzufuss schrieb:
"Das, was Peter geprägt hat, geht weiter.“ 👆 Herr Beck liegt da vollkommen richtig. Ich schließe mich da einfach an.
Für mich gilt das.
Beck könnte mal dafür sorgen, das wir bei X aussteigen. Dann würde ich es ihm vielleicht auch glauben.
Nach Ansicht des "Vodcasts" mit Mathias Beck glaube ich, dass wir das nicht erleben werden. Wie bereits weiter oben vermutet, hat sich bei EF ein Paradigmenwechsel vollzogen. Dafür reicht folgender Auszug aus dem Interview, indem "Medienprofi bereits in Fragestellung und nonverbaler Kommunikation klar die Richtung vorgibt:
Zunächst äußert Beck, dass wir natürlich zu Peters Werten stehen. Es wird darauf verwiesen, dass die Mannschaft, übrigens auf eigenen Wunsch, zuletzt in Buchenwald war.
Dann folgt folgende Passage, die ich mal transkribiert habe.
Straßheim: Es wird ja immer schwieriger, die Zeiten ändern sich. Wir steuern auf schwierige Zeiten entgegen, wir haben mit dem ungelösten Ukrainekonflikt und dem russischen Angriffskrieg enorme Schwierigkeiten und auch in der geopolitischen Lage, Stichwort USA und Trump usw. immer wieder Diskussionen. Unsere Mannschaft fliegt mit dem Verein im Rücken in die USA, weil es wichtig ist, diese Verbindung aufrecht zu erhalten, gerade und vor allem in diesen Zeiten. Du als Präsident wirst ja natürlich auch viel zu politischen Themen befragt. Es gibt viele die sagen, die finden es gut, dass du nicht der politische Lautsprecher bist, sondern dass die Werte zwar im Zentrum stehen, aber wir jetzt nicht über jedes Stöckchen, was geschmissen wird, springen und polarisieren. Wie ist denn deine Herangehensweise gerade in dieser Zeit?
Mathias Beck: Persönlich habe ich Meinungen dazu, aber als Präsident bin ich dafür da, mich um den Sportverein zu kümmern und um uns unser Thema zu kümmern. Da steht aus meiner Sicht das politische Thema hinten an. Wir haben einen großen Erfolg darin, dass wir Leute hier in allen Sportarten einbinden aus 142 Ländern, die hier trainieren. Das heißt wir haben eine extrem große Migration in unserem Verein und wir leben das. Wir haben überhaupt keine Probleme in unserem Verein und nur das kann ich immer wieder hervorheben, dass wir in unserem Verein so eine Weltoffenheit zeigen. Das wir als Verein und als internationale Stadt so viele Menschen haben aus verschiedenen Ländern und die harmonieren hervorragend. Und das ist meine Politik, die Vereinspolitik, um das zu schaffen, dass wir das weiter so machen. Und das ist ein Signal, und das geht raus. Und da ist eben der Ukrainer mit dem Russen im Training z.B., und es funktioniert. Wir zeigen hier, dass das eben der Kit unserer Gesellschaft ist und dass wir damit halt wachsen. Und das ist meine Aufgabe und so verstehe ich mich auch. Die Politik nach außen, dass müssen die Leute machen, die auch dafür da sind.
Straßheim:Sehr gut. Du bist jemand der jeden Morgen um 5:30 aufsteht. […] Wann gehst du mit deinem Hund raus?
Politische Äußerungen oder Handlungen, wie es Bremen und co. bzgl. X vollführt haben, kritische Worte in Richtung USA, wird es von Beck und EF nicht geben.
Gerade allerdings im Kontext von Bad Orb lesen sich diese Zeilen von Beck bestenfalls naiv.
Danke für das auszugsweise Einstellen, HessiP!
Mir ist schleierhaft warum die Werte die Peter Fischer und Eintracht Frankfurt klar und deutlich vermittelt haben (und was mich nebenbei ein bisschen stolz gemacht hat Mitglied der SGE zu sein) angeblich weiterhin gelten, Herr Beck es aber vermeidet sich politisch zu äußern. Wenn diese Werte nach wie vor gelten, dann wäre es - für mich ! - nur logisch, diese auch öffentlich zu vertreten, sie zu benennen. Besonders die Werte die sich klipp und klar gegen neue Nationalsozialisten, Terroranschlägen (NSU, Hanau etc.), Ausländerfeindlichkeit, Homophobie wenden können m. E. nicht oft genug öffentlich genannt werden. Die meisten Zeitzeugen der 12 jährigen Diktatur in Deutschland leben leider nicht mehr. Um die Erinnerung an sie und an die Gefahr die Demokratie - eben unter anderem durch "stillsein" - zu gefährden, ist für mich ein weiteres Argument warum Vereine, Verbände, Firmen, Kirchen, Parteien, Menschen gerne laut und offen diese Werte vertreten.
In diesem Sinne hoffe ich (!) und wünsche ich mir (das Ausrufungszeichen mache ich nicht weil ich egoistisch bin!) (!) mein Verein unterstützt das wir hier und auch offiziell wieder politisch diskutieren können! Alles andere halte ich für unmoralisch.
Hä? Du wolltest doch hier "alles aufs Tableau bringen". Dazu möchte ich dich ausdrücklich ermuntern!
Mein Mindestmaß an Anstand gebietet es mir, dich beim Wort zu nehmen.
Da bin ich auch gespannt
Sprich, die haben nicht nur kein fixes Einkommen, sondern auch keinerlei Sozialleistungen und starten mit einem dicken Minus in den Monat. Bei guten Beratern bessert sich das mit der Zeit durch laufende Bestandsprovisionen.
Aber nehmen wir mal wieder den Anfänger. Wer fängt da an? Entweder jemand, der von einem "guten Freund" bequatscht wurde, wie schnell und einfach man dort reich werden kann (so war es zumindest beim AWD, wo ein ehemaliger Kollege meinen Vater überzeugen wollte, seinen Job aufzugeben und da zu starten). Vielfach sind es auch Leute, die ihren Job verloren haben oder einfach sonst schon alles erfolglos probiert haben und es lieber dort versuchen.
Ein (wahrscheinlich) verschwindend geringer Prozentsatz hat tatsächlich auch Erfolg. Das sind oft diejenigen, die eine ordentliche Ausbildung im Finanzsektor haben und seriös arbeiten. Damit bauen sie sich einen Kundenstamm auf. Durch positive Mund zu Mund Propaganda, weil sie gut und bedarfsgerecht beraten und nicht möglichst schnell möglichst viel zu verdienen, in dem man teure Produkte verkauft, die der Kunde gar nicht braucht und/oder gar nicht bezahlen kann.
Da kommen dann die Leute ins Spiel, die für den schlechten Ruf verantwortlich sind. Ich weiß zwar nicht, wie die DVAG neue Berater ausbildet, aber ich glaube, dass es eher ein paar Wochenedseminare sind als eine richtige Ausbildung. Womöglich noch nicht einmal mal das.
Jetzt sind wir wieder beim Neueinsteiger. Der steht da und hat erstmal nur Kosten. Also klappert er die Verwandten ab und schreibt mal hier eine Privathaftpflicht und mal dies und mal daa. Damit ist er nach ein paar Wochen durch und dann geht es darum, Kunden zu finden. Und wenn das nach ein paar Monaten nicht wirklich läuft und die Ersparnisse, sofern es welche gab, langsam knapp werden, dann steht ganz schnell das eigene Wohl und daa der Familie über der Moral und man verkauft halt das was Kohle bringt. Was natürlich dazu führt, dass man nicht weiter empfohlen wird. Fiese Spirale.
Wahrscheinlich gibt es auch reichlich Berater, die sich einfach nicht einmal bewusst sind, was sie dem Kunden andrehen. Das dürfte dann auch oft daa falsche Produkt sein.
Bei der DVAG findet man ganz sicher auch viele richtig gute Berater, die bedarfsgerecht beraten. Viele Kunden wollen aber auch möglichst viel Rendite und das geht halt bisweilen nur mit mehr oder weniger riskanten Investitionen. Viel Gewinn, mit Pech aber auch viel Verlust. Um nicht selbst der Depp zu sein, der mit seiner Gier die ganze Kohle verbrannt hat, will natürlich kaum jemand wissen, dass der Berater davor gewarnt hat.
Das soll in keinster Weise relativieren oder schön reden, was im Namen der DVAG von den schlechten Beratern verbrochen wird. Es ist aber vielleicht der Ansatz einer Erklärung.
https://fans.eintracht.de/news/deine-meinung-ist-gefragt-juni-2025-169026
Auf der letzten Seite der Umfrage darf man auch persönliche Kritik oder Vorschläge einbringen. Je mehr Personen die gleichen Dinge ansprechen, desto mehr Gehör werden diese Themen evtl finden.
Ich bin gerade etwas verwirrt. Habe ich gerade eine falsche Vorstellung des Begriffs anonym? Ich würde mir bei einer Netz-Umfrage darunter vorstellen, dass keine persönlichen Daten eingetragen oder ausgelesen werden. Auf der Seite steht:
Alle Daten werden anonym und vertraulich behandelt. Es werden keine Informationen erhoben, die eine Personenidentifizierung ermöglichen, und die Daten werden nicht an unbefugte Dritte weitergegeben.
Dann steht da aber auch:
Unter allen Teilnehmern werden fünf Eintracht-Trikots der kommenden Saison 2025/26 verlost.
Wie werden denn hierbei keine Daten erhoben, die eine Personenidentifizierung möglich machen... aber dennoch werden Trikots verlost (wozu man ja Personendaten wie z.B. Anschrift braucht).
Ich bin gerade etwas verwirrt. Habe ich gerade eine falsche Vorstellung des Begriffs anonym? Ich würde mir bei einer Netz-Umfrage darunter vorstellen, dass keine persönlichen Daten eingetragen oder ausgelesen werden. Auf der Seite steht:
Alle Daten werden anonym und vertraulich behandelt. Es werden keine Informationen erhoben, die eine Personenidentifizierung ermöglichen, und die Daten werden nicht an unbefugte Dritte weitergegeben.
Dann steht da aber auch:
Unter allen Teilnehmern werden fünf Eintracht-Trikots der kommenden Saison 2025/26 verlost.
Wie werden denn hierbei keine Daten erhoben, die eine Personenidentifizierung möglich machen... aber dennoch werden Trikots verlost (wozu man ja Personendaten wie z.B. Anschrift braucht).
So isses.
Ich hab die Umfrage gemacht.
Das ist wie in der Politik oder im Unternehmen: Wenn man die Gelegenheit hat Feedback zu geben, sollte man das tun.
Ich bin gerade etwas verwirrt. Habe ich gerade eine falsche Vorstellung des Begriffs anonym? Ich würde mir bei einer Netz-Umfrage darunter vorstellen, dass keine persönlichen Daten eingetragen oder ausgelesen werden. Auf der Seite steht:
Alle Daten werden anonym und vertraulich behandelt. Es werden keine Informationen erhoben, die eine Personenidentifizierung ermöglichen, und die Daten werden nicht an unbefugte Dritte weitergegeben.
Dann steht da aber auch:
Unter allen Teilnehmern werden fünf Eintracht-Trikots der kommenden Saison 2025/26 verlost.
Wie werden denn hierbei keine Daten erhoben, die eine Personenidentifizierung möglich machen... aber dennoch werden Trikots verlost (wozu man ja Personendaten wie z.B. Anschrift braucht).
Aber auch nur dann, wenn das sauber umgesetzt ist.
Am Ende muss jeder für sich entscheiden, ob er daran teilnimmt oder nicht. Ich persönlich hätte keine Probleme damit, aber andere sehen das vielleicht anders
Aber auch nur dann, wenn das sauber umgesetzt ist.
Am Ende muss jeder für sich entscheiden, ob er daran teilnimmt oder nicht. Ich persönlich hätte keine Probleme damit, aber andere sehen das vielleicht anders
Aber auch nur dann, wenn das sauber umgesetzt ist.
Am Ende muss jeder für sich entscheiden, ob er daran teilnimmt oder nicht. Ich persönlich hätte keine Probleme damit, aber andere sehen das vielleicht anders
Was aber ja für beides gilt. Für die Trennung von Umfrage und Email-Adresse und für die Umfrage ohne Teilnahme am Gewinnspiel.
Was aber ja für beides gilt. Für die Trennung von Umfrage und Email-Adresse und für die Umfrage ohne Teilnahme am Gewinnspiel.
Was aber ja für beides gilt. Für die Trennung von Umfrage und Email-Adresse und für die Umfrage ohne Teilnahme am Gewinnspiel.
Hi Samu mein Bester,
ich finde es vollkommen in Ordnung wenn man dies hinterfragt. Die Leute als Aluhutträger zu titulieren finde ich jetzt nicht so töfte und widerspricht auch dem was BK im Mod Frage Thread gefordert hat von uns allen.
Baba
Brady
Hi Samu mein Bester,
ich finde es vollkommen in Ordnung wenn man dies hinterfragt. Die Leute als Aluhutträger zu titulieren finde ich jetzt nicht so töfte und widerspricht auch dem was BK im Mod Frage Thread gefordert hat von uns allen.
Baba
Brady
Hi Samu mein Bester,
ich finde es vollkommen in Ordnung wenn man dies hinterfragt. Die Leute als Aluhutträger zu titulieren finde ich jetzt nicht so töfte und widerspricht auch dem was BK im Mod Frage Thread gefordert hat von uns allen.
Baba
Brady
So isses.
Ich hab die Umfrage gemacht.
Das ist wie in der Politik oder im Unternehmen: Wenn man die Gelegenheit hat Feedback zu geben, sollte man das tun.
Von essentiellen Fragen, ob man z.B. Demokratiezerstörer wie Musk und Trump finanziell und mit Reputation unterstützt, zu Trikotpreis Vergleichen und Umfragen. Das bringt mir nichts.
Zunächst, es wäre schade, wenn du nicht dabei bleibst. Leute wie dich können wir hier gebrauchen. Ich hänge mal deinen Beitrag aus dem SAW hier rein, weil es mMn nachhaltiger ist, das hier zu besprechen.
Nach Ansicht des "Vodcasts" mit Mathias Beck glaube ich, dass wir das nicht erleben werden. Wie bereits weiter oben vermutet, hat sich bei EF ein Paradigmenwechsel vollzogen. Dafür reicht folgender Auszug aus dem Interview, indem "Medienprofi bereits in Fragestellung und nonverbaler Kommunikation klar die Richtung vorgibt:
Zunächst äußert Beck, dass wir natürlich zu Peters Werten stehen. Es wird darauf verwiesen, dass die Mannschaft, übrigens auf eigenen Wunsch, zuletzt in Buchenwald war.
Dann folgt folgende Passage, die ich mal transkribiert habe.
Straßheim: Es wird ja immer schwieriger, die Zeiten ändern sich. Wir steuern auf schwierige Zeiten entgegen, wir haben mit dem ungelösten Ukrainekonflikt und dem russischen Angriffskrieg enorme Schwierigkeiten und auch in der geopolitischen Lage, Stichwort USA und Trump usw. immer wieder Diskussionen. Unsere Mannschaft fliegt mit dem Verein im Rücken in die USA, weil es wichtig ist, diese Verbindung aufrecht zu erhalten, gerade und vor allem in diesen Zeiten. Du als Präsident wirst ja natürlich auch viel zu politischen Themen befragt. Es gibt viele die sagen, die finden es gut, dass du nicht der politische Lautsprecher bist, sondern dass die Werte zwar im Zentrum stehen, aber wir jetzt nicht über jedes Stöckchen, was geschmissen wird, springen und polarisieren. Wie ist denn deine Herangehensweise gerade in dieser Zeit?
Mathias Beck: Persönlich habe ich Meinungen dazu, aber als Präsident bin ich dafür da, mich um den Sportverein zu kümmern und um uns unser Thema zu kümmern. Da steht aus meiner Sicht das politische Thema hinten an. Wir haben einen großen Erfolg darin, dass wir Leute hier in allen Sportarten einbinden aus 142 Ländern, die hier trainieren. Das heißt wir haben eine extrem große Migration in unserem Verein und wir leben das. Wir haben überhaupt keine Probleme in unserem Verein und nur das kann ich immer wieder hervorheben, dass wir in unserem Verein so eine Weltoffenheit zeigen. Das wir als Verein und als internationale Stadt so viele Menschen haben aus verschiedenen Ländern und die harmonieren hervorragend. Und das ist meine Politik, die Vereinspolitik, um das zu schaffen, dass wir das weiter so machen. Und das ist ein Signal, und das geht raus. Und da ist eben der Ukrainer mit dem Russen im Training z.B., und es funktioniert. Wir zeigen hier, dass das eben der Kit unserer Gesellschaft ist und dass wir damit halt wachsen. Und das ist meine Aufgabe und so verstehe ich mich auch. Die Politik nach außen, dass müssen die Leute machen, die auch dafür da sind.
Straßheim: Sehr gut. Du bist jemand der jeden Morgen um 5:30 aufsteht. […] Wann gehst du mit deinem Hund raus?
Politische Äußerungen oder Handlungen, wie es Bremen und co. bzgl. X vollführt haben, kritische Worte in Richtung USA, wird es von Beck und EF nicht geben.
Gerade allerdings im Kontext von Bad Orb lesen sich diese Zeilen von Beck bestenfalls naiv.
Von essentiellen Fragen, ob man z.B. Demokratiezerstörer wie Musk und Trump finanziell und mit Reputation unterstützt, zu Trikotpreis Vergleichen und Umfragen. Das bringt mir nichts.
Zunächst, es wäre schade, wenn du nicht dabei bleibst. Leute wie dich können wir hier gebrauchen. Ich hänge mal deinen Beitrag aus dem SAW hier rein, weil es mMn nachhaltiger ist, das hier zu besprechen.
Nach Ansicht des "Vodcasts" mit Mathias Beck glaube ich, dass wir das nicht erleben werden. Wie bereits weiter oben vermutet, hat sich bei EF ein Paradigmenwechsel vollzogen. Dafür reicht folgender Auszug aus dem Interview, indem "Medienprofi bereits in Fragestellung und nonverbaler Kommunikation klar die Richtung vorgibt:
Zunächst äußert Beck, dass wir natürlich zu Peters Werten stehen. Es wird darauf verwiesen, dass die Mannschaft, übrigens auf eigenen Wunsch, zuletzt in Buchenwald war.
Dann folgt folgende Passage, die ich mal transkribiert habe.
Straßheim: Es wird ja immer schwieriger, die Zeiten ändern sich. Wir steuern auf schwierige Zeiten entgegen, wir haben mit dem ungelösten Ukrainekonflikt und dem russischen Angriffskrieg enorme Schwierigkeiten und auch in der geopolitischen Lage, Stichwort USA und Trump usw. immer wieder Diskussionen. Unsere Mannschaft fliegt mit dem Verein im Rücken in die USA, weil es wichtig ist, diese Verbindung aufrecht zu erhalten, gerade und vor allem in diesen Zeiten. Du als Präsident wirst ja natürlich auch viel zu politischen Themen befragt. Es gibt viele die sagen, die finden es gut, dass du nicht der politische Lautsprecher bist, sondern dass die Werte zwar im Zentrum stehen, aber wir jetzt nicht über jedes Stöckchen, was geschmissen wird, springen und polarisieren. Wie ist denn deine Herangehensweise gerade in dieser Zeit?
Mathias Beck: Persönlich habe ich Meinungen dazu, aber als Präsident bin ich dafür da, mich um den Sportverein zu kümmern und um uns unser Thema zu kümmern. Da steht aus meiner Sicht das politische Thema hinten an. Wir haben einen großen Erfolg darin, dass wir Leute hier in allen Sportarten einbinden aus 142 Ländern, die hier trainieren. Das heißt wir haben eine extrem große Migration in unserem Verein und wir leben das. Wir haben überhaupt keine Probleme in unserem Verein und nur das kann ich immer wieder hervorheben, dass wir in unserem Verein so eine Weltoffenheit zeigen. Das wir als Verein und als internationale Stadt so viele Menschen haben aus verschiedenen Ländern und die harmonieren hervorragend. Und das ist meine Politik, die Vereinspolitik, um das zu schaffen, dass wir das weiter so machen. Und das ist ein Signal, und das geht raus. Und da ist eben der Ukrainer mit dem Russen im Training z.B., und es funktioniert. Wir zeigen hier, dass das eben der Kit unserer Gesellschaft ist und dass wir damit halt wachsen. Und das ist meine Aufgabe und so verstehe ich mich auch. Die Politik nach außen, dass müssen die Leute machen, die auch dafür da sind.
Straßheim: Sehr gut. Du bist jemand der jeden Morgen um 5:30 aufsteht. […] Wann gehst du mit deinem Hund raus?
Politische Äußerungen oder Handlungen, wie es Bremen und co. bzgl. X vollführt haben, kritische Worte in Richtung USA, wird es von Beck und EF nicht geben.
Gerade allerdings im Kontext von Bad Orb lesen sich diese Zeilen von Beck bestenfalls naiv.
Danke für das auszugsweise Einstellen, HessiP!
Mir ist schleierhaft warum die Werte die Peter Fischer und Eintracht Frankfurt klar und deutlich vermittelt haben (und was mich nebenbei ein bisschen stolz gemacht hat Mitglied der SGE zu sein) angeblich weiterhin gelten, Herr Beck es aber vermeidet sich politisch zu äußern.
Wenn diese Werte nach wie vor gelten, dann wäre es - für mich ! - nur logisch, diese auch öffentlich zu vertreten, sie zu benennen.
Besonders die Werte die sich klipp und klar gegen neue Nationalsozialisten, Terroranschlägen (NSU, Hanau etc.), Ausländerfeindlichkeit, Homophobie wenden können m. E. nicht oft genug öffentlich genannt werden.
Die meisten Zeitzeugen der 12 jährigen Diktatur in Deutschland leben leider nicht mehr. Um die Erinnerung an sie und an die Gefahr die Demokratie - eben unter anderem durch "stillsein" - zu gefährden, ist für mich ein weiteres Argument warum Vereine, Verbände, Firmen, Kirchen, Parteien, Menschen gerne laut und offen diese Werte vertreten.
In diesem Sinne hoffe ich (!) und wünsche ich mir (das Ausrufungszeichen mache ich nicht weil ich egoistisch bin!) (!)
mein Verein unterstützt das wir hier und auch offiziell wieder politisch diskutieren können!
Alles andere halte ich für unmoralisch.