Auch im DFB-Pokal steht zur Saison 2025/26 eine Änderung im Modus an.
In einer Qualifikationsrunde (Play-off Runde) treten zunächst die 21 Landespokalsieger sowie die fünf Aufsteiger aus den Regionalligen und dazu sechs Zweitligisten (die sechs teilnahmeberechtigten Teams nach den vier besten, die für die 1. Hauptrunde gesetzt sind) an.
In Play-offs mit Hin- und Rückspielen werden dann die 16 Teams ermittelt, die in der 1. Hauptrunde auf die 12 Bundesligisten und die vier bestplatzierten Zweitligisten treffen. Zweitvertretungen sind generell nicht startberechtigt. Für einen Regionalligameister, der auch in die 2. Liga aufsteigt, bzw. eine nicht spielberechtigte Zweitvertretung ist, rückt das nächste noch nicht qualifizierte Team der Liga nach.
Die Auslosung der Play-off Spiele findet am 26.6.25 statt und erfolgt in 2 regionalen Gruppen, die nach geographischen Gesichtspunkten (Nord/Süd) zusammengestzt sind. Teilnehmer unterhalb der 2. Liga haben immer Heimrecht.
Die 16 Teams, die sich in den Play-offs durchsetzen, kommen in einen Lostopf und ihnen wird in der 1. Hauptrunde ein Team aus dem zweiten Lostopf der gesetzten Teams zugelost. Ab dem Achtelfinale wird dann aus einem Lostopf gelost.
Die bisherige Praxis der regionalen Trennung auch in der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals entfällt.
Für die neue Saison ergibt sich damit folgendes Teilnehmerfeld 2025/26 (in Klammern Klassenzugehörigkeit 2025/26):
Regionalliga (Meister und Nachrücker der Saison 2024/25):
Nord: FSV Gütersloh (3.) (Der Meister HSV II verzichtet auf sein Aufstiegsrecht, daher steigt der Vizemeister VfL Wolfsburg II in die 2. Liga auf, ist aber als Zweitvertretung nicht für den DFB-Pokal spielberechtigt, daher rückt der beste noch nicht qualifizierte Zweitligist der letzten Saison nach)
*Diese Teams sind als Finalteilnehmer qualifiziert, da sie das Finale gegen ein schon auf einem anderen Weg für den DFB-Pokal qualifiziertes Team oder gegen eine Zweitvertretung verloren haben.
Termine:
Play-offs: 16.-18.8.25 1. Hauptrunde: 27.-29.9.25 Achtelfinale: 15.-17.11.25 Viertelfinale: 11.-12.3.26 (ggf. auch am 10.3.26) Halbfinale: 4.-6.4.26 Finale: 14.5.26 (Christi Himmelfahrt)
Ich will an dieser Stelle mal herzlichen Dank sagen für diesen und auch andere Beiträge, die mit Mühe und Liebe geschrieben dieses Forum bereichern, lieber @mmammu Merci!
Auch im DFB-Pokal steht zur Saison 2025/26 eine Änderung im Modus an.
In einer Qualifikationsrunde (Play-off Runde) treten zunächst die 21 Landespokalsieger sowie die fünf Aufsteiger aus den Regionalligen und dazu sechs Zweitligisten (die sechs teilnahmeberechtigten Teams nach den vier besten, die für die 1. Hauptrunde gesetzt sind) an.
In Play-offs mit Hin- und Rückspielen werden dann die 16 Teams ermittelt, die in der 1. Hauptrunde auf die 12 Bundesligisten und die vier bestplatzierten Zweitligisten treffen. Zweitvertretungen sind generell nicht startberechtigt. Für einen Regionalligameister, der auch in die 2. Liga aufsteigt, bzw. eine nicht spielberechtigte Zweitvertretung ist, rückt das nächste noch nicht qualifizierte Team der Liga nach.
Die Auslosung der Play-off Spiele findet am 26.6.25 statt und erfolgt in 2 regionalen Gruppen, die nach geographischen Gesichtspunkten (Nord/Süd) zusammengestzt sind. Teilnehmer unterhalb der 2. Liga haben immer Heimrecht.
Die 16 Teams, die sich in den Play-offs durchsetzen, kommen in einen Lostopf und ihnen wird in der 1. Hauptrunde ein Team aus dem zweiten Lostopf der gesetzten Teams zugelost. Ab dem Achtelfinale wird dann aus einem Lostopf gelost.
Die bisherige Praxis der regionalen Trennung auch in der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals entfällt.
Für die neue Saison ergibt sich damit folgendes Teilnehmerfeld 2025/26 (in Klammern Klassenzugehörigkeit 2025/26):
Regionalliga (Meister und Nachrücker der Saison 2024/25):
Nord: FSV Gütersloh (3.) (Der Meister HSV II verzichtet auf sein Aufstiegsrecht, daher steigt der Vizemeister VfL Wolfsburg II in die 2. Liga auf, ist aber als Zweitvertretung nicht für den DFB-Pokal spielberechtigt, daher rückt der beste noch nicht qualifizierte Zweitligist der letzten Saison nach)
*Diese Teams sind als Finalteilnehmer qualifiziert, da sie das Finale gegen ein schon auf einem anderen Weg für den DFB-Pokal qualifiziertes Team oder gegen eine Zweitvertretung verloren haben.
Termine:
Play-offs: 16.-18.8.25 1. Hauptrunde: 27.-29.9.25 Achtelfinale: 15.-17.11.25 Viertelfinale: 11.-12.3.26 (ggf. auch am 10.3.26) Halbfinale: 4.-6.4.26 Finale: 14.5.26 (Christi Himmelfahrt)
Ich will an dieser Stelle mal herzlichen Dank sagen für diesen und auch andere Beiträge, die mit Mühe und Liebe geschrieben dieses Forum bereichern, lieber @mmammu Merci!
Ich will an dieser Stelle mal herzlichen Dank sagen für diesen und auch andere Beiträge, die mit Mühe und Liebe geschrieben dieses Forum bereichern, lieber @mmammu Merci!
Vielen Dank!
Ein großes Danke für das Forum bereichernde Beiträge gebe ich dir auch sehr gerne zurück.
Ich will an dieser Stelle mal herzlichen Dank sagen für diesen und auch andere Beiträge, die mit Mühe und Liebe geschrieben dieses Forum bereichern, lieber @mmammu Merci!
Ich will an dieser Stelle mal herzlichen Dank sagen für diesen und auch andere Beiträge, die mit Mühe und Liebe geschrieben dieses Forum bereichern, lieber @mmammu Merci!
Vielen Dank!
Ein großes Danke für das Forum bereichernde Beiträge gebe ich dir auch sehr gerne zurück.
Ich will an dieser Stelle mal herzlichen Dank sagen für diesen und auch andere Beiträge, die mit Mühe und Liebe geschrieben dieses Forum bereichern, lieber @mmammu Merci!
Vielen Dank!
Ein großes Danke für das Forum bereichernde Beiträge gebe ich dir auch sehr gerne zurück.
Die Spiele finden vom 16.-18.8.25 statt. Einer der Gewinner dieser Play-offs wird dann der Gastgeber unserer Adlerträgerinnen in der 1. Hauptrunde sein.
Für mich sind dabei drei sehr interessante Paarungen:
VfB Stuttgart - 1. FSV Mainz 05 Letzte Saison gab es diese Paarung schon einmal und überraschend setzte sich dabei Mainz in Stuttgart durch. Für die Stuttgarterinnen ist da noch eine Rechnung offen. Und auch sportlich interessiert es mich wie sich die beiden Zweitligaaufsteiger präsentieren.
FC Viktoria 1889 Berlin - VfL Bochum Der VfL Bochum verstärkt sich meiner Ansicht nach in diesem Sommer sehr gut und ich ziehe den Hut vor Annike Krahn. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie um den Aufstieg mitspielen werden. Interessant ist aber auch das Start-Up aus Lichterfelde, das dem Angel City FC nacheifert. Ich schätze zu dem Spiel werden über 2.000 Zuschauer kommen.
Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach Zu diesem Spiel könnten auch mehrere tausend Zuschauer kommen, und sportlich wird es interessant zu sehen, wo der BVB nun steht. Ich schätze sie nicht schwächer als Gladbach ein.
Die Spiele finden vom 16.-18.8.25 statt. Einer der Gewinner dieser Play-offs wird dann der Gastgeber unserer Adlerträgerinnen in der 1. Hauptrunde sein.
Für mich sind dabei drei sehr interessante Paarungen:
VfB Stuttgart - 1. FSV Mainz 05 Letzte Saison gab es diese Paarung schon einmal und überraschend setzte sich dabei Mainz in Stuttgart durch. Für die Stuttgarterinnen ist da noch eine Rechnung offen. Und auch sportlich interessiert es mich wie sich die beiden Zweitligaaufsteiger präsentieren.
FC Viktoria 1889 Berlin - VfL Bochum Der VfL Bochum verstärkt sich meiner Ansicht nach in diesem Sommer sehr gut und ich ziehe den Hut vor Annike Krahn. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie um den Aufstieg mitspielen werden. Interessant ist aber auch das Start-Up aus Lichterfelde, das dem Angel City FC nacheifert. Ich schätze zu dem Spiel werden über 2.000 Zuschauer kommen.
Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach Zu diesem Spiel könnten auch mehrere tausend Zuschauer kommen, und sportlich wird es interessant zu sehen, wo der BVB nun steht. Ich schätze sie nicht schwächer als Gladbach ein.
Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach Zu diesem Spiel könnten auch mehrere tausend Zuschauer kommen, und sportlich wird es interessant zu sehen, wo der BVB nun steht. Ich schätze sie nicht schwächer als Gladbach ein.
Ich denke auch, dass sie das Rote Erde Stadion mit 10.000 Zuschauern voll bekommen. Das hatten sie ja auch bereits schon bei den beiden Spielen gegen Schalke (Pokal und Liga).
Für mich sind dabei drei sehr interessante Paarungen:
VfB Stuttgart - 1. FSV Mainz 05 Letzte Saison gab es diese Paarung schon einmal und überraschend setzte sich dabei Mainz in Stuttgart durch. Für die Stuttgarterinnen ist da noch eine Rechnung offen. Und auch sportlich interessiert es mich wie sich die beiden Zweitligaaufsteiger präsentieren.
FC Viktoria 1889 Berlin - VfL Bochum Der VfL Bochum verstärkt sich meiner Ansicht nach in diesem Sommer sehr gut und ich ziehe den Hut vor Annike Krahn. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie um den Aufstieg mitspielen werden. Interessant ist aber auch das Start-Up aus Lichterfelde, das dem Angel City FC nacheifert. Ich schätze zu dem Spiel werden über 2.000 Zuschauer kommen.
Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach Zu diesem Spiel könnten auch mehrere tausend Zuschauer kommen, und sportlich wird es interessant zu sehen, wo der BVB nun steht. Ich schätze sie nicht schwächer als Gladbach ein.
Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach Zu diesem Spiel könnten auch mehrere tausend Zuschauer kommen, und sportlich wird es interessant zu sehen, wo der BVB nun steht. Ich schätze sie nicht schwächer als Gladbach ein.
Ich denke auch, dass sie das Rote Erde Stadion mit 10.000 Zuschauern voll bekommen. Das hatten sie ja auch bereits schon bei den beiden Spielen gegen Schalke (Pokal und Liga).
Für mich ist das interessant, weil das neue Format des DFB-Pokals den Ansatz der Qualifikation verändert und für mehr Spannung in der Anfangsphase sorgt. Besonders gut gefällt mir, dass die Regionalliga abgeschafft wird - das eröffnet Möglichkeiten für unerwartete Spiele. Ich bin gespannt, wie sich die Eintracht unter diesen Bedingungen schlagen wird.
In einer Qualifikationsrunde (Play-off Runde) treten zunächst die 21 Landespokalsieger sowie die fünf Aufsteiger aus den Regionalligen und dazu sechs Zweitligisten (die sechs teilnahmeberechtigten Teams nach den vier besten, die für die 1. Hauptrunde gesetzt sind) an.
In Play-offs mit Hin- und Rückspielen werden dann die 16 Teams ermittelt, die in der 1. Hauptrunde auf die 12 Bundesligisten und die vier bestplatzierten Zweitligisten treffen. Zweitvertretungen sind generell nicht startberechtigt. Für einen Regionalligameister, der auch in die 2. Liga aufsteigt, bzw. eine nicht spielberechtigte Zweitvertretung ist, rückt das nächste noch nicht qualifizierte Team der Liga nach.
Die Auslosung der Play-off Spiele findet am 26.6.25 statt und erfolgt in 2 regionalen Gruppen, die nach geographischen Gesichtspunkten (Nord/Süd) zusammengestzt sind. Teilnehmer unterhalb der 2. Liga haben immer Heimrecht.
Die 16 Teams, die sich in den Play-offs durchsetzen, kommen in einen Lostopf und ihnen wird in der 1. Hauptrunde ein Team aus dem zweiten Lostopf der gesetzten Teams zugelost. Ab dem Achtelfinale wird dann aus einem Lostopf gelost.
Die bisherige Praxis der regionalen Trennung auch in der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals entfällt.
Für die neue Saison ergibt sich damit folgendes Teilnehmerfeld 2025/26 (in Klammern Klassenzugehörigkeit 2025/26):
Gesetzte Teams in der 1. Hauptrunde:
Bundesligateams der Saison 2024/25:
Bayern München (1.)
VfL Wolfsburg (1.)
Eintracht Frankfurt (1.)
Bayer Leverkusen (1.)
SC Freiburg (1.)
TSG Hoffenheim (1.)
Werder Bremen (1.)
RB Leipzig (1.)
SGS Essen (1.)
1.FC Köln (1.)
FC Carl Zeiss Jena (1.)
Turbine Potsdam (2.)
Vier beste Teams der 2. Liga 2024/25 ohne Zweitvertretungen:
1.FC Union Berlin (1.)
1.FC Nürnberg (1.)
Hamburger SV (1.)
SC Sand (2.)
Teilnehmer der Play-off Spiele zur Qualifikation zur 1. Hauptrunde:
Sechs Zweitligateams der Saison 2024/25 ohne Zweitvertretungen:
SV Meppen (2.)
VfL Bochum (2.)
FC Ingolstadt 04 (2.)
Borussia Mönchengladbach (2.)
SG 99 Andernach (2.)
SV 67 Weinberg (3.)
Regionalliga (Meister und Nachrücker der Saison 2024/25):
Nord:
FSV Gütersloh (3.) (Der Meister HSV II verzichtet auf sein Aufstiegsrecht, daher steigt der Vizemeister VfL Wolfsburg II in die 2. Liga auf, ist aber als Zweitvertretung nicht für den DFB-Pokal spielberechtigt, daher rückt der beste noch nicht qualifizierte Zweitligist der letzten Saison nach)
Nordost:
FC Viktoria 1889 Berlin (2.)
West:
VfR Warbeyen (2.)
Südwest:
FSV Mainz 05 (2.)
Süd:
VfB Stuttgart (2.)
Qualifiziert über die Landespokale:
Baden: Karlsruher SC (3.)
Bayern: Spvgg. Greuther Fürth (3.)
Berlin: Borussia Pankow (4.)*
Brandenburg: FSV Babelsberg 74 (4.)
Bremen: ATS Buntentor (3.)
Hamburg: SC Victoria Hamburg (3.)
Hessen: Kickers Oxxenbach (3.)
Mecklenburg-Vorpommern: FC Neubrandenburg 04 (4.)
Mittelrhein: SC Fortuna Köln (3.)
Niederrhein: TSV Solingen-Aufderhöhe 1877 (5.)*
Niedersachsen: Hannover 96 (3.)
Rheinland: 1. FFC Montabaur (3.)
Saarland: SV Elversberg (3.)
Sachsen: BSG Chemie Leipzig (4.)*
Sachsen-Anhalt: 1. FC Magdeburg (3.)
Schleswig-Holstein: Holstein Kiel (3.)
Südbaden: FC Freiburg-St. Georgen (4.)
Südwest: SC Siegelbach (3.)*
Thüringen: Saalfeld Titans (4.)*
Westfalen: Borussia Dortmund (3.)
Württemberg: VfL Herrenberg (3.)*
*Diese Teams sind als Finalteilnehmer qualifiziert, da sie das Finale gegen ein schon auf einem anderen Weg für den DFB-Pokal qualifiziertes Team oder gegen eine Zweitvertretung verloren haben.
Termine:
Play-offs: 16.-18.8.25
1. Hauptrunde: 27.-29.9.25
Achtelfinale: 15.-17.11.25
Viertelfinale: 11.-12.3.26 (ggf. auch am 10.3.26)
Halbfinale: 4.-6.4.26
Finale: 14.5.26 (Christi Himmelfahrt)
Merci!
In einer Qualifikationsrunde (Play-off Runde) treten zunächst die 21 Landespokalsieger sowie die fünf Aufsteiger aus den Regionalligen und dazu sechs Zweitligisten (die sechs teilnahmeberechtigten Teams nach den vier besten, die für die 1. Hauptrunde gesetzt sind) an.
In Play-offs mit Hin- und Rückspielen werden dann die 16 Teams ermittelt, die in der 1. Hauptrunde auf die 12 Bundesligisten und die vier bestplatzierten Zweitligisten treffen. Zweitvertretungen sind generell nicht startberechtigt. Für einen Regionalligameister, der auch in die 2. Liga aufsteigt, bzw. eine nicht spielberechtigte Zweitvertretung ist, rückt das nächste noch nicht qualifizierte Team der Liga nach.
Die Auslosung der Play-off Spiele findet am 26.6.25 statt und erfolgt in 2 regionalen Gruppen, die nach geographischen Gesichtspunkten (Nord/Süd) zusammengestzt sind. Teilnehmer unterhalb der 2. Liga haben immer Heimrecht.
Die 16 Teams, die sich in den Play-offs durchsetzen, kommen in einen Lostopf und ihnen wird in der 1. Hauptrunde ein Team aus dem zweiten Lostopf der gesetzten Teams zugelost. Ab dem Achtelfinale wird dann aus einem Lostopf gelost.
Die bisherige Praxis der regionalen Trennung auch in der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals entfällt.
Für die neue Saison ergibt sich damit folgendes Teilnehmerfeld 2025/26 (in Klammern Klassenzugehörigkeit 2025/26):
Gesetzte Teams in der 1. Hauptrunde:
Bundesligateams der Saison 2024/25:
Bayern München (1.)
VfL Wolfsburg (1.)
Eintracht Frankfurt (1.)
Bayer Leverkusen (1.)
SC Freiburg (1.)
TSG Hoffenheim (1.)
Werder Bremen (1.)
RB Leipzig (1.)
SGS Essen (1.)
1.FC Köln (1.)
FC Carl Zeiss Jena (1.)
Turbine Potsdam (2.)
Vier beste Teams der 2. Liga 2024/25 ohne Zweitvertretungen:
1.FC Union Berlin (1.)
1.FC Nürnberg (1.)
Hamburger SV (1.)
SC Sand (2.)
Teilnehmer der Play-off Spiele zur Qualifikation zur 1. Hauptrunde:
Sechs Zweitligateams der Saison 2024/25 ohne Zweitvertretungen:
SV Meppen (2.)
VfL Bochum (2.)
FC Ingolstadt 04 (2.)
Borussia Mönchengladbach (2.)
SG 99 Andernach (2.)
SV 67 Weinberg (3.)
Regionalliga (Meister und Nachrücker der Saison 2024/25):
Nord:
FSV Gütersloh (3.) (Der Meister HSV II verzichtet auf sein Aufstiegsrecht, daher steigt der Vizemeister VfL Wolfsburg II in die 2. Liga auf, ist aber als Zweitvertretung nicht für den DFB-Pokal spielberechtigt, daher rückt der beste noch nicht qualifizierte Zweitligist der letzten Saison nach)
Nordost:
FC Viktoria 1889 Berlin (2.)
West:
VfR Warbeyen (2.)
Südwest:
FSV Mainz 05 (2.)
Süd:
VfB Stuttgart (2.)
Qualifiziert über die Landespokale:
Baden: Karlsruher SC (3.)
Bayern: Spvgg. Greuther Fürth (3.)
Berlin: Borussia Pankow (4.)*
Brandenburg: FSV Babelsberg 74 (4.)
Bremen: ATS Buntentor (3.)
Hamburg: SC Victoria Hamburg (3.)
Hessen: Kickers Oxxenbach (3.)
Mecklenburg-Vorpommern: FC Neubrandenburg 04 (4.)
Mittelrhein: SC Fortuna Köln (3.)
Niederrhein: TSV Solingen-Aufderhöhe 1877 (5.)*
Niedersachsen: Hannover 96 (3.)
Rheinland: 1. FFC Montabaur (3.)
Saarland: SV Elversberg (3.)
Sachsen: BSG Chemie Leipzig (4.)*
Sachsen-Anhalt: 1. FC Magdeburg (3.)
Schleswig-Holstein: Holstein Kiel (3.)
Südbaden: FC Freiburg-St. Georgen (4.)
Südwest: SC Siegelbach (3.)*
Thüringen: Saalfeld Titans (4.)*
Westfalen: Borussia Dortmund (3.)
Württemberg: VfL Herrenberg (3.)*
*Diese Teams sind als Finalteilnehmer qualifiziert, da sie das Finale gegen ein schon auf einem anderen Weg für den DFB-Pokal qualifiziertes Team oder gegen eine Zweitvertretung verloren haben.
Termine:
Play-offs: 16.-18.8.25
1. Hauptrunde: 27.-29.9.25
Achtelfinale: 15.-17.11.25
Viertelfinale: 11.-12.3.26 (ggf. auch am 10.3.26)
Halbfinale: 4.-6.4.26
Finale: 14.5.26 (Christi Himmelfahrt)
Merci!
Vielen Dank!
Ein großes Danke für das Forum bereichernde Beiträge gebe ich dir auch sehr gerne zurück.
Merci!
Vielen Dank!
Ein großes Danke für das Forum bereichernde Beiträge gebe ich dir auch sehr gerne zurück.
Vielen Dank!
Ein großes Danke für das Forum bereichernde Beiträge gebe ich dir auch sehr gerne zurück.
FSV Gütersloh (3.) - 1. FC Magdeburg (3.)
FSV Babelsberg 74 (4.) - ATS Buntentor (3.)
Borussia Pankow (4.) - Hannover 96 (3.)
FC Viktoria 1889 Berlin (2.) - VfL Bochum (2.)
FC Neubrandenburg 04 (4.) - VfR Warbeyen (2.)
Borussia Dortmund (3.) - Borussia Mönchengladbach (2.)
TSV Solingen-Aufderhöhe 1877 (5.) - SC Victoria Hamburg (3.)
Holstein Kiel (3.) - SV Meppen (2.)
SV Elversberg (3.) - SC Fortuna Köln (3.)
1. FFC Montabaur (3.) - SC Siegelbach (3.)
BSG Chemie Leipzig (4.) - FC Freiburg-St. Georgen (4.)
VfL Herrenberg (3.) - Kickers Oxxenbach (3.)
SV 67 Weinberg (3.) - Spvgg. Greuther Fürth (3.)
Karlsruher SC (3.) - SG 99 Andernach (2.)
Saalfeld Titans (4.) - FC Ingolstadt 04 (2.)
VfB Stuttgart (2.) - FSV Mainz 05 (2.)
Die Spiele finden vom 16.-18.8.25 statt. Einer der Gewinner dieser Play-offs wird dann der Gastgeber unserer Adlerträgerinnen in der 1. Hauptrunde sein.
VfB Stuttgart - 1. FSV Mainz 05
Letzte Saison gab es diese Paarung schon einmal und überraschend setzte sich dabei Mainz in Stuttgart durch. Für die Stuttgarterinnen ist da noch eine Rechnung offen. Und auch sportlich interessiert es mich wie sich die beiden Zweitligaaufsteiger präsentieren.
FC Viktoria 1889 Berlin - VfL Bochum
Der VfL Bochum verstärkt sich meiner Ansicht nach in diesem Sommer sehr gut und ich ziehe den Hut vor Annike Krahn. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie um den Aufstieg mitspielen werden. Interessant ist aber auch das Start-Up aus Lichterfelde, das dem Angel City FC nacheifert. Ich schätze zu dem Spiel werden über 2.000 Zuschauer kommen.
Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach
Zu diesem Spiel könnten auch mehrere tausend Zuschauer kommen, und sportlich wird es interessant zu sehen, wo der BVB nun steht. Ich schätze sie nicht schwächer als Gladbach ein.
FSV Gütersloh (3.) - 1. FC Magdeburg (3.)
FSV Babelsberg 74 (4.) - ATS Buntentor (3.)
Borussia Pankow (4.) - Hannover 96 (3.)
FC Viktoria 1889 Berlin (2.) - VfL Bochum (2.)
FC Neubrandenburg 04 (4.) - VfR Warbeyen (2.)
Borussia Dortmund (3.) - Borussia Mönchengladbach (2.)
TSV Solingen-Aufderhöhe 1877 (5.) - SC Victoria Hamburg (3.)
Holstein Kiel (3.) - SV Meppen (2.)
SV Elversberg (3.) - SC Fortuna Köln (3.)
1. FFC Montabaur (3.) - SC Siegelbach (3.)
BSG Chemie Leipzig (4.) - FC Freiburg-St. Georgen (4.)
VfL Herrenberg (3.) - Kickers Oxxenbach (3.)
SV 67 Weinberg (3.) - Spvgg. Greuther Fürth (3.)
Karlsruher SC (3.) - SG 99 Andernach (2.)
Saalfeld Titans (4.) - FC Ingolstadt 04 (2.)
VfB Stuttgart (2.) - FSV Mainz 05 (2.)
Die Spiele finden vom 16.-18.8.25 statt. Einer der Gewinner dieser Play-offs wird dann der Gastgeber unserer Adlerträgerinnen in der 1. Hauptrunde sein.
VfB Stuttgart - 1. FSV Mainz 05
Letzte Saison gab es diese Paarung schon einmal und überraschend setzte sich dabei Mainz in Stuttgart durch. Für die Stuttgarterinnen ist da noch eine Rechnung offen. Und auch sportlich interessiert es mich wie sich die beiden Zweitligaaufsteiger präsentieren.
FC Viktoria 1889 Berlin - VfL Bochum
Der VfL Bochum verstärkt sich meiner Ansicht nach in diesem Sommer sehr gut und ich ziehe den Hut vor Annike Krahn. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie um den Aufstieg mitspielen werden. Interessant ist aber auch das Start-Up aus Lichterfelde, das dem Angel City FC nacheifert. Ich schätze zu dem Spiel werden über 2.000 Zuschauer kommen.
Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach
Zu diesem Spiel könnten auch mehrere tausend Zuschauer kommen, und sportlich wird es interessant zu sehen, wo der BVB nun steht. Ich schätze sie nicht schwächer als Gladbach ein.
Ich denke auch, dass sie das Rote Erde Stadion mit 10.000 Zuschauern voll bekommen. Das hatten sie ja auch bereits schon bei den beiden Spielen gegen Schalke (Pokal und Liga).
VfB Stuttgart - 1. FSV Mainz 05
Letzte Saison gab es diese Paarung schon einmal und überraschend setzte sich dabei Mainz in Stuttgart durch. Für die Stuttgarterinnen ist da noch eine Rechnung offen. Und auch sportlich interessiert es mich wie sich die beiden Zweitligaaufsteiger präsentieren.
FC Viktoria 1889 Berlin - VfL Bochum
Der VfL Bochum verstärkt sich meiner Ansicht nach in diesem Sommer sehr gut und ich ziehe den Hut vor Annike Krahn. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie um den Aufstieg mitspielen werden. Interessant ist aber auch das Start-Up aus Lichterfelde, das dem Angel City FC nacheifert. Ich schätze zu dem Spiel werden über 2.000 Zuschauer kommen.
Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach
Zu diesem Spiel könnten auch mehrere tausend Zuschauer kommen, und sportlich wird es interessant zu sehen, wo der BVB nun steht. Ich schätze sie nicht schwächer als Gladbach ein.
Ich denke auch, dass sie das Rote Erde Stadion mit 10.000 Zuschauern voll bekommen. Das hatten sie ja auch bereits schon bei den beiden Spielen gegen Schalke (Pokal und Liga).