>

Nationalhymne mitsingen oder nicht?

#
PitderSGEler schrieb:
bornaco schrieb:
.Bin 100% überzeugt das bei sportlich besserer Perspektive Özil für die Türkei spielen würde


Dumm nur, dass Özil selbst sagt, er habe in seinem Leben mehr Zeit in Spanien verbracht als in der Türkei. Die Türkei sei für ihn ein reines Urlaubsland.


Das ist doch kein Argument. Sagen u. Denken sind zweierlei.

Die meisten jungen Deutschen mit Migrations Hintergrund ,die in D.aufgewachsen sind u. das Heimatland ihrer Eltern bestenfalls aus Urlauben kennen,fühlen sich trotzdem nach wie vor als Türken Araber, Italiener (wie hier im Forum ).

Ich kenne einige Italiener,Türken,sie alle haben den Deutschen Pass. Aber als Deutscher fühlt sich keiner.

Selbst Podolski,(den ich im Gegensatz zu einigen
Forumsusern gerne mag)fühlt sich im Grunde als Pole.

Özil kann ,da er als Person des öffentlichen Lebens immer im Mittelpunkt steht,seine wahren Gefühle u. Ansichten gar nicht kund tun.

Er hat sich zb. sehr lange überlegt,ob er für die Türkische o. Deutsche Nationalmannschaft aufläuft.

Hier neige ich zu der Ansicht von User "bonaco"

Im Grunde ist es mir egal ,ob die Spieler die DNH mitsingen o. nicht.

Die Nationalspieler mit Migrations Hintergrund könnten aber durch ihr Mitsingen all jenen zumindest( etwas) den Wind aus den Segeln nehmen,die immer behaupten,diese Spieler seien sowieso keiné richtigen Deutschen.
#
Völlig alberne Diskussion, losgetreten von zwielichtigen Trittbrettfahrern, die von Fußball keine Ahnung haben (nicht auf den Threaderöffner gemünzt!).

Warum nicht einfach anerkennen, dass Italien diesmal besser war?

Vor 20 Jahren hat auch nur maximal die halbe Mannschaft mitgesungen. Kenne ich bei uns seit ich denken kann nicht anders ('77 geboren). Trotzdem wurden viele Titel gewonnen.

Meine Fresse...unsere Nationalelf ist kerngesund, wir werden von allen außer Spanien und evtl. Italien beneidet, einzig ein zeitnaher Titel fehlt noch - und trotzdem ebbt die Suche nach obskuren Sündenböcken nicht ab.  
#
1972, 1974 hat niemand, 1980 angeblich Briegel (lt. Lanz-Talk), und 1982 und 1986 wurden wir immerhin Vize-Weltmeister, obwohl Kaugummi gekaut wurde statt zu singen. 1954 sang man erst nach dem Spiel. Und wie es sich gehört die 1. Strophe. Also bleibt mal locker.

Ich finde auch unsere Hymne nicht besonders melodisch. Die DDR-Hymne (die letzten Jahre vor dem 40. Jahrestag auch ohne Text, wie Spanien   ) war deutlich schöner. Gegen Russland und Italien können wir mit unserer Langweiler-Hymne nicht anstinken. Trotzdem haben wir zumindest in Moskau gewonnen. Also Blödsinns-Diskussion...  
#
SemperFi schrieb:
Morphium schrieb:
SemperFi schrieb:
Morphium schrieb:
Diesen unsinnigen Text aus dem 19.Jhd. braucht kein Mensch. Nationalstolz ist etwas für diejenigen, die sich an irgendwas klammern wollen, die sich darüber definieren müssen. Nationalstolz erachte ich als etwas primitives und dieser Stolz hat in der Geschichte meistens nur dem (Geld)Adel geholfen, indem sie das einfache Volk durch diesen Stolz angeblich an die Ehre packten und sie dann nach Verdun oder nach Kolkatta schickten.


Stimmt, Einigkeit und Recht und Freiheit sind so überholte und unsinnige Konzepte in unserer Zeit.


In erster Linie ging es mir um "Nationalstolz".


Ich zitiere:

Morphium schrieb:
Diesen unsinnigen Text aus dem 19.Jhd. braucht kein Mensch.


Und der Text geht um Einigkeit und Recht und Freiheit.
Und das ist weder unsinnig, noch überholt.

Oder leben wir etwa alle friedlich zusammen und versuchen unser Land gemeinsam so zu gestalten?

Dazu ist dieser Text Ausdruck ganzer Generationen und diesen text als unsinnig zu bezeichnen beleidigt Tausende, die daran geglaubt und dafür eingetreten sind.
Die sich den Obrigkeiten stellten, die auch das erste vom Volk gewählte Parlament in unserem schönen Frankfurt einrichteten und den Samen der Demokratie hier legten.

Welche Arroganz das alles als unsinniges veraltetes Zeug abzutun.

Sieh Dich um und sage mir, daß unsere Generation mit den Wundern von Investmentbanking, Twitter und facebook wirklich das Recht hat so eine Generation unserer geschichte abzubügeln, die ihr Leben riskierten um Mitbestimmung des Volkes gegenüber dem Adel durchzusetzen, auch wenn sie scheiterten.



Diese Hymne ist für mich aus mehreren Gründen völlig uninteressant.

Dieser Text entstand zu einer Zeit, wo es den deutschen Nationalstaat gar nicht gab, es existierten dutzende Kleinstaaten. Die deutsche Einheit sollte mit diesem Text besungen werden.

Abgesehen davon besteht das "Lied der Deutschen" nicht nur aus einer Zeile, sondern aus 3. Und da stehen Sachen drin wie Deutschland, Deutschland über alles, Über alles in der Welt oder Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang, Sollen in der Welt behalten Ihren alten schönen Klang. Nein, diesen Mist brauche ich nicht.

Meine Abneigung zu Nationalhymnen hat nicht nur mit unsere Hymne zu tun, sondern generell mit allen Hymnen die existieren. Sie besitzen alle diesen Mief aus vergangegen Tagen, sie haben alle einen leichten Touch aus Imperialismus und Kolonialismus.

Ich bleibe dabei, Nationalhymnen und Nationalstolz sind nützliche Werkzeuge der Elite.
#
pelo schrieb:
Die Nationalspieler mit Migrations Hintergrund könnten aber durch ihr Mitsingen all jenen zumindest( etwas) den Wind aus den Segeln nehmen,die immer behaupten,diese Spieler seien sowieso keiné richtigen Deutschen.


Manchmal wünsche ich mir, ich wäre ein erfolgreicher deutscher Nationalspieler mit Migrationshintergrund.  

Dann wäre es mir nämlich ein außerordentliches Vergnügen, all denen zu sagen, dass es mir sowas von wurscht ist, dass sie denken, ich wäre "kein richtiger Deutscher".

Und außerordentlich genüsslich würde ich hinzufügen, dass sie sich ihre Hymne sonstwohin stecken können.

Hach, wär des scheee....  
#
Morphium schrieb:
Meine Abneigung zu Nationalhymnen hat nicht nur mit unsere Hymne zu tun, sondern generell mit allen Hymnen die existieren. Sie besitzen alle diesen Mief aus vergangegen Tagen, sie haben alle einen leichten Touch aus Imperialismus und Kolonialismus.

Ich bleibe dabei, Nationalhymnen und Nationalstolz sind nützliche Werkzeuge der Elite.


Sosts.  

Nationalhymnen interessieren mich lediglich aus musikalischer Sicht. Und da gibt es einige sehr schöne. Holland und Schweden gehören da zu meinen Favoriten. Österreich übrigens auch.  
#
Morphium schrieb:

Ich bleibe dabei, Nationalhymnen und Nationalstolz sind nützliche Werkzeuge der Elite.


Es ist aber ein Wettkampf der Länder in dem es darum geht sein Land auf einem bestimmten Platz zu positionieren.
Und zu dem Land gehört nunmal die Nationalhymne. Man kämpft hier für sein Land und den Erfolg des Landes in der Sportart um die es geht.
Man könnte auch sagen man ist Stolz darauf sein Land vertreten zu dürfen.
Da ich aber nicht möchte das dir gleich die Galle hochkommt schreibe ich bewusst nur "könnte"  ,-)
Das stolze Singen der Hymne symbolisiert die Identifikation mit der Mannschaft und der Fans. Es ist ein Gruppenritual um Einigkeit und Stärke im Angesicht des Gegners zu zeigen.   Es geht dabei nicht so sehr um Nationalismus, als um die Beschwörung des Mannschaftsgeistes und des eigenen Siegeswillens.
Warum wohl flennt eine wie du sie nennen würdest Eventietussi beim Abspielen der Hymne?
Warum wohl legen alle US Amis ihre Hand aufs Herz wenn nur die Hymne angespielt wird?
Warum singen tausende Schlachtenbummler die Hymne im Stadion mit?
Warum sieht man zu solch einem Event die Häuser und Autos in den Farben der Landesflagge die man verehr, ähhh zu denen man hält?
Wenn man keinen Wert auf die Hymne legt warum dann noch auf eine Nationalmanschaft?
Warum dann überhaupt noch auf die Teilnahme bei einem Länderwettkampf?
Mir würde persönlich Hells Bells auch besser gefallen als etwas von Glückes unterpfand.
Aber es ist halt nicht alles im leben ein Wunschkonzert.
Es sei denn jedes Land darf sich im Vorfeld eine aktuelle Hymne aussuchen (ähnlich wie unsere Jungs das Träumeleinlied der Hosen)das dann gesungen wird um Gemeinschaft und Manschaftsgeist zu demonstrieren.
Allerdings möchte ich mir nicht vorstellen wie alleine bei uns im Forum dann der Wolf steppt    wenn es um die Auswahl ginge.
Aber mein Vorschlg hat was, da hätte sich Griechenland bestimmt die Hymne von Aloe Blacc ausgesucht.
I need some Dollar Dollar Dollar Dollar Dollar a Dollar is what i need.....  

Und es wird ja niemand gezwungen zu singen. Ebenso wenig wie jemand gezwungen wird zu spielen!
Wie war das mit den Eiern?  
#
Hab die Diskussion erst eben mitbekommen durch einen Zeitungsartikel in der FR.

Ganz klar. Mitsingen.

Das ist gelebte Tradition des Respekts und der Ehre vor dem Vaterland !

Die Nationalspieler haben nicht nur enttäuscht,einige haben gezeigt, daß sie auch nicht den Charakter haben , für dieses unser Land zu spielen.

Die haben nicht mal mitgesungen !

Weichgespülte Jungs ohne Ehre und Anstand.Aber auch ohne Mumm und Disziplin. Richtige Vorbilder und Männer singen ihre Nationalhymne.

Das ist meine feste Überzeugung. Leider hab ich selbst chron belegte Stimmbänder und  oft "Rücken", mein größtes Ärgernis wäre es deshalb, wenn ich mich bei der nächsten Hymne vor Ort jetzt mich selbst nicht mal mehr -dem Anstand und der Ehre geschuldet- erheben könnte..

Z.Zt. ziehts bei mir wieder ganz böse..... in meinem "Rücken" :neutral-face
#
Ich bin der Meinung wer für Deutschland spielt soll auch die Hymne mitsingen. Das hat einfach ein Stück weit was Respekt und Anstand zu tun.

Im übrigen sieht das ein türkischstämmiges MdB der FDP ähnlich. Der hat nämlich folgendes dazu gesagt:

„Dass viele herausragende Spieler mit Migrationshintergrund in der Nationalmannschaft spielen, macht mich stolz. Dass sie die Nationalhymne nicht singen, beschämt mich. Özil & Co. sollten dankbar dafür sein, dass unser Land ihnen ermöglicht hat, sich durch Fleiß und Leistung hochzuarbeiten.“


Ich kann es verstehen wenn Spieler mit Migrationshintergrund Probleme damit haben, es vielleicht als "nicht richtig" empfinden oder den Menschen aus ihrem Herkunftsland nicht weh tun wollen.
Aber es ist nun mal so das diese Spieler in Deutschland leben (zum Teil auch geboren wurden), den deutschen Pass haben und für die deutsche Nationalelf spielen wollen. Da ist es nicht zu viel verlangt, dass sie die Hymne mitsingen. Schließlich hatten sie die Wahl zwischen ihrer Herkunft und der deutschen Mannschaft- und sie haben sich für Deutschland entschieden.
#
little_drummerboy schrieb:


Ich kann es verstehen wenn Spieler mit Migrationshintergrund Probleme damit haben, es vielleicht als "nicht richtig" empfinden oder den Menschen aus ihrem Herkunftsland nicht weh tun wollen.


Also ehrlich gesagt ich nicht.
Wer hat denn ein Problem damit das Mark Schwarzer die Australische Hymne mitsingt?
Mir tut das nicht weh das er sie mitsingt. Mich freut es eher für ihn!
#
westliner schrieb:
little_drummerboy schrieb:


Ich kann es verstehen wenn Spieler mit Migrationshintergrund Probleme damit haben, es vielleicht als "nicht richtig" empfinden oder den Menschen aus ihrem Herkunftsland nicht weh tun wollen.


Also ehrlich gesagt ich nicht.
Wer hat denn ein Problem damit das Mark Schwarzer die Australische Hymne mitsingt?
Mir tut das nicht weh das er sie mitsingt. Mich freut es eher für ihn!


Ich hätte da auch kein Problem mit, wenn ein deutschstämmiger für ein anderes Nationalteam spielt und dort die Hymne mitsingt. Aber vielleicht haben die Spieler ein Problem damit und da könnte ich es ein Stück verstehen. Trotzdem haben sie sich für Deutschland und gegen z.B. die Türkei entschieden und sollten daher auch unsere Hymne mitsingen.
#
WuerzburgerAdler schrieb:
pelo schrieb:
Die Nationalspieler mit Migrations Hintergrund könnten aber durch ihr Mitsingen all jenen zumindest( etwas) den Wind aus den Segeln nehmen,die immer behaupten,diese Spieler seien sowieso keiné richtigen Deutschen.


Manchmal wünsche ich mir, ich wäre ein erfolgreicher deutscher Nationalspieler mit Migrationshintergrund.  

Dann wäre es mir nämlich ein außerordentliches Vergnügen, all denen zu sagen, dass es mir sowas von wurscht ist, dass sie denken, ich wäre "kein richtiger Deutscher".

Und außerordentlich genüsslich würde ich hinzufügen, dass sie sich ihre Hymne sonstwohin stecken können.

Hach, wär des scheee....    


Nö ich nicht.Ich wünsche mir, daß ich so wie ich bin (blond und blauäugig) der begnadete Kicker wäre.Mich würden nicht nur die gegn. Spieler  fürchten.Ein "symp." Tunnelblick wie O.Kahn,ebenso nichtsingend, aber insoweit wesentlich redseliger  
#
ich finde das thema zumindest interessanter als die vorhautdiskussion.

wenn sich spieler einen zacken aus der krone brechen, eine hymne des landes mitzusingen, für das sie antreten und mal eben 100.000 € für 5 Spiele einsacken dürfen habe ich dafür kein verständnis.

ich singe die deutsche hymne im stadion mit, auch wenn meine mutter aus einem anderen land kommt. die andere hymne kann ich halt auch und singe notfalls halt doppelt.

wenn sie wenigstens da stehen wie der kahn. der hat sicher kein politisches oder persönliches problem mit der hymne habt, der war dafür um so heißer auf das nach der hymne folgende.
#
boenisch und polanksi haben beide in den u-mannschaften für den dfb gespielt...

und bei der em sind sie für polen aufgelaufen und haben sogar die hymne mitgesungen!
#
adlerDA schrieb:
ich finde das thema zumindest interessanter als die vorhautdiskussion.

wenn sich spieler einen zacken aus der krone brechen, eine hymne des landes mitzusingen, für das sie antreten und mal eben 100.000 € für 5 Spiele einsacken dürfen habe ich dafür kein verständnis.

ich singe die deutsche hymne im stadion mit, auch wenn meine mutter aus einem anderen land kommt. die andere hymne kann ich halt auch und singe notfalls halt doppelt.

wenn sie wenigstens da stehen wie der kahn. der hat sicher kein politisches oder persönliches problem mit der hymne habt, der war dafür um so heißer auf das nach der hymne folgende.


Ich finds vollkommen o.k.,wenn Du oder Spieler,die dies möchten, mitsingen.

Aber das Beispiel O.Kahn sagt doch exakt alles.

Der macht verbissen und sich fast selbstzerfleischend alles für den Erfolg. Mehr evtl. als menschlich zumutbar ist oder als andere in dieser Psycho-Schiene sich selbst zuzumutend in der Lage sind.Dies merkt man wenn er erzählt und sah es an seinen Ausrastern auf dem PLatz.

aber er nimmt sich die ihm zustehende Freiheit und sagt sich: leckt mich,singen ist nicht mein Ding. Dies kann und darf ich.

Schade, daß er nicht mehr auf dem Platz steht. nur seine Anwesenheit hätte genügt, daß dieses heuchler. Geschwätz von Medien, c-Promis und ach so ehrenwerten Politikern mit Vorbildcharakter (Rhein war angeblich sooooo mächtig verärgert   )in den Raum gestellt worden.

das ist Pseudo-Argumentation von Babblern die inhaltl. nichts zu bieten haben.Die Blöd greift es auf und freut sich:Über Umsatz und die erneute Bestätigung wie sie das Volk in seiner tgl. Ausandersetzung zu jedem Käse im Griff hat.

Singen ist und bleibt am Ende nämlich trotzdem die ureigenste Privatsache. ( o.g. O. Kahn )Vorschreiben kann dies in Deutschland niemand. Und das ist gut so.
#
Morphium schrieb:
Diesen unsinnigen Text aus dem 19.Jhd. braucht kein Mensch. Nationalstolz ist etwas für diejenigen, die sich an irgendwas klammern wollen, die sich darüber definieren müssen. Nationalstolz erachte ich als etwas primitives und dieser Stolz hat in der Geschichte meistens nur dem (Geld)Adel geholfen, indem sie das einfache Volk durch diesen Stolz angeblich an die Ehre packten und sie dann nach Verdun oder nach Kolkatta schickten.


Niemand zwingt dich zu Patriotismus oder dazu, eine Hymne zu singen, aber die Aussage finde ich schon etwas heftig.  Abgesehen davon, dass der Text nunmal die historisch gewachsene und Traditionelle Hymne ist, finde ich ihn in keinster Weise "unsinnig".
Du magst dieses patriotische Gefühl nicht empfinden, okay, aber es als "primitiv" zu bezeichnen.. Naja, jedem das seine.


Zum Thema -> Mich ärgert es auch, dass einige die Hymne nicht mitsinden, ich finde das hat etwas mit Stolz und Ehre zu tun, denn nichts anderes als eine große Ehre, die man zu schätzen wissen sollte, ist es, für die Nationalelf anzutreten. Manch einer mag sagen, dass man dafür net unbedingt singen muss... Ich finde, aus Respekt sollte man es doch tun.
Schade auch, dass gerade einige der Jungs mit nicht nur deutschen Wurzeln dass nicht tun. Es ist letztlich jedem seine Sache, aber es strahlt schon Geschlossenheit und Identifikation aus, und wäre damit ganz nebenbei gesagt vorbildlich für manche Mitbürger, die nichtdeutsche Wurzeln haben.

Ansonsten sollte man das Thema aber nicht allzu hoch hängen. Das fehlende Aufbäumen gegen Italien kann man wunderbar mit der Hymne in Verbindung setzen - ob der Zusammenhang aber nun zwingend ist, halte ich doch für schwer zu sagen und etwas weit hergeholt.
#
[quote=bornaco]Fakt ist, das genau die Spieler nicht singen die keine deutschen Wurzeln haben.Boateng,Özil etc.


Genau das ist kein Fakt. Fakt ist vielmehr Poldi, Klose, Gomez, Cacau, Trochowski, Beck, Asamoah und andere, somit die große Mehrheit der (Ex-)Nationalspieler mit "nicht-deutschen" Wurzeln singen üblicherweise die Hymne. Damit ist auch Deine Schlussfolgerung reiner vorurteilshafter Unfug.
#
orao schrieb:
[quote=bornaco]Fakt ist, das genau die Spieler nicht singen die keine deutschen Wurzeln haben.Boateng,Özil etc.


Genau das ist kein Fakt. Fakt ist vielmehr Poldi, Klose, Gomez, Cacau, Trochowski, Beck, Asamoah und andere, somit die große Mehrheit der (Ex-)Nationalspieler mit "nicht-deutschen" Wurzeln singen üblicherweise die Hymne. Damit ist auch Deine Schlussfolgerung reiner vorurteilshafter Unfug.



Fakt ist vielmehr,dass Podolski die Nationalhymne n i c h t
mitsingt.

Schau mal auf Youtube nach,da kannst du sehen,wie schön LP da mitsingt.

Im übrigen betraf der Beitrag von "bornaco" die Aktuellen Spiele der EM.
#
pelo schrieb:
orao schrieb:
[quote=bornaco]Fakt ist, das genau die Spieler nicht singen die keine deutschen Wurzeln haben.Boateng,Özil etc.


Genau das ist kein Fakt. Fakt ist vielmehr Poldi, Klose, Gomez, Cacau, Trochowski, Beck, Asamoah und andere, somit die große Mehrheit der (Ex-)Nationalspieler mit "nicht-deutschen" Wurzeln singen üblicherweise die Hymne. Damit ist auch Deine Schlussfolgerung reiner vorurteilshafter Unfug.



Fakt ist vielmehr,dass Podolski die Nationalhymne n i c h t
mitsingt.

Schau mal auf Youtube nach,da kannst du sehen,wie schön LP da mitsingt.

Im übrigen betraf der Beitrag von "bornaco" die Aktuellen Spiele der EM.




Ich habe es nicht so streng kontrolliert wie Du und Kollege bornaco. Ja, Poldi hat sich bei der EM in seinem Geburtsland wohl mit der Hymne zurückgehalten. Das ist leicht verständlich, manche mögen es auch taktvoll nennen angesichts der polnisch-deutschen Geschichte. Du hast vielleicht übersehen, dass ich "übicherweise" geschrieben habe und das trifft auch auf Poldi zu. Er gehört normalerweise zu den Sängern. Und die Schlussfolgerung Deines Kollegen ist eine Verallgemeinerung und wirft Spielern, die nicht "rein" oder "ur-" deutsch sind, eine eigenützige Marktwertmentalität vor.
#
Morphium schrieb:
Diesen unsinnigen Text aus dem 19.Jhd. braucht kein Mensch. Nationalstolz ist etwas für diejenigen, die sich an irgendwas klammern wollen, die sich darüber definieren müssen. Nationalstolz erachte ich als etwas primitives und dieser Stolz hat in der Geschichte meistens nur dem (Geld)Adel geholfen, indem sie das einfache Volk durch diesen Stolz angeblich an die Ehre packten und sie dann nach Verdun oder nach Kolkatta schickten.


Stimme dir voll und ganz zu was diesen unsinnigen Nationalstolz betrifft.Ich seh nicht ein Typen zuzujubeln,die ich größtenteils nicht mag.Da ist mir die Nationalität pupsegal.Soll jeder singen wie und was er will,solange ich nicht mitsingen muss.


Teilen