>

Warum immer 'schöner Fußball'?

#
Handkäs_mit_musik schrieb:
...

Allerdings ist die Überschrift dieses Threats symbolisch für die derzeitige Diskussion:Warum immer schöner Fussball impliziert doch einiges:
Wir Erfolgfans, die immer aufm trainer rumhacken sollen die Klappe halten und sehen wo wir herkommen.Sollen zufrieden sein, dass die mannschaft im rahmen ihrer Möglichkeiten spielt, sich anstrengt, mit dem Kader ist halt nicht mehr möglich!...


Hmm, dann stelle ich das nochmal klar: Ich wollte / will lediglich erfahren, warum einige hier immer schönen Fußball fordern und keinen Seitenhieb auf wen auch immer loslassen (Außer vielleicht auf den Busbremser, das geht immer    )

Mir persönlich langt es nämlich völlig, wenn mein Verein gewinnt. Und das ist es mir wirklich absolut egal wie.
#
Wenn dich nur das Ergebnis interessiert, brauchst du dir auch kein Fußballspiel anzusehen.
#
freundDERsonne schrieb:
Wenn dich nur das Ergebnis interessiert, brauchst du dir auch kein Fußballspiel anzusehen.


Wieso? Kennst Du Ergebnisse vorher? Dann bitte immer rechtzeitig eine PN.

Dazke.
#
So unberechtigt ist die Frage eigentlich gar nicht, wenn man einmal ein bisschen über folgendes Phänomen nachdenkt:

Bayern München spielte über viele viele Jahre im Prinzip einen - in meinen Augen - extrem unattraktiven Fußball. Angefangen bei den Jahren mit Gerd Müller, als fast alles zäh durch die Mitte lief und es keinerlei Flügelspiel gab bis hin zu den Langweiler-Partien in der Allianzarena (mal eben 2:0 geführt und dann das Fußball spielen eingestellt).

Trotzdem blickt der Erfolgsclub Bayern München auf eine riesige Zahl von Sympathisanten im ganzen Bundesgebiet.

Eintracht Frankfurt, Bayer Leverkusen oder andere Clubs spielten viele Jahre (oder spielen noch) zeitweise begeisternden, schön anzuschauenden Fußball. Der ganz große Erfolg bleibt und blieb ihnen verwehrt, die Anhängerschaft ist weitgehend auf das regionale Umfeld beschränkt (wobei die Eintracht als Traditionsverein natürlich besser dasteht als beispielsweise Leverkusen).

Muss also der Begriff "schöner Fußball" anders definiert werden, oder aber wollen "Fans" im Prinzip gar keinen "schönen Fußball" sehen, ist nicht das, was am Ende herauskommt, das einzig Entscheidende?

Ich denke, man kommt der Sache näher, wenn man den Begriff "schöner Fußball" so definiert wie ich das tue:

Schöner Fußball ist Einsatz, Kampfkraft und erkennbarer Siegeswille. Dominanz auf dem Platz. Ballsicherheit und Laufbereitschaft. Leidenschaft und Begeisterung. Risikobereitschaft. Kombinationsspiel, aber auch mutige Dribblings. Konsequentes, aggressives Stören des Gegners bereits im Mittelfeld. Der Versuch, beim eigenen Angriff stets zum Abschluss zu kommen.

Schöner Fußball ist nicht: Ratloses Quergeschiebe in der eigenen Hälfte. Zu viel Respekt (Angst) vor dem Gegner. Lange, weite Verzweiflungspässe. Zögerlich vorgetragene Konter. Bälle abschenken bereits im Mittelfeld. Das Vermeiden von 1:1-Situationen durch schnelles Abspielen, vornehmlich quer oder nach hinten. Ängstliches Zurückziehen an den eigenen Strafraum.

Und wenn wir jetzt das noch einmal mit Bayern Mündehn gegenprüfen, dann wissen wir, warum die Münchner a) so viel Erfolg und b) so viele Anhänger haben.  
#
freundDERsonne schrieb:
Wenn dich nur das Ergebnis interessiert, brauchst du dir auch kein Fußballspiel anzusehen.


Wenn dich nur die Attraktivität eines Fußballspiel interessiert, brauchst du dir auch kein Eintracht-Spiel anzuschauen.  

Fußball gibt es nicht nur in Frankfurt!
#
WuerzburgerAdler schrieb:
So unberechtigt ist die Frage eigentlich gar nicht, wenn man einmal ein bisschen über folgendes Phänomen nachdenkt:

Bayern München spielte über viele viele Jahre im Prinzip einen - in meinen Augen - extrem unattraktiven Fußball. Angefangen bei den Jahren mit Gerd Müller, als fast alles zäh durch die Mitte lief und es keinerlei Flügelspiel gab bis hin zu den Langweiler-Partien in der Allianzarena (mal eben 2:0 geführt und dann das Fußball spielen eingestellt).

Trotzdem blickt der Erfolgsclub Bayern München auf eine riesige Zahl von Sympathisanten im ganzen Bundesgebiet.

Eintracht Frankfurt, Bayer Leverkusen oder andere Clubs spielten viele Jahre (oder spielen noch) zeitweise begeisternden, schön anzuschauenden Fußball. Der ganz große Erfolg bleibt und blieb ihnen verwehrt, die Anhängerschaft ist weitgehend auf das regionale Umfeld beschränkt (wobei die Eintracht als Traditionsverein natürlich besser dasteht als beispielsweise Leverkusen).

Muss also der Begriff "schöner Fußball" anders definiert werden, oder aber wollen "Fans" im Prinzip gar keinen "schönen Fußball" sehen, ist nicht das, was am Ende herauskommt, das einzig Entscheidende?

Ich denke, man kommt der Sache näher, wenn man den Begriff "schöner Fußball" so definiert wie ich das tue:

Schöner Fußball ist Einsatz, Kampfkraft und erkennbarer Siegeswille. Dominanz auf dem Platz. Ballsicherheit und Laufbereitschaft. Leidenschaft und Begeisterung. Risikobereitschaft. Kombinationsspiel, aber auch mutige Dribblings. Konsequentes, aggressives Stören des Gegners bereits im Mittelfeld. Der Versuch, beim eigenen Angriff stets zum Abschluss zu kommen.

Schöner Fußball ist nicht: Ratloses Quergeschiebe in der eigenen Hälfte. Zu viel Respekt (Angst) vor dem Gegner. Lange, weite Verzweiflungspässe. Zögerlich vorgetragene Konter. Bälle abschenken bereits im Mittelfeld. Das Vermeiden von 1:1-Situationen durch schnelles Abspielen, vornehmlich quer oder nach hinten. Ängstliches Zurückziehen an den eigenen Strafraum.

Und wenn wir jetzt das noch einmal mit Bayern Mündehn gegenprüfen, dann wissen wir, warum die Münchner a) so viel Erfolg und b) so viele Anhänger haben.    


Was soll ich dazu noch sagen ausser: 100% agree!!
#
Maggo schrieb:
Bigbamboo schrieb:
Bei all den Diskussionen rund um den Trainer und den Messias, kommt immer wieder die Rede auf 'schönen Fußball'. Ich für meinen Teil will keinen schönen Fußball sehen - ich will einen Sieg der Eintracht, zur Not per unberechtigtem Elfer in der 94ten Minute. Im Fußball gibt's halt keine B-Note.

Könnte mir einer der Freunde des schönen Fußballs bitte mal erklären, warum er diesen sehen will?

DaZke.  


Wenn mich nur das Ergebnis interessieren würde, dann würde mich der Sport nicht interessieren. Siegen alleine reicht mir nicht. Ich habe eine Vorstellung von Fußball und die soll siegen. Die Eintracht steht/stand in Deutschland dafür, es schön machen zu wollen, anders als Lautern, traditionell Bremen und die Ruhrpottklubs.


Das war aber auch nur eine ganz kurze Zeit wo die Eintracht mal dafür stand, meistens war es schlechtes Mittelmaß gekicke.... Manche leben hier echt in Welten..
#
Warum denn im Restaurant 5 Gänge essen und ein Fläschchen Roten trinken?

Ein Napf voll Haferschleim und etwas Sauerkrautsaft erfüllen den gleichen Zweck.

 Es gibt das Ergebnis und es gibt ein ästhetisches Empfinden. Das muß, wie ein Vorredner schon sagte ,sich nicht ausschließen. Warum denn auch?

Die Frage ist doch vielmehr, " Was ist schöner Fußball?"

Ich finde den spielt derzeit eigentlich niemand in der Bundesliga.


Richtig schönen Fußball habe mal in den 80ern gesehen, als die Franzosen mit Tigana, Giresse und Platini unterwegs waren.

 AC Milan war auch nicht schlecht.


Heutzutage klumpt sich doch alles mehr oder minder begabt  auf einer Fläche von 30 Metern.

Schön, finde ich das nicht. Egal wer kickt.
#
Bigbamboo / Heute 13:51
Bei all den Diskussionen rund um den Trainer und den Messias, kommt immer wieder die Rede auf 'schönen Fußball'. Ich für meinen Teil will keinen schönen Fußball sehen - ich will einen Sieg der Eintracht, zur Not per unberechtigtem Elfer in der 94ten Minute. Im Fußball gibt's halt keine B-Note.

Könnte mir einer der Freunde des schönen Fußballs bitte mal erklären, warum er diesen sehen will?

DaZke.
Auf diesen Beitrag antworten Diesen Beitrag zitieren
#2 Re: Warum immer 'schöner Fußball'?
Diesen Beitrag den Moderatoren melden PapaSchlumpf / Heute 13:55
Ich glaube viele hätten gestern schönen Fußball gesehen, wenn Kweuke oder Meier den Ausgleich noch gemacht hätten...
Gestern wurden für ein Auswärtsspiel sehr viele gute Möglichkeiten "herausgespielt". Deswegen war für mich das einzige Problem die Chancenverwertung. (Übrigens wie bei den Bazis am Freitag auch)

Aus meiner Sicht war der Beitrag 2 schon die Antwort auf die Frage. Wäre es gestern 2:2 oder 2:3 ausgegangen, dann könnte ich hier von einem tollen, schönen Spiel lesen. Es wuerde die Neugeburt der Eintracht ausgerufen. Und selbst kritische User würden schreiben, endlich hört Funkel auf mich und lässt schönen, attraktiven und effektiven Fußball spielen.


Auf die Frage wer schönen Fußball spielt. Seit Jahren - Bayer Leverkusen.

Gruß Afrigaaner
#
Ich finde, ein Kampfspiel wie Fußball und Ästhetik in Verbindung zu bringen, Unsinn. Um auf so einen Zusammenhang zu kommen, muß man an Geschmacksverirrung leiden.

Man kann allenfalls, akrobatisch mit dem Ball umzugehen, als "Kunst" bezeichnen.

Aber Fußball und "schön" ? Ich glaube, nix gegen die Leut', aber da muß man schon schwul sein...
#
Bigbamboo schrieb:
Bei all den Diskussionen rund um den Trainer und den Messias, kommt immer wieder die Rede auf 'schönen Fußball'. Ich für meinen Teil will keinen schönen Fußball sehen - ich will einen Sieg der Eintracht, zur Not per unberechtigtem Elfer in der 94ten Minute. Im Fußball gibt's halt keine B-Note.

Könnte mir einer der Freunde des schönen Fußballs bitte mal erklären, warum er diesen sehen will?

DaZke.  

warum eine sehr schlechte erste halbzeit und dazu eine niederlage?! man was ein thread...
#
HeinzGründel schrieb:

Die Frage ist doch vielmehr, " Was ist schöner Fußball?"
Ich finde den spielt derzeit eigentlich niemand in der Bundesliga.
bei aller gebotenen Abneigung:

Bayern München oder 1899 Hoffenheim.

Sieht man allerdings nur nach Ablegen der Scheuklappen
#
Bigbamboo schrieb:
Wuschelblubb schrieb:


Weil ich diesen Sport eben auch für Ästhetik halte.

Und ich sehe lieber ein 4:4 mit tollem Offensivfussball, als ein 1:0 durch einen unberechtigten Elfmeter in der Nachspielzeit.

Auch bei der Eintracht?
Wuschelblubb schrieb:

Und ich verliere lieber Auswärts 5:3 als ein 0:0 mit 3 6ern, 4er-Kette + Libero zu ermauern.

Ist eben eine Grundsatzfrage. Der eine sagt "am Ende zählt nur der Erfolg", was so ja auch im Profifussball stimmt, der andere hat hier halt andere Prioritäten.

Was mich in der Tat sehr verwundert, denn im Fußballwettbewerb gibt's, wie oben bereits geschrieben, keine B-Note und somit auch keine Belohnung für schönen Fußball.


Ja gerade bei uns!

Wenn Kotzbus mit Libero antritt und nur hinten drin steht, ist es mir total egal, weil ich da wegschalten kann. Das kann ich bei der Eintracht nicht (wahrscheinlich bin ich einfach nur masochistisch veranlagt, sonst wäre ich wohl eh kein Eintrachtfan ^^).

D.h. im Umkehrschluss nicht, dass mir der Erfolg unserer Mannschaft vollkommen egal ist! Natürlich wünsche ich mir den maximalen Erfolg für unser Team und das wir mit unserem Kader ohnehin keinen Zauberfussball spielen können, ist mir auch klar. Aber zumindest etwas mehr Offensivgeist und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, könnte ruhig vorhanden sein.

P.S. Ja ich weiß, dass ich ein total realitätsfremder Fussballromantiker bin.  
#
Ich denke mal, mit schönem Fussball steigen langfristig auch die Aussichten auf Punkte. "Schöner Fussball", "Spielkultur" usw sind sicherlich auch Definitionsfragen. Ich würde darunter verstehen, dass man den Ball gut durch die eigenen Reihen laufen lässt und auch mal was "Überraschende" macht und Kreativität im eigenen Spiel ist, sprich dass die Angriffe nicht immer gleich laufen. Man muss sicherlich das geeignete Spielermaterial haben, aber teilweise ist es auch eine Frage der taktischen Ausrichtung und der Einstellung.
"Schönen Fussball" sehe ich also nicht als brotlose Kunst auf dem Rasen an, Tricksereien die keinen Ballgewinn bringen oder dergleichen, sondern steht schon auch in Zusammenhang mit dem Erfolg. Deshalb wünschen sich manche Leute wohl auch in Frankfurt "schöneren" Fussball. Etwas mehr Kreativität, dass unser Spiel weniger gut auszurechnen und durchschauen ist und etwas weniger Passivität.
#
Bauknecht schrieb:
HeinzGründel schrieb:

Die Frage ist doch vielmehr, " Was ist schöner Fußball?"
Ich finde den spielt derzeit eigentlich niemand in der Bundesliga.
bei aller gebotenen Abneigung:

Bayern München oder 1899 Hoffenheim.

Sieht man allerdings nur nach Ablegen der Scheuklappen



Das hat mit Scheuklappen nicht viel zu tun. Die spielen erfolgreich. Und sie spielen schnell.

Aber " schön" spielen sie nicht. Jedenfalls nicht nach meinen ästhetischen Maßstäben.
#
Wuschelblubb schrieb:



Und ich sehe lieber ein 4:4 mit tollem Offensivfussball, als ein 1:0 durch einen unberechtigten Elfmeter in der Nachspielzeit.
Und ich verliere lieber Auswärts 5:3 als ein 0:0 mit 3 6ern, 4er-Kette + Libero zu ermauern.

Das macht dann aber 3 Punkte weniger für den Verein, zu dem du hälst - und die nehm ich lieber mit. Am Ende zählt der Erfolg, den du auch als Fan willst und beanspruchst, und der wird in Punkten gemessen, nicht in Hackentricks oder Dribblings. Natürlich ist mir auch Erfolg + schönem Fussball am liebsten, aber das geht halt nicht immer. Guck dir unseren Gegner von gestern an, die spielen auch keinen schönen Fussball - und trotzdem würde fast jeder Verein in der Liga gerne seine Position in der Tabelle mit ihnen tauschen. Und ich kann auch herrvorragend mit einem hingerotzen 1:0 leben, wenn wir am Ende die Punkte einsacken. Diese ganze Diskussion darüber nervt mich auch, ich würde mir wünschen, dass die Leute den Erfolg, den unser Trainer bisher hatte, anerkennen, statt ihm, wenn die Zahlen eh gegen sie sprechen, noch irgendwelche Vorwürfe wegen der ach so schlimmen Spielweise zu machen.
#
Wuschelblubb schrieb:
wahrscheinlich bin ich einfach nur masochistisch veranlagt


Kann auch sein, aber jedenfalls ist bei "schön" und Fußball was nicht im Lot...
#
WolksiUltras schrieb:
Eintrachtfan-1992 schrieb:
Mir ist eigentlich auch das Wichtigste, dass wir gewinnen. Wenn wir dann auch noch schönen Fußball spielen ist es um so schöner. Aber so lange wir gewinne, ist der Fußball unserer Eintracht für mich schön genug.  

Man könnte schönen Fußball aber auch anders deffinieren.
Wenn wir nur erfolgreich wären, weil uns ein "Dietmar Hopp" finanziert, dann fände ich unseren Fußball nicht mehr schön.  :neutral-face  


Beim "Poppen" kommt's Dir wahrscheinlich auch nicht auf die Optik Deines Maedels an, Hauptsache "gewonnen"?


Wenn das Mädel nicht geil ist, hat man nicht gewonnen. Das ist der Unterschied.
#
Bigbamboo schrieb:
Bei all den Diskussionen rund um den Trainer und den Messias, kommt immer wieder die Rede auf 'schönen Fußball'. Ich für meinen Teil will keinen schönen Fußball sehen - ich will einen Sieg der Eintracht, zur Not per unberechtigtem Elfer in der 94ten Minute. Im Fußball gibt's halt keine B-Note.

Könnte mir einer der Freunde des schönen Fußballs bitte mal erklären, warum er diesen sehen will?

DaZke.  



Sach ich auch immer...
Wenn ich ins Stadion fahre, und die Leute mir auf dem Weg "ein schönes Spiel" wünschen, dann könnte ich glatt kotzen.
Ich entgegne denen dann meißtens mit einem "Wir müssen nicht schön spielen, wir müssen einfach nur gewinnen."  
#
"Oh du wunderschöne SGE" oder "Oh, wie ist das schön" ist also der Gesang der Schwulen. Jetzt verstehe ich endlich die Umsatzzahlen bei den rosa Schals.  


Teilen