>

Saison 10/11 Diskussionsthread

#
WuerzburgerAdler schrieb:
@ CE

Mir fällt nur ein einziger Weg ein, die Top 5 anzugreifen. Und der ist fraglich, mit hohem Aufwand verbunden, kostet Zeit und ist unsicher.

Es geht nur mit jungen Talenten. Entweder aus den eigenen Reihen (Jugendzentrum) oder gescoutet und gekauft.

Bei erfolgreichem Handeln verstärken sie entweder die Mannschaft entscheidend oder man erwirtschaftet mit ihnen hohe Transferüberschüsse.

Alle anderen Wege scheinen mir nur mit einem mäzenatenähnlichen Hintergrund möglöich. Und das ist noch unsicherer.



Ich denke mal ich gehe euch auf den Geist, aber warum nicht diesen Weg einschlagen.

Kauf eines 1 oder 2 Liga Vereins z.B. in Südafrika. (Ajax gruesst) und dadurch junge gute Spieler finden.

Nehmen wir z.b. FC Capetown 1 Liga - (bei uns gibt es darüber noch die Premier League) - 2006 gegründet. http://www.fccapetown.com/

Gruß Afrigaaner
#
etienneone schrieb:

Schade finde ich, dass hier immer nur schwarz-weiss gemalt wird (pun intended). Da gibt es nur "genauso sparen wie bisher" und "den Verein durch Schulden ruinieren". Gibt es denn wirklich keine Grauzone?


Wir machen diese Saison 2 Mio. Verlust und nächste wahrscheinlich 3 Mio.
Sparen geht anders.
#
igelF1 schrieb:
etienneone schrieb:

Schade finde ich, dass hier immer nur schwarz-weiss gemalt wird (pun intended). Da gibt es nur "genauso sparen wie bisher" und "den Verein durch Schulden ruinieren". Gibt es denn wirklich keine Grauzone?


Wir machen diese Saison 2 Mio. Verlust und nächste wahrscheinlich 3 Mio.
Sparen geht anders.


Das zum einen. Zum anderen geht es ja dem TE nicht darum, irgendwie halbwegs erfolgreich um einen Platz 7 bis 12 zu spielen, sondern die Top 5 anzugreifen.

Und da sind wir vom "ruinieren" nicht so weit weg. Näher jedenfalls als beim "Sparen".
#
lt.commander schrieb:
etienneone schrieb:
...auch Skibbe kann aus Wasser kein Wein machen. .....


Damit ist fast alles gesagt.

Die 1 Mio mehr, ergeben sich aus den laufenden Geschäften. Verkaufen wir Spieler, oder geben welche gratis ab, erhöht sich der Finanzspielraum in Höhe der frei gewordenen Gehälter + evtl. anfallende Ablösen. Generieren wir Zusatzeinnahmen durch Vermarktung, erhöht sich unser Fenster zudem. Diese 1 Mio ist daher erst einmal als Indikator zu betrachten, daß wir bei schlechter wirtschaftlicher Lage und steigenden Kosten weiterhin in die positive Richtung streben.

Wir entwickeln uns seit Jahren stetig und schrittweise vorwärts. Sportlich wie finanziell, kleine Schwankungen in beide Extreme inbegriffen. Es ist für mich spannend zu verfolgen, ob dieser bisher nie beschrittene Weg, weiterhin in eine Richtung führt. Es ist für mich auch absolut akzeptabel, daß wir den Weg auf Pump zu bauen vermeiden. Nicht weil dieser Erfolg oder Mißerfolg garantieren könnte, sondern weil wir uns für einen Weg entschieden haben und diesen nun einfach auch konsequent gehen. Geht die sportliche wie finanzielle Entwicklung so weiter, wie wir es aktuell verfolgen können, ist es für mich mehr wie ok. Ich habe Spaß, bin Fan eines gesunden Vereines ohne sportlicher/medialer/wirtschaftlicher Schieflagen. Wir haben einen Kader mit echten Kerlen und feinen Menschen und die Marke Eintracht Frankfurt wird in der Summe positiv wahr genommen.

Unsere Infrastruktur hat sich an allen Ecken sichtbar geändert und unsere Nachwuchsmannschaften fangen an, langsam ein wenig mehr in den Fokus zu rücken. Wenn man sieht, was bei unserer Eintracht anno 2000 alles im Argen lag, dann kann man durchaus konstatieren, daß wir eine Rundumkatastrophe mit toller Vergangenheit waren. Wir wussten dies seit jahrzehnten, große Sprüche waren jedoch die nahezu einzige Reaktion auf all diese Missstände. Was hat sich seither getan? " 2 Ab.- und Aufstiege, eine fast Pleite, DFB-Pokalfinale, komplette Neustrukturierung Verein, AG, Infrastruktur, wirtschaftliche Konsolidierung auf Referenzniveau - sauber.

Hätten wir vor der Saison zusätzliche 10 - 15 Millionen in die Mannschaft investiert, wäre wohl eine Euro League Quali drin gewesen. Da hätten wir dann aber die Gehälter anderer Spieler anpassen müssen, Prämien ausschütten müssen und ne Doppelbelastung physisch wie psychisch für 2010/2011 zu stemmen. Demgegenüber hätten wir dann wie Bremen ne knappe Mio verdient. In der Summe und auf 2 Jahre gerechnet, hätte uns dieser Spaß sicher um die 20 Mios gekostet. Dieses Geld haben wir nicht und ich wage zu behaupten, die Zufriedenheit, nicht nur bei Dir, wäre dadurch nicht wirklich gestiegen. Sicher aber ein wenig Unbehagen, denn wer hat schon gerne  Schulden (in diesen Zeiten), die den Fokus von den sportlichen Zielen auf die wirtschaftliche Situation lenken.

Ich finde wir sollten diesen - unseren - Weg die kommenden Jahre weiter bestreiten. Das Erbe Octagon wird bald abgetragen sein, die finanzielle Situation sich auch durch Spielerverkäufe weiter verbessern und neben den Fernsehgeldern(Ranking) werden auch die Sponsorenverträge weitere Einnahmen generieren. Unsere Männer rücken unweigerlich in den Fokus, wenn sie eine Leistung wie 2009/2010 ein zwei Jahre bestätigen können.  3 Jahre konstant unter den top ten in einer der besten Ligen der Welt zu sein, halte ich binnen 5 Jahren für eine sehr gute Entwicklung. Dies ohne Verschuldung, ja sogar mit Schuldenabbau zu generieren, halte ich für eine Glanzleistung. Sehr viel höher geht es aus dem Stand nicht. So bedauerlich dies auch sein mag, es ist auf Sicht eben so. Man kann mal da oben rein knallen, aber wir wollen nicht mal ein Jahr Euro League schnuppern, um währenddessen den Klassenerhalt zu sichern, sondern wir wollen die Potenz erarbeiten, da verbleiben zu können, wo wir uns hin arbeiten.

Ich kann nachvollziehen, daß es manchen Adlerfreunden zu wenig ist, aber dies ist dann schlicht deren Problem, nicht meines.  ,-)

Allez SGE !  


Mehr gibt es nicht dazu zu sagen!!!!

Genau so sieht es aus!
#
concordia-eagle schrieb:
Gladbach und Köln hinken uns höchstens sportlich hinterher, wirtschaftlich haben beide einen höheren Spieleretat als wir.
was mir aber in beiden fällen nicht, bei gladbach sogar gar nicht einleuchtet.
hast du denn infos, welche gründe das hat?
#
_exile37 schrieb:
das stadion wurde 2003 an die stadt kaiserslautern verkauft, um einem konkurs zu entgehen. seitdem zahlt der 1. FCK miete, um in seinem ehemals eignenen stadion spielen zu dürfen.
korrekt.
allerdings wird es bestimmt irgendwann wieder für einen euro zurückverkauft.
das beispiel bvb zeigt es doch. und da gehörte es nicht mal der stadt...


und ja, ich liiiiiebe verschwörungstheorien...  ,-)
#
Gute Diskussion und gute Beiträge
wir müssen uns auf alle Fälle zur neuen Saison verstärken und werden das auch, man wird vielleicht schon mehr die Handschrift von Skibbe erkennen
dies muß und kann auch nur einzeln und langsam erfolgen
eben getreu seinem Motto von HB: einen Schritt nach dem anderen
#
Die Eintracht bewegt sich zwar in kleinen Schritten, aber doch kontinuierlich nach oben. Dabei wahrt sie ein grundsolides, seriöses, positives Image, das auch (oder soll ich sagen gerade?) außerhalb der Grenzen des Rhein-Main-Gebiets sehr positiv wahrgenommen wird. Solange das so ist, wird jeder neue Sponsoren-, Vermarktungs- oder Sonstwas-Vertrag potentiell höher dotiert sein als der letzte; die eigene Position wird eben auch immer stärker. Und damit kann's weiter bergauf gehen. Zwar in kleinen Schritten, aber doch kontinuierlich nach oben.

Insbesondere im Nachwuchsbereich tut sich doch im Moment einiges. Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit. In dem Moment, wo man nicht mehr so sehr um den Klassenerhalt zittern muss, gehen die freien Mittel in die lange Jahre sträflich vernachlässigte Jugendförderung. Nachhaltige Politik in geradezu vorbildlicher Form.

Mich persönlich würde in der kommenden Saison auch ein kleiner Rückschlag nicht überraschen (die aktuelle Saison ist *deutlich* über meinen Erwartungen vor Saisonbeginn), aber grundsätzlich ist die Eintracht auf dem richtigen Weg. Gerade auch im Vergleich zu Teams wie Hannover (3 Jahre vor uns aufgestiegen) oder der Hertha (9 Jahre vor uns aufgestiegen), die seit Jahren eine andere Strategie fahren und jetzt hinter uns zurückfallen werden.

Warum also andauernd solche völlig überflüssigen Strategiediskussionen? Was hinten raus kommt, ist gut, also sollen die Verantwortlichen auch in Zukunft einfach das machen, was auch immer sie für richtig halten. Ich wüsste nicht, warum ich HB & Co in etwas reinreden sollte, was diese Leute ganz klar besser können als ich.
#
6:3 schrieb:
concordia-eagle schrieb:
Gladbach und Köln hinken uns höchstens sportlich hinterher, wirtschaftlich haben beide einen höheren Spieleretat als wir.
was mir aber in beiden fällen nicht, bei gladbach sogar gar nicht einleuchtet.
hast du denn infos, welche gründe das hat?




Nun ja, Gladbach hat einen ähnlichen Zuschauerschnitt, wie wir, muss nicht knapp 3 Millionen für ein Altdarlehen an ISPR zurückzahlen und muss für ihr staion nur ca. 4 Millionen aufbringen, wir hingegen über 9.

Aufgrund der großen Vergangenheit dürfte Gladbacu auch bei den Sponsoren nur minimal zurückhängen. Im Zweifel dürften die auch einen günstigeren Vermarktervertrag abgeschlossen haben, als den uns von der Stadt aufgezwungenen mit Sportfive.
#
Das einzige richtig große Risiko, was ich persönlich gerne bereit wäre einzugehen und mitzutragen, wäre die "goldene Generation" (Schur) in unserer U17 (und andere Jugendspieler aus der U19) mit höchster Priorität in die Mannschaft einzubauen.

Also bei den kommenden Transfers zu überlegen, haben wir für die betreffende Position einen eigenen Spieler aus unserer Jugend mit dem nötigen Potential.
Eben nicht zu sagen, der ist noch nicht so weit, sondern, wir bringen ihn dahin mit Training und Spielpraxis.
Das bedeuted, dass man bis dahin einen stabilen Mannschaftskern hält, der vllt. 15 bis max. 18 (gestandene) BL-Spieler umfasst. Alle sonstigen "Ergänungsspieler", "Backups", "Perspektivspieler", usw. werden konsequent aus der eigenen Jugend rekrutiert.

Flankiert mit einer offensiven Öffentlichkeitsarbeit und der maximalen Identifikation der Fans, 2-4 weitere Jahre tabellarische Rückschläge hinnehmend, eine "Frankfurter (Fußball)-Schule" etablieren und deutschlandweit und darüber hinnaus, der Club werden, der für Talente die besten Vorrausetzungen bietet sich in den Profibereich hineinzuentwickeln.

- Notwendig dafür ist, wie bereits erwähnt, ein stabiler Mannschaftskern, der grundsätzlich für einen gesicherten Mittelfeldplatz sorgt.

- Verletzungsausfälle werden nur bei akuter Abstiegsnot mit Wintereinkäufen (-ausleihen) überbrückt.

- Gehälter werden eingespart, bzw. stehen für entsprechend bessere Spieler für die ersten 15 zur Verfügung.

- Das Umfeld identifiziert sich absolut mit seinen Frankfurter Jungs und hilft über die Durststrecken hinweg, die mit diesem Weg verbunden sind. Totaler Rückhalt.

- Transferausgaben werden eingespart und generiert, wenn eigene Jugendspieler den Durchbruch schaffen und wechseln sollten.

Das alles wäre möglich, wenn es alle wollen und bereit sind, die dafür notwendigen Opfer zu bringen. D.h. auf schnelle große Sprünge zu verzichten, um etwas aufzubauen, was bleibt.
#
Afrigaaner schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
@ CE

Mir fällt nur ein einziger Weg ein, die Top 5 anzugreifen. Und der ist fraglich, mit hohem Aufwand verbunden, kostet Zeit und ist unsicher.

Es geht nur mit jungen Talenten. Entweder aus den eigenen Reihen (Jugendzentrum) oder gescoutet und gekauft.

Bei erfolgreichem Handeln verstärken sie entweder die Mannschaft entscheidend oder man erwirtschaftet mit ihnen hohe Transferüberschüsse.

Alle anderen Wege scheinen mir nur mit einem mäzenatenähnlichen Hintergrund möglöich. Und das ist noch unsicherer.



Ich denke mal ich gehe euch auf den Geist, aber warum nicht diesen Weg einschlagen.

Kauf eines 1 oder 2 Liga Vereins z.B. in Südafrika. (Ajax gruesst) und dadurch junge gute Spieler finden.

Nehmen wir z.b. FC Capetown 1 Liga - (bei uns gibt es darüber noch die Premier League) - 2006 gegründet. http://www.fccapetown.com/

Gruß Afrigaaner  


Ich habe den Beitrag übrigens ernst gemeint.
Soviel ich weis schreibt Ajax Amsterdam mit der Tochter Ajax Capetown keine Verluste. Würde man daher die Jugendabteilung unterstützen, bzw. das Vorkaufsrecht sichern, so könnte man für wenig Geld, eventuell gute Spieler bekommen.

Gruß Afrigaaner
#
Afrigaaner schrieb:
Afrigaaner schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
@ CE

Mir fällt nur ein einziger Weg ein, die Top 5 anzugreifen. Und der ist fraglich, mit hohem Aufwand verbunden, kostet Zeit und ist unsicher.

Es geht nur mit jungen Talenten. Entweder aus den eigenen Reihen (Jugendzentrum) oder gescoutet und gekauft.

Bei erfolgreichem Handeln verstärken sie entweder die Mannschaft entscheidend oder man erwirtschaftet mit ihnen hohe Transferüberschüsse.

Alle anderen Wege scheinen mir nur mit einem mäzenatenähnlichen Hintergrund möglöich. Und das ist noch unsicherer.



Ich denke mal ich gehe euch auf den Geist, aber warum nicht diesen Weg einschlagen.

Kauf eines 1 oder 2 Liga Vereins z.B. in Südafrika. (Ajax gruesst) und dadurch junge gute Spieler finden.

Nehmen wir z.b. FC Capetown 1 Liga - (bei uns gibt es darüber noch die Premier League) - 2006 gegründet. http://www.fccapetown.com/

Gruß Afrigaaner  


Ich habe den Beitrag übrigens ernst gemeint.
Soviel ich weis schreibt Ajax Amsterdam mit der Tochter Ajax Capetown keine Verluste. Würde man daher die Jugendabteilung unterstützen, bzw. das Vorkaufsrecht sichern, so könnte man für wenig Geld, eventuell gute Spieler bekommen.

Gruß Afrigaaner  


Ich wär zuerst dafür, unsere eigenen guten Spieler zu nehmen.
#
igelF1 schrieb:
Afrigaaner schrieb:
Afrigaaner schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
@ CE

Mir fällt nur ein einziger Weg ein, die Top 5 anzugreifen. Und der ist fraglich, mit hohem Aufwand verbunden, kostet Zeit und ist unsicher.

Es geht nur mit jungen Talenten. Entweder aus den eigenen Reihen (Jugendzentrum) oder gescoutet und gekauft.

Bei erfolgreichem Handeln verstärken sie entweder die Mannschaft entscheidend oder man erwirtschaftet mit ihnen hohe Transferüberschüsse.

Alle anderen Wege scheinen mir nur mit einem mäzenatenähnlichen Hintergrund möglöich. Und das ist noch unsicherer.



Ich denke mal ich gehe euch auf den Geist, aber warum nicht diesen Weg einschlagen.

Kauf eines 1 oder 2 Liga Vereins z.B. in Südafrika. (Ajax gruesst) und dadurch junge gute Spieler finden.

Nehmen wir z.b. FC Capetown 1 Liga - (bei uns gibt es darüber noch die Premier League) - 2006 gegründet. http://www.fccapetown.com/

Gruß Afrigaaner  


Ich habe den Beitrag übrigens ernst gemeint.
Soviel ich weis schreibt Ajax Amsterdam mit der Tochter Ajax Capetown keine Verluste. Würde man daher die Jugendabteilung unterstützen, bzw. das Vorkaufsrecht sichern, so könnte man für wenig Geld, eventuell gute Spieler bekommen.

Gruß Afrigaaner  


Ich wär zuerst dafür, unsere eigenen guten Spieler zu nehmen.



Ajax macht es vor. Von der Youth Academy aus Kapstadt, stecken die die erfolgreichen Spieler in die Niederlaendische Youth Academy. Nicht jeder bekommt ein Profi-Vertrag bei Ajax. Viele gehen zurueck nach Suedafrika andere werden an andere Vereine verkauft.

Ajax Youth Academy

Since the establishment of Ajax Cape Town the club’s policy of "No Youth No Future" has paid dividends and made the rest of local professional football sit up a take notice when players from the Urban Warriors soon made their way to Europe. Ever since the transfer of Steven Pienaar from Ajax Cape Town to Ajax Amsterdam the pathway to the larger football stages in Europe is well worn. The likes of Daylon Claasen, Bryce Moon, Terror Fanteni, Nathan Paulse and Stanton Lewis taking the high road to Europe. While the focus was on the European transfers the Ajax Youth Academy made its mark producing approximately 73 players at an average of seven players a year to professional football in South Africa. A large percentage of these players represented South Africa at junior and senior levels thereby contributing to providing a lager pool of players for our national selectors to choose from. The success of the Ajax Cape Town Youth Academy has set the mark for clubs to follow with 17 players in the 26-man Ajax Cape Town PSL squad.

Ich habe ja 2 im Vizier

Gruß Afrigaaner
#
igelF1 schrieb:
......Das alles wäre möglich, wenn es alle wollen und bereit sind, die dafür notwendigen Opfer zu bringen. D.h. auf schnelle große Sprünge zu verzichten, um etwas aufzubauen, was bleibt.


Gude,

liest sich wie ein Märchen aus 1001 Nacht.

Wenn es so einfach wäre, würden es all jene Mannschaften praktizieren, welche finanziell ähnlich wie wir und schlechter da stehen. Davon gibt es in Liga 1 etwa 10, in Liga 2 alle 18, etc..

Das System krankt daran, daß wenn alleine 10 Pünktchen (3 Siege 1 Unentschieden fehlen), der Abstiegskampf da ist.
Wie groß ist dann die Attraktivität, die jungen Glorreichen zu halten(so es sie denn überhaupt gibt)?
Wie groß die Wahrscheinlichkeit, weiterhin die Hütte gut gefüllt und die Sponsoren motiviert für Großspenden an der Stange zu halten?
Wie groß die Wahrscheinlichkeit, einen sehr guten Trainer für wenig Geld zu verpflichten, wenn man die jetzt schon straffen Vorgaben weiter strafft.

Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn noch mehr Junge bei uns eingebaut werden könnten. Unsere guten Spieler, von denen die Buben etwas lernen können, wollen aber auch gute Nebenleute, nicht nur Lehrlinge. Denn gute Nebenleute bedeuten Erfolg und Rampenlicht, Lehrlinge bedeuten Zusatzarbeit und Abstiegskampf.

Wären unsere Nachwuchsmannschaften so gut, daß man daraus locker je 2-4 Spieler in eine der Top Ligen dieses Planeten integrieren könnte, ohne die 1. Mannschaft zu versenken und weiterhin in den Nachwuchsmannschaften eben diese Klassespieler zu fördern, dann wären diese Mannschaften weiter oben dabei, z. B. U23 in Liga 3.

Wenn Du aber die 1-3 Besten aus der U17 entnimmst, fehlen die dann der U19, später der U23. Diesen Mannschaften entnimmst Du zudem nicht nur die nachrückenden Spieler, sondern auch noch ebenfalls die 1-3 Besten. Daraus resultiert zwangsläufig eine sportliche Talfahrt der U Mannschaften, was wiederum qualifizierte Nachwuchsspieler abschreckt, nicht bewegt zur Eintracht zu kommen. Ganz zu Schweigen davon, das der Ligaunterschied(Niveau) dann noch größer wird/bleibt. Dieses System soll funktionieren?

Sorry, Du meinst es gut, schlägst einen wünschenswerten Weg vor, aber ist der auch wirklich gangbar? Nach meiner bescheidenen Meinung nicht. Wir können es uns erlauben, vielleicht 2-3 Spieler pro Saison nach oben zu ziehen, dies praktizieren wir ja auch. Mehr ist jedoch kaum Möglich.
#
Aber natürlich kann man aus Wasser Wein machen.

Die  Saison 1988/89 haben wir als 16 abgeschlossen.   Die Mannschaft hat Grottenfußball gespielt. Einschließlich meiner Person

In der Saison 1989/90 waren wir am Ende 3. Und wir haben einen wunderbaren Fußball gespielt.

Was war passiert?

Hatten wir vorher 8 Spieler rausgeschmissen? Nein.  Das Team wurde lediglich auf 2 Stammpositionen verändert.

Die waren aber entscheidend. Bein und Falkenmayer  machten den Unterschied aus.


Wir stehen von der Substanz wesentlich besser da als 88/89. Insofern verbietet es sich sogar von Wasser zu sprechen. Wir haben derzeit Federweißen.

Nach  der sogenannten " Gründelschen Stellschraubentheorie"  gilt es nunmehr die  2 Spieler zu finden die die Eintracht nach vorne bringen werden.
Zumindest ein Transfer sollte so sitzen wie der von Pirmin Schwegler.

Dann kann es ganz schnell nach vorne gehen.

Skibbe besitzt nämlich die Fähigkeit über Platz 11 hinauszudenken und dies seinen Spielern auch zu vermitteln.

Vorne steht das Tor.


Zum Wohl.




#
lt.commander schrieb:
igelF1 schrieb:
......Das alles wäre möglich, wenn es alle wollen und bereit sind, die dafür notwendigen Opfer zu bringen. D.h. auf schnelle große Sprünge zu verzichten, um etwas aufzubauen, was bleibt.


Gude,

liest sich wie ein Märchen aus 1001 Nacht.

Wenn es so einfach wäre, würden es all jene Mannschaften praktizieren, welche finanziell ähnlich wie wir und schlechter da stehen. Davon gibt es in Liga 1 etwa 10, in Liga 2 alle 18, etc..

Das System krankt daran, daß wenn alleine 10 Pünktchen (3 Siege 1 Unentschieden fehlen), der Abstiegskampf da ist.
Wie groß ist dann die Attraktivität, die jungen Glorreichen zu halten(so es sie denn überhaupt gibt)?
Wie groß die Wahrscheinlichkeit, weiterhin die Hütte gut gefüllt und die Sponsoren motiviert für Großspenden an der Stange zu halten?
Wie groß die Wahrscheinlichkeit, einen sehr guten Trainer für wenig Geld zu verpflichten, wenn man die jetzt schon straffen Vorgaben weiter strafft.

Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn noch mehr Junge bei uns eingebaut werden könnten. Unsere guten Spieler, von denen die Buben etwas lernen können, wollen aber auch gute Nebenleute, nicht nur Lehrlinge. Denn gute Nebenleute bedeuten Erfolg und Rampenlicht, Lehrlinge bedeuten Zusatzarbeit und Abstiegskampf.

Wären unsere Nachwuchsmannschaften so gut, daß man daraus locker je 2-4 Spieler in eine der Top Ligen dieses Planeten integrieren könnte, ohne die 1. Mannschaft zu versenken und weiterhin in den Nachwuchsmannschaften eben diese Klassespieler zu fördern, dann wären diese Mannschaften weiter oben dabei, z. B. U23 in Liga 3.

Wenn Du aber die 1-3 Besten aus der U17 entnimmst, fehlen die dann der U19, später der U23. Diesen Mannschaften entnimmst Du zudem nicht nur die nachrückenden Spieler, sondern auch noch ebenfalls die 1-3 Besten. Daraus resultiert zwangsläufig eine sportliche Talfahrt der U Mannschaften, was wiederum qualifizierte Nachwuchsspieler abschreckt, nicht bewegt zur Eintracht zu kommen. Ganz zu Schweigen davon, das der Ligaunterschied(Niveau) dann noch größer wird/bleibt. Dieses System soll funktionieren?

Sorry, Du meinst es gut, schlägst einen wünschenswerten Weg vor, aber ist der auch wirklich gangbar? Nach meiner bescheidenen Meinung nicht. Wir können es uns erlauben, vielleicht 2-3 Spieler pro Saison nach oben zu ziehen, dies praktizieren wir ja auch. Mehr ist jedoch kaum Möglich.



Aber wären 2-3 Spieler nicht genug?
Ich denke wenn Ama wieder fit ist, Fenin zur alten Form findet und Caios Entwicklung weiter so gut ist, dann hat man doch ne recht gute Truppe zusammen, ergänzt um 2- 3 weitere aus der U19

Oder habe ich einen Denkfehler.

Ach ja vergaß 2012 noch ein Spieler aus SA.....

Gruß Afrigaaner
#
HeinzGründel schrieb:
Aber natürlich kann man aus Wasser Wein machen.

Die  Saison 1988/89 haben wir als 16 abgeschlossen.   Die Mannschaft hat Grottenfußball gespielt. Einschließlich meiner Person

In der Saison 1989/90 waren wir am Ende 3. Und wir haben einen wunderbaren Fußball gespielt.

Was war passiert?

Hatten wir vorher 8 Spieler rausgeschmissen? Nein.  Das Team wurde lediglich auf 2 Stammpositionen verändert.

Die waren aber entscheidend. Bein und Falkenmayer  machten den Unterschied aus.


Wir stehen von der Substanz wesentlich besser da als 88/89. Insofern verbietet es sich sogar von Wasser zu sprechen. Wir haben derzeit Federweißen.

Nach  der sogenannten " Gründelschen Stellschraubentheorie"  gilt es nunmehr die  2 Spieler zu finden die die Eintracht nach vorne bringen werden.
Zumindest ein Transfer sollte so sitzen wie der von Pirmin Schwegler.

Dann kann es ganz schnell nach vorne gehen.

Skibbe besitzt nämlich die Fähigkeit über Platz 11 hinauszudenken und dies seinen Spielern auch zu vermitteln.

Vorne steht das Tor.


Zum Wohl.






2 Leud also, nachdem du nicht mehr spielst, wer kann das sein?
#
HeinzGründel schrieb:
Aber natürlich kann man aus Wasser Wein machen.

Die  Saison 1988/89 haben wir als 16 abgeschlossen.   Die Mannschaft hat Grottenfußball gespielt. Einschließlich meiner Person

In der Saison 1989/90 waren wir am Ende 3. Und wir haben einen wunderbaren Fußball gespielt.

Was war passiert?

Hatten wir vorher 8 Spieler rausgeschmissen? Nein.  Das Team wurde lediglich auf 2 Stammpositionen verändert.

Die waren aber entscheidend. Bein und Falkenmayer  machten den Unterschied aus.


Wir stehen von der Substanz wesentlich besser da als 88/89. Insofern verbietet es sich sogar von Wasser zu sprechen. Wir haben derzeit Federweißen.

Nach  der sogenannten " Gründelschen Stellschraubentheorie"  gilt es nunmehr die  2 Spieler zu finden die die Eintracht nach vorne bringen werden.
Zumindest ein Transfer sollte so sitzen wie der von Pirmin Schwegler.

Dann kann es ganz schnell nach vorne gehen.

Skibbe besitzt nämlich die Fähigkeit über Platz 11 hinauszudenken und dies seinen Spielern auch zu vermitteln.

Vorne steht das Tor.


Zum Wohl.


Ein Top Torjäger wie Barrios und ein junger LV als pendant zu Jung.
Wenig Verletzungssorgen, Fenin startet durch, Caio wird immer besser.

Das könnte schon reichen , hurra die CL ruft ,-)
#
HeinzGründel schrieb:
Aber natürlich kann man aus Wasser Wein machen.
Die  Saison 1988/89 haben wir als 16 abgeschlossen.   Die Mannschaft hat Grottenfußball gespielt. Einschließlich meiner Person
In der Saison 1989/90 waren wir am Ende 3. Und wir haben einen wunderbaren Fußball gespielt.
Was war passiert?
Hatten wir vorher 8 Spieler rausgeschmissen? Nein.  Das Team wurde lediglich auf 2 Stammpositionen verändert.
Die waren aber entscheidend. Bein und Falkenmayer  machten den Unterschied aus.
Wir stehen von der Substanz wesentlich besser da als 88/89. Insofern verbietet es sich sogar von Wasser zu sprechen. Wir haben derzeit Federweißen.
Nach  der sogenannten " Gründelschen Stellschraubentheorie"  gilt es nunmehr die  2 Spieler zu finden die die Eintracht nach vorne bringen werden. Zumindest ein Transfer sollte so sitzen wie der von Pirmin Schwegler. Dann kann es ganz schnell nach vorne gehen. Skibbe besitzt nämlich die Fähigkeit über Platz 11 hinauszudenken und dies seinen Spielern auch zu vermitteln.
Vorne steht das Tor.  Zum Wohl.


Sehr schön geschrieben Heinz G.

So sehe ich das nämlich auch, eine eingespielte Mannschaft im besten Durchschnittsalter, außer Chris ist nächste Saison kein Stammspieler über 30 denke ich (Spycher sehe ich in der Schweiz).

Korkmaz, Caio, Schwegler, Jung, Fenin und auch Heller sehe ich noch lange nicht am Horizont ihres Könnens. Fährmann ist das Tormanntalent der letzten Jahre und dazu noch gestandene Profis wie Meier, Franz und Altintop (ich gehe davon aus er bleibt).

Dazu zwei Neuzugänge und ab gehts nach oben. Skibbe hat ja gezeigt wie groß der Unterschied zur letzten Saison bei gleichen Vorzeichen (fast gleiche Mannschaft und gleiches Verletzungspech) ist. Die Spielweise ist komplett umgekrempelt und die Einstellung der Spieler ist eine komplett andere, so erreicht man eine Leistungssteigerung. Und ich bin bei Dir, es kann bei uns nicht von Wasser gesprochen werden, dass zu Wein werden soll sondern von Federweißen. Und schon ist das Wunder nicht mehr ganz so groß sondern zu erreichen.

tobago
#
Hm.

Ich denke, man lässt hier sehr gerne außer acht, dass es nicht um einen Sprung von 12 auf 8, sondern um das Vordringen zu den Top 5 geht.

Ein kleiner, aber feiner Unterschied.


Teilen