SemperFi schrieb: Schau mal nach Amiland und der Bedeutung des Collegefootballs.
Da is nix mit "interessiert keine Sau". Aber ganz im Gegenteil. Die Identifikation mit dem lokalen Collegeteam ist weitaus stärker als mit den Profis, weil ein College eben nicht einfach mal umzieht.
Du kannst aber Collegefootball, oder englisches Cricket oder ähnliches kaum mit deutschem Fußball vergleichen.
Wieso?
Immerhin ziehe ich vergleiche und behaupte nicht, daß wenn A dann zweifelsfrei auch wenn durch nix begründet B.
Ich behaupte ja auch nichts, nur zu glauben, wenn 4 Vereine in eine EU-Liga abwandern, würden alle anderen Vereine zu 4-Zeilern in ner Regionalzeitung finde ich schon lächerlich.
War auch übertrieben, sollte es auch sein. Aber denkst du wirklich, dass die Bundesliga dann noch ne großartige Rolle im Vergleich zur Europaliga spielen würde?
Und deinen Vergleich könntest du eben genauso gut jetzt ziehen, mit der Bundesliga als "übergrordnete" Liga. Nur das in D meist die Vereine auch nicht ihren Sitz ändern, zumindest fällt mir da nicht ein einziges Beispiel für ein.
Wird eh nicht passieren, aus einem einfachen Grund, der normale Bayernkunde ist eben Kunde, weil er angeben kann, daß "sein Verein" diesen oder jenen immer schlägt, immer Meister wird etc. Die Fans in Turin gehen ja beim Nicht_Erreichen der CL schon auf die Barrikaden. Die von Milan flippen aus, weil Berlusconi nicht noch mehr Millionen in den Verein pumpt.
Keiner der Vereine könnte es sich erlauben in einer EU-Liga 10. oder 11. zu werden. Spätestens nach dem zweiten Jahr wirds langweilig...
Welcher Italiener interessiert sich fürs Derby Schalke - Dortmund?
Das würde in einem wirtschaftlichen Disaster für die meisten Vereine enden. Mal im Ernst, bei uns kauft jetzt schon keiner Sky und das würde durch sowas nicht besser.
Turin, Mailand, Real, Barca, Bayern, ManU leben alle von dem Faktor, daß sie besser sind, daß sie Meister werden können. Niemand will die Vereine sehen, wenn sie dauerhaft um Platz 10 bis 12 rumdümpeln.
Uns könnte es recht sein, die dt. Vereine die das machen verheben sich, erleben massiven Aufmerksamkeitsschwund und kommem als geprügelte Hunde zurück.
Fussball ohne Abstiegskampf... mal im Ernst da wird die Hälfte der Liga ihrer Bedeutung beraubt.
Die Bundesliga wäre auch ohne Top4 immer noch ein Spitzenprodukt und außer den Bayern hat kein verein wirklich das Format um es dauerhaft mit den anderen in Europa aufzunehmen, für die wäre es definitiv ein vorraussehbares Fiasko.
Du hast nicht ganz unrecht, aber bei dem fettmarkierten Satz, kann ich dir nicht zustimmen. Denn die Vereine, die dort spielen sollten, werden mehr Aufmerksamkeit bekommen als die komplette Bundesliga. Zumindest Kurzfristig, da die Liga sicherlich uninteressant wird, da der internationale "Flair" schnell verloren gehen würde, meiner Ansicht nach.
Du darfst nicht vergessen, was Bremen, BvB oder Schlake investieren müssten, um da mitzuhalten... Da reden wir nichtmehr von 200 Millionen, sondern von 500 Millionen. Und außer den Bayern könnte den dortigen Wahnsinn keine Mannschaft überleben.
Allein das Faninteresse wäre doch für die Vereine, die dort spielberechtigt wären, schon ein Genickschuss. Gegen Inter oder Real ist doch im Normalfall das Stadion voll. Lass die Liga mal 3 Jährchen auf dem Buckel haben und Inter und Real dümpeln regelmäßig im unteren Mittelfeld rum, da haben die ne Akzeptanz wie der VFL Bochum etc und garantieren schon keine ausverkauften Stadien mehr. Von den anfallenden Kosten für Auswärtsfans ganz zuschweigen...
Über die Investitionen brauchst du dir keine Gedanken zu machen, da die Anlaufstellen für Topstars ja dann auch sehr begrenzt wären und kein Verein ein unnötiges Überangebot an Spielern bezahlen wollen wird.
Endgegner schrieb: Da hat Programmierer leider nicht unrecht. Ich weis net so Recht, eine Liga ohne Bayern, Dortmund, Bremen und sagen wir einfach mal Schalke. Glaube nicht das sowas wirklich ein Gewinn für den deutschen Fußball wäre. :neutral-face
Ich sehe sowas irgendwann auf uns Fans zukommen. Ein schrecklicher Gedanke. Die Profi- Ligen Europas gehen dann vor die Hunde während es einigen wenigen Vereinen so gut gehen wird, dass deren Manager gar nicht mehr wissen wohin mit der Kohle.
Nö. Wäre doch ideal, wenn sich die russisch-arabisch-Zuckerlwasser-gepimpten Vereine in einer Europaliga verpissen würden, dann gäbs endlich wieder die Ausssicht auf eine spannende und ausgeglichene Bundesliga.
Dann hättest du immer noch Vereine wie Leverkusen, Golfsburg, Hoppenheim und (wahrscheinlich) RB, welche aufgrund ihres geringen "Fan-Aufkommens" nicht in die Super-Duper-Mega-Liga gelassen werden und dir in der Bundesliga den Schneid abkaufen. Ein Teufelskreis. :neutral-face
Eine damit verbundene Neuausrichtung der Bundesliga wäre eine wunderbare Chance diese "Vereine" dann auszuschließen, bzw. die Lizenzbedingungen so zu fassen, dass es eben nicht mehr möglich ist nur mit einem Sponsor im Rücken Bundesliga zu spielen. Meiner Meinung nach, hätte eine Liga ohne Bayern, Schalke und Bremen (um nur mal 3 zu nenen) auch nur eine Chance wenn die zuschauerstarken Vereine dort spielen. Also Braunschweig statt Wolfsburg. Lautern statt Hoffenheim. Düsseldorf statt Leverkusen. Dresden statt RBLeipzig. Könnte durchaus eine attraktive Sache sein.
Dudurch mußt du die Bundesliga aber komplett aus dem Leistungsprinzip der Ligen auskoppeln und ob man sich damit einen Gefallen tut. Das was du hier vorschlägst hört sich etwas nach einer "wilden Liga" an, in die nur bestimmte Vereine aufgenommen werden. Nur wo willst du da anfangen, wo aufhören? Willst du´s nur an den Zuschauern festmachen? Und wenn du die Hälfte der "etablierten" Bundesligisten rauswirfst, so das die SGE quasi das Bayern der neuen Liga ist, ist der Titel dann wirklich noch was wert? :neutral-face
Vor allem muss sich eine solche Liga auch finanziell tragen und ich will mir nicht ausmalen was abgeht wenn es wirklich eine Europa-Liga der "Besten" gibt.
SemperFi schrieb: Schau mal nach Amiland und der Bedeutung des Collegefootballs.
Da is nix mit "interessiert keine Sau". Aber ganz im Gegenteil. Die Identifikation mit dem lokalen Collegeteam ist weitaus stärker als mit den Profis, weil ein College eben nicht einfach mal umzieht.
Du kannst aber Collegefootball, oder englisches Cricket oder ähnliches kaum mit deutschem Fußball vergleichen.
Wieso?
Immerhin ziehe ich vergleiche und behaupte nicht, daß wenn A dann zweifelsfrei auch wenn durch nix begründet B.
Ich behaupte ja auch nichts, nur zu glauben, wenn 4 Vereine in eine EU-Liga abwandern, würden alle anderen Vereine zu 4-Zeilern in ner Regionalzeitung finde ich schon lächerlich.
War auch übertrieben, sollte es auch sein. Aber denkst du wirklich, dass die Bundesliga dann noch ne großartige Rolle im Vergleich zur Europaliga spielen würde?
Und deinen Vergleich könntest du eben genauso gut jetzt ziehen, mit der Bundesliga als "übergrordnete" Liga. Nur das in D meist die Vereine auch nicht ihren Sitz ändern, zumindest fällt mir da nicht ein einziges Beispiel für ein.
Wird eh nicht passieren, aus einem einfachen Grund, der normale Bayernkunde ist eben Kunde, weil er angeben kann, daß "sein Verein" diesen oder jenen immer schlägt, immer Meister wird etc. Die Fans in Turin gehen ja beim Nicht_Erreichen der CL schon auf die Barrikaden. Die von Milan flippen aus, weil Berlusconi nicht noch mehr Millionen in den Verein pumpt.
Keiner der Vereine könnte es sich erlauben in einer EU-Liga 10. oder 11. zu werden. Spätestens nach dem zweiten Jahr wirds langweilig...
Welcher Italiener interessiert sich fürs Derby Schalke - Dortmund?
Das würde in einem wirtschaftlichen Disaster für die meisten Vereine enden. Mal im Ernst, bei uns kauft jetzt schon keiner Sky und das würde durch sowas nicht besser.
Turin, Mailand, Real, Barca, Bayern, ManU leben alle von dem Faktor, daß sie besser sind, daß sie Meister werden können. Niemand will die Vereine sehen, wenn sie dauerhaft um Platz 10 bis 12 rumdümpeln.
Uns könnte es recht sein, die dt. Vereine die das machen verheben sich, erleben massiven Aufmerksamkeitsschwund und kommem als geprügelte Hunde zurück.
Fussball ohne Abstiegskampf... mal im Ernst da wird die Hälfte der Liga ihrer Bedeutung beraubt.
Die Bundesliga wäre auch ohne Top4 immer noch ein Spitzenprodukt und außer den Bayern hat kein verein wirklich das Format um es dauerhaft mit den anderen in Europa aufzunehmen, für die wäre es definitiv ein vorraussehbares Fiasko.
Du hast nicht ganz unrecht, aber bei dem fettmarkierten Satz, kann ich dir nicht zustimmen. Denn die Vereine, die dort spielen sollten, werden mehr Aufmerksamkeit bekommen als die komplette Bundesliga. Zumindest Kurzfristig, da die Liga sicherlich uninteressant wird, da der internationale "Flair" schnell verloren gehen würde, meiner Ansicht nach.
Du darfst nicht vergessen, was Bremen, BvB oder Schlake investieren müssten, um da mitzuhalten... Da reden wir nichtmehr von 200 Millionen, sondern von 500 Millionen. Und außer den Bayern könnte den dortigen Wahnsinn keine Mannschaft überleben.
Uli Hoeneß nach dem 1. Jahr Europa-Liga: Einige Fakten bleiben. Wir haben sechs Vereine, die einen wesentlich höheren Spieler-Etat haben als wir. Das zeigt die Tabelle ja auch. Ich kann es nicht ändern, dass die Reihenfolge der sportlichen und der Finanz-Tabelle fast deckungsgleich ist. Das kommt ja nicht so, weil ich es sage, sondern die Realität ist auf dem Platz und die wiederum findet sich wieder in den Lizenzspieler-Etats.
womeninblack schrieb: In Eure Aufzählung der "Europavereine" gehört Bremen imho nicht mit rein.
Wenn es rein nach dem sportlichen geht schon. Bis auf letzte Saison in den letzten Jahren immer unter der Top3 in D. Aber Bremen wäre sicher ein Kandidat, der sich damit keinen gefallen tun würde. Die spielen dann um Platz 10 bis 15, die Gegner sind in der ersten Saison noch ganz spannend, aber spätestens danach ziehen Lyon, Benfica oder Rangers auch nicht mehr so. Auf Dauer würde da auch nur die Vereine profitieren, die ganz oben mitspielen. Ich denke aber, dass wissen die Vereine auch ganz genau, ohne die Budnesliga wird es nicht gehen.
Endgegner schrieb: Da hat Programmierer leider nicht unrecht. Ich weis net so Recht, eine Liga ohne Bayern, Dortmund, Bremen und sagen wir einfach mal Schalke. Glaube nicht das sowas wirklich ein Gewinn für den deutschen Fußball wäre. :neutral-face
Ich sehe sowas irgendwann auf uns Fans zukommen. Ein schrecklicher Gedanke. Die Profi- Ligen Europas gehen dann vor die Hunde während es einigen wenigen Vereinen so gut gehen wird, dass deren Manager gar nicht mehr wissen wohin mit der Kohle.
Nö. Wäre doch ideal, wenn sich die russisch-arabisch-Zuckerlwasser-gepimpten Vereine in einer Europaliga verpissen würden, dann gäbs endlich wieder die Ausssicht auf eine spannende und ausgeglichene Bundesliga.
Dann hättest du immer noch Vereine wie Leverkusen, Golfsburg, Hoppenheim und (wahrscheinlich) RB, welche aufgrund ihres geringen "Fan-Aufkommens" nicht in die Super-Duper-Mega-Liga gelassen werden und dir in der Bundesliga den Schneid abkaufen. Ein Teufelskreis. :neutral-face
Eine damit verbundene Neuausrichtung der Bundesliga wäre eine wunderbare Chance diese "Vereine" dann auszuschließen, bzw. die Lizenzbedingungen so zu fassen, dass es eben nicht mehr möglich ist nur mit einem Sponsor im Rücken Bundesliga zu spielen. Meiner Meinung nach, hätte eine Liga ohne Bayern, Schalke und Bremen (um nur mal 3 zu nenen) auch nur eine Chance wenn die zuschauerstarken Vereine dort spielen. Also Braunschweig statt Wolfsburg. Lautern statt Hoffenheim. Düsseldorf statt Leverkusen. Dresden statt RBLeipzig. Könnte durchaus eine attraktive Sache sein.
Dudurch mußt du die Bundesliga aber komplett aus dem Leistungsprinzip der Ligen auskoppeln und ob man sich damit einen Gefallen tut. Das was du hier vorschlägst hört sich etwas nach einer "wilden Liga" an, in die nur bestimmte Vereine aufgenommen werden. Nur wo willst du da anfangen, wo aufhören? Willst du´s nur an den Zuschauern festmachen? Und wenn du die Hälfte der "etablierten" Bundesligisten rauswirfst, so das die SGE quasi das Bayern der neuen Liga ist, ist der Titel dann wirklich noch was wert? :neutral-face
Vor allem muss sich eine solche Liga auch finanziell tragen und ich will mir nicht ausmalen was abgeht wenn es wirklich eine Europa-Liga der "Besten" gibt.
So war es nicht gemeint, natürlich sollte es nach dem Leistungsprinzip gehen, nur sollten alle Vereine zu den gleichen Bedingungen starten dürfenund nicht so wie heute andere Vereine 50+1 faktisch umgehen und der Rest sich daran halten muss.
Endgegner schrieb: Da hat Programmierer leider nicht unrecht. Ich weis net so Recht, eine Liga ohne Bayern, Dortmund, Bremen und sagen wir einfach mal Schalke. Glaube nicht das sowas wirklich ein Gewinn für den deutschen Fußball wäre. :neutral-face
Ich sehe sowas irgendwann auf uns Fans zukommen. Ein schrecklicher Gedanke. Die Profi- Ligen Europas gehen dann vor die Hunde während es einigen wenigen Vereinen so gut gehen wird, dass deren Manager gar nicht mehr wissen wohin mit der Kohle.
Nö. Wäre doch ideal, wenn sich die russisch-arabisch-Zuckerlwasser-gepimpten Vereine in einer Europaliga verpissen würden, dann gäbs endlich wieder die Ausssicht auf eine spannende und ausgeglichene Bundesliga.
Dann hättest du immer noch Vereine wie Leverkusen, Golfsburg, Hoppenheim und (wahrscheinlich) RB, welche aufgrund ihres geringen "Fan-Aufkommens" nicht in die Super-Duper-Mega-Liga gelassen werden und dir in der Bundesliga den Schneid abkaufen. Ein Teufelskreis. :neutral-face
Eine damit verbundene Neuausrichtung der Bundesliga wäre eine wunderbare Chance diese "Vereine" dann auszuschließen, bzw. die Lizenzbedingungen so zu fassen, dass es eben nicht mehr möglich ist nur mit einem Sponsor im Rücken Bundesliga zu spielen. Meiner Meinung nach, hätte eine Liga ohne Bayern, Schalke und Bremen (um nur mal 3 zu nenen) auch nur eine Chance wenn die zuschauerstarken Vereine dort spielen. Also Braunschweig statt Wolfsburg. Lautern statt Hoffenheim. Düsseldorf statt Leverkusen. Dresden statt RBLeipzig. Könnte durchaus eine attraktive Sache sein.
Dudurch mußt du die Bundesliga aber komplett aus dem Leistungsprinzip der Ligen auskoppeln und ob man sich damit einen Gefallen tut. Das was du hier vorschlägst hört sich etwas nach einer "wilden Liga" an, in die nur bestimmte Vereine aufgenommen werden. Nur wo willst du da anfangen, wo aufhören? Willst du´s nur an den Zuschauern festmachen? Und wenn du die Hälfte der "etablierten" Bundesligisten rauswirfst, so das die SGE quasi das Bayern der neuen Liga ist, ist der Titel dann wirklich noch was wert? :neutral-face
Vor allem muss sich eine solche Liga auch finanziell tragen und ich will mir nicht ausmalen was abgeht wenn es wirklich eine Europa-Liga der "Besten" gibt.
So war es nicht gemeint, natürlich sollte es nach dem Leistungsprinzip gehen, nur sollten alle Vereine zu den gleichen Bedingungen starten dürfenund nicht so wie heute andere Vereine 50+1 faktisch umgehen und der Rest sich daran halten muss.
Da spricht ein wenig der Fußball-Romantiker aus dir, oder? Gleiche Bedingungen für alle, eine offene und spannende Meisterschaft, kein Zement. ,-)
Misanthrop schrieb: Im Übrigen kann vieles ja über Verteilung der Einnahmen auf alle Clubs reguliert werden. Schau Dir z.B. nur an, was das Superbowl-Endspiel für Einnahmen verschafft. Sähe das Interesse am CL-Finale ähnlich aus, dürfte unterm Strich der Gesamtetat einer solchen Euro-Superliga keine große Unterdeckung aufweisen.
Das ist ein einziges Spiel, bei dem es mehr oder weniger um die "Weltmeisterschaft" geht. Das schauen sich alle Amerikaner und auch die Football-Interessierten weltweit an, ich auch. Vergleichbar ist das mit der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft. Ich habe davon noch nie ein Spiel gesehen. Über die Bedeutung dieser Meisterschaft sagt doch der Austragungsort (Vereinigte Arabische Emirate) alles aus.
erstens mal würden sich die vereine wichtige einnahmequellen abschießen. zur zeit können die bayern an 34 bundesligaspieltagen geld verdienen, dann in der champions-league und nebenbei noch im pokal. da müsste es schon sehr hoch dotiert sein, international, um das zu kompensieren.
des weiteren lebt die CL aktuell davon, dass manche spiele "feiertage" sind. bayern - inter, jedes jahr zwei mal - das würde ganz schnell langweilig und damit die einnahmen drücken.
ich verstehe auch nicht so ganz das gejammere bezüglich der dominanz einzelner vereine in der bl. leute, das war doch schon immer so, dass die bayern vorne rumhängen und abwechselnd andere mannschaften versuchen oben zu landen. schon in den 70ern war das nicht anders. damals waren es gladbach und bayern.
im vergleich zu anderen ligen ist die bundesliga doch noch reichlich ausgeglichen. und natürlich will ich die eintracht gegen die stärksten teams spielen sehen. so viel sportsgeist sollte schon vorhanden sein. wir haben uns in der saison gegen die top 5 teilweise ganz prima geschlagen. darauf wollt ihr verzichten?
peter schrieb: im vergleich zu anderen ligen ist die bundesliga doch noch reichlich ausgeglichen. und natürlich will ich die eintracht gegen die stärksten teams spielen sehen. so viel sportsgeist sollte schon vorhanden sein. wir haben uns in der saison gegen die top 5 teilweise ganz prima geschlagen. darauf wollt ihr verzichten?
also ich will das ganz sicher nicht.
Ist schon richtig, im Ursprung ging es aber darum, dass die Euroliga immer weiter an Wert verliert und die CL in der Zukunft noch aufgewertet wird. Laut HB. Das läuft alles in eine ähnliche Richtung wie in England, wo der Meister den Tabellen 16. 8:0 abfidelt. Siehe Bayern-Hannover. Wir haben noch nicht ganz so festgefahrene Verhältnisse, imho mehr Vereine in der Spitze, aber die Tendenz dahin ist schon zu erkennen.
peter schrieb: im vergleich zu anderen ligen ist die bundesliga doch noch reichlich ausgeglichen. und natürlich will ich die eintracht gegen die stärksten teams spielen sehen. so viel sportsgeist sollte schon vorhanden sein. wir haben uns in der saison gegen die top 5 teilweise ganz prima geschlagen. darauf wollt ihr verzichten?
also ich will das ganz sicher nicht.
Ist schon richtig, im Ursprung ging es aber darum, dass die Euroliga immer weiter an Wert verliert und die CL in der Zukunft noch aufgewertet wird. Laut HB. Das läuft alles in eine ähnliche Richtung wie in England, wo der Meister den Tabellen 16. 8:0 abfidelt. Siehe Bayern-Hannover. Wir haben noch nicht ganz so festgefahrene Verhältnisse, imho mehr Vereine in der Spitze, aber die Tendenz dahin ist schon zu erkennen.
und hier schießt der tabellenletzte den amtierenden deutschen meister in dessen stadion mit 5:1 ab. und sowohl meisterschaft als auch abstieg waren relativ lange offen. das ist doch ok.
klar müsste man über eine andere verteilung von geldern nachdenken. und auch über einen repressiveren umgang mit vereinen, die sich überschulden (aber auch nur weil wir da nicht mehr dabei sind ).
trotzdem sehe ich die eintracht gerne gegen spitzenteams kicken und so soll es auch bleiben.
Frankfurter-Bob schrieb: Aber denkst du wirklich, dass die Bundesliga dann noch ne großartige Rolle im Vergleich zur Europaliga spielen würde?
ja warum denn nicht??? glaubt ihr wirklich die masse der eintracht-, köln-, lautern-, gladbach-, nürnberg-, stuttgart-, hamburg.- und-wasweissichnoch-fans, würden nicht mehr ins stadion gehen, wenn (z.b.) schalke, bayern und bremen nicht mehr zu gast wären? ich denke das nicht. gut möglich, dass der schnitt dadurch sinken würde, die dreimal ausverkauft würden dann ja wahrscheinlich gegen nicht so gut besuchte spiele getauscht....aber die masse? vielleicht kann ich mir aber einfach auch nur net vorstellen, was an diesen drei partien sooo interessant sein soll, dass ein wegfallen irgendwas an meiner einstellung zur eintracht ändern sollte. ist mir schleierhaft.
Programmierer schrieb:
Nur, von Bedeutung wird das dann Erreichte nicht sein.
Frankfurter-Bob schrieb: Aber denkst du wirklich, dass die Bundesliga dann noch ne großartige Rolle im Vergleich zur Europaliga spielen würde?
ja warum denn nicht??? glaubt ihr wirklich die masse der eintracht-, köln-, lautern-, gladbach-, nürnberg-, stuttgart-, hamburg.- und-wasweissichnoch-fans, würden nicht mehr ins stadion gehen, wenn (z.b.) schalke, bayern und bremen nicht mehr zu gast wären? ich denke das nicht. gut möglich, dass der schnitt dadurch sinken würde, die dreimal ausverkauft würden dann ja wahrscheinlich gegen nicht so gut besuchte spiele getauscht....aber die masse? vielleicht kann ich mir aber einfach auch nur net vorstellen, was an diesen drei partien sooo interessant sein soll, dass ein wegfallen irgendwas an meiner einstellung zur eintracht ändern sollte. ist mir schleierhaft.
Programmierer schrieb:
Nur, von Bedeutung wird das dann Erreichte nicht sein.
das sehe ich anders.
mein interesse an der eintracht würde es nicht berühren. aber ich habe einfach sehr viel spaß daran in bremen zu gewinnen oder gegen die bayern. mehr spaß als gegen mannschaften von denen man denkt, dass es einfach pflicht ist zu gewinnen (und was dann auch manchmal dennoch schief geht).
Frankfurter-Bob schrieb: Aber denkst du wirklich, dass die Bundesliga dann noch ne großartige Rolle im Vergleich zur Europaliga spielen würde?
ja warum denn nicht??? glaubt ihr wirklich die masse der eintracht-, köln-, lautern-, gladbach-, nürnberg-, stuttgart-, hamburg.- und-wasweissichnoch-fans, würden nicht mehr ins stadion gehen, wenn (z.b.) schalke, bayern und bremen nicht mehr zu gast wären? ich denke das nicht. gut möglich, dass der schnitt dadurch sinken würde, die dreimal ausverkauft würden dann ja wahrscheinlich gegen nicht so gut besuchte spiele getauscht....aber die masse? vielleicht kann ich mir aber einfach auch nur net vorstellen, was an diesen drei partien sooo interessant sein soll, dass ein wegfallen irgendwas an meiner einstellung zur eintracht ändern sollte. ist mir schleierhaft.
Programmierer schrieb:
Nur, von Bedeutung wird das dann Erreichte nicht sein.
das sehe ich anders.
mein interesse an der eintracht würde es nicht berühren. aber ich habe einfach sehr viel spaß daran in bremen zu gewinnen oder gegen die bayern. mehr spaß als gegen mannschaften von denen man denkt, dass es einfach pflicht ist zu gewinnen (und was dann auch manchmal dennoch schief geht).
Und ich glaube, auch gerade wegen der mit solchen "Genugtuungen" verbundenen Provinzialität des Publikums wird es die Eintracht schwer haben, es wieder zu einer Größe zu schaffen, in der es sich bei Siegen gegen solche Mannschaften um Normalitäten statt um den Neid handelt, mit dem das Kleine dem Großen ein Bein stellt..
Es ist natürlich der provinzielle Neid, der aus einem spricht, wenn man sich über Siege gegen Bayern oder Bremen mehr freut als bei denen gegen Bochum. Genau!
Gran_Feudo schrieb: Ohje, wenn ich das lese, wird mir ganz anders. Der eine soll einen Vertrag bekommen, obwohl er nur spielen durfte, als es um nix mehr ging, bzw, alle anderen möglichen Kandidaten ausgefallen sind. Verstärkung sieht anders aus.
Der andere, soll einen Vertrag bekommen, obwohl er nicht das getan hat, wozu er gekommen ist und was man von einem Stürmer verdammt nochmal auch erwarten darf. Aber vielleicht macht er ja nächste Saison seine Tore. 6 Stück bestimmt. Toll.
Ich wehe weder den einen noch den anderen als Verstärkung im Sinne von Verbesserung, sondern bestenfalls als Verbreiterung des Kaders.
Mit jeder "Verpflichtung" dieser Art sinken die Chancen auf eine wirkliche Verbesserung.
Am Ende wusste Schwegler schon mehr, als er von einer schwierigen nächsten Saison sprach....
Meine Güte was ein Geheule. Die Saison ist seit 30 Stunden zu Ende und hier beginnt schon wieder die Panik. Absurd.
Clark wird nicht viel verdienen und ist Ergänzungsspieler. Altintop halte ich für einen richtig guten Spieler und freue mich, wenn er bleibt! Als Goalgetter vielleicht nicht, aber definitiv als Verstärkung sowohl in der Breite als auch in der Spitze! Dazu kommt 100% noch ein LV und wahrscheinlich auch noch 1-2 weitere Neuzugänge. Es ist doch jedesmal das Selbe. Geduld, wenn die Chance da ist wird HB zuschlagen.
Was willst du denn? Du sagst Clark ist Ergänzungsspieler und Altintop kein Goalgetter und Verstärkung in der Breite. Genau dasselbe habe ich auch geschrieben. Bist du jetzt auch eine Heulsuse?
Nein, denn du findest es gut, dass die Mannschaft mal wieder "in die Breite verstärkt" wird. Also uffgepumpt, ohne wirklich eine Verbesserung zu erreichen.
Mir ist das zu wenig. Ich will keine Verbreiterung sondern eine Verbesserung. Dann heule ich lieber rum, statt mich über einen "richtig guten Spieler" zu freuen, der die Trefferquote eines guten Abwehrspielers hat.
Wobei auch die Verstärkung sogar "in der Breite" durchaus fraglich ist.
Wir werden nicht in der Breite verstärkt, sondern mit Teber und Altintop, sowie Abgängen von Heller, Pröll und Spycher und öffentlichen Sprüchen von der "Unreife" der Mannschaft für Europa geschwächt.
Nimms mir nicht übel, aber du redest wirklich nur Blödsinn. Finds aber erheiternd, lese mittlerweile gerne deine Beiträge
Lies mal das Interview mit HB von heute und überleg mal kurz, vielleicht klingelts ja sogar bei dir - vielleicht, aber wohl eher net.
Und er könnte es sich noch leisten diese Spiele zu besuchen??? Das wären dann nur noch die, die sich einfach mal ins Flugzeug setzen und in der Weltgeschichte rumdüsen um ein Spiel zu sehen, wie die Manu-Fans aus Montreal, die ich bei der WM hier in Ffm getroffen habe. Schrecklicher Gedanke...
Und zu Werder.... Klar spielten die die letzten Jahre immer international. Aber das Geld haben die auch nicht und auch nicht die Atitüde zur "Elite" zu gehören.
Allein das Faninteresse wäre doch für die Vereine, die dort spielberechtigt wären, schon ein Genickschuss. Gegen Inter oder Real ist doch im Normalfall das Stadion voll. Lass die Liga mal 3 Jährchen auf dem Buckel haben und Inter und Real dümpeln regelmäßig im unteren Mittelfeld rum, da haben die ne Akzeptanz wie der VFL Bochum etc und garantieren schon keine ausverkauften Stadien mehr. Von den anfallenden Kosten für Auswärtsfans ganz zuschweigen...
Über die Investitionen brauchst du dir keine Gedanken zu machen, da die Anlaufstellen für Topstars ja dann auch sehr begrenzt wären und kein Verein ein unnötiges Überangebot an Spielern bezahlen wollen wird.
Dudurch mußt du die Bundesliga aber komplett aus dem Leistungsprinzip der Ligen auskoppeln und ob man sich damit einen Gefallen tut. Das was du hier vorschlägst hört sich etwas nach einer "wilden Liga" an, in die nur bestimmte Vereine aufgenommen werden. Nur wo willst du da anfangen, wo aufhören? Willst du´s nur an den Zuschauern festmachen? Und wenn du die Hälfte der "etablierten" Bundesligisten rauswirfst, so das die SGE quasi das Bayern der neuen Liga ist, ist der Titel dann wirklich noch was wert? :neutral-face
Vor allem muss sich eine solche Liga auch finanziell tragen und ich will mir nicht ausmalen was abgeht wenn es wirklich eine Europa-Liga der "Besten" gibt.
Doch. Ist nach den Bayern eigentlich mit die einzige deutsche Mannschaft, die regelmäßig international spielt und auch recht weit kommt.
Uli Hoeneß nach dem 1. Jahr Europa-Liga: Einige Fakten bleiben. Wir haben sechs Vereine, die einen wesentlich höheren Spieler-Etat haben als wir. Das zeigt die Tabelle ja auch. Ich kann es nicht ändern, dass die Reihenfolge der sportlichen und der Finanz-Tabelle fast deckungsgleich ist. Das kommt ja nicht so, weil ich es sage, sondern die Realität ist auf dem Platz und die wiederum findet sich wieder in den Lizenzspieler-Etats.
Wenn es rein nach dem sportlichen geht schon. Bis auf letzte Saison in den letzten Jahren immer unter der Top3 in D. Aber Bremen wäre sicher ein Kandidat, der sich damit keinen gefallen tun würde. Die spielen dann um Platz 10 bis 15, die Gegner sind in der ersten Saison noch ganz spannend, aber spätestens danach ziehen Lyon, Benfica oder Rangers auch nicht mehr so.
Auf Dauer würde da auch nur die Vereine profitieren, die ganz oben mitspielen.
Ich denke aber, dass wissen die Vereine auch ganz genau, ohne die Budnesliga wird es nicht gehen.
So war es nicht gemeint, natürlich sollte es nach dem Leistungsprinzip gehen, nur sollten alle Vereine zu den gleichen Bedingungen starten dürfenund nicht so wie heute andere Vereine 50+1 faktisch umgehen und der Rest sich daran halten muss.
Da spricht ein wenig der Fußball-Romantiker aus dir, oder? Gleiche Bedingungen für alle, eine offene und spannende Meisterschaft, kein Zement. ,-)
Das ist ein einziges Spiel, bei dem es mehr oder weniger um die "Weltmeisterschaft" geht. Das schauen sich alle Amerikaner und auch die Football-Interessierten weltweit an, ich auch. Vergleichbar ist das mit der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft. Ich habe davon noch nie ein Spiel gesehen. Über die Bedeutung dieser Meisterschaft sagt doch der Austragungsort (Vereinigte Arabische Emirate) alles aus.
erstens mal würden sich die vereine wichtige einnahmequellen abschießen. zur zeit können die bayern an 34 bundesligaspieltagen geld verdienen, dann in der champions-league und nebenbei noch im pokal. da müsste es schon sehr hoch dotiert sein, international, um das zu kompensieren.
des weiteren lebt die CL aktuell davon, dass manche spiele "feiertage" sind. bayern - inter, jedes jahr zwei mal - das würde ganz schnell langweilig und damit die einnahmen drücken.
ich verstehe auch nicht so ganz das gejammere bezüglich der dominanz einzelner vereine in der bl. leute, das war doch schon immer so, dass die bayern vorne rumhängen und abwechselnd andere mannschaften versuchen oben zu landen. schon in den 70ern war das nicht anders. damals waren es gladbach und bayern.
im vergleich zu anderen ligen ist die bundesliga doch noch reichlich ausgeglichen. und natürlich will ich die eintracht gegen die stärksten teams spielen sehen. so viel sportsgeist sollte schon vorhanden sein. wir haben uns in der saison gegen die top 5 teilweise ganz prima geschlagen. darauf wollt ihr verzichten?
also ich will das ganz sicher nicht.
Sicher dat
Ich weiß auch, dass es soweit nicht kommen wird.
Ist schon richtig, im Ursprung ging es aber darum, dass die Euroliga immer weiter an Wert verliert und die CL in der Zukunft noch aufgewertet wird. Laut HB. Das läuft alles in eine ähnliche Richtung wie in England, wo der Meister den Tabellen 16. 8:0 abfidelt. Siehe Bayern-Hannover. Wir haben noch nicht ganz so festgefahrene Verhältnisse, imho mehr Vereine in der Spitze, aber die Tendenz dahin ist schon zu erkennen.
und hier schießt der tabellenletzte den amtierenden deutschen meister in dessen stadion mit 5:1 ab. und sowohl meisterschaft als auch abstieg waren relativ lange offen. das ist doch ok.
klar müsste man über eine andere verteilung von geldern nachdenken. und auch über einen repressiveren umgang mit vereinen, die sich überschulden (aber auch nur weil wir da nicht mehr dabei sind ).
trotzdem sehe ich die eintracht gerne gegen spitzenteams kicken und so soll es auch bleiben.
glaubt ihr wirklich die masse der eintracht-, köln-, lautern-, gladbach-, nürnberg-, stuttgart-, hamburg.- und-wasweissichnoch-fans, würden nicht mehr ins stadion gehen, wenn (z.b.) schalke, bayern und bremen nicht mehr zu gast wären?
ich denke das nicht.
gut möglich, dass der schnitt dadurch sinken würde, die dreimal ausverkauft würden dann ja wahrscheinlich gegen nicht so gut besuchte spiele getauscht....aber die masse?
vielleicht kann ich mir aber einfach auch nur net vorstellen, was an diesen drei partien sooo interessant sein soll, dass ein wegfallen irgendwas an meiner einstellung zur eintracht ändern sollte.
ist mir schleierhaft.
das sehe ich anders.
mein interesse an der eintracht würde es nicht berühren. aber ich habe einfach sehr viel spaß daran in bremen zu gewinnen oder gegen die bayern. mehr spaß als gegen mannschaften von denen man denkt, dass es einfach pflicht ist zu gewinnen (und was dann auch manchmal dennoch schief geht).
Und ich glaube, auch gerade wegen der mit solchen "Genugtuungen" verbundenen Provinzialität des Publikums wird es die Eintracht schwer haben, es wieder zu einer Größe zu schaffen, in der es sich bei Siegen gegen solche Mannschaften um Normalitäten statt um den Neid handelt, mit dem das Kleine dem Großen ein Bein stellt..
Nimms mir nicht übel, aber du redest wirklich nur Blödsinn. Finds aber erheiternd, lese mittlerweile gerne deine Beiträge
Lies mal das Interview mit HB von heute und überleg mal kurz, vielleicht klingelts ja sogar bei dir - vielleicht, aber wohl eher net.
Das wären dann nur noch die, die sich einfach mal ins Flugzeug setzen und in der Weltgeschichte rumdüsen um ein Spiel zu sehen, wie die Manu-Fans aus Montreal, die ich bei der WM hier in Ffm getroffen habe. Schrecklicher Gedanke...
Klar spielten die die letzten Jahre immer international.
Aber das Geld haben die auch nicht und auch nicht die Atitüde zur "Elite" zu gehören.