20. Juli solls die Sportsgerichtsurteile geben, damit für den Europapokal gemeldet werden kann. Aber auch dann ist noch lang nix fix. Das wird durch alle denkbaren Instanzen aller möglichen Gerichte gehen.
Da es noch nicht im Kicker online, jedoch in der Printausgabe steht, eine kurze Zusammenfassung:
Die ständig neuen Meldungen würden es unmöglich machen, den Überblick zu behalten. Milans Schiri-Betreuer Meani habe sich in einem Telefonat mit Collina über die Bevorzugung von Juve beschwert und die Vorgehensweise von Moggi geschildert. Dann habe man einen Termin zwischen Collina und Milan-Vize Galliani vereinbart, dem habe Collina zugestimmt.
Auch Milan habe seine Lieblingsschiris gehabt. Es hätte zahlreiche Telefonate zwischen besagtem Meani und Linienrichter Puglisi gegeben, letzterer habe gesagt: "Das Wichtigste ist, daß wir den Interisti richtig den Hintern aufreißen."
Die definitiven Urteile würden zwischen dem 15 und 20 7. fallen. Zitat Rossi "Wir werden vor nichts und niemandem Halt machen" Die Urteile könnten so schwer, wie allgemein erwartet ausfallen.
Auch Cannavaro und Trezeguet müßten diese Woche zu einer Anhörung.
Das Projekt bei Juve laute, zwei/drei Stammspieler zu halten und den Rest des luxuriösen Kaders entweder abzugeben oder auszuleihen, Interessenten gäbe es genug.
Leute, das Ding wird immer heißer und meiner festen Überzeugung nach, den Transfermarkt nachhaltig durcheinander wibeln.
Das ist ja interessant, nur Opfer aber keine Täter, hmmm, dann muß das wohl eine Naturkatastrophe gewesen sein, jedenfalls nicht von Menschen begangen . Wahrscheinlich der Espirito Santo.
Im Ernst, da Juve wohl definitiv für die Seria B oder C plant, geht es anscheinend nur noch darum, wen es zusätzlich erwischt.
Fiorentina-Chef Della Valle vernommen Die Ermittlungen um den Manipulationsskandal im italienischen Fußball laufen auf Hochtouren. Am Montagvormittag wurden der Präsident von AC Fiorentina, Diego Della Valle, und sein Bruder Andrea befragt. Die Ermittler wollen die Spiele der Meisterschaft 2004/2005 unter die Lupe nehmen, bei denen Fiorentina angeblich von Schiedsrichten begünstigt worden sein soll.
Am Dienstag soll auch der vor zwei Wochen zurückgetretene Verbandschef Franco Carraro vernommen werden. Ihm werden enge Beziehungen zum Ex-Sportdirektor von Juventus Turin, Luciano Moggi, vorgeworfen. Moggi wird der systematischen Manipulation der Saison 2004/2005 zu Gunsten des Rekordmeisters verdächtigt. Vor allem mit Hilfe korrupter Schiedsrichter soll der 68-Jährige die Serie A beeinflusst haben. Die neapolitanischen Staatsanwälte wollen am Mittwoch auch den Lazio-Chef Claudio Lotito sowie den Schiedsrichter Marco Gabriele vernehmen. Am 5. Juni wird zum zweiten Mal der Ex-Schiedsrichter-Koordinator Bergamo befragt.
Noch diese Woche soll der Kapitän der National-Elf, Fabio Cannavaro, vernommen werden. Die Wohnung des Juve-Spielers war vor zehn Tagen durchsucht worden. Die Ermittler gehen davon aus, dass Juventus die Vertragsdotation des Abwehrspielers zu hoch angegeben hatte, um Schwarzsummen anzusammeln
@HeinzGründel das sind aber zwei verschiedene Paar Schuhe, oder? Kursmanipulationen sind das eine und werden gewiß nur persönliche Strafen der Verantwortlichen nachsichziehen, während Spielmanipulationen, in die Lazio offensichtlich auch verstrickt zu sein scheint, auch Strafen für den Verein zur Folge haben dürften. Gruß concordia-eagle
Skandal in Italien «schlimmer als befürchtet» Rom (dpa) - Der italienische Fußball-Skandal übertrifft alle Befürchtungen. «Ich hätte nicht erwartet, dass es so schlimm ist», sagte der kommissarische Präsident des italienischen Fußballverbands (FIGC), Guido Rossi.
2. (und da konvergieren 2 große themen unserer zeit) : wie lautet die übersetzung für "problembär" auf italienisch? bärlusconi. (gestern abend bei harald schmidt)
Capello und Co. verlassen das sinkende Schiff Turin (dpa) - Juventus Turins Trainer Fabio Capello verlässt das sinkende Schiff. Und mit ihm sind auch fast alle Stars schon auf der Flucht vor dem drohenden Zwangsabstieg. Die Weltmeisterschaft in Deutschland wird zur Bewerbungsbühne für die Juve-Stars.
Ich glaube hier beschwert sich genau der "richtige"
Aus der FAZ von heute.
"Der Klub erhält zudem verstärkt Druck aus den Reihen seines ärgsten sportlichen Rivalen, des AC Mailand. Dessen Vizepräsident Adriano Galliani wies entschieden Vorwürfe der Schiedsrichtermanipulation zurück. Auf die Anschuldigungen Moggis, der ihm enge Verstrickungen in den Skandal unterstellt hatte, reagierte Galliani entrüstet. "Juventus versucht, AC Mailand die Schuld in die Schuhe zu schieben, um sich zu entlasten. Wir werden uns mit allen Mitteln gegen diese Verleumdungskampagne wehren. Wir sind von Juves Übermacht im italienischen Fußballsystem schwer benachteiligt worden. Wir zählen europaweit stets zu den besten Klubs, haben in Italiens Meisterschaft in den letzten zehn Jahren aber nur zwei Titel gewonnen", sagte Galliani."
Anfang Juli beginnt der Prozess gegen die Verantwortlichen bei Italiens Skandalklub Juventus Turin. Der Wechsel von Trainer Fabio Capello zu Real Madrid ist fast perfekt. Viele Stars flüchten, Del Piero will aber bleiben.Sehr lobenswert von ihm. Alles andere ist einfach nur
Atemberaubend, in der Tat, glänzend recherchiert und geschrieben! Und nicht zuletzt ein Genrestück allererster Sahne! Danke, HG, für den Tip!
Lampedusa is still alive, und glaube bloß keiner, Mafia wird nur zwischen Napoli und Palermo gespielt.
Das Faszinierende daran ist: die dramatische Entscheidung für diesen oder den anderen Lebensweg besteht, zumeist schon in jungen Jahren, irgendwann einmal im Annehmen oder Ablehnen einer kleinen Gefälligkeit. So unscheinbar. Ein Schritt, der schon fast keiner mehr ist. *
Das Ganze ist natürlich nicht auf Fußball oder Sport allein begrenzt. Alle öffentlichen Felder sind davon betroffen, wo es um viel Geld geht, so auch die Kunst. Ich zitiere aus einem Beitrag, den Michael Lingner, Professor für Kunsttheorien in Hamburg, für die SZ geschrieben hat, und ersetze lediglich das Wort „Kunst“ durch „Fußball“:
„Aus den finanziellen Interessen bilden sich euphemistisch so genannte Netzwerke von Gefälligkeiten, Abhängigkeiten und Verpflichtungen, die für den gesamten öffentlichen Fußballbetrieb und –diskurs fatale Folgen haben können."
* Nicht nur unser Frankfurter Bub Goethe hat einen ‚Faust’ geschrieben. Vor ihm hat sich bereits kein Geringerer als G.E. Lessing am selben Stoff versucht, es blieb ein Fragment. Aber ein interessantes! Da dienen sich nämlich dem Faust gleich verschiedene Teufel an, die ihm zu Diensten sein und anschließend seine Seele kassieren wollen. Faust erklärt, sich für denjenigen entscheiden zu wollen, der am schnellsten sei. Nun trabt also einer nach dem anderen von den gehörnten Kerlchen an und reißt sein Maul auf: so schnell wie der Wind; so schnell wie ein abgeschossener Pfeil; so schnell wie der Blitz. Faust ist nicht beeindruckt. Dann aber kommt der letzte Kandidat und erklärt ganz gelassen, er sei so schnell wie der Übergang von Gut zu Böse. Er war auf der Stelle engagiert.
Die ständig neuen Meldungen würden es unmöglich machen, den Überblick zu behalten. Milans Schiri-Betreuer Meani habe sich in einem Telefonat mit Collina über die Bevorzugung von Juve beschwert und die Vorgehensweise von Moggi geschildert. Dann habe man einen Termin zwischen Collina und Milan-Vize Galliani vereinbart, dem habe Collina zugestimmt.
Auch Milan habe seine Lieblingsschiris gehabt. Es hätte zahlreiche Telefonate zwischen besagtem Meani und Linienrichter Puglisi gegeben, letzterer habe gesagt: "Das Wichtigste ist, daß wir den Interisti richtig den Hintern aufreißen."
Die definitiven Urteile würden zwischen dem 15 und 20 7. fallen. Zitat Rossi "Wir werden vor nichts und niemandem Halt machen"
Die Urteile könnten so schwer, wie allgemein erwartet ausfallen.
Auch Cannavaro und Trezeguet müßten diese Woche zu einer Anhörung.
Das Projekt bei Juve laute, zwei/drei Stammspieler zu halten und den Rest des luxuriösen Kaders entweder abzugeben oder auszuleihen, Interessenten gäbe es genug.
Leute, das Ding wird immer heißer und meiner festen Überzeugung nach, den Transfermarkt nachhaltig durcheinander wibeln.
Gruß
concordia-eagle
Gruß
concordia-eagle
So jetzt kommt die Wahrheit ans Licht. Juve ist ein Opfer
http://www.netzeitung.de/sport/401809.html
Im Ernst, da Juve wohl definitiv für die Seria B oder C plant, geht es anscheinend nur noch darum, wen es zusätzlich erwischt.
Gruß
concordia-eagle
http://nzz.ch/2006/05/30/sp/articleE5XNN.html
Fiorentina-Chef Della Valle vernommen
Die Ermittlungen um den Manipulationsskandal im italienischen Fußball laufen auf Hochtouren. Am Montagvormittag wurden der Präsident von AC Fiorentina, Diego Della Valle, und sein Bruder Andrea befragt. Die Ermittler wollen die Spiele der Meisterschaft 2004/2005 unter die Lupe nehmen, bei denen Fiorentina angeblich von Schiedsrichten begünstigt worden sein soll.
Am Dienstag soll auch der vor zwei Wochen zurückgetretene Verbandschef Franco Carraro vernommen werden. Ihm werden enge Beziehungen zum Ex-Sportdirektor von Juventus Turin, Luciano Moggi, vorgeworfen. Moggi wird der systematischen Manipulation der Saison 2004/2005 zu Gunsten des Rekordmeisters verdächtigt. Vor allem mit Hilfe korrupter Schiedsrichter soll der 68-Jährige die Serie A beeinflusst haben. Die neapolitanischen Staatsanwälte wollen am Mittwoch auch den Lazio-Chef Claudio Lotito sowie den Schiedsrichter Marco Gabriele vernehmen. Am 5. Juni wird zum zweiten Mal der Ex-Schiedsrichter-Koordinator Bergamo befragt.
Noch diese Woche soll der Kapitän der National-Elf, Fabio Cannavaro, vernommen werden. Die Wohnung des Juve-Spielers war vor zehn Tagen durchsucht worden. Die Ermittler gehen davon aus, dass Juventus die Vertragsdotation des Abwehrspielers zu hoch angegeben hatte, um Schwarzsummen anzusammeln
http://www.athesia.it/nachrichten/artikel.asp?KatID=ab&ArtID=77500
das sind aber zwei verschiedene Paar Schuhe, oder? Kursmanipulationen sind das eine und werden gewiß nur persönliche Strafen der Verantwortlichen nachsichziehen, während Spielmanipulationen, in die Lazio offensichtlich auch verstrickt zu sein scheint, auch Strafen für den Verein zur Folge haben dürften.
Gruß
concordia-eagle
Skandal in Italien «schlimmer als befürchtet»
Rom (dpa) - Der italienische Fußball-Skandal übertrifft alle Befürchtungen. «Ich hätte nicht erwartet, dass es so schlimm ist», sagte der kommissarische Präsident des italienischen Fußballverbands (FIGC), Guido Rossi.
AC Milan:
UEFA Champions League 2003
... und weiter gehts :
"Skandal übertrifft alle Befürchtungen", in :
http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/1171609
1. gottseidank kein "moni-gate"
2. (und da konvergieren 2 große themen unserer zeit) : wie lautet die übersetzung für "problembär" auf italienisch? bärlusconi.
(gestern abend bei harald schmidt)
http://www.transfermarkt.de/
Capello und Co. verlassen das sinkende Schiff
Turin (dpa) - Juventus Turins Trainer Fabio Capello verlässt das sinkende Schiff. Und mit ihm sind auch fast alle Stars schon auf der Flucht vor dem drohenden Zwangsabstieg. Die Weltmeisterschaft in Deutschland wird zur Bewerbungsbühne für die Juve-Stars.
Aus der FAZ von heute.
"Der Klub erhält zudem verstärkt Druck aus den Reihen seines ärgsten sportlichen Rivalen, des AC Mailand. Dessen Vizepräsident Adriano Galliani wies entschieden Vorwürfe der Schiedsrichtermanipulation zurück. Auf die Anschuldigungen Moggis, der ihm enge Verstrickungen in den Skandal unterstellt hatte, reagierte Galliani entrüstet. "Juventus versucht, AC Mailand die Schuld in die Schuhe zu schieben, um sich zu entlasten. Wir werden uns mit allen Mitteln gegen diese Verleumdungskampagne wehren. Wir sind von Juves Übermacht im italienischen Fußballsystem schwer benachteiligt worden. Wir zählen europaweit stets zu den besten Klubs, haben in Italiens Meisterschaft in den letzten zehn Jahren aber nur zwei Titel gewonnen", sagte Galliani."
Der Wechsel von Trainer Fabio Capello zu Real Madrid ist fast perfekt.
Viele Stars flüchten,
Del Piero will aber bleiben.Sehr lobenswert von ihm.
Alles andere ist einfach nur
mfg
Container-Willi.
Ein italienisches Sittengemälde:
http://nzz.ch/2006/06/04/sp/newzzEO121XNU-12.html
Atemberaubend, in der Tat, glänzend recherchiert und geschrieben! Und nicht zuletzt ein Genrestück allererster Sahne! Danke, HG, für den Tip!
Lampedusa is still alive, und glaube bloß keiner, Mafia wird nur zwischen Napoli und Palermo gespielt.
Das Faszinierende daran ist: die dramatische Entscheidung für diesen oder den anderen Lebensweg besteht, zumeist schon in jungen Jahren, irgendwann einmal im Annehmen oder Ablehnen einer kleinen Gefälligkeit. So unscheinbar. Ein Schritt, der schon fast keiner mehr ist. *
Das Ganze ist natürlich nicht auf Fußball oder Sport allein begrenzt. Alle öffentlichen Felder sind davon betroffen, wo es um viel Geld geht, so auch die Kunst. Ich zitiere aus einem Beitrag, den Michael Lingner, Professor für Kunsttheorien in Hamburg, für die SZ geschrieben hat, und ersetze lediglich das Wort „Kunst“ durch „Fußball“:
„Aus den finanziellen Interessen bilden sich euphemistisch so genannte Netzwerke von Gefälligkeiten, Abhängigkeiten und Verpflichtungen, die für den gesamten öffentlichen Fußballbetrieb und –diskurs fatale Folgen haben können."
* Nicht nur unser Frankfurter Bub Goethe hat einen ‚Faust’ geschrieben. Vor ihm hat sich bereits kein Geringerer als G.E. Lessing am selben Stoff versucht, es blieb ein Fragment. Aber ein interessantes! Da dienen sich nämlich dem Faust gleich verschiedene Teufel an, die ihm zu Diensten sein und anschließend seine Seele kassieren wollen. Faust erklärt, sich für denjenigen entscheiden zu wollen, der am schnellsten sei. Nun trabt also einer nach dem anderen von den gehörnten Kerlchen an und reißt sein Maul auf: so schnell wie der Wind; so schnell wie ein abgeschossener Pfeil; so schnell wie der Blitz. Faust ist nicht beeindruckt. Dann aber kommt der letzte Kandidat und erklärt ganz gelassen, er sei so schnell wie der Übergang von Gut zu Böse. Er war auf der Stelle engagiert.