adlerkadabra schrieb: Manchmal kommt mir der ketzerische Gedanke, ob es, um wirklich mal tabula rasa zu machen und mit jungen Spielern von vorn anzufangen, nicht fast schon begrüßenswert wäre, abzusteigen.
Ob man dafür wirklich absteigen muss? Ich denke man sollte nach der Saison einfach einen Ist-Soll Vergleich bemühen. Den kann man auch ohne Abstieg. Zumal ich dieses Spieler in der 2ten Liga an das Profigeschäft heranführen bei anderen Erstligaclubs auch nicht sehe. Die werden mitunter auch ins kalte Wasser geworfen. Sonny Kittel ist doch der beste Beweis, dass auch ein junger Spieler in Liga 1 Leistung zeigen kann.
Tabula-Rasa im Sinne einer analytischen Umstrukturierung. Abstieg - Nein!
Gran_Feudo schrieb: Bruchhagen hat diese Mannschaft zusammengestellt. Da beisst die graue Maus keinen Faden ab.
Und ich dachte immer die Trainer wären dafür verantwortlich. Man lernt nie aus.
Bruchhagen hat die Verantwortung für das was seine Angestellten machen, soweit bin ich auch bei Gran Feudo. Es ist so, dass Reimann, Funkel und Skibbe die jetzigen Spieler geholt haben. Gerade in der Ära Funkel war erstens kein Geld da und zweitens war dort die (richtige) Marschroute, dass die Mannschaft der Star ist und keine "Stars" von aussen gekauft werden sollten. Jetzt sind die damals jungen Spieler wie Ochs, Meier, Köhler, Amanatidis nicht mehr die jungen wilden sondern die alten etablierten. Und leider hat es keiner von denen geschafft sich aus der grauen Masse herauszuspielen. Amanatidis noch am ehesten, der hat durch seine Verletzung allerdings das Pech gehabt auf dem Höhepunkt seiner fussballerischen Möglichkeiten einen nicht mehr aufzuholenden Rückschlag erhalten.
Skibbe hat versucht (wieder ohne Geld) mit Schwegler, Franz (der wurde noch von Funkel vorgeschlagen) und Gekas mehr Qualität in die Mannschaft zu bringen. Er wollte damals noch Lincoln oder einen ähnlichen Spieler, hatte diesen aber verweigert bekommen. Er hat dann den Fehler gemacht Altintop zu holen, der genauso grau wie die anderen daherkommt und sein Pensum runterspielt ohne Führungsqualitäten.
Dass es so ist hat Bruchhagen immer mitgetragen bzw. selbst durch seine Politik forciert. Es ist überhaupt keine Frage, dass er die Verantwortung dafür hat.
Gruß, tobago
Gerade in der Ära Funkel war erstens kein Geld da
Ich wusste doch schon immer, dass das mit Caio als teuerstem Transfer ein Lüge ist.
Völlig richtig. Eine interessante Ergänzung aber gibt es. Inwieweit oder ob die überhaupt eine Rolle spielt, keine Ahnung:
"Um wirtschaftlich stabil zu bleiben fordert die DFL im neuen Lizenzierungsverfahren, das nun erstmals zur Anwendung kam, von allen Vereinen eine Erhöhung des Eigenkapitals. In der Bundesliga jährlich um zehn Prozent, von den Zweitligisten um fünf Prozent. "Es kann nicht sein, dass Erfolg durch Verluste gekauft wird. Die Kostenkontrolle bei den Spielergehältern ist eine Herausforderung" http://www.fnp.de/fnp/sport/fussball/keine-blauen-briefe-von-dfl-bei-lizenzierung_rmn01.c.8863490.de.html
M.E. ist die Wiedergabe in der FNP schlicht falsch Thomas. Die DFL verlangt, dass das negative Eigenkapital jedes Jahr um 10% verringert wird (2. Liga 5%).
Mit dem positiven kann jeder machen, was er will. Das wäre ja auch noch schöner. Wer gut gewirtschaftet hat und 100 Mio auf dem Fastgeldkonto hat müsste 10 Mio, nächste Jahr 11 Mio e.t.c. erwirtschaften. Wer nur 1 Cent hat, kann das dann vernachlässigen?
Nee, nee jedenfalls hatte ich das im hier wiedergegeben Sinn verstanden.
adlerkadabra schrieb: Manchmal kommt mir der ketzerische Gedanke, ob es, um wirklich mal tabula rasa zu machen und mit jungen Spielern von vorn anzufangen, nicht fast schon begrüßenswert wäre, abzusteigen.
Ja, der Gedanke kann schon mal kommen.
Aber dann kommt auch schnell die Einsicht hinterher, dass bei einem Abstieg genau die Graupen, die uns die Suppe eingebrockt haben, uns auch in der 2. Liga alle schön erhalten bleiben werden. Sie haben Vertrag - so rühmt sich Bruchhagen - und wer wollte uns für die Köhlers und Meiers schon Geld geben? Die Verkaufsbemühungen, um den Kader auzudünnen, in der letzten Zeit waren so erfolglos, dass man froh sein konnte, die Spieler irgendwohin zu verleihen.
Ein, zwei bessere Spieler gehen und der Rest der Versagertruppe bleibt. Wahrscheinlich sehr zur Freude Bruchhagens, wo er sich doch so über seine Aufstiegshelden freut.
Nein, Abstieg ist keine Lösung. Grundreinigung im Vorstandszimmer, frische Luft im Scoutingbüro. Nur dann wird sich (leider nur) langfristig etwas ändern.
Bis dahin müssen wir uns irgendwie durchwurschteln und hoffen, dass die Jungs, Rodes und Kittels Schritt für Schritt die alteingesessenen Bruchhagen-Lieblinge verdrängen.
adlerkadabra schrieb: Manchmal kommt mir der ketzerische Gedanke, ob es, um wirklich mal tabula rasa zu machen und mit jungen Spielern von vorn anzufangen, nicht fast schon begrüßenswert wäre, abzusteigen.
Ob man dafür wirklich absteigen muss? Ich denke man sollte nach der Saison einfach einen Ist-Soll Vergleich bemühen. Den kann man auch ohne Abstieg. Zumal ich dieses Spieler in der 2ten Liga an das Profigeschäft heranführen bei anderen Erstligaclubs auch nicht sehe. Die werden mitunter auch ins kalte Wasser geworfen. Sonny Kittel ist doch der beste Beweis, dass auch ein junger Spieler in Liga 1 Leistung zeigen kann.
Tabula-Rasa im Sinne einer analytischen Umstrukturierung. Abstieg - Nein!
Schon recht. Nur, um es auf gut Frankfodderisch zu sagen: allein, mir fehlt der Glaube.
Bleiben wir drin, wird m.E. im Großen und Ganzen so weitergewurschdeld.
Fliegen wir raus, dürfte es so kommen, dass wir gezwungen werden, einen anderen Weg einzuschlagen, mit jungen Spielern. Fände ich eigentlich spannender.
Als Beleg für meine Theorie nehme ich Lincoln: Den wollte Skibbe unbedingt, bekam ihn aber nicht, weil Bruchhagen ihn nicht wollte. Skibbe hatte erkannt, dass unser OM (Transfer-Flop Caio und der von Bruchhagen so sehr geschätzte Meier) eine Katastrophe ist und wollte mit Lincoln Abhilfe schaffen.
Nach der Theorie, dass der Trainer die Mannschaft zusammenstellt, würde Lincoln jetzt bei uns spielen.
Was soll denn immer dieses "Bruchhagen wollte Lincoln nicht"? Das ist doch blödsinn! Bruchhagen wollte Lincoln. Bruchhagen hat mit dessen Verein Einigkeit erzielt. Bruchhagen hat bis kurz vor Transferschluss mit Lincoln verhandelt. Bruchhagen hat dem Vernehmen nach als einziger Mensch auf der Welt Lincoln zu dem Zeitpunkt ein Angebot gemacht.
Lincoln wollte nicht zu uns, weil es ihm zu wenig war, was geboten wurde. Das ist was völlig anderes. Klar kann man jetzt sagen, dass Bruchhagen mehr Geld hätte bieten können. Das kann man aber über jeden Spieler sagen, den wir nicht bekommen haben. Egal ob Lewandowski, Sobis, Hanke, Bastürk oder Schlaudraff. Oder hat er jetzt auch Schlaudraff dem Funkel verweigert?
Man kann ja darüber diskutieren ob es richtig oder falsch gewesen wäre Lincoln mehr zu bieten. Aber zu behaupten er hätte Skibbe den Lincoln verweigert ist falsche Legendenbildung.
Als Beleg für meine Theorie nehme ich Lincoln: Den wollte Skibbe unbedingt, bekam ihn aber nicht, weil Bruchhagen ihn nicht wollte. Skibbe hatte erkannt, dass unser OM (Transfer-Flop Caio und der von Bruchhagen so sehr geschätzte Meier) eine Katastrophe ist und wollte mit Lincoln Abhilfe schaffen.
Nach der Theorie, dass der Trainer die Mannschaft zusammenstellt, würde Lincoln jetzt bei uns spielen.
Was soll denn immer dieses "Bruchhagen wollte Lincoln nicht"? Das ist doch blödsinn! Bruchhagen wollte Lincoln. Bruchhagen hat mit dessen Verein Einigkeit erzielt. Bruchhagen hat bis kurz vor Transferschluss mit Lincoln verhandelt. Bruchhagen hat dem Vernehmen nach als einziger Mensch auf der Welt Lincoln zu dem Zeitpunkt ein Angebot gemacht.
Lincoln wollte nicht zu uns, weil es ihm zu wenig war, was geboten wurde. Das ist was völlig anderes. Klar kann man jetzt sagen, dass Bruchhagen mehr Geld hätte bieten können. Das kann man aber über jeden Spieler sagen, den wir nicht bekommen haben. Egal ob Lewandowski, Sobis, Hanke, Bastürk oder Schlaudraff. Oder hat er jetzt auch Schlaudraff dem Funkel verweigert?
Man kann ja darüber diskutieren ob es richtig oder falsch gewesen wäre Lincoln mehr zu bieten. Aber zu behaupten er hätte Skibbe den Lincoln verweigert ist falsche Legendenbildung.
Richtig. Bis kurz vor Mitternacht verhandelte HB damals, entsprechend enttäuscht war Skibbe.
Die "Meiers und Köhlers", wie sie Gran Feudo beispielhaft für die "Versagertruppe" (nochmal Gran Feudo) spielen jetzt unter dem dritten Trainer regelmäßig. Aber die sind vermutlich auch blind.
Weiter wird geflissentlich ignoriert, dass die wenigsten Manager Gran Feudo über ihre Aktivitäten informieren. Will sagen: Wenn jemand Köhler und/oder Meier ein Angebot macht oder bei der Eintracht anfragt, muss es Gran Feudo noch lange nicht wissen.
Übrigens wollten mindestens der HSV und der kleine HSV schon Meier haben.
ChristianW. schrieb: Wurde deswegen in der Ära Funkel in jedem Jahr mehr Geld ausgegeben, als unter Skibbe?
Ich antworte dir mal obwohl ich Auslachsmilies unverschämt finde in einer gmeinsamen Diskussion.
Skibbe war die noch ärmere Sau im ersten Jahr. Als er kam war überhaupt kein Geld da und er konnte mit Franz und Schwegler gerade mal zwei Spieler verpflichten die uns verstärken konnten.
Funkel hatte bis auf das letzte Jahr trotzdem immer einen Etat für Neuzugänge der im Gegensatz zu den meisten anderen Bundesligamannschaften als eher dürftig zu bezeichnen ist. Dann kammen Bellaid, Petkovic, Caio und Fenin und bis auf Fenin war das komplett für die Tonne. Ohne zu urteilen an wem das lag, es war halt so.
Trotzdem war über die Ära Bruchhagen bis auf diesen Ausreißer 2007/2008 immer eher weniger als mehr Geld vorhanden um die Mannschaft zu stärken.
Und damit komme ich zurück zu meinem Ausgangspost, Bruchhagen hat natürlich dafür die Verantwortung, denn er ist der Strategievorgeber und Chef.
Und ich fordere nicht seinen Rücktritt (extra für dich peace) sondern dass er etwas verbessert.
@fastmeister ich glaube Fenin war der teuerste Einkauf. Soweit ich mich erinnere gab es noch Nachzahlungen.
adlerkadabra schrieb: Manchmal kommt mir der ketzerische Gedanke, ob es, um wirklich mal tabula rasa zu machen und mit jungen Spielern von vorn anzufangen, nicht fast schon begrüßenswert wäre, abzusteigen.
Wuschelblubb schrieb: Natürlich hat er Recht. Das ist es, was mich an unserem Kader seit Jahren so stört. Wir gelten auch deshalb als so grau, weil unsere Spieler größtenteils so interessant sind wie das Testbild der öffentlich Rechtlichen.
Wann haben wir denn zuletzt mal ne hohe Ablösesumme mit einem unserer Spieler erzielt? Achja ok, da war mal Detari und dann? Könnte irgendwie vielleicht daran liegen, dass unsere Spieler eben Einheitsbrei sind. Die meisten sind auf einem Niveau, dass sie durchaus Bundesliga spielen können, aber keinerlei Potential nach oben zeigen. Das Musterbeispiel hierfür ist für mich Russ. Seit 5-6 Jahren hört man immer, dass er jetzt bestimmt den nächsten Schritt machen wird, aber die einzige Konstanz bei ihm bleibt die Inkonstanz.
In der kurzfristigen sportlichen Entwicklung haben uns einige Vereine schon überholt und das vor allem deswegen, weil man bei den Neuzugängen kreativer war als die Eintracht. Wo Freiburg einen Cisse holt, holen wir in der gleichen Winterpause einen Altintop. Das ist das Musterbeispiel dafür, dass bei uns nur der gut bekannte Bundesligaspieler von Nebenan verpflichtet wird.
Wieso haben wir seit dem Aufstieg keinen einzigen Zweitligaspieler verpflichtet? Sind wir uns zu gut für Spieler aus der zweiten Liga? Können die uns nicht helfen, da ja alles zementiert ist? Kennen unsere Verantwortlichen vielleicht garnicht genügend Zweitligaspieler?
Oder wieso wurde nicht auch mal der ein oder andere Spieler ausgeliehen? Mainz hat von Holtby, Fuchs und Risse profitiert. Nürnberg hat von Schieber, Hegeler und Ekici profitiert. Wir wollen kein Ausbildungsverein für andere sein. Ja, aber wir sind noch nicht mal einer für uns selbst!
Wenn man immer am Jammern ist, dass alles so zementiert ist und wir kein Geld haben, dann muss man eben auch mal Spieler ausleihen oder aus der zweiten Liga verpflichten.
adlerkadabra schrieb: Manchmal kommt mir der ketzerische Gedanke, ob es, um wirklich mal tabula rasa zu machen und mit jungen Spielern von vorn anzufangen, nicht fast schon begrüßenswert wäre, abzusteigen.
Ob man dafür wirklich absteigen muss? Ich denke man sollte nach der Saison einfach einen Ist-Soll Vergleich bemühen. Den kann man auch ohne Abstieg. Zumal ich dieses Spieler in der 2ten Liga an das Profigeschäft heranführen bei anderen Erstligaclubs auch nicht sehe. Die werden mitunter auch ins kalte Wasser geworfen. Sonny Kittel ist doch der beste Beweis, dass auch ein junger Spieler in Liga 1 Leistung zeigen kann.
Tabula-Rasa im Sinne einer analytischen Umstrukturierung. Abstieg - Nein!
Schon recht. Nur, um es auf gut Frankfodderisch zu sagen: allein, mir fehlt der Glaube.
Bleiben wir drin, wird m.E. im Großen und Ganzen so weitergewurschdeld.
Fliegen wir raus, dürfte es so kommen, dass wir gezwungen werden, einen anderen Weg einzuschlagen, mit jungen Spielern. Fände ich eigentlich spannender.
Ja, das mit dem Weiterwurschteln befürchte ich auch.
Aber wie kommst du zu der Annahme, der Kader sähe gänzlich anders aus nach einem Abstieg?
Wenn neue Spieler kommen sollen, müssen alte weg. Die haben fast alle Vertrag.
Als Beleg für meine Theorie nehme ich Lincoln: Den wollte Skibbe unbedingt, bekam ihn aber nicht, weil Bruchhagen ihn nicht wollte. Skibbe hatte erkannt, dass unser OM (Transfer-Flop Caio und der von Bruchhagen so sehr geschätzte Meier) eine Katastrophe ist und wollte mit Lincoln Abhilfe schaffen.
Nach der Theorie, dass der Trainer die Mannschaft zusammenstellt, würde Lincoln jetzt bei uns spielen.
Was soll denn immer dieses "Bruchhagen wollte Lincoln nicht"? Das ist doch blödsinn! Bruchhagen wollte Lincoln. Bruchhagen hat mit dessen Verein Einigkeit erzielt. Bruchhagen hat bis kurz vor Transferschluss mit Lincoln verhandelt. Bruchhagen hat dem Vernehmen nach als einziger Mensch auf der Welt Lincoln zu dem Zeitpunkt ein Angebot gemacht.
Lincoln wollte nicht zu uns, weil es ihm zu wenig war, was geboten wurde. Das ist was völlig anderes. Klar kann man jetzt sagen, dass Bruchhagen mehr Geld hätte bieten können. Das kann man aber über jeden Spieler sagen, den wir nicht bekommen haben. Egal ob Lewandowski, Sobis, Hanke, Bastürk oder Schlaudraff. Oder hat er jetzt auch Schlaudraff dem Funkel verweigert?
Man kann ja darüber diskutieren ob es richtig oder falsch gewesen wäre Lincoln mehr zu bieten. Aber zu behaupten er hätte Skibbe den Lincoln verweigert ist falsche Legendenbildung.
Von Verweigerung war nicht die Rede. Aber wenn du von "verhandeln", "bieten" und "fordern" sprichst, dann bestätigst du meine These, dass nicht (nur) der Trainer dafür verantwortlich ist, wer bei uns kickt. Wenn offensichtlich so viel vom Geld abhängt, dann ist doch eher Bruchhagen derjenige, der letztenendes bestimmt, wer hier ist und wer nicht.
Als Beleg für meine Theorie nehme ich Lincoln: Den wollte Skibbe unbedingt, bekam ihn aber nicht, weil Bruchhagen ihn nicht wollte. Skibbe hatte erkannt, dass unser OM (Transfer-Flop Caio und der von Bruchhagen so sehr geschätzte Meier) eine Katastrophe ist und wollte mit Lincoln Abhilfe schaffen.
Nach der Theorie, dass der Trainer die Mannschaft zusammenstellt, würde Lincoln jetzt bei uns spielen.
Was soll denn immer dieses "Bruchhagen wollte Lincoln nicht"? Das ist doch blödsinn! Bruchhagen wollte Lincoln. Bruchhagen hat mit dessen Verein Einigkeit erzielt. Bruchhagen hat bis kurz vor Transferschluss mit Lincoln verhandelt. Bruchhagen hat dem Vernehmen nach als einziger Mensch auf der Welt Lincoln zu dem Zeitpunkt ein Angebot gemacht.
Lincoln wollte nicht zu uns, weil es ihm zu wenig war, was geboten wurde. Das ist was völlig anderes. Klar kann man jetzt sagen, dass Bruchhagen mehr Geld hätte bieten können. Das kann man aber über jeden Spieler sagen, den wir nicht bekommen haben. Egal ob Lewandowski, Sobis, Hanke, Bastürk oder Schlaudraff. Oder hat er jetzt auch Schlaudraff dem Funkel verweigert?
Man kann ja darüber diskutieren ob es richtig oder falsch gewesen wäre Lincoln mehr zu bieten. Aber zu behaupten er hätte Skibbe den Lincoln verweigert ist falsche Legendenbildung.
Von Verweigerung war nicht die Rede. Aber wenn du von "verhandeln", "bieten" und "fordern" sprichst, dann bestätigst du meine These, dass nicht (nur) der Trainer dafür verantwortlich ist, wer bei uns kickt. Wenn offensichtlich so viel vom Geld abhängt, dann ist doch eher Bruchhagen derjenige, der letztenendes bestimmt, wer hier ist und wer nicht.
Und das sit auch gut so wo würden wir hinkommen wenn ein trainer sagt ich will den Spieler und der würde ksote es was es wolle eingekauft...siehe Schalke
Wuschelblubb schrieb: Natürlich hat er Recht. Das ist es, was mich an unserem Kader seit Jahren so stört. Wir gelten auch deshalb als so grau, weil unsere Spieler größtenteils so interessant sind wie das Testbild der öffentlich Rechtlichen.
Wann haben wir denn zuletzt mal ne hohe Ablösesumme mit einem unserer Spieler erzielt? Achja ok, da war mal Detari und dann? Könnte irgendwie vielleicht daran liegen, dass unsere Spieler eben Einheitsbrei sind. Die meisten sind auf einem Niveau, dass sie durchaus Bundesliga spielen können, aber keinerlei Potential nach oben zeigen. Das Musterbeispiel hierfür ist für mich Russ. Seit 5-6 Jahren hört man immer, dass er jetzt bestimmt den nächsten Schritt machen wird, aber die einzige Konstanz bei ihm bleibt die Inkonstanz.
In der kurzfristigen sportlichen Entwicklung haben uns einige Vereine schon überholt und das vor allem deswegen, weil man bei den Neuzugängen kreativer war als die Eintracht. Wo Freiburg einen Cisse holt, holen wir in der gleichen Winterpause einen Altintop. Das ist das Musterbeispiel dafür, dass bei uns nur der gut bekannte Bundesligaspieler von Nebenan verpflichtet wird.
Wieso haben wir seit dem Aufstieg keinen einzigen Zweitligaspieler verpflichtet? Sind wir uns zu gut für Spieler aus der zweiten Liga? Können die uns nicht helfen, da ja alles zementiert ist? Kennen unsere Verantwortlichen vielleicht garnicht genügend Zweitligaspieler?
Oder wieso wurde nicht auch mal der ein oder andere Spieler ausgeliehen? Mainz hat von Holtby, Fuchs und Risse profitiert. Nürnberg hat von Schieber, Hegeler und Ekici profitiert. Wir wollen kein Ausbildungsverein für andere sein. Ja, aber wir sind noch nicht mal einer für uns selbst!
Wenn man immer am Jammern ist, dass alles so zementiert ist und wir kein Geld haben, dann muss man eben auch mal Spieler ausleihen oder aus der zweiten Liga verpflichten.
Ich muss schreiben, da bin ich voll und ganz bei dir. Für mich ist das zu wenig, was wir mit der Jugend erreichen. Und wenn mal was brauchbares dabei ist, wechseln die für kleines Geld.
Die Spieler selbst sind Mittelmaß (schreib ich hier schon paar mal). Das schlimme aber ist, die Spieler sind damit zufrieden.
Ich sehe es wie der Zauberer, eigentlich müsste radikal was verändert werden. Ich glaube es aber nicht. Die Eintracht wird drin bleiben und ändern wird sich nichts.
Als Beleg für meine Theorie nehme ich Lincoln: Den wollte Skibbe unbedingt, bekam ihn aber nicht, weil Bruchhagen ihn nicht wollte. Skibbe hatte erkannt, dass unser OM (Transfer-Flop Caio und der von Bruchhagen so sehr geschätzte Meier) eine Katastrophe ist und wollte mit Lincoln Abhilfe schaffen.
Nach der Theorie, dass der Trainer die Mannschaft zusammenstellt, würde Lincoln jetzt bei uns spielen.
Was soll denn immer dieses "Bruchhagen wollte Lincoln nicht"? Das ist doch blödsinn! Bruchhagen wollte Lincoln. Bruchhagen hat mit dessen Verein Einigkeit erzielt. Bruchhagen hat bis kurz vor Transferschluss mit Lincoln verhandelt. Bruchhagen hat dem Vernehmen nach als einziger Mensch auf der Welt Lincoln zu dem Zeitpunkt ein Angebot gemacht.
Lincoln wollte nicht zu uns, weil es ihm zu wenig war, was geboten wurde. Das ist was völlig anderes. Klar kann man jetzt sagen, dass Bruchhagen mehr Geld hätte bieten können. Das kann man aber über jeden Spieler sagen, den wir nicht bekommen haben. Egal ob Lewandowski, Sobis, Hanke, Bastürk oder Schlaudraff. Oder hat er jetzt auch Schlaudraff dem Funkel verweigert?
Man kann ja darüber diskutieren ob es richtig oder falsch gewesen wäre Lincoln mehr zu bieten. Aber zu behaupten er hätte Skibbe den Lincoln verweigert ist falsche Legendenbildung.
Richtig. Bis kurz vor Mitternacht verhandelte HB damals, entsprechend enttäuscht war Skibbe.
Die "Meiers und Köhlers", wie sie Gran Feudo beispielhaft für die "Versagertruppe" (nochmal Gran Feudo) spielen jetzt unter dem dritten Trainer regelmäßig. Aber die sind vermutlich auch blind.
Weiter wird geflissentlich ignoriert, dass die wenigsten Manager Gran Feudo über ihre Aktivitäten informieren. Will sagen: Wenn jemand Köhler und/oder Meier ein Angebot macht oder bei der Eintracht anfragt, muss es Gran Feudo noch lange nicht wissen.
Übrigens wollten mindestens der HSV und der kleine HSV schon Meier haben.
Köhler und Meier (z.B.) spielen zwar auch unter dem dritten Trainer. Stimmt. Allerdings gegen den Abstieg. Wer diesen Anspruch hat, darf natürlich auch weiterhin gut finden, dass sie zur Stammelf gehören.
Natürlich spielen Köhler und Meier. Wer denn auch sonst? Die Vereinsführung hat es doch in den Jahren nach Wiederaufstieg nicht geschafft, den Kader dauerhaft zu verbessern. Mal hier einer gekommen, mal dort einer gegangen. Verstärkungen? Fehlanzeige. Erhaltungsverpflichtungen, bestenfalls. Aber die Substanz (also die Köhlers und Meiers) bröckelt so stark, dass wir alle froh sein können, wenn es dieses Jahr reicht.
Die Argumentation, dass Meier und Köhler spielen, ist meiner Meinung nach keinerlei Beleg für ihr Können, sondern dafür, dass der Verein unfähig war/ist, bessere Spieler zu verpflichten. Der Beleg für ihr Können ist (z.B.) der derzeitige Tabellenplatz.
Ob man dafür wirklich absteigen muss? Ich denke man sollte nach der Saison einfach einen Ist-Soll Vergleich bemühen. Den kann man auch ohne Abstieg. Zumal ich dieses Spieler in der 2ten Liga an das Profigeschäft heranführen bei anderen Erstligaclubs auch nicht sehe. Die werden mitunter auch ins kalte Wasser geworfen. Sonny Kittel ist doch der beste Beweis, dass auch ein junger Spieler in Liga 1 Leistung zeigen kann.
Tabula-Rasa im Sinne einer analytischen Umstrukturierung. Abstieg - Nein!
Gerade in der Ära Funkel war erstens kein Geld da
Ich wusste doch schon immer, dass das mit Caio als teuerstem Transfer ein Lüge ist.
Mehr fällt mir zu dem Unfug wirklich nicht ein. Was für ein Schwachsinn.
M.E. ist die Wiedergabe in der FNP schlicht falsch Thomas. Die DFL verlangt, dass das negative Eigenkapital jedes Jahr um 10% verringert wird (2. Liga 5%).
Mit dem positiven kann jeder machen, was er will. Das wäre ja auch noch schöner. Wer gut gewirtschaftet hat und 100 Mio auf dem Fastgeldkonto hat müsste 10 Mio, nächste Jahr 11 Mio e.t.c. erwirtschaften. Wer nur 1 Cent hat, kann das dann vernachlässigen?
Nee, nee jedenfalls hatte ich das im hier wiedergegeben Sinn verstanden.
Ja, der Gedanke kann schon mal kommen.
Aber dann kommt auch schnell die Einsicht hinterher, dass bei einem Abstieg genau die Graupen, die uns die Suppe eingebrockt haben, uns auch in der 2. Liga alle schön erhalten bleiben werden.
Sie haben Vertrag - so rühmt sich Bruchhagen - und wer wollte uns für die Köhlers und Meiers schon Geld geben?
Die Verkaufsbemühungen, um den Kader auzudünnen, in der letzten Zeit waren so erfolglos, dass man froh sein konnte, die Spieler irgendwohin zu verleihen.
Ein, zwei bessere Spieler gehen und der Rest der Versagertruppe bleibt. Wahrscheinlich sehr zur Freude Bruchhagens, wo er sich doch so über seine Aufstiegshelden freut.
Nein, Abstieg ist keine Lösung. Grundreinigung im Vorstandszimmer, frische Luft im Scoutingbüro. Nur dann wird sich (leider nur) langfristig etwas ändern.
Bis dahin müssen wir uns irgendwie durchwurschteln und hoffen, dass die Jungs, Rodes und Kittels Schritt für Schritt die alteingesessenen Bruchhagen-Lieblinge verdrängen.
Wurde deswegen in der Ära Funkel in jedem Jahr mehr Geld ausgegeben, als unter Skibbe?
Schon recht. Nur, um es auf gut Frankfodderisch zu sagen: allein, mir fehlt der Glaube.
Bleiben wir drin, wird m.E. im Großen und Ganzen so weitergewurschdeld.
Fliegen wir raus, dürfte es so kommen, dass wir gezwungen werden, einen anderen Weg einzuschlagen, mit jungen Spielern. Fände ich eigentlich spannender.
Was soll denn immer dieses "Bruchhagen wollte Lincoln nicht"? Das ist doch blödsinn! Bruchhagen wollte Lincoln. Bruchhagen hat mit dessen Verein Einigkeit erzielt. Bruchhagen hat bis kurz vor Transferschluss mit Lincoln verhandelt. Bruchhagen hat dem Vernehmen nach als einziger Mensch auf der Welt Lincoln zu dem Zeitpunkt ein Angebot gemacht.
Lincoln wollte nicht zu uns, weil es ihm zu wenig war, was geboten wurde. Das ist was völlig anderes. Klar kann man jetzt sagen, dass Bruchhagen mehr Geld hätte bieten können. Das kann man aber über jeden Spieler sagen, den wir nicht bekommen haben. Egal ob Lewandowski, Sobis, Hanke, Bastürk oder Schlaudraff. Oder hat er jetzt auch Schlaudraff dem Funkel verweigert?
Man kann ja darüber diskutieren ob es richtig oder falsch gewesen wäre Lincoln mehr zu bieten. Aber zu behaupten er hätte Skibbe den Lincoln verweigert ist falsche Legendenbildung.
Richtig.
Bis kurz vor Mitternacht verhandelte HB damals, entsprechend enttäuscht war Skibbe.
Die "Meiers und Köhlers", wie sie Gran Feudo beispielhaft für die "Versagertruppe" (nochmal Gran Feudo) spielen jetzt unter dem dritten Trainer regelmäßig.
Aber die sind vermutlich auch blind.
Weiter wird geflissentlich ignoriert, dass die wenigsten Manager Gran Feudo über ihre Aktivitäten informieren. Will sagen: Wenn jemand Köhler und/oder Meier ein Angebot macht oder bei der Eintracht anfragt, muss es Gran Feudo noch lange nicht wissen.
Übrigens wollten mindestens der HSV und der kleine HSV schon Meier haben.
Ich antworte dir mal obwohl ich Auslachsmilies unverschämt finde in einer gmeinsamen Diskussion.
Skibbe war die noch ärmere Sau im ersten Jahr. Als er kam war überhaupt kein Geld da und er konnte mit Franz und Schwegler gerade mal zwei Spieler verpflichten die uns verstärken konnten.
Funkel hatte bis auf das letzte Jahr trotzdem immer einen Etat für Neuzugänge der im Gegensatz zu den meisten anderen Bundesligamannschaften als eher dürftig zu bezeichnen ist. Dann kammen Bellaid, Petkovic, Caio und Fenin und bis auf Fenin war das komplett für die Tonne. Ohne zu urteilen an wem das lag, es war halt so.
Trotzdem war über die Ära Bruchhagen bis auf diesen Ausreißer 2007/2008 immer eher weniger als mehr Geld vorhanden um die Mannschaft zu stärken.
Und damit komme ich zurück zu meinem Ausgangspost, Bruchhagen hat natürlich dafür die Verantwortung, denn er ist der Strategievorgeber und Chef.
Und ich fordere nicht seinen Rücktritt (extra für dich peace) sondern dass er etwas verbessert.
@fastmeister
ich glaube Fenin war der teuerste Einkauf. Soweit ich mich erinnere gab es noch Nachzahlungen.
Gruß,
tobago
So ein "like" Button wäre nicht schlecht.....
*unterschreib*
Groß im jammern und klein im machen.....!!!
Ja, das mit dem Weiterwurschteln befürchte ich auch.
Aber wie kommst du zu der Annahme, der Kader sähe gänzlich anders aus nach einem Abstieg?
Wenn neue Spieler kommen sollen, müssen alte weg. Die haben fast alle Vertrag.
Von Verweigerung war nicht die Rede.
Aber wenn du von "verhandeln", "bieten" und "fordern" sprichst, dann bestätigst du meine These, dass nicht (nur) der Trainer dafür verantwortlich ist, wer bei uns kickt. Wenn offensichtlich so viel vom Geld abhängt, dann ist doch eher Bruchhagen derjenige, der letztenendes bestimmt, wer hier ist und wer nicht.
Und das sit auch gut so wo würden wir hinkommen wenn ein trainer sagt ich will den Spieler und der würde ksote es was es wolle eingekauft...siehe Schalke
Ich muss schreiben, da bin ich voll und ganz bei dir.
Für mich ist das zu wenig, was wir mit der Jugend erreichen. Und wenn mal was brauchbares dabei ist, wechseln die für kleines Geld.
Die Spieler selbst sind Mittelmaß (schreib ich hier schon paar mal). Das schlimme aber ist, die Spieler sind damit zufrieden.
Ich sehe es wie der Zauberer, eigentlich müsste radikal was verändert werden. Ich glaube es aber nicht. Die Eintracht wird drin bleiben und ändern wird sich nichts.
Gruß Afrigaaner.
Welche brauchbaren Jugendspieler (jaja, Tosun) sind denn für kleines Geld gewechselt?
Ich freu mich schon auf die Antwort: Marin
Köhler und Meier (z.B.) spielen zwar auch unter dem dritten Trainer. Stimmt. Allerdings gegen den Abstieg.
Wer diesen Anspruch hat, darf natürlich auch weiterhin gut finden, dass sie zur Stammelf gehören.
Natürlich spielen Köhler und Meier. Wer denn auch sonst?
Die Vereinsführung hat es doch in den Jahren nach Wiederaufstieg nicht geschafft, den Kader dauerhaft zu verbessern. Mal hier einer gekommen, mal dort einer gegangen. Verstärkungen? Fehlanzeige.
Erhaltungsverpflichtungen, bestenfalls. Aber die Substanz (also die Köhlers und Meiers) bröckelt so stark, dass wir alle froh sein können, wenn es dieses Jahr reicht.
Die Argumentation, dass Meier und Köhler spielen, ist meiner Meinung nach keinerlei Beleg für ihr Können, sondern dafür, dass der Verein unfähig war/ist, bessere Spieler zu verpflichten. Der Beleg für ihr Können ist (z.B.) der derzeitige Tabellenplatz.
Chandler z.B.