
ATlien
4421
Arya schrieb:ATlien schrieb:
Blöd halt, wenn die, die laut eigener Sichtweise so sehr für die helle Seite kämpfen, immer häufiger diesen Hass bei anderen Menschen hervorrufen und provozieren die eigentlich nichts mit der dunklen Seite zu tun haben...
Blöd halt, wenn der Spieler jetzt ein Interview gibt in dem er glaubhaft darstellt, dass die Hinti-Cup Sache nichts mit dem Rücktritt zu tun hat. Was soll unser vom Weg abgekommener Jedi-Ritter den jetzt argumentieren?
Ähm... hat erstens nix mit meiner grundsätzlichen Aussage zu tun und zweitens hat sich Hinti in den letzten Wochen vor dem Hinticup Desaster oft genug genau gegenteilig geäußert, als dass man das jetzt unbedingt direkt so glauben müsste, was er da erzählt...
Ein Spieler, der laut eigenem Berater bis vor kurzem noch seinen Vertrag verlängern wollte, der unbedingt mit der Eintracht CL spielen wollte und, und, und steht jetzt da und erzählt er hat eigentlich die ganze Zeit nur darauf gewartet, dass die Saison endlich vorbei ist?... Ok...
ATlien schrieb:Arya schrieb:ATlien schrieb:
Blöd halt, wenn die, die laut eigener Sichtweise so sehr für die helle Seite kämpfen, immer häufiger diesen Hass bei anderen Menschen hervorrufen und provozieren die eigentlich nichts mit der dunklen Seite zu tun haben...
Blöd halt, wenn der Spieler jetzt ein Interview gibt in dem er glaubhaft darstellt, dass die Hinti-Cup Sache nichts mit dem Rücktritt zu tun hat. Was soll unser vom Weg abgekommener Jedi-Ritter den jetzt argumentieren?
Ähm... hat erstens nix mit meiner grundsätzlichen Aussage zu tun und zweitens hat sich Hinti in den letzten Wochen vor dem Hinticup Desaster oft genug genau gegenteilig geäußert, als dass man das jetzt unbedingt direkt so glauben müsste, was er da erzählt...
Ein Spieler, der laut eigenem Berater bis vor kurzem noch seinen Vertrag verlängern wollte, der unbedingt mit der Eintracht CL spielen wollte und, und, und steht jetzt da und erzählt er hat eigentlich die ganze Zeit nur darauf gewartet, dass die Saison endlich vorbei ist?... Ok...
Dann nochmal zu deiner Aussage: Wer sich von den größtenteils sachlichen und fairen Aussagen einiger User hier, die anmerkten, dass Hinteregger sich nicht so gut verhalte, so provoziert fühlt, dass er anderen indirekt droht, der hat offensichtlich nicht besonders viel Abstand von der "dunklen Seite".
Obi-Wan Kenobi schrieb:cyberboy schrieb:
Doch ist es.
Pressemitteilung gelesen? Martin Hinteregger sagt selbst, dass die Entscheidung schon lange vor der Geschichte rund um den "Hinti-Cup" gereift ist...
Dass das ein politisches Statement ist, sollte eigentlich jeder Erstklässler erkennen.
Noch vor 3 Wochen sagte Hinti, wie sehr er sich freut, nächstes Jahr Champions League zu spielen vor diesen Fans.
Dann begann die mediale Hetzjagd der Presse sowie einiger typisch deutscher Forums- und Social-Media Sheriffs.
Gut gemacht. Könnt stolz sein.
[...].
Hass ist der Weg zur dunklen Seite.
ATlien schrieb:
Blöd halt, wenn die, die laut eigener Sichtweise so sehr für die helle Seite kämpfen, immer häufiger diesen Hass bei anderen Menschen hervorrufen und provozieren die eigentlich nichts mit der dunklen Seite zu tun haben...
Blöd halt, wenn der Spieler jetzt ein Interview gibt in dem er glaubhaft darstellt, dass die Hinti-Cup Sache nichts mit dem Rücktritt zu tun hat. Was soll unser vom Weg abgekommener Jedi-Ritter den jetzt argumentieren?
hr
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/wechsel-von-sebastian-polter-zu-eintracht-frankfurt-geplatzt,polter-kommt-nicht-100.html
Polter-Wechsel zur Eintracht geplatzt
Eintracht Frankfurt wird Sebastian Polter nicht unter Vertrag nehmen. Der Wechsel des Stürmers vom VfL Bochum ist vom Tisch. Die Hessen haben aber weitere Eisen im Feuer.
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-wohl-an-mario-goetze-interessiert,goetze-eintracht-100.html
Eintracht wohl an Mario Götze interessiert
Eintracht Frankfurt könnte an einem echten Transfercoup arbeiten. Einem Bericht zufolge ist WM-Held Mario Götze in den Fokus der Hessen geraten.
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/so-ist-der-stand-bei-den-eintracht-geruechten-was-geht-bei-weghorst-alario-und-co,eintracht-geruechtekueche-100.html
So ist der Stand bei den Eintracht-Gerüchten
Eintracht Frankfurt bastelt unter Hochdruck am Kader für die neue Saison. So ist der Stand bei den gehandelten Neuzugängen.
fr
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-buhlt-um-mario-goetze-91616265.html
Eintracht Frankfurt buhlt um Mario Götze
Die Eintracht interessiert sich für WM-Held Mario Götze, der aktuell in den Niederlanden spielt. Der Knackpunkt ist allerdings das Gehalt des Offensivspielers.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/djibril-sow-metronom-im-mittelfeld-91615801.html
Djibril Sow – Das Metronom im Mittelfeld
FR-Serie, Teil Zwölf: Der Eintracht-Antreiber hat endlich seine Scheu verloren – und traut sich was.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/kostic-knauff-die-ausgezeichnete-fluegelzange-91613946.html
Kostic und Knauff – die ausgezeichnete Flügelzange der Eintracht
Ansgar Knauff und Filip Kostic prägen das Eintracht-Spiel über die Außen und sahnen Preise ab
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-spiele-fuer-noch-mehr-prestige-91614220.html
Eintracht Frankfurt: Spiele für noch mehr Prestige
Die Frankfurter Eintracht eröffnet offenbar die Bundesligasaison – auch im DFB-Pokal ist sie live zu sehen. Und im Supercup wird die Strahlkraft noch höher sein.
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/wechsel-von-sebastian-polter-zu-eintracht-frankfurt-geplatzt,polter-kommt-nicht-100.html
Polter-Wechsel zur Eintracht geplatzt
Eintracht Frankfurt wird Sebastian Polter nicht unter Vertrag nehmen. Der Wechsel des Stürmers vom VfL Bochum ist vom Tisch. Die Hessen haben aber weitere Eisen im Feuer.
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-wohl-an-mario-goetze-interessiert,goetze-eintracht-100.html
Eintracht wohl an Mario Götze interessiert
Eintracht Frankfurt könnte an einem echten Transfercoup arbeiten. Einem Bericht zufolge ist WM-Held Mario Götze in den Fokus der Hessen geraten.
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/so-ist-der-stand-bei-den-eintracht-geruechten-was-geht-bei-weghorst-alario-und-co,eintracht-geruechtekueche-100.html
So ist der Stand bei den Eintracht-Gerüchten
Eintracht Frankfurt bastelt unter Hochdruck am Kader für die neue Saison. So ist der Stand bei den gehandelten Neuzugängen.
fr
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-buhlt-um-mario-goetze-91616265.html
Eintracht Frankfurt buhlt um Mario Götze
Die Eintracht interessiert sich für WM-Held Mario Götze, der aktuell in den Niederlanden spielt. Der Knackpunkt ist allerdings das Gehalt des Offensivspielers.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/djibril-sow-metronom-im-mittelfeld-91615801.html
Djibril Sow – Das Metronom im Mittelfeld
FR-Serie, Teil Zwölf: Der Eintracht-Antreiber hat endlich seine Scheu verloren – und traut sich was.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/kostic-knauff-die-ausgezeichnete-fluegelzange-91613946.html
Kostic und Knauff – die ausgezeichnete Flügelzange der Eintracht
Ansgar Knauff und Filip Kostic prägen das Eintracht-Spiel über die Außen und sahnen Preise ab
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-spiele-fuer-noch-mehr-prestige-91614220.html
Eintracht Frankfurt: Spiele für noch mehr Prestige
Die Frankfurter Eintracht eröffnet offenbar die Bundesligasaison – auch im DFB-Pokal ist sie live zu sehen. Und im Supercup wird die Strahlkraft noch höher sein.
hr
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-bekommt-livespiel-zum-pokal-auftakt,eintracht-live-magedeburg-100.html
Eintracht Frankfurt bekommt Livespiel zum Auftakt
Eintracht Frankfurts Pflichtspielauftakt im Pokal gegen Magdeburg ist terminiert worden. Das Spiel wird live im Ersten zu sehen sein. Auch die Spiele des SV Darmstadt 98 und der Offenbacher Kickers wurden terminiert.
Sky
https://sport.sky.de/fussball/artikel/eintrachr-frankfurt-transfers-der-stand-bei-weghorst-alario-polter-castro-cho-yilmaz/12633426/34240
Eintracht sucht neue Knipser & möglichen Kostic-Ersatz für die CL
Eintracht Frankfurt rüstet den Kader für die kommende Saison in der Champions League weiter auf. Das ist der Stand beim aktuellen Kandidaten-Sextett.
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-bekommt-livespiel-zum-pokal-auftakt,eintracht-live-magedeburg-100.html
Eintracht Frankfurt bekommt Livespiel zum Auftakt
Eintracht Frankfurts Pflichtspielauftakt im Pokal gegen Magdeburg ist terminiert worden. Das Spiel wird live im Ersten zu sehen sein. Auch die Spiele des SV Darmstadt 98 und der Offenbacher Kickers wurden terminiert.
Sky
https://sport.sky.de/fussball/artikel/eintrachr-frankfurt-transfers-der-stand-bei-weghorst-alario-polter-castro-cho-yilmaz/12633426/34240
Eintracht sucht neue Knipser & möglichen Kostic-Ersatz für die CL
Eintracht Frankfurt rüstet den Kader für die kommende Saison in der Champions League weiter auf. Das ist der Stand beim aktuellen Kandidaten-Sextett.
philadlerist schrieb:zappzerrapp schrieb:Eintracht-Laie schrieb:
So Sachen von außen finde ich tatsächlich wesentlich interessanter als die meisten Eintracht-Artikel, die am Ende dann halt doch auch Pressemitteilungen einer AG sind.
Einer der Gründe, weshalb ich das SAW immer weniger beachte - gefühlt über die Hälfte der verlinkten Artikel stammen vom Verein selbst...
Es steht Euch nach wie vor frei, spannende Artikel aus der Welt- oder Lokalpresse im SaW zu verlinken
Wir Moderatoren würden das sehr begrüßen, denn wir kommen kaum noch dazu alles zu verlinken.
Schon mal Danke im Voraus
Die Spitze tut doch nicht Not, oder?
Ein jeder sieht, dass die Eintracht das PR-Heft auf vielen Kanälen fleißig in die Hand genommen hat. Das ist pfiffig und ihr gutes Recht. Nur scheint die Berichterstattung in den (Frankfurter) Medien infolgedessen weniger umfangreich zu sein, wie zumindest mir scheint.
Das würde wohl auch Sinn machen. Denn wenn ich selbst mir regelmäßig wohlgesonnene PR betreibe, werde ich als einziger Inhaber sämtlicher Informationen von Relevanz etwas sparsamer mit der Weitergabe an die gewöhnlich geneigte Berichterstatterschar sein. Denn nur exklusive News sind das Papier wert.
Misanthrop schrieb:philadlerist schrieb:zappzerrapp schrieb:Eintracht-Laie schrieb:
So Sachen von außen finde ich tatsächlich wesentlich interessanter als die meisten Eintracht-Artikel, die am Ende dann halt doch auch Pressemitteilungen einer AG sind.
Einer der Gründe, weshalb ich das SAW immer weniger beachte - gefühlt über die Hälfte der verlinkten Artikel stammen vom Verein selbst...
Es steht Euch nach wie vor frei, spannende Artikel aus der Welt- oder Lokalpresse im SaW zu verlinken
Wir Moderatoren würden das sehr begrüßen, denn wir kommen kaum noch dazu alles zu verlinken.
Schon mal Danke im Voraus
Die Spitze tut doch nicht Not, oder?
Ein jeder sieht, dass die Eintracht das PR-Heft auf vielen Kanälen fleißig in die Hand genommen hat. Das ist pfiffig und ihr gutes Recht. Nur scheint die Berichterstattung in den (Frankfurter) Medien infolgedessen weniger umfangreich zu sein, wie zumindest mir scheint.
Das würde wohl auch Sinn machen. Denn wenn ich selbst mir regelmäßig wohlgesonnene PR betreibe, werde ich als einziger Inhaber sämtlicher Informationen von Relevanz etwas sparsamer mit der Weitergabe an die gewöhnlich geneigte Berichterstatterschar sein. Denn nur exklusive News sind das Papier wert.
Das würde ich so nicht unbedingt unterschreiben wollen. Man findet schon so einiges, was von außen kommt. Das Interesse ist schon riesig, daher sind gerade FR und HR relativ häufig mit Artikeln zur Stelle.
Wo ich dir allerdings recht geben muss, ist dass die Originalität und teilweise leider auch die Qualität eingeschränkt sind.
Ich habe mich da mal eine Zeit lang mit beschäftigt und die Artikel gepostet, wirklich interessiert scheint es aber nur wenige zu haben... Vielleicht auch nur mein Eindruck.
ATlien schrieb:
Zwei entscheidende Prinzipien in der Hinsicht scheinen zu sein:
1. Wo kein Kläger, da kein Richter
2. Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus...
Zudem zieht man sich wohl gerne auf das Argument zurück, dass man ja nur mit dem Agenten, nicht aber mit dem Spieler gesprochen hat...
Im Zweifelsfall verhandelt man einfach mit dem Berater, denn die ganzen Fifa-Regularien zu Spielerverträgen und Angeboten beziehen sich immer auf Spieler und Verein. Berater finden da mit keinem Wort Erwähnung. Und das obwohl die große Mehrheit der Spieler schon lange selbst keine Verträge mehr verhandelt.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/die-nervenstarken-91580043.html
Die Nervenstarken
FR-Serie, dritter Teil : Christopher Lenz und Ajdin Hrustic versenken aus elf Metern - warum auch die zweite Reihe einen großen Anteil am Coup hat.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/die-nervenstarken-91580043.html
Die Nervenstarken
FR-Serie, dritter Teil : Christopher Lenz und Ajdin Hrustic versenken aus elf Metern - warum auch die zweite Reihe einen großen Anteil am Coup hat.
kicker
https://www.kicker.de/die-frankfurter-festung-zerbroeselt-zur-sandburg-897787/artikel
Die Frankfurter Festung zerbröselt zur Sandburg
Durch das 0:0 gegen Fürth und das 1:2 gegen Freiburg wird eine erneute Frankfurter Teilnahme am internationalen Wettbewerb immer unwahrscheinlicher. Frappierend ist vor allem die Heimschwäche: In diesem Kalenderjahr gewann die Eintracht erst eine Partie im Waldstadion. Nun droht Ernüchterung im Saisonendspurt.
https://www.kicker.de/zwei-personen-am-torpfosten-kosten-die-eintracht-7500-euro-897785/artikel
Zwei Personen am Torpfosten kosten die Eintracht 7500 Euro
Die vollen Stadien werden wegen vieler Verstöße auch die leeren Kassen der DFB-Sportgerichtsbarkeit klingeln lassen. Eintracht Frankfurt kann sich auf eine "Rechnung" über 7500 Euro einstellen. Im "Fall" Martin Hinteregger gibt es noch keine Entscheidung. Geahndet wird der Einsatz von Pyrotechnik, der vielerorts auffiel.
https://www.kicker.de/zerrung-im-knie-leichte-entwarnung-bei-sow-897786/artikel
Zerrung im Knie: Leichte Entwarnung bei Sow
Normalerweise kann den Dauerläufer von Eintracht Frankfurt nichts stoppen. Umso größer war die Besorgnis, als Djibril Sow am Sonntagabend gegen Freiburg (1:2) schon nach einer halben Stunde wegen Schmerzen im Knie ausgewechselt werden musste. Am Montag gab es dann aber zumindest leichte Entwarnung.
https://www.kicker.de/die-frankfurter-festung-zerbroeselt-zur-sandburg-897787/artikel
Die Frankfurter Festung zerbröselt zur Sandburg
Durch das 0:0 gegen Fürth und das 1:2 gegen Freiburg wird eine erneute Frankfurter Teilnahme am internationalen Wettbewerb immer unwahrscheinlicher. Frappierend ist vor allem die Heimschwäche: In diesem Kalenderjahr gewann die Eintracht erst eine Partie im Waldstadion. Nun droht Ernüchterung im Saisonendspurt.
https://www.kicker.de/zwei-personen-am-torpfosten-kosten-die-eintracht-7500-euro-897785/artikel
Zwei Personen am Torpfosten kosten die Eintracht 7500 Euro
Die vollen Stadien werden wegen vieler Verstöße auch die leeren Kassen der DFB-Sportgerichtsbarkeit klingeln lassen. Eintracht Frankfurt kann sich auf eine "Rechnung" über 7500 Euro einstellen. Im "Fall" Martin Hinteregger gibt es noch keine Entscheidung. Geahndet wird der Einsatz von Pyrotechnik, der vielerorts auffiel.
https://www.kicker.de/zerrung-im-knie-leichte-entwarnung-bei-sow-897786/artikel
Zerrung im Knie: Leichte Entwarnung bei Sow
Normalerweise kann den Dauerläufer von Eintracht Frankfurt nichts stoppen. Umso größer war die Besorgnis, als Djibril Sow am Sonntagabend gegen Freiburg (1:2) schon nach einer halben Stunde wegen Schmerzen im Knie ausgewechselt werden musste. Am Montag gab es dann aber zumindest leichte Entwarnung.
Die Nachricht, dass wir angeblich wieder an Tare dran sind, löst bei mir wenig Begeisterung aus.
Da muss man zum einen an das Theater im Sommer mit Kostic denken und zum anderen fragt man sich, wie seine Rolle aussehen soll und wo Ben Manga in diesem Konstrukt seinen Platz findet.
Da muss man zum einen an das Theater im Sommer mit Kostic denken und zum anderen fragt man sich, wie seine Rolle aussehen soll und wo Ben Manga in diesem Konstrukt seinen Platz findet.
Wo kommt das mit Tare denn jetzt her? Geht Krösche? Als Manga Ersatz kann ich ihn mir nicht vorstellen. Wobei es da ja im Winter wildeste Gerüchte zu ihm gab, dass er geht und sich das auch teilweise schon als fix las. Seitdem ist da Ruhe... Wäre echt bitter wenn Manga ginge. Auf Tare könnte ich auch absolut verzichten nach der Kostic Nummer, wobei die Frage ist, wieviel davon Tare und wieviel davon LIAN Sports war...
Das hat irgendein italienisches Schmierblatt vor etwa einer Woche rausgeschossen und dann haben ein/zwei andere Blätter es abgeschrieben. In keinem der Artikel steht, welche Rolle er hier eigentlich übernehmen sollte. Wenn man einen Schritt zurückgeht, sieht es so aus, als befände sich Tare in Vertragsverhandlungen und die Zeitung hat halt den letzten Verein aus der Schublade gezogen, mit dem er in Verbindung gebracht wurde. Auch Leipzig wurde in die Lostrommel geworfen.
https://www.tuttomercatoweb.com/serie-a/tmw-lazio-tare-verso-l-addio-contatti-con-l-eintracht-di-francoforte-1662129
https://thelaziali.com/2022/03/26/eintracht-frankfurt-talks-with-tare/
https://www.tuttomercatoweb.com/serie-a/tmw-lazio-tare-verso-l-addio-contatti-con-l-eintracht-di-francoforte-1662129
https://thelaziali.com/2022/03/26/eintracht-frankfurt-talks-with-tare/
Gerne.
Es sollen Verträge mit Leistungstrãgern wie Kostic, Ndicka (wohl schon auf dem Sprung), Kamada, Tuta (klang zuletzt konstruktiv) und Sow prolongiert werden.
Dafür tritt man in Verhandlungen mit den Beratern. Sportliche Perspektiven und Wohlfühlfaktoren mögen eine Rolle spielen und entscheiden ob man überhaupt verhandelt. Wesentlich sind für ein Angebot doch Gehaltsperspektiven und die Laufzeit. Aber auch Anerkennung des Gegenüber und Respekt.
Schaut man sich Clubs an wie z.B. Gladbach sind Vertragsverlängerungen im Moment schwierig. Auch weil Gehälter sinken. Keine Gehaltserhöhung kann da schon ein Affront sein (War es nicht z.B. bei Ginter so? Bin nicht ganz sicher, aber auch kein Gladbachfan.)
Es ist nun mal im Moment für Spieler attraktiv Verträge auslaufen zu lassen, um über Antrittsprämien beim neuen Club doch Gehaltssteigerungen zu realisieren.
Die Eintracht nutzt das ja bei den Neuzugängen auch.
Leider entscheidet nun mal die anstehende Vertragsverlängerung, ob dieses Szenario eintritt. Für einen SportVorstand stelle ich mir das im Moment als Herkulesaufgabe vor. Da wird mit dem Verein, dem Zusammenhalt, Perspektive geworben und gleichzeitig um Verständnis gebeten, dass ja durch die Pandemie nicht alles möglich ist, was man machen möchte und dem Spieler in besseren finanziellen Situationen auch ermöglichen würde.
Das ist im Grunde genau wie in der freien Wirtschaft mit der jährlichen Bonuszahlung. Man macIhnen Bonus abhängig von der individuellen Leistung, aber eben auch vom aktuellen Geschäftsgang. Es kann also sein, man bekommt weniger Bonus, obwohl die eigene Leistung eigentlich besser war.
Damit kommen viele nun mal nicht klar. Man hadert überlegt Jobwechsel und wechselt mal oder akzeptiert es.
Wenn jetzt in dieser Phase der Vorstand sich die Gehãlter erhöht, sich höhere Boni auszahlt oder neue teure Firmenwagen gönnt, kippt die Stimmung zusätzlich. Das sollte eigentlich AR Holzer aus seiner Zeit bei Goldman ganz gut kennen.
Die Frage, die sich der Arbeitnehmer wie der Profisportler dann zusätzlich stellt ist: Warum kriegt der was er will und ich nicht. Das hat in vielen Fällen auch etwas mit Anerkennung und Respekt zu tun. Oft tauchen solche Begriffe auch im Profisport auf, wenn sich die Wege trennen.
Es entsteht nicht nur ein finanzielles, sondern zusätzlich auch ein zwischenmenschliches Problem.
Konkret in diesem Fall. Der Aufsichtsrat der Eintracht prognostiziert Verluste wg der Pandemie, die das EK ziemlich aufzehren, der Sportvorstand ist angehalten Transfergewinne zu erzielen und die Kaderkosten als Teil der Gesamtkosten zu senken und tritt mit diesem Mantra in die Vertragsgespräche ein und wirbt um Verständnis. Gleichzeitig wird ein Vorstandsvertrag um 4 Jahre verlängert mit einer Gehaltserhöhung. Die Frage warum es in dem einen Fall möglich ist, Gehälter des Vereins zu erhöhen und im anderen nicht, taucht fast reflexartig auf. Warum soll da ein Spieler trennen, dass der eine Angestellte mehr bekommt und der andere nicht. Oder bekommt der vielleicht mehr, weil er dafür sorgt, das andere weniger bekommen? (Das ist gerade bei börsennotierten Unternehmen oft ein wirkliches Problem.) Wir reden ja hier von Leistungstrãgern.
Jeder ist seines Glückes Schmied. Auch Axel Hellmann. Mag sein auch er ist in seinem Gebiet ein Leistungstrãgern. Sei es ihm gegönnt. Aber der Zeitpunkt kurz vor vielen Vertragsgesprãchen und dem Transferfenster ist unsensibel gewählt aus meiner Sicht.
Es sollen Verträge mit Leistungstrãgern wie Kostic, Ndicka (wohl schon auf dem Sprung), Kamada, Tuta (klang zuletzt konstruktiv) und Sow prolongiert werden.
Dafür tritt man in Verhandlungen mit den Beratern. Sportliche Perspektiven und Wohlfühlfaktoren mögen eine Rolle spielen und entscheiden ob man überhaupt verhandelt. Wesentlich sind für ein Angebot doch Gehaltsperspektiven und die Laufzeit. Aber auch Anerkennung des Gegenüber und Respekt.
Schaut man sich Clubs an wie z.B. Gladbach sind Vertragsverlängerungen im Moment schwierig. Auch weil Gehälter sinken. Keine Gehaltserhöhung kann da schon ein Affront sein (War es nicht z.B. bei Ginter so? Bin nicht ganz sicher, aber auch kein Gladbachfan.)
Es ist nun mal im Moment für Spieler attraktiv Verträge auslaufen zu lassen, um über Antrittsprämien beim neuen Club doch Gehaltssteigerungen zu realisieren.
Die Eintracht nutzt das ja bei den Neuzugängen auch.
Leider entscheidet nun mal die anstehende Vertragsverlängerung, ob dieses Szenario eintritt. Für einen SportVorstand stelle ich mir das im Moment als Herkulesaufgabe vor. Da wird mit dem Verein, dem Zusammenhalt, Perspektive geworben und gleichzeitig um Verständnis gebeten, dass ja durch die Pandemie nicht alles möglich ist, was man machen möchte und dem Spieler in besseren finanziellen Situationen auch ermöglichen würde.
Das ist im Grunde genau wie in der freien Wirtschaft mit der jährlichen Bonuszahlung. Man macIhnen Bonus abhängig von der individuellen Leistung, aber eben auch vom aktuellen Geschäftsgang. Es kann also sein, man bekommt weniger Bonus, obwohl die eigene Leistung eigentlich besser war.
Damit kommen viele nun mal nicht klar. Man hadert überlegt Jobwechsel und wechselt mal oder akzeptiert es.
Wenn jetzt in dieser Phase der Vorstand sich die Gehãlter erhöht, sich höhere Boni auszahlt oder neue teure Firmenwagen gönnt, kippt die Stimmung zusätzlich. Das sollte eigentlich AR Holzer aus seiner Zeit bei Goldman ganz gut kennen.
Die Frage, die sich der Arbeitnehmer wie der Profisportler dann zusätzlich stellt ist: Warum kriegt der was er will und ich nicht. Das hat in vielen Fällen auch etwas mit Anerkennung und Respekt zu tun. Oft tauchen solche Begriffe auch im Profisport auf, wenn sich die Wege trennen.
Es entsteht nicht nur ein finanzielles, sondern zusätzlich auch ein zwischenmenschliches Problem.
Konkret in diesem Fall. Der Aufsichtsrat der Eintracht prognostiziert Verluste wg der Pandemie, die das EK ziemlich aufzehren, der Sportvorstand ist angehalten Transfergewinne zu erzielen und die Kaderkosten als Teil der Gesamtkosten zu senken und tritt mit diesem Mantra in die Vertragsgespräche ein und wirbt um Verständnis. Gleichzeitig wird ein Vorstandsvertrag um 4 Jahre verlängert mit einer Gehaltserhöhung. Die Frage warum es in dem einen Fall möglich ist, Gehälter des Vereins zu erhöhen und im anderen nicht, taucht fast reflexartig auf. Warum soll da ein Spieler trennen, dass der eine Angestellte mehr bekommt und der andere nicht. Oder bekommt der vielleicht mehr, weil er dafür sorgt, das andere weniger bekommen? (Das ist gerade bei börsennotierten Unternehmen oft ein wirkliches Problem.) Wir reden ja hier von Leistungstrãgern.
Jeder ist seines Glückes Schmied. Auch Axel Hellmann. Mag sein auch er ist in seinem Gebiet ein Leistungstrãgern. Sei es ihm gegönnt. Aber der Zeitpunkt kurz vor vielen Vertragsgesprãchen und dem Transferfenster ist unsensibel gewählt aus meiner Sicht.
Ich sehe deinen Punkt absolut und ich kann ihn gut nachvollziehen. Nur würde ich ihn halt hauptsächlich in der von dir referenzierten Unternehmensumgebung verorten, in der der Chef signifikant mehr verdient als die Angestellten. Bei der Eintracht ist es halt, zumindest in Bezug auf die Mannschaft, genau anders rum. Da wäre selbst Hellmanns aufgestocktes Gehalt wohl eher am unteren Ende der Gehaltsrangliste anzusiedeln...
kicker
https://www.kicker.de/hellmann-die-eca-muss-in-ihrer-starrheit-aufgebrochen-werden-895883/artikel
Hellmann: Die ECA muss "in ihrer Starrheit aufgebrochen werden"
Die Vertragsverlängerung von Frankfurts Vorstandssprecher Axel Hellmann sickerte bereits am Sonntag durch. Jetzt erklärt der 50-Jährige, welche Ziele er bis zum neuen Laufzeitende im Sommer 2027 anstrebt. Im Mittelpunkt steht dabei die Stärkung des europäischen Fußball-Mittelstands.
https://www.kicker.de/hellmann-die-eca-muss-in-ihrer-starrheit-aufgebrochen-werden-895883/artikel
Hellmann: Die ECA muss "in ihrer Starrheit aufgebrochen werden"
Die Vertragsverlängerung von Frankfurts Vorstandssprecher Axel Hellmann sickerte bereits am Sonntag durch. Jetzt erklärt der 50-Jährige, welche Ziele er bis zum neuen Laufzeitende im Sommer 2027 anstrebt. Im Mittelpunkt steht dabei die Stärkung des europäischen Fußball-Mittelstands.
Wir hören einander zu wenig zu? Das mag dein Empfinden sein. Meine Wahrnehmung ist, dass wir in den letzten Jahren reihenweise rote Linien haben einreißen lassen. Dass nicht nur völlig absurde, sondern auch dezidiert menschenfeindliche Positionen zu Meinungen erklärt werden, die man sich anhören und diskutieren müsse. Da werden aggressive PEGIDA-Demonstranten zu besorgten Bürgern erklärt und Klimawandelleugner reihenweise in Talkshows eingeladen.
All das, weil man so naiv ist zu glauben, man könne diese Einstellungen durch Debatten und Kompromisse irgendwie einhegen. Aber die Protagonisten dahinter wollen keine Kompromisse, sie wollen den Debattenraum für sich einnehmen und ihr intellektuelles Gift ausschütten. Einer der führenden Köpfe der neurechten Szene, Kubitschek, formulierte mal das Ziel sei „nicht die Beteiligung am Diskurs, sondern sein Ende als Konsensform, nicht ein Mitreden, sondern eine andere Sprache, nicht der Stehplatz im Salon, sondern die Beendigung der Party“.
Wer da Diskussionen anfängt, geht der Strategie auf den Leim. Die richtige Reaktion ist diese Leute auszuschließen. Ohne Kompromisse. Von der Buchmesse, aus dem Stadion, eben überall dort, wo sich das gesellschaftliche Leben abspielt. Das ist das Prinzip der wehrhaften Demokratie. Und das ist auch keine völlig neue Erkenntnis. Karl Popper brachte es 1945 so auf den Punkt: „Weniger bekannt ist das Paradoxon der Toleranz: Uneingeschränkte Toleranz führt mit Notwendigkeit zum Verschwinden der Toleranz. Denn wenn wir die uneingeschränkte Toleranz sogar auf die Intoleranten ausdehnen, wenn wir nicht bereit sind, eine tolerante Gesellschaftsordnung gegen die Angriffe der Intoleranz zu verteidigen, dann werden die Toleranten vernichtet werden und die Toleranz mit ihnen.“
Das war seine Konsequenz aus dem Versagen der Weimarer Republik, dem Faschismus und der Shoah. Wenn man „nie wieder“ ernst meint, muss man das Prinzip der wehrhaften Demokratie beherzigen.
Deshalb bin ich froh, wenn prominente Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Sport eine klare Haltungs beweisen. Scheiß egal, ob der ein oder andere „Fan“ sich dann angegriffen fühlt. Anstand und Überzeugung gibts eben nicht immer gratis.
All das, weil man so naiv ist zu glauben, man könne diese Einstellungen durch Debatten und Kompromisse irgendwie einhegen. Aber die Protagonisten dahinter wollen keine Kompromisse, sie wollen den Debattenraum für sich einnehmen und ihr intellektuelles Gift ausschütten. Einer der führenden Köpfe der neurechten Szene, Kubitschek, formulierte mal das Ziel sei „nicht die Beteiligung am Diskurs, sondern sein Ende als Konsensform, nicht ein Mitreden, sondern eine andere Sprache, nicht der Stehplatz im Salon, sondern die Beendigung der Party“.
Wer da Diskussionen anfängt, geht der Strategie auf den Leim. Die richtige Reaktion ist diese Leute auszuschließen. Ohne Kompromisse. Von der Buchmesse, aus dem Stadion, eben überall dort, wo sich das gesellschaftliche Leben abspielt. Das ist das Prinzip der wehrhaften Demokratie. Und das ist auch keine völlig neue Erkenntnis. Karl Popper brachte es 1945 so auf den Punkt: „Weniger bekannt ist das Paradoxon der Toleranz: Uneingeschränkte Toleranz führt mit Notwendigkeit zum Verschwinden der Toleranz. Denn wenn wir die uneingeschränkte Toleranz sogar auf die Intoleranten ausdehnen, wenn wir nicht bereit sind, eine tolerante Gesellschaftsordnung gegen die Angriffe der Intoleranz zu verteidigen, dann werden die Toleranten vernichtet werden und die Toleranz mit ihnen.“
Das war seine Konsequenz aus dem Versagen der Weimarer Republik, dem Faschismus und der Shoah. Wenn man „nie wieder“ ernst meint, muss man das Prinzip der wehrhaften Demokratie beherzigen.
Deshalb bin ich froh, wenn prominente Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Sport eine klare Haltungs beweisen. Scheiß egal, ob der ein oder andere „Fan“ sich dann angegriffen fühlt. Anstand und Überzeugung gibts eben nicht immer gratis.
Yolonaut schrieb:
Wir hören einander zu wenig zu? Das mag dein Empfinden sein. Meine Wahrnehmung ist, dass wir in den letzten Jahren reihenweise rote Linien haben einreißen lassen. Dass nicht nur völlig absurde, sondern auch dezidiert menschenfeindliche Positionen zu Meinungen erklärt werden, die man sich anhören und diskutieren müsse. Da werden aggressive PEGIDA-Demonstranten zu besorgten Bürgern erklärt und Klimawandelleugner reihenweise in Talkshows eingeladen.
All das, weil man so naiv ist zu glauben, man könne diese Einstellungen durch Debatten und Kompromisse irgendwie einhegen. Aber die Protagonisten dahinter wollen keine Kompromisse, sie wollen den Debattenraum für sich einnehmen und ihr intellektuelles Gift ausschütten. Einer der führenden Köpfe der neurechten Szene, Kubitschek, formulierte mal das Ziel sei „nicht die Beteiligung am Diskurs, sondern sein Ende als Konsensform, nicht ein Mitreden, sondern eine andere Sprache, nicht der Stehplatz im Salon, sondern die Beendigung der Party“.
Wer da Diskussionen anfängt, geht der Strategie auf den Leim. Die richtige Reaktion ist diese Leute auszuschließen. Ohne Kompromisse. Von der Buchmesse, aus dem Stadion, eben überall dort, wo sich das gesellschaftliche Leben abspielt. Das ist das Prinzip der wehrhaften Demokratie. Und das ist auch keine völlig neue Erkenntnis. Karl Popper brachte es 1945 so auf den Punkt: „Weniger bekannt ist das Paradoxon der Toleranz: Uneingeschränkte Toleranz führt mit Notwendigkeit zum Verschwinden der Toleranz. Denn wenn wir die uneingeschränkte Toleranz sogar auf die Intoleranten ausdehnen, wenn wir nicht bereit sind, eine tolerante Gesellschaftsordnung gegen die Angriffe der Intoleranz zu verteidigen, dann werden die Toleranten vernichtet werden und die Toleranz mit ihnen.“
Das war seine Konsequenz aus dem Versagen der Weimarer Republik, dem Faschismus und der Shoah. Wenn man „nie wieder“ ernst meint, muss man das Prinzip der wehrhaften Demokratie beherzigen.
Deshalb bin ich froh, wenn prominente Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Sport eine klare Haltungs beweisen. Scheiß egal, ob der ein oder andere „Fan“ sich dann angegriffen fühlt. Anstand und Überzeugung gibts eben nicht immer gratis.
Leider kommt die Intoleranz schon länger auch von der linken Seite des politischen Spektrums. Hier beschränkt sie sich halt auf Andersdenkende, sie ist aber genauso vorhanden und wird auch hier immer extremer und zunehmend gewalttätig...
Ich glaube ce hat es in seinem Post sehr gut auf den Punkt gebracht. Die rechten Anführer gnadenlos ausgrenzen, die Mitläufer "mitnehmen".
Ich glaube es ist an der Zeit mal zurückzuschauen und zu analysieren wo die zunehmende gesellschaftliche Teilung her kommt und was unser gesellschaftlicher Umgang mit dem rechten Spektrum und unsere zunehmende Härte im Umgang mit Mitläufern gebracht hat.
Aus meiner Sicht kommt dabei das Folgende raus:
1. Verunsicherung und Angst in großen Teilen der Gesellschaft haben in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen durch:
- Technologischen und gesellschaftlichen Wandel (der Wandel an sich ist in vieler Hinsicht absolut zu begrüßen, aber er lässt zu viele Menschen ratlos zurück)
- Zunehmender ökonomischer Druck und Ungleichheit
- Zunehmende Emotionalisierung und Sensationalisierung der Medien
- Zunehmende Sichtbarkeit von Graustufen, die die Sicherheit des Schwarz/Weiß Denkens nehmen.
2. Diese Verunsicherung und Ängste sind für den Teil der Gesellschaft, der sie hat sehr schwer zu greifen und zu artikulieren, was es sehr schwer macht ihr Problem zu verstehen und nachzuvollziehen. Der Teil der Gesellschaft, der die Verunsicherung und Ängste nicht hat, sondern ggf. sogar noch von den Veränderungen profitiert, kann und ggf. will diese Ängste und Verunsicherung oftmals nicht nachvollziehen oder akzeptieren.
3. Verunsicherte und verängstigte Menschen fühlen sich vom Rest der Gesellschaft ausgegrenzt
4. Rechtes Gedankengut bietet einfache Erklärungen und Lösungen für diese gesellschaftliche Probleme und Phänomene und benennt Sündenböcke.
5. Verunsicherte und verängstigte Menschen fühlen sich verstanden und zugehörig, auch wenn sie ggf. längst nicht mit allem übereinstimmen.
6. Diese Mitläufer werden als Nazis und Schwurbler noch weiter aus der Gesellschaft ausgegrenzt, was ihre Bindung zu den Nazis noch weiter stärkt und sie radikalisiert.
Wir Menschen wollen alle Sicherheit und zu einer Gruppe zugehören. Das sind einfache Mechanismen. Leider sind wir gesellschaftlich zu großen Teilen nur noch auf uns selbst fokussiert, so dass uns sämtliches Verständnis und Empathie für andere abgeht. Auch hinterfragen wir uns kaum noch selbst, sonst hätten wir ggf. gemerkt, dass, obwohl wir Rechte und Verschwörungstheoretiker immer radikaler ausgrenzen, es immer mehr davon gibt. Ggf. fangen wir noch an unser Handeln und seinen Erfolg noch damit zu begründen, dass ohne das Handeln ja alles noch schlimmer wäre.
Dementsprechend... Auch gegen rechts gibt es kein Schwarz und Weiß, geschweige denn einfache Lösungen. Auch hier hilft es zu differenzieren und sich zu fragen, was man selbst tun oder anders machen kann.
Jetzt erst mal Frühstück
Ich finde mich bei Tschock und Yelonaut gleichermaßen wieder.
Bei Yelonaut im Hinblick auf den harten Kern, Fanatiker und Führungsleuten. Bei Tschock im Hinblick auf den wohl insgesamt größeren Teil, nämlich den der Mitläufer, Uninformierten, Verwirrten oder schlichtweg Doofen. Bei den Zweitgenannten sollte man es immer und immer wieder versuchen, diese argumentativ davon zu überzeugen, dass sie extrem falsch liegen.
Bei Yelonaut im Hinblick auf den harten Kern, Fanatiker und Führungsleuten. Bei Tschock im Hinblick auf den wohl insgesamt größeren Teil, nämlich den der Mitläufer, Uninformierten, Verwirrten oder schlichtweg Doofen. Bei den Zweitgenannten sollte man es immer und immer wieder versuchen, diese argumentativ davon zu überzeugen, dass sie extrem falsch liegen.
hr
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-makoto-hasebe-jagt-den-altersrekord,hasebe-methusalem-100.html
Oldie Hasebe jagt den Altersrekord
Makoto Hasebe ist bei Eintracht Frankfurt einfach nicht kleinzukriegen. Vom Ex-Trainer schon in den Ruhestand beordert, spielt der Japaner einfach immer weiter – und könnte nächstes Jahr Eintracht-Rekordspieler werden.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/kamada-steht-bei-eintracht-frankfurt-auf-der-kippe-91357473.html
Daichi Kamada steht bei Eintracht Frankfurt auf der Kippe
Für den müden Eintracht-Regisseur Daichi Kamada könnte in Köln der schussgewaltige Ajdin Hrustic spielen.
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-makoto-hasebe-jagt-den-altersrekord,hasebe-methusalem-100.html
Oldie Hasebe jagt den Altersrekord
Makoto Hasebe ist bei Eintracht Frankfurt einfach nicht kleinzukriegen. Vom Ex-Trainer schon in den Ruhestand beordert, spielt der Japaner einfach immer weiter – und könnte nächstes Jahr Eintracht-Rekordspieler werden.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/kamada-steht-bei-eintracht-frankfurt-auf-der-kippe-91357473.html
Daichi Kamada steht bei Eintracht Frankfurt auf der Kippe
Für den müden Eintracht-Regisseur Daichi Kamada könnte in Köln der schussgewaltige Ajdin Hrustic spielen.
kicker
https://www.kicker.de/wie-glasner-die-diskrepanz-zur-vorweihnachtszeit-erklaert-890699/artikel
Wie Glasner die Diskrepanz zur Vorweihnachtszeit erklärt
Neun Punkte in der englischen Woche vor Heiligabend, sechs Siege und nur eine Niederlage vom 11. bis zum 17. Spieltag - nach dem vermurksten Saisonstart legte die Eintracht im November und Dezember einen famosen Lauf hin. Aktuell ist sie davon weit entfernt. Oder etwa doch nicht?
https://www.kicker.de/wie-glasner-die-diskrepanz-zur-vorweihnachtszeit-erklaert-890699/artikel
Wie Glasner die Diskrepanz zur Vorweihnachtszeit erklärt
Neun Punkte in der englischen Woche vor Heiligabend, sechs Siege und nur eine Niederlage vom 11. bis zum 17. Spieltag - nach dem vermurksten Saisonstart legte die Eintracht im November und Dezember einen famosen Lauf hin. Aktuell ist sie davon weit entfernt. Oder etwa doch nicht?
hr
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-gegen-koeln-im-statistik-check-die-entscheidung-liegt-in-der-luft,statistik-koeln-100.html
Eintracht in Köln: Die Entscheidung liegt in der Luft
Trainer Oliver Glasner warnt vor den Flanken des 1. FC Köln. Die Daten geben ihm Recht - und sie zeigen auch, worauf Eintracht Frankfurt achten muss. Die Hessen weisen schon wieder die schlechteste Zweikampfquote der Liga auf.
FAZ
https://m.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/eintracht-frankfurt/bundesliga-eintracht-frankfurt-und-das-problem-im-strafraum-17814101.html
Die Eintracht auf der Suche nach dem nächsten Gang
Hochschalten – aber wie? Trainer Glasner hat den Hauptgrund für maue Bilanz der Eintracht ausgemacht: mangelnde Effizienz im Strafraum. Nun sucht er nach der Lösung.
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-gegen-koeln-im-statistik-check-die-entscheidung-liegt-in-der-luft,statistik-koeln-100.html
Eintracht in Köln: Die Entscheidung liegt in der Luft
Trainer Oliver Glasner warnt vor den Flanken des 1. FC Köln. Die Daten geben ihm Recht - und sie zeigen auch, worauf Eintracht Frankfurt achten muss. Die Hessen weisen schon wieder die schlechteste Zweikampfquote der Liga auf.
FAZ
https://m.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/eintracht-frankfurt/bundesliga-eintracht-frankfurt-und-das-problem-im-strafraum-17814101.html
Die Eintracht auf der Suche nach dem nächsten Gang
Hochschalten – aber wie? Trainer Glasner hat den Hauptgrund für maue Bilanz der Eintracht ausgemacht: mangelnde Effizienz im Strafraum. Nun sucht er nach der Lösung.
kicker
https://www.kicker.de/glasner-hinteregger-macht-sich-vielleicht-zu-viele-gedanken-890644/artikel
Glasner: "Hinteregger macht sich vielleicht zu viele Gedanken"
Wie Frankfurts Trainer Oliver Glasner in Köln die Abwehr formieren wird, bleibt ein Rätsel. Kann Makoto Hasebe wieder spielen? Bekommt Martin Hinteregger noch eine Chance? Oder stellt der Coach gar auf Viererkette um?
hr
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/wechsel-vom-fc-bayern-nach-frankfurt-eintracht-holt-talent-marcel-wenig-abloesefrei,wenig-frankfurt-100.html
Eintracht holt Talent Marcel Wenig ablösefrei
Transfercoup der Frankfurter Eintracht: Für die kommende Saison konnten die Hessen den 17-Jährigen Marcel Wenig verpflichten. Der Mittelfeldmann hat sich bereits beim Rekordmeister in den Fokus gespielt.
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-sucht-vor-dem-spiel-beim-1-fc-koeln-den-punch,eintracht-vor-koeln-118.html
Eintracht vor dem Köln-Spiel: Die Suche nach dem Punch
Eintracht Frankfurt ist durchwachsen ins Jahr 2022 gestartet. Die Europacupplätze sind dennoch in Reichweite. Trainer Oliver Glasner wünscht sich von seinem Team beim 1. FC Köln mehr Punch. Helfen könnte eine Auffälligkeit der Hessen.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/bewaehrung-fuer-das-sorgenkind-91352901.html
Eintracht Frankfurt: Bewährung für das Sorgenkind?
Trainer Oliver Glasner grübelt darüber, wie er die Abwehr von Eintracht Frankfurt dicht bekommt - vielleicht mit Hasebe oder doch mit Hinteregger?
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/das-schweres-erbe-von-andreas-moeller-91352514.html
Eintracht Frankfurt: Das schwere Erbe von Andreas Möller
Der Nachwuchschef von Eintracht Frankfurt hat keine Ära geprägt, aber er hatte in der Pandemie auch kaum eine Chance, tiefe Spuren zu hinterlassen. Ein Kommentar.
https://www.kicker.de/glasner-hinteregger-macht-sich-vielleicht-zu-viele-gedanken-890644/artikel
Glasner: "Hinteregger macht sich vielleicht zu viele Gedanken"
Wie Frankfurts Trainer Oliver Glasner in Köln die Abwehr formieren wird, bleibt ein Rätsel. Kann Makoto Hasebe wieder spielen? Bekommt Martin Hinteregger noch eine Chance? Oder stellt der Coach gar auf Viererkette um?
hr
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/wechsel-vom-fc-bayern-nach-frankfurt-eintracht-holt-talent-marcel-wenig-abloesefrei,wenig-frankfurt-100.html
Eintracht holt Talent Marcel Wenig ablösefrei
Transfercoup der Frankfurter Eintracht: Für die kommende Saison konnten die Hessen den 17-Jährigen Marcel Wenig verpflichten. Der Mittelfeldmann hat sich bereits beim Rekordmeister in den Fokus gespielt.
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-sucht-vor-dem-spiel-beim-1-fc-koeln-den-punch,eintracht-vor-koeln-118.html
Eintracht vor dem Köln-Spiel: Die Suche nach dem Punch
Eintracht Frankfurt ist durchwachsen ins Jahr 2022 gestartet. Die Europacupplätze sind dennoch in Reichweite. Trainer Oliver Glasner wünscht sich von seinem Team beim 1. FC Köln mehr Punch. Helfen könnte eine Auffälligkeit der Hessen.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/bewaehrung-fuer-das-sorgenkind-91352901.html
Eintracht Frankfurt: Bewährung für das Sorgenkind?
Trainer Oliver Glasner grübelt darüber, wie er die Abwehr von Eintracht Frankfurt dicht bekommt - vielleicht mit Hasebe oder doch mit Hinteregger?
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/das-schweres-erbe-von-andreas-moeller-91352514.html
Eintracht Frankfurt: Das schwere Erbe von Andreas Möller
Der Nachwuchschef von Eintracht Frankfurt hat keine Ära geprägt, aber er hatte in der Pandemie auch kaum eine Chance, tiefe Spuren zu hinterlassen. Ein Kommentar.
hr
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-plant-u23-eine-sprosse-mehr-in-der-karriereleiter,eintracht-u23-wichtig-100.html
Eine Sprosse mehr in der Karriereleiter
Eintracht Frankfurt will wieder eine zweite Mannschaft einführen. Das ist ein wichtiger Schritt. Aber die U23 muss mehr sein als ein Feigenblatt.
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-stellt-konzept-fuer-zweite-mannschaft-vor,eintracht-neue-zweite-mannschaft-100.html
Eintracht stellt Konzept für zweite Mannschaft vor
Die Wiedereinführung einer zweiten Mannschaften nimmt bei Eintracht Frankfurt konkrete Formen an. Der Fußball-Bundesligist muss nun die Hessenligisten ins Boot holen.
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-kolumne-happy-02-gegen-wolfsburg-tag,eintracht-kolumne-valentinstag-100.html
Eintracht-Kolumne: Happy 0:2-gegen-Wolfsburg-Tag
Sie wollen trotz der ärgerlichen 0:2-Niederlage von Eintracht Frankfurt gegen den VfL Wolfsburg einen romantischen Valentinstag verbringen? Kein Problem, Reichs Resterampe hat ein paar Tipps.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-alles-auf-anfang-91347608.html
Eintracht Frankfurt: Alles auf Anfang
Viel Training nützt viel? Eintracht Frankfurt tritt trotz deutlich mehr Übungseinheiten auf der Stelle.
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-plant-u23-eine-sprosse-mehr-in-der-karriereleiter,eintracht-u23-wichtig-100.html
Eine Sprosse mehr in der Karriereleiter
Eintracht Frankfurt will wieder eine zweite Mannschaft einführen. Das ist ein wichtiger Schritt. Aber die U23 muss mehr sein als ein Feigenblatt.
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-stellt-konzept-fuer-zweite-mannschaft-vor,eintracht-neue-zweite-mannschaft-100.html
Eintracht stellt Konzept für zweite Mannschaft vor
Die Wiedereinführung einer zweiten Mannschaften nimmt bei Eintracht Frankfurt konkrete Formen an. Der Fußball-Bundesligist muss nun die Hessenligisten ins Boot holen.
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-kolumne-happy-02-gegen-wolfsburg-tag,eintracht-kolumne-valentinstag-100.html
Eintracht-Kolumne: Happy 0:2-gegen-Wolfsburg-Tag
Sie wollen trotz der ärgerlichen 0:2-Niederlage von Eintracht Frankfurt gegen den VfL Wolfsburg einen romantischen Valentinstag verbringen? Kein Problem, Reichs Resterampe hat ein paar Tipps.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-alles-auf-anfang-91347608.html
Eintracht Frankfurt: Alles auf Anfang
Viel Training nützt viel? Eintracht Frankfurt tritt trotz deutlich mehr Übungseinheiten auf der Stelle.
kicker
https://www.kicker.de/hintereggers-schwarzer-samstag-stuerzt-glasner-in-ein-dilemma-890013/artikel
Hintereggers schwarzer Samstag stürzt Glasner in ein Dilemma
Beim 0:2 gegen Wolfsburg erlebte Martin Hinteregger seinen bisherigen Tiefpunkt im Eintracht-Trikot. Der Verteidiger verschuldete beide Gegentore und offenbarte einmal mehr erhebliche Schwächen im Aufbauspiel. In dieser Verfassung ist er nicht länger tragbar. Wie reagiert Trainer Oliver Glasner?
https://www.kicker.de/hintereggers-schwarzer-samstag-stuerzt-glasner-in-ein-dilemma-890013/artikel
Hintereggers schwarzer Samstag stürzt Glasner in ein Dilemma
Beim 0:2 gegen Wolfsburg erlebte Martin Hinteregger seinen bisherigen Tiefpunkt im Eintracht-Trikot. Der Verteidiger verschuldete beide Gegentore und offenbarte einmal mehr erhebliche Schwächen im Aufbauspiel. In dieser Verfassung ist er nicht länger tragbar. Wie reagiert Trainer Oliver Glasner?
Blöd halt, wenn der Spieler jetzt ein Interview gibt in dem er glaubhaft darstellt, dass die Hinti-Cup Sache nichts mit dem Rücktritt zu tun hat. Was soll unser vom Weg abgekommener Jedi-Ritter den jetzt argumentieren?