>

bembelmonster

50429

#
Hihi. War schön gestern!  ,-)
#
Der Polizeichor singt, Feuerzeuge gehen an und der Autor kommt mit dem Fallschirm ins Stadionoval ... Großes Kino!
Eine "Feldmesse" im Stadion.
Übertragung auf dem Videowürfel und live im hr Heimspiel, unten auf dem Rasen liest Uli aus der SGE Bibel!

Nicht zu vergessen das große Feuerwerk auf dem Cabriodach  
#
Nur noch einmal schlafen!
Anwesenheitspflicht für alle Adler morgen im Museum.
#
Ich werde die Möglichkeit auch zum Anlass nehmen ...  
#
Die Aktion hier werde ich wohl niemals vergessen!
Das hier ist aber nur eine von vielen, vielen schönen Geschichten.
#
Nr. 200 erscheint zum Heimspiel am 20.11. gegen Alemannia Aachen
Handverkäufer an allen 5 Stadioneingängen!
#
Mein Beileid  
Das macht mich sehr, sehr traurig.
#
www.eintracht-frankfurt-museum.de

Buchvorstellung: "Unsere Eintracht"  

Ist denn heut schon Weihnachten? Ähnlich ungeduldig wie Kinder auf die Bescherung warten, zählen Eintracht-Fans die Tage, bis endlich das neue Buch „Unsere Eintracht“ von Ulrich Matheja vorgestellt wird.

Am Donnerstag, den 17. November ist es soweit. Dann wird der Uli um 19:30 Uhr im Eintracht-Museum seine Eintracht-Chronik, die im renommierten Werkstatt-Verlag erscheint, der Öffentlichkeit vorstellen. Mit dabei sein werden prominente Zeitzeugen und ehemalige Spieler aus der 112-jährigen Geschichte der SGE.

Das 412-Seiten-Werk beschreibt die Geschichte der Eintracht von der Gründung bis zur Gegenwart, illustriert mit hunderten farbigen und teilweise noch völlig unbekannten Fotographien. Für Freunde der Statistik gibt es ein ganz besonderes Extra. Wer schon immer einmal wissen wollte, wer am 6. März 1904 Spielführer beim Eintracht-Vorgänger FFC Victoria war oder wie viele Spiele Jay Jay Okocha 1991/92 für die Eintracht Amateure bestritten hat (Anmerkung:  Spielführer war Hans Riggenbach und Okocha bestritt zwei Spiele), wird nicht enttäuscht. Dem Hardcover beiliegend findet der Leser eine umfassende 421 Seiten starke Statistik-CD.

Ulrich Matheja, 1956 in Frankfurt geboren, lebt in Nürnberg und ist seit 1987 Mitarbeiter beim kicker-sportmagazin. Sein in drei Auflagen erschienenes Buch „Schlappekicker und Himmelsstürmer“ gilt als ein Eintracht-Standardwerk.

Das Buch „Unsere Eintracht“ kostet 45,00 Euro und ist jeden Cent wert. Aber Vorsicht: Suchtgefahr! Hat man das Werk erst einmal aufgeschlagen, legt man es nicht mehr so schnell zur Seite!

„Unsere Eintracht“ wird am Donnerstag, den 17. November um 19.30 Uhr im Eintracht Frankfurt Museum vorgestellt.
Der Eintritt ist frei.

#
#
Die neue "Fan ght vor" Nummer 200 am 17.12. im Museum zur Buchvorstellung bzw. ab 20.11. zum Heimspiel gg. Aachen (Handverkäufer an allen 5 Stadioneingängen!) u.a. mit Rezension über "die neue SGE Bibel"! << Gewaltig: Das Buch "Unsere Eintracht" von Uli Matheja >>
#

#
Eintracht Frankfurt Museum
Donnerstag, 17. November – Buchvorstellung Ulrich Matheja




Unsere Eintracht Eintracht Frankfurt - Die Chronik
416 Seiten
22,5 x 31 cm
Hardcover
durchgehend vierfarbig.
Mit CD: Eintracht-Statistik komplett
ISBN: 978-3-89533-750-5
Preis: 45,00€

Diesen Abend sollten Sie sich freihalten: Ulrich Matheja, langjähriger Eintrachtfan und kicker-Redakteur, stellt seine Chronik „Die Eintracht“ vor.

Respektvoll haben wir bereits den roten Teppich für Uli ausgerollt und sind gespannt auf ein Buch, dass die gesamte Geschichte der Eintracht abdeckt.

Ein Feiertag für historisch interessierte Eintrachtler!
Start: 19.30 Uhr
#
ERINNERUNG

<< Donnerstag, 3. November 2011: 19.30 Uhr
Tradition zum Anfassen: Die Torhüter der Eintracht  


Von 1965 bis 1977 war Dr. Peter Kunter Schlussmann der SGE und holte mit ihr 1974 erstmals den DFB Pokal. Auch nach seiner aktiven Karriere blieb der fliegende Zahnarzt der Eintracht verbunden, zwei Jahre lang sogar als Vizepräsident.
Joachim Jüriens spielte von 1980 bis 1984 bei der Eintracht und wurde 1981 DFB-Pokalsieger. Unvergessen bleibt sein gehaltener Elfmeter gegen Paul Breitner beim 1:0 Heimsieg gegen die Bayern im Frühjahr 1983. Und noch heute ist  Jüriens bei der Eintracht aktiv: Er hütet das Tor der Traditionself.
Bereits in der Jugend wechselte Thomas Ernst an den Riederwald. 1987 gelang ihm der Sprung in den Profikader, 1988 gewann er den DFB-Pokal. Stets im Schatten von Uli Stein wechselte „Gustl“ 1994 zum FSV, später nach Bochum, Stuttgart und Kaiserslautern. Bis zum Sommer 2011 war Ernst im Vorstand des VfL Bochum tätig.
Mit Oka Nikolov begrüßen wir ein echtes Eintracht-Urgestein bei der TzA und erstmals im Rahmen der Veranstaltungsreihe einen aktuellen Spieler. Seit nunmehr 20 Jahren steht Oka  unter Vertrag und bis heute ist er der ruhende Pol im Team. Egal wer mit ihm konkurrierte, am End war der „ewige Oka“ die Nummer Eins. Ebenfalls aus Geschichte und Gegenwart erzählen kann Manfred „Moppes“ Petz, unser Torwarttrainer. Bereits Ende der 1990er Jahre war „Moppes“ bei der Eintracht aktiv und er trat im Sommer 2011 die Nachfolge von Andreas Menger an.  Ob und wie sich die Arbeit geändert hat, erfahren wir exklusiv im Eintracht-Museum.
Start: 03. November 2011, 19.30 Uhr , Eintritt frei
#
Übrigens *glühbirne*
Oka ist heute Abend Gast im Museum.
TZA 18 << Die Torhüter der SGE >>

Anwesenheitspflicht  
#
Hört sich doch gut an. Wer es heute oder morgen verpasst, kann die beiden Teile Samstag hintereinander auf "Eins Festival" sehen.
einsfestival.de schrieb:

Der mit einem Budget von 13 Millionen Euro realisierte Zweiteiler erzählt eine kaum bekannte Episode der See-Kriegsgeschichte. Zu einem beispiellosen Fernsehereignis wird die fesselnde Mischung aus "Titanic" und "Das Boot" dank prominenter deutscher und englischer Darsteller: Neben Franka Potente, Matthias Koeberlin, Thomas Kretschmann und dem herausragenden Ken Duken als U-Boot-Kommandant sind bekannte britische Akteure wie Andrew Buchan und der markante Ire Brian Cox als Kapitän der "Laconia" zu sehen. Der vielfach ausgezeichnete Szenenbildner Knut Loewe entwarf die spektakulären Kulissen, darunter die mit 100 Tonnen Stahl nachgebaute U 156. Regie führte Uwe Janson, der mit dem viel gelobten Katastrophenfilm "Vulkan" auf sich aufmerksam machte. Alan Bleasdale, dessen politisch scharfzüngige Serien wie "Boys from the Blackstuff" in England Kult sind, recherchierte jahrelang die Hintergründe dieser spektakulären Rettungsaktion, die über 1000 Menschen das Leben rettete.
#
Ist halt immer wieder das Problem mit "deutschen Heldentum"

Die FR berichtet heute über den Zweiteiler in der ARD
http://www.fr-online.de/medien/tv-verfilmung-der--nette-nazi--hartenstein,1473342,11089116.html

Bin echt gespannt von den Aufnahmen mit U156.
#
FredSchaub schrieb:
heute Abend in der ARD: Laconia


jaman. bin auch schon gespannt und schau mir das auf alle fälle an -fette beute für alle grauen wölfe!!!
#
Beverungen schrieb:
Motiv Alex, ein Nachmittag ist's mir wert, wer mitkommen will, kost' nen Zehner ...

175.,


Hihi. Großes Kino  
#
... bin ebenfalls wieder mit etwas "Besonderem" am Start für unser Museum!  
#
M O N S T E R !