

DeMuerte
10840
#
DeMuerte
VNV Nation - Beloved
Wenn ich das so lese, kriege ich richtig Bock auf ihn (und man hat es ja gestern abend auch schon gesehen). Ich erinnere mich trotz der guten Saison an zahlreiche anstrengende Spielsituationen in den unsere letzte Reihe beim versuchten Spielaufbau unter großen Druck geriet, und schließlich nur ein ziellos rausgeholzter Ball Schlimmeres verhinderte, wenn überhaupt (gilt für unsere beiden Keeper). Mit Zetterer haben wir sowas dann hoffentlich weniger oft…
Allerdings erneuern wir damit aber auch unser Luxusproblem…
Allerdings erneuern wir damit aber auch unser Luxusproblem…
Ave Rapaz schrieb:
Allerdings erneuern wir damit aber auch unser Luxusproblem…
Warum? Mit Zetterer bekommen wir einen modernen Torwart hinzu, welcher offenbar auch bereit ist als N°2 zu fungieren. Ich finde eher, dass wir noch mehr an Qualität hinzugewinnen, was bestimmte Skills betrifft. Damit meine ich, dass wir unser Spiel mit TW, für den Fall der Fälle das Kaua mal länger ausfallen sollte, nicht großartig verändern müssen.
Unser verdienter Platzhirsch Trapp geht zu einem, für ihn, sehr attraktiven Verein. Wir haben einen modernen Nachwuchstorwart und mit Zetterer noch einen erfahrenen und modern veranlagten TW hinzukommen. Ein Luxusproblem sehe ich darin wahrlich nicht, da sich Zetterer ob seiner Rolle bei uns bewusst sein resp. man ihm diese sicher ganz klar so kommuniziert haben wird.
Ich habe mich mit Freunden von der Weser unterhalten.
Wie schon erwähnt, stechen seine fußballerischen Qualitäten hervor – da ist er echt überragend. Genau das hat man bei Trapp oft vermisst, aber Toppmöller steht drauf. Das passt also.
Dazu kommt, dass er charakterlich ein super Typ sein soll: beliebt, fair, Sportsmann. Der wird keinen Stunk machen. Schließlich hat er auch lange genug hinter Pavlenka auf der Bank gesessen.
Bei seinen Qualitäten als Torhüter war das Feedback etwas gemischter: von „grundsolide“ über „nicht fehlerfrei“ bis hin zu „immer mal für einen Aussetzer gut“ war alles dabei.
Unterm Strich glaube ich trotzdem, dass das passt (zumal Santos ohnehin als Nummer 1 vorgesehen ist). Vielleicht kann unsere Torwartschule ja auch noch ein paar Prozent mehr aus ihm herausholen. Und mit Koch und Theate hat er zudem ein anderes Kaliber an Verteidigern vor sich, die ihm das Leben deutlich erleichtern dürften.
Wie schon erwähnt, stechen seine fußballerischen Qualitäten hervor – da ist er echt überragend. Genau das hat man bei Trapp oft vermisst, aber Toppmöller steht drauf. Das passt also.
Dazu kommt, dass er charakterlich ein super Typ sein soll: beliebt, fair, Sportsmann. Der wird keinen Stunk machen. Schließlich hat er auch lange genug hinter Pavlenka auf der Bank gesessen.
Bei seinen Qualitäten als Torhüter war das Feedback etwas gemischter: von „grundsolide“ über „nicht fehlerfrei“ bis hin zu „immer mal für einen Aussetzer gut“ war alles dabei.
Unterm Strich glaube ich trotzdem, dass das passt (zumal Santos ohnehin als Nummer 1 vorgesehen ist). Vielleicht kann unsere Torwartschule ja auch noch ein paar Prozent mehr aus ihm herausholen. Und mit Koch und Theate hat er zudem ein anderes Kaliber an Verteidigern vor sich, die ihm das Leben deutlich erleichtern dürften.
ich habe zum thema zetterer und warum er für uns interessant sein könnte noch mal ein wenig weiter gegraben und dabei ettliches gesichtet und ich dachte mir, vielleicht interessiert das ein oder andere fundstück dazu hier auch den ein oder anderen bzw. ich kann ein wenig sucharbeit ersparen.
viel spass beim lesen
das erste ist ein interview von ende 2023 mit werders torawart-trainer vander zum wechsel vom langjährigen stammkeeper pavlenka zu zetterer: https://www.butenunbinnen.de/sport/fussball-werder-vander-torwartduell-102.html
daraus:
Pavlenka wurde ja nicht aus dem Tor genommen, weil er schlecht gehalten, sondern sich verletzt hat. Michael Zetterer hat es in diesen Spielen dann aber gut bis sehr gut gemacht. Dann haben wir Zahlen, Daten und Fakten zur Hand genommen und es so objektiv wie möglich bewertet. Und dann war die Entscheidung für Zetterer in dem Moment relativ klar. [...]
Wir haben zwei Torhüter mit ganz unterschiedlichen Profilen. Zetterer hat Stärken im Offensivspiel und seiner Beidfüßigkeit, löst Dinge auch schon mal vertikal auf. [...]
Den Eindruck, den wir in den Spielen von ihm hatten [war], dass er den kompletten Raum unter Kontrolle hat, Ecken herunterpflückt, bei Flanken herauskommt, mutig ist, hinter der Kette wach ist. Dann auch noch seine Saves hat, vom ersten Spiel an hat er viele Bälle gehalten und den Abstand zu Pavlenka so geringer gemacht. Das Paket hat für den Moment dann den Ausschlag pro Zetterer gegeben.
das nächste ist ein bild artikel von ende 2024 über die folgen des vollzogenen torwartwechsels: https://www.bild.de/sport/fussball/werder-bremen/eindeutige-zahlen-michael-zetterer-macht-werder-bremen-besser-86861866.bild.html
daraus:
Zetterer macht Werder besser!
Der große Trumpf des ehemaligen U21-Nationalspielers: Seine spielerischen Qualitäten sorgen dafür, dass die Mitspieler besser werden. Am meisten profitieren davon Werders Verteidiger. Sie haben deutlich stärkere Passquoten als noch mit Pavlenka im Tor.
Auch die Anzahl der Ballverluste ist in seinen sieben Spielen als offizielle Nr. 1 zurückgegangen. Dass sich die Bremer mit Zetterer im Tor wohler fühlen, bestätigte zuletzt Abwehr-Mann Tony Jung: „Zetti ist natürlich unheimlich stark am Ball. Es fühlt sich schon manchmal so an, als wenn ein Feldspieler mehr da ist. Das ist ganz klar.“
Nicht nur das: Die Daten zeigen, dass Zetterer auch auf der Linie besser als Pavlenka ist. Er parierte 71 Prozent der Schüsse auf sein Tor – das ist ligaweit unter den Stammkeepern Platz vier hinter Hradecky (Leverkusen), Kobel (BVB) und Trapp (Frankfurt). Bayerns Manuel Neuer kommt nur auf 68 Prozent. Wenn er spielte, hatte Pavlenka eine Quote von lediglich 53 Prozent abgewehrter Torschüsse.
das letzte ist ein relativ aktueller artikel von juli 25 (tipp an dieser stelle: den sollte man wirklich mal ganz lesen, ist sehr interessant), wo auch noch mal eine bestandsaufnahme hinsichtlich des torwartwechsels bei werder sowie bestimmte kritikpunkte bzgl zettrerer eingegangen wird: https://www.weser-kurier.de/werder/profis/werder-kolumne-torwart-zetterer-wird-in-bremen-zu-oft-angespielt-doc81i2mw591hh1cfs2093o
daraus:
Zur Situation rund um Zetterer muss man sagen: Die sieben Spiele, die Werder in der Rückrunde ohne Gegentreffer blieb, waren für diese Mannschaft sehr stark und sicher auch ein Verdienst ihres Torhüters. Was aber noch wichtiger ist: Die Abwehrspieler fühlen sich mit ihm wohl. Es gibt ihnen ein sicheres Gefühl, hinten einen stets anspielbaren Torhüter zu haben, der auch unter Gegnerdruck die Ballannahme sowie einen gezielten 30-Meter-Pass zur Spielverlagerung hinbekommt.
Die Saisonanalyse bei Werder ergab überraschenderweise eher ein anders Problem: Zetterer wurde viel zu oft von seinen Kollegen angespielt. Geriet ein Bremer Abwehrspieler unter Druck, war der Rückpass zu Zetterer ein gern genommener Notausgang: Das ist einerseits verständlich, hemmte aber so manche spielerische und mutige Lösung nach vorne. Denn oft ist ein Rückpass nichts anderes als ein abgebrochener Versuch des Spielaufbaus. Meistens nutzten bei Werder die äußeren Innenverteidiger der Dreierkette diese Exit-Option, aber auch die Außenbahnspieler waren oft froh, im Zweifel den Pass nach ganz hinten wählen zu können.
Zetterer wirkte als sichere Anspielstation und verlagerte das Geschehen meist auf die andere Seite. Unter dem neuen Trainer Horst Steffen wäre es die nächste Entwicklungsstufe für die Mannschaft, die fußballerischen Qualitäten ihres Torhüters nicht nur im Notfall per Rückpass zu nutzen, sondern öfter als bisher als Mittel für einen schnellen Spielaufbau oder eine direkte Verlagerung des Ballbesitzes in die gegnerische Hälfte.
bonus-artikel von ende 2024: einschätzung von lothar matthäus
https://www.spox.com/fussball/listen/einer-der-besten-bundesliga-torhueter-ueberhaupt-lothar-matthaeus-schwaermt-ueberraschend-von-deutschem-keeper/blt163c0e4e21cda9d2#cs1d65d2b2b6addf89
am ende des tages zeichnet sich da schon was ab, warum man ausgerechnet ihn geholt haben könnte...
viel spass beim lesen
das erste ist ein interview von ende 2023 mit werders torawart-trainer vander zum wechsel vom langjährigen stammkeeper pavlenka zu zetterer: https://www.butenunbinnen.de/sport/fussball-werder-vander-torwartduell-102.html
daraus:
Pavlenka wurde ja nicht aus dem Tor genommen, weil er schlecht gehalten, sondern sich verletzt hat. Michael Zetterer hat es in diesen Spielen dann aber gut bis sehr gut gemacht. Dann haben wir Zahlen, Daten und Fakten zur Hand genommen und es so objektiv wie möglich bewertet. Und dann war die Entscheidung für Zetterer in dem Moment relativ klar. [...]
Wir haben zwei Torhüter mit ganz unterschiedlichen Profilen. Zetterer hat Stärken im Offensivspiel und seiner Beidfüßigkeit, löst Dinge auch schon mal vertikal auf. [...]
Den Eindruck, den wir in den Spielen von ihm hatten [war], dass er den kompletten Raum unter Kontrolle hat, Ecken herunterpflückt, bei Flanken herauskommt, mutig ist, hinter der Kette wach ist. Dann auch noch seine Saves hat, vom ersten Spiel an hat er viele Bälle gehalten und den Abstand zu Pavlenka so geringer gemacht. Das Paket hat für den Moment dann den Ausschlag pro Zetterer gegeben.
das nächste ist ein bild artikel von ende 2024 über die folgen des vollzogenen torwartwechsels: https://www.bild.de/sport/fussball/werder-bremen/eindeutige-zahlen-michael-zetterer-macht-werder-bremen-besser-86861866.bild.html
daraus:
Zetterer macht Werder besser!
Der große Trumpf des ehemaligen U21-Nationalspielers: Seine spielerischen Qualitäten sorgen dafür, dass die Mitspieler besser werden. Am meisten profitieren davon Werders Verteidiger. Sie haben deutlich stärkere Passquoten als noch mit Pavlenka im Tor.
Auch die Anzahl der Ballverluste ist in seinen sieben Spielen als offizielle Nr. 1 zurückgegangen. Dass sich die Bremer mit Zetterer im Tor wohler fühlen, bestätigte zuletzt Abwehr-Mann Tony Jung: „Zetti ist natürlich unheimlich stark am Ball. Es fühlt sich schon manchmal so an, als wenn ein Feldspieler mehr da ist. Das ist ganz klar.“
Nicht nur das: Die Daten zeigen, dass Zetterer auch auf der Linie besser als Pavlenka ist. Er parierte 71 Prozent der Schüsse auf sein Tor – das ist ligaweit unter den Stammkeepern Platz vier hinter Hradecky (Leverkusen), Kobel (BVB) und Trapp (Frankfurt). Bayerns Manuel Neuer kommt nur auf 68 Prozent. Wenn er spielte, hatte Pavlenka eine Quote von lediglich 53 Prozent abgewehrter Torschüsse.
das letzte ist ein relativ aktueller artikel von juli 25 (tipp an dieser stelle: den sollte man wirklich mal ganz lesen, ist sehr interessant), wo auch noch mal eine bestandsaufnahme hinsichtlich des torwartwechsels bei werder sowie bestimmte kritikpunkte bzgl zettrerer eingegangen wird: https://www.weser-kurier.de/werder/profis/werder-kolumne-torwart-zetterer-wird-in-bremen-zu-oft-angespielt-doc81i2mw591hh1cfs2093o
daraus:
Zur Situation rund um Zetterer muss man sagen: Die sieben Spiele, die Werder in der Rückrunde ohne Gegentreffer blieb, waren für diese Mannschaft sehr stark und sicher auch ein Verdienst ihres Torhüters. Was aber noch wichtiger ist: Die Abwehrspieler fühlen sich mit ihm wohl. Es gibt ihnen ein sicheres Gefühl, hinten einen stets anspielbaren Torhüter zu haben, der auch unter Gegnerdruck die Ballannahme sowie einen gezielten 30-Meter-Pass zur Spielverlagerung hinbekommt.
Die Saisonanalyse bei Werder ergab überraschenderweise eher ein anders Problem: Zetterer wurde viel zu oft von seinen Kollegen angespielt. Geriet ein Bremer Abwehrspieler unter Druck, war der Rückpass zu Zetterer ein gern genommener Notausgang: Das ist einerseits verständlich, hemmte aber so manche spielerische und mutige Lösung nach vorne. Denn oft ist ein Rückpass nichts anderes als ein abgebrochener Versuch des Spielaufbaus. Meistens nutzten bei Werder die äußeren Innenverteidiger der Dreierkette diese Exit-Option, aber auch die Außenbahnspieler waren oft froh, im Zweifel den Pass nach ganz hinten wählen zu können.
Zetterer wirkte als sichere Anspielstation und verlagerte das Geschehen meist auf die andere Seite. Unter dem neuen Trainer Horst Steffen wäre es die nächste Entwicklungsstufe für die Mannschaft, die fußballerischen Qualitäten ihres Torhüters nicht nur im Notfall per Rückpass zu nutzen, sondern öfter als bisher als Mittel für einen schnellen Spielaufbau oder eine direkte Verlagerung des Ballbesitzes in die gegnerische Hälfte.
bonus-artikel von ende 2024: einschätzung von lothar matthäus
https://www.spox.com/fussball/listen/einer-der-besten-bundesliga-torhueter-ueberhaupt-lothar-matthaeus-schwaermt-ueberraschend-von-deutschem-keeper/blt163c0e4e21cda9d2#cs1d65d2b2b6addf89
am ende des tages zeichnet sich da schon was ab, warum man ausgerechnet ihn geholt haben könnte...
Vielen Dank für deine Mühe und die sehr aufschlussreichen Infos.
Ich denke kurz auf den Punkt gebracht haben nachstehender Skills hauptsächlich für die Wahl Zetterers gesprochen.
- Zetterer hat Stärken im Offensivspiel und seiner Beidfüßigkeit, löst Dinge auch schon mal vertikal auf.
- er parierte 71 Prozent der Schüsse auf sein Tor – das ist Liga weit unter den Stammkeepern Platz vier.
- einen stets anspielbaren Torhüter zu haben, der auch unter Gegnerdruck die Ballannahme sowie einen gezielten 30 Meter-Pass zur Spielverlagerung hinbekommt.
Bei allem Respekt, aber summasumarum sehe ich hier keine wirkliche Verschlechterung zu Trapp. Meines Erachtens passt das alles in das Profil eines modernen Torhüters.
Ich denke kurz auf den Punkt gebracht haben nachstehender Skills hauptsächlich für die Wahl Zetterers gesprochen.
- Zetterer hat Stärken im Offensivspiel und seiner Beidfüßigkeit, löst Dinge auch schon mal vertikal auf.
- er parierte 71 Prozent der Schüsse auf sein Tor – das ist Liga weit unter den Stammkeepern Platz vier.
- einen stets anspielbaren Torhüter zu haben, der auch unter Gegnerdruck die Ballannahme sowie einen gezielten 30 Meter-Pass zur Spielverlagerung hinbekommt.
Bei allem Respekt, aber summasumarum sehe ich hier keine wirkliche Verschlechterung zu Trapp. Meines Erachtens passt das alles in das Profil eines modernen Torhüters.
DeMuerte schrieb:
Mal ein ganz anderer Ansatz: Vielleicht ist es auch einfach so, dass Kevin mit dem Wunsch für einen Wechsel nach Paris an unserer Verantwortlichen herangetreten ist und man daraufhin beschloss, mit Kaua als neue N°1 in die Saison zu gehen. Als Ersatz für Kevin sucht man nun eine N°2, welche sich hinter Kaua einordnet.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass man Kevin als unseren Kapitän so einfach resp. ohne triftigen Grund darüber informiert hat, dass man fortan mit Kaua als N°1 plant. Erstrecht nicht, solange dieser noch in der Rekonvaleszenz ist. Das ergäbe m.E. gar keinen Sinn.
hessenschau.de "Trapps Vertrag in Frankfurt läuft noch bis zum kommenden Sommer. Allerdings ist dem 35-Jährigen mitgeteilt worden, dass er nur noch die zweite Wahl wäre, sobald sein Konkurrent Kaua Santos von seiner Verletzung genesen ist."
Henne Ei Prinzip in dem Fall ist doch klar dass er dann lieber zu einem Verein geht der näher am Wohnort seiner Verlobten ist ich glaube nicht, das Trapp auf eine CL Saison mit der Eintracht von sich aus verzichten würde um zu einem Aufsteiger nach Paris zu gehen, wenn man ihm nicht gesagt hätte, dass er hier nur Nr. 2 sein wird und den Platz warm halten soll bis Santos fit ist. Macht man nicht.
Christopher Michel schreibt bei Absolut Fussball: "Eintracht Frankfurt verfolgt schon länger einen ganz klaren Plan auf der Torhüterposition. Das Ziel: Kaua Santos soll die zukünftige Nummer eins werden. Das hat verschiedene Gründe. Erstens sind alle Verantwortlichen von der Qualität des Brasilianers überzeugt." ... "Zweitens geht es in Frankfurt stets auch um das Thema Marktwert-Entwicklung. Die Bosse trauen ihm zu, in den kommenden Jahren zu einem 60-Millionen-Euro-Torhüter aufzusteigen. Etliche englische Klubs haben bereits ein Auge auf Santos geworfen."
Genau das habe ich hier eingangs moniert. Aber egal sind ja alles substanzlose Unterstellungen.
Cadred schrieb:
Christopher Michel schreibt bei Absolut Fussball: "Eintracht Frankfurt verfolgt schon länger einen ganz klaren Plan auf der Torhüterposition. Das Ziel: Kaua Santos soll die zukünftige Nummer eins werden. Das hat verschiedene Gründe. Erstens sind alle Verantwortlichen von der Qualität des Brasilianers überzeugt." ... "Zweitens geht es in Frankfurt stets auch um das Thema Marktwert-Entwicklung. Die Bosse trauen ihm zu, in den kommenden Jahren zu einem 60-Millionen-Euro-Torhüter aufzusteigen. Etliche englische Klubs haben bereits ein Auge auf Santos geworfen."
Was meine These ja nicht ad absurdum führt. Im Gegenteil: Kevin wusste demzufolge dann wohl schon länger Bescheid und hat sich daher, wie von mir schon vermutet, für Verhandlungen mit dem Pariser FC entschieden. Dort sieht er offenbar eine klar bessere Perspektive und auch sonst scheint alles für ihn dort perfekt zu passen.
Damit scheint dann auch klar zu sein, dass man Kevin nicht erst "gestern" darüber informiert hat.
Dass die Eintracht ihm auch keine Steine in den Weg legen möchte, beweist wiederum die geringe Ablöse, für die er gehen darf.
Für mich sieht das klar nach einem sehr respektvollen Umgang miteinander aus. Auf mich wirkt es auch so, dass Kevin davon auch ordentlich partizipiert.
Alles in allem also ein völlig legitimer Vorgang und ich verstehe noch immer nicht, was daran nun so schlimm sein soll.
Lattenknaller__ schrieb:Tafelberg schrieb:
Neben Zetterer gibt es noch den Kandidaten Mr.X
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-news-ticker-bericht-trapp-kostet-eine-million,bundesliga-ticker-104.html#95f92a20-948f-43fb-9a31-5a110d5b60af
na, dann sind wir mal gespannt, wen krösche da noch als ass aus dem ärmel zaubert.
Könnte tatsächlich gut Ortega sein.
Henk schrieb:Lattenknaller__ schrieb:Tafelberg schrieb:
Neben Zetterer gibt es noch den Kandidaten Mr.X
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-news-ticker-bericht-trapp-kostet-eine-million,bundesliga-ticker-104.html#95f92a20-948f-43fb-9a31-5a110d5b60af
na, dann sind wir mal gespannt, wen krösche da noch als ass aus dem ärmel zaubert.
Könnte tatsächlich gut Ortega sein.
Auf den hoffe ich insgeheim auch.
U.Bein schrieb:
Die m.E. entscheidende Frage ist, sollte die Festlegung auf Santos tatsächlich von der sportlichen Leitung jetzt schon getroffen worden sein, auf welcher Basis diese erfolgte. Santos ist mehrere Monate ausgefallen und davor war von Welt- bis Kreisklasse alles dabei. Und mit Blick auf die CL, aber auch die Ziele in der Liga, ist das schon sehr viel Risiko. Das Santos tolle Anlagen hat, ist unstrittig. Ob man jetzt schon dieses Risiko eingehen muss oder es nicht mindestens bis zur Winterpause hätte vertagen können, ist diskutabel. Ich glaube nicht, dass Santos sofort das Weite gesucht hätte, wenn man Trapp die Hinrunde als Stammkeeper gegeben hätte.
Ich überlege gerade, wie hier die Diskussionen ausfallen würden, wenn Santos nicht schon bei uns wäre, sondern als neue Nr. 1 von einem anderen Verein geholt werden soll, inkl. der Vorgeschichte.
so ist es, aber wenn das mit der 1 Mio für Trapp stimmen sollte, dann ist das ein weiterer Hinweis wie dringend man Trapp loswerden will und sich vor dem ersten Spieltag schon festzulegen dass er nur noch Nr. 2 sein wird obwohl Santos leistungsmäßig extrem schwankt und überhaupt nicht fit ist, zeigt dass es hierbei nicht um Leistung geht und um Respekt vor gezeigter Leistung schon gar nicht.
Cadred schrieb:
so ist es, aber wenn das mit der 1 Mio für Trapp stimmen sollte, dann ist das ein weiterer Hinweis wie dringend man Trapp loswerden will und sich vor dem ersten Spieltag schon festzulegen dass er nur noch Nr. 2 sein wird obwohl Santos leistungsmäßig extrem schwankt und überhaupt nicht fit ist, zeigt dass es hierbei nicht um Leistung geht und um Respekt vor gezeigter Leistung schon gar nicht.
Junge, Junge...wie mies muss man eigentlich selbst sein um über andere so zu denken?
Mal ein ganz anderer Ansatz: Vielleicht ist es auch einfach so, dass Kevin mit dem Wunsch für einen Wechsel nach Paris an unserer Verantwortlichen herangetreten ist und man daraufhin beschloss, mit Kaua als neue N°1 in die Saison zu gehen. Als Ersatz für Kevin sucht man nun eine N°2, welche sich hinter Kaua einordnet.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass man Kevin als unseren Kapitän so einfach resp. ohne triftigen Grund darüber informiert hat, dass man fortan mit Kaua als N°1 plant. Erstrecht nicht, solange dieser noch in der Rekonvaleszenz ist. Das ergäbe m.E. gar keinen Sinn.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass man Kevin als unseren Kapitän so einfach resp. ohne triftigen Grund darüber informiert hat, dass man fortan mit Kaua als N°1 plant. Erstrecht nicht, solange dieser noch in der Rekonvaleszenz ist. Das ergäbe m.E. gar keinen Sinn.
DeMuerte schrieb:
Mal ein ganz anderer Ansatz: Vielleicht ist es auch einfach so, dass Kevin mit dem Wunsch für einen Wechsel nach Paris an unserer Verantwortlichen herangetreten ist
Das wäre erstens zu naheliegend , zweitens zu verständlich und drittens irgendwie phantasielos.
DeMuerte schrieb:
Mal ein ganz anderer Ansatz: Vielleicht ist es auch einfach so, dass Kevin mit dem Wunsch für einen Wechsel nach Paris an unserer Verantwortlichen herangetreten ist und man daraufhin beschloss, mit Kaua als neue N°1 in die Saison zu gehen. Als Ersatz für Kevin sucht man nun eine N°2, welche sich hinter Kaua einordnet.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass man Kevin als unseren Kapitän so einfach resp. ohne triftigen Grund darüber informiert hat, dass man fortan mit Kaua als N°1 plant. Erstrecht nicht, solange dieser noch in der Rekonvaleszenz ist. Das ergäbe m.E. gar keinen Sinn.
hessenschau.de "Trapps Vertrag in Frankfurt läuft noch bis zum kommenden Sommer. Allerdings ist dem 35-Jährigen mitgeteilt worden, dass er nur noch die zweite Wahl wäre, sobald sein Konkurrent Kaua Santos von seiner Verletzung genesen ist."
Henne Ei Prinzip in dem Fall ist doch klar dass er dann lieber zu einem Verein geht der näher am Wohnort seiner Verlobten ist ich glaube nicht, das Trapp auf eine CL Saison mit der Eintracht von sich aus verzichten würde um zu einem Aufsteiger nach Paris zu gehen, wenn man ihm nicht gesagt hätte, dass er hier nur Nr. 2 sein wird und den Platz warm halten soll bis Santos fit ist. Macht man nicht.
Christopher Michel schreibt bei Absolut Fussball: "Eintracht Frankfurt verfolgt schon länger einen ganz klaren Plan auf der Torhüterposition. Das Ziel: Kaua Santos soll die zukünftige Nummer eins werden. Das hat verschiedene Gründe. Erstens sind alle Verantwortlichen von der Qualität des Brasilianers überzeugt." ... "Zweitens geht es in Frankfurt stets auch um das Thema Marktwert-Entwicklung. Die Bosse trauen ihm zu, in den kommenden Jahren zu einem 60-Millionen-Euro-Torhüter aufzusteigen. Etliche englische Klubs haben bereits ein Auge auf Santos geworfen."
Genau das habe ich hier eingangs moniert. Aber egal sind ja alles substanzlose Unterstellungen.
skyeagle schrieb:Cadred schrieb:
Das sehe ich ähnlich, gerade wenn stimmt was im HR Ticker steht, das man im klar gesagt hat, dass er nur noch 2.Wahl ist wenn der Pannenkönig Santos wieder fit ist, ist für einen Verein wie Eintracht Frankfurt der sich immer auf irgendwelche moralischen Werte beruft schon erbärmlich schwach. Aktuell läuft vieles nicht gut begonnen bei der Ampel, den Familientag( komisch in USA schien dass anders zu gehen) und jetzt der Umgang mit Trapp, an seiner Stelle würde ich dann auch nicht bleiben.
Was haben denn moralische Werte mit dem Umgang mit Trapp zu tun? Wenn man ihm gesagt hat, dass man mit Santos plant, dann ist das nur fair ihm gegenüber, denn dann weiß er woran er sportlich ist. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass man sich damit unglaublich schwer tut, weil Kevin eben unglaublich wichtig für den Verein war und ist.
Ich bin ja gern dabei die Eintracht zu kritisieren, aber in dem Fall sehe ich da überhaupt keinen Ansatz.
Weil man unbedingt Platz machen will für einen gehypten Torwart der realistisch betrachtet in seinen wenigen Partien mehr gepatzt hat als Trapp in der ganzen Zeit bei der Eintracht, wohl um hier wieder zu versuchen einen jungen Spieler für viel Geld verkaufen zu können. Sportlich gibt es gar keine Veranlassung einen Kreuzbandverletzen einem fitten Trapp vorzuziehen der am Ende der Rückrunde nach seiner Rückkehr wieder tadellos gehalten hat. Ihm das jetzt schon zu sagen und sich somit darauf festzulegen zeigt, dass es nicht um ein Leistungsprinzip geht sondern ums Geschäft.
Cadred schrieb:
Weil man unbedingt Platz machen will für einen gehypten Torwart der realistisch betrachtet in seinen wenigen Partien mehr gepatzt hat als Trapp in der ganzen Zeit bei der Eintracht, wohl um hier wieder zu versuchen einen jungen Spieler für viel Geld verkaufen zu können. Sportlich gibt es gar keine Veranlassung einen Kreuzbandverletzen einem fitten Trapp vorzuziehen der am Ende der Rückrunde nach seiner Rückkehr wieder tadellos gehalten hat. Ihm das jetzt schon zu sagen und sich somit darauf festzulegen zeigt, dass es nicht um ein Leistungsprinzip geht sondern ums Geschäft.
Boah, harter Tobak, welcher erstmal zu Beweisen wäre. Ich würde mich da nicht so weit aus dem Fenster lehnen. Aber gut, es ist deine Meinung.
Wobei, findest du nicht, dass es sich die Eintracht da auch viel einfacher machen könnte? Meine Meinung dazu ist, dass das Ganze fair mit Kevin besprochen wurde und sich Kevin dann letztlich für Verhandlungen mit Paris FC über einen Wechsel entschieden hat. Ich denke, dass die Eintracht ihm da auch völlig freie Hand gelassen hat.
Zumal warum sollte die Eintracht jetzt ohne Not solch ein Risiko fahren, indem man die mühsam erreichte CL und die damit verbundenen Einnahmen solch einer Gefahr aussetzt, nur weil man auf einen zukünftig hohen Gewinn für einen Nachwuchstorwart spekuliert?
Sorry, aber aus meiner Sicht ergeben deine Mutmaßungen, welche du da in den Raum stellst überhaupt keinen Sinn und stellen m.E. eine böswillige Unterstellung dar.
DeMuerte schrieb:Cadred schrieb:
Weil man unbedingt Platz machen will für einen gehypten Torwart der realistisch betrachtet in seinen wenigen Partien mehr gepatzt hat als Trapp in der ganzen Zeit bei der Eintracht, wohl um hier wieder zu versuchen einen jungen Spieler für viel Geld verkaufen zu können. Sportlich gibt es gar keine Veranlassung einen Kreuzbandverletzen einem fitten Trapp vorzuziehen der am Ende der Rückrunde nach seiner Rückkehr wieder tadellos gehalten hat. Ihm das jetzt schon zu sagen und sich somit darauf festzulegen zeigt, dass es nicht um ein Leistungsprinzip geht sondern ums Geschäft.
Boah, harter Tobak, welcher erstmal zu Beweisen wäre. Ich würde mich da nicht so weit aus dem Fenster lehnen. Aber gut, es ist deine Meinung.
Wobei, findest du nicht, dass es sich die Eintracht da auch viel einfacher machen könnte? Meine Meinung dazu ist, dass das Ganze fair mit Kevin besprochen wurde und sich Kevin dann letztlich für Verhandlungen mit Paris FC über einen Wechsel entschieden hat. Ich denke, dass die Eintracht ihm da auch völlig freie Hand gelassen hat.
Zumal warum sollte die Eintracht jetzt ohne Not solch ein Risiko fahren, indem man die mühsam erreichte CL und die damit verbundenen Einnahmen solch einer Gefahr aussetzt, nur weil man auf einen zukünftig hohen Gewinn für einen Nachwuchstorwart spekuliert?
Sorry, aber aus meiner Sicht ergeben deine Mutmaßungen, welche du da in den Raum stellst überhaupt keinen Sinn und stellen m.E. eine böswillige Unterstellung dar.
Und dann gibt es da noch dieses Hetzblatt mit den vier Buchstaben, das gefühlt alle 17 Sekunden eine “neue sensationelle Trapp-Nachricht” nach der anderen raushaut. In der Geschwindigkeit kann das eigentlich nur KI-generiert sein 🙄
AldaFalda schrieb:
Ich auch nicht. Allerdings nicht, weil er zu schwach wäre. Im Gegenteil. Zetterer hat sicherlich berechtigte Ansprüche, zumindest irgendwo zu spielen, wo er zumindest Chancen hat entsprechend Spielminuten zu sammeln. Wir hingegen suchen relativ offensichtlich eine klare Nunmer 2, sollte Trapp tatsächlich gehen. Dafür ist Zetterer schlicht und ergreifend zu gut und zu erfahren.
Ich sehe es wie CE. Santos gehört definitiv die Zukunft und für die Spiele, in denen er noch ausfällt, sind wir mit Grahl und den Nachwuchs Goalies, bereits top aufgestellt.
Da kann ich nicht zustimmen, bei der lücke die ein Trapp hinterlässt, sollte man handeln.
Das Risiko mit Grahl und der Jugend ist mir für einen CL-Verein zu hoch.
Und lasst Santos erstmal fit werden und wieder auf 100% kommen.
Und selbst da war er noch lange nicht so konstant wie Trapp.
Ja Ihm gehört die Zukunft, aber der Kampf um die CL-Millionen beginnen in ein paar Wochen.
Da geht es um mehr als um 5-10 Millionen, die Du an einem TW sparen kannst.
Wir wissen doch aus der Europaleague wie wichtig ein starker TW ist.
Und Du meinst, das in der CL unserer TW nicht noch mehr gefordert sein wird ?!
Also jeder hat das recht auf eine eigene Meinung, aber für die CL erwarte ich schon einen erfahrenen TW
und keine Experimente oder das blinde Vertrauen, das alles gut geht.
Ich bin auch sehr für Jugendföderung, leider geht es in der CL um zu viel Geld um dort zu experimentieren.
Hyundaii30 schrieb:
Da kann ich nicht zustimmen, bei der lücke die ein Trapp hinterlässt, sollte man handeln.
Das Risiko mit Grahl und der Jugend ist mir für einen CL-Verein zu hoch.
Und lasst Santos erstmal fit werden und wieder auf 100% kommen.
Und selbst da war er noch lange nicht so konstant wie Trapp.
Ja Ihm gehört die Zukunft, aber der Kampf um die CL-Millionen beginnen in ein paar Wochen.
Da geht es um mehr als um 5-10 Millionen, die Du an einem TW sparen kannst.
Wir wissen doch aus der Europaleague wie wichtig ein starker TW ist.
Und Du meinst, das in der CL unserer TW nicht noch mehr gefordert sein wird ?!
Also jeder hat das recht auf eine eigene Meinung, aber für die CL erwarte ich schon einen erfahrenen TW
und keine Experimente oder das blinde Vertrauen, das alles gut geht.
Ich bin auch sehr für Jugendföderung, leider geht es in der CL um zu viel Geld um dort zu experimentieren.
Sehr guter Beitrag, dem ich zu 100% zustimmen möchte.