>

Joker1975

4774

#
sowas kann man doch net pfeifen
#
der amre Kerl hat zur Zeit echt sch....amFuß
#
abartig
#
eintracht-grenzenlos schrieb:
Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, den Eindringlingen Widerstand zu leisten......

Hätten wir doch gestern lieber mal unserer Mannschaft vor dem Spiel Asterix-Hefte lesen lassen  


oder wir hätten Ihnen ein bischen Zaubertrank gegeben....
#
R2D2
#
Hoffentlich fällt uns nicht der Himmel auf den Kopf
#
SGE_Werner schrieb:
1860 - Scheiße 04 - Spielabbruch wegen Konkursanmeldung von Schalke kurz vor Spielbeginn


schöner Gedanke
#
Wachhund
#
zu Schäuble

http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Bild:Grundgesetz.jpg

bin ja mal gespannt was noch so auf uns zu gerollt kommt
#
Gesundheit
#
ich komme wieder keine Frage
#
wer hat an der Uhr gedreht
#
Usain Bolt
#
Jugger schrieb:
Brady schrieb:
jona_m schrieb:
Man muss nicht verstehen warum Toyota das offizielle Auto für die französische Nationalmannschaft stellt, oder? Wer ist das denn bei uns?
Mercedes....



Ein Trabant wäre dem Spiel heute eher angemessen...


#
kreuzbuerger schrieb:
Joker1975 schrieb:
kreuzbuerger schrieb:
Joker1975 schrieb:
Schaltet man die Werke ab, wo soll dann die Energie herkommen?


so ich mich nicht verguggt hab, sind wir nach F der weltweit zweitgrößte stromexporteur:
http://www.welt-auf-einen-blick.de/energie/strom-export.php

und die  hier sagen:

Die Atomkraftfans um Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) hatten in der Vergangenheit immer wieder davor gewarnt, dass - im Falle des Atomausstieges - Strom in Deutschland knapp wird. Eine Stromlücke sieht anders aus: Rund drei deutsche Atomkraftwerke laufen inzwischen rechnerisch nur für den Export.  

weiter:
Der Anteil des Ökostroms am deutschen Energiemix dürfte damit von gut 14 Prozent im letzten Jahr auf über 16 Prozent in diesem Jahr ansteigen.


frag mich auch, wo der strom nur herkommen soll....


Es ist ja richtig das ein Stromüberschuss produziert wird.
Aber wenn man 3 AKW`s abschaltet, welche ja nur für den Überschuss verantwortlich sind..... was machen dann die restlichen AKW`s ? So ca. 14 Stück an der Zahl.
D.h. dass bei einem sofortigen abschalten aller AKW`s , die Energieproduktion von 14 Kraftwerken kompensiert werden müsste.

Wie soll das zur Zeit gehen? Das wäre nur über Import der fehlenden Energie möglich. Woher aber würde diese kommen. Von AKW`s aus dem Ausland...

Es müssen dringend Europaweit die Begebenheiten geschaffen werden die einen totalen Ausstieg möglich machen würden.
(wird aber, meiner Meinung nach, mit CDU/FDP nicht geschehen)

Nicht falsch verstehen bitte , ich bin für einen sofortigen Ausstieg aus der Kernenergie. Habe aber leider auch keinen Sofortplan zur kompensation der dann fehlenden Energie.

Aber laut deren Lobbyisten (damit meine ich die Energiekonzerne und deren Befürworter in der Politik) wäre ein totaler Ausstieg nicht möglich. Ich konnte bisher keine Quelle im Netz  finden auf welcher die gesamte Energieproduktion belegt ist und welchen Anteil daran die AKW`s haben und wieviel Energie letzlich wirklich benötigt  wird.

Tatsache ist:
Mit der "sauberen" Atomenergie wird ein unkalkulierbares Risiko eingegangen.
Das betrifft den Bertieb als auch die Endlagerung des Abfalls.

Dies kann nur durch gesetzliche Regelungen geändert werden.
Und auch dann nur sinnvoll Europaweit/Weltweit.

Die Energiekonzerne werden erst dann darauf verzichten wenn kein Geld mehr damit gemacht wird.


hatte wir nicht irgendwo hier im thread schon die 22% atomstrom? 14-16% ökokacke in 2008 hatten wir in irgendwelchen links von mir. und wir sehen kaum PV-anlagen auf irgendwelchen dächern...
und hey, wir hier sind gänzlich ungeeignet, irgendwelche machbarkeitsstudien aus zusammen gegoogletem zeug zu entwerfen. das beste was wir leisten können ist die feststellung, dass der status quo nicht das ende der fahnenstange sein muss und mglw. resultat einer lobbyistisch geprägten energiepolitik ist, die einen ökologischen umbau nicht als primärziel deklariert...  


Jep,  hast ja recht.
Aber sich mit diesem status quo (den muss man sich nicht mal zusammen googeln) , zufrieden zu stellen, respektive abfinden?
Das ganze Thema ist letzlich ein Politikum. (Das sollte es aber nicht sein)
Ergo......
.............das kann dann mal ein jeder für sich ergänzen.
#
kreuzbuerger schrieb:
Joker1975 schrieb:
Schaltet man die Werke ab, wo soll dann die Energie herkommen?


so ich mich nicht verguggt hab, sind wir nach F der weltweit zweitgrößte stromexporteur:
http://www.welt-auf-einen-blick.de/energie/strom-export.php

und die  hier sagen:

Die Atomkraftfans um Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) hatten in der Vergangenheit immer wieder davor gewarnt, dass - im Falle des Atomausstieges - Strom in Deutschland knapp wird. Eine Stromlücke sieht anders aus: Rund drei deutsche Atomkraftwerke laufen inzwischen rechnerisch nur für den Export.  

weiter:
Der Anteil des Ökostroms am deutschen Energiemix dürfte damit von gut 14 Prozent im letzten Jahr auf über 16 Prozent in diesem Jahr ansteigen.


frag mich auch, wo der strom nur herkommen soll....


Es ist ja richtig das ein Stromüberschuss produziert wird.
Aber wenn man 3 AKW`s abschaltet, welche ja nur für den Überschuss verantwortlich sind..... was machen dann die restlichen AKW`s ? So ca. 14 Stück an der Zahl.
D.h. dass bei einem sofortigen abschalten aller AKW`s , die Energieproduktion von 14 Kraftwerken kompensiert werden müsste.

Wie soll das zur Zeit gehen? Das wäre nur über Import der fehlenden Energie möglich. Woher aber würde diese kommen. Von AKW`s aus dem Ausland...

Es müssen dringend Europaweit die Begebenheiten geschaffen werden die einen totalen Ausstieg möglich machen würden.
(wird aber, meiner Meinung nach, mit CDU/FDP nicht geschehen)

Nicht falsch verstehen bitte , ich bin für einen sofortigen Ausstieg aus der Kernenergie. Habe aber leider auch keinen Sofortplan zur kompensation der dann fehlenden Energie.

Aber laut deren Lobbyisten (damit meine ich die Energiekonzerne und deren Befürworter in der Politik) wäre ein totaler Ausstieg nicht möglich. Ich konnte bisher keine Quelle im Netz  finden auf welcher die gesamte Energieproduktion belegt ist und welchen Anteil daran die AKW`s haben und wieviel Energie letzlich wirklich benötigt  wird.

Tatsache ist:
Mit der "sauberen" Atomenergie wird ein unkalkulierbares Risiko eingegangen.
Das betrifft den Bertieb als auch die Endlagerung des Abfalls.

Dies kann nur durch gesetzliche Regelungen geändert werden.
Und auch dann nur sinnvoll Europaweit/Weltweit.

Die Energiekonzerne werden erst dann darauf verzichten wenn kein Geld mehr damit gemacht wird.
#
Das Problem ist doch das es noch keine wirtschaftlichen Alternativen gibt.
Solange die Energiekonzerne billigen Strom mit Atomkraft erzeugen können, werden die nicht umdenken.
Zur Zeit werden laut wiki 22% der benötigten Energie in Deutschland mit Kernkraft gewonnen. In Frankreich gar 86%.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kernenergie#Folgen_eines_gro.C3.9Fen_Unfalls_in_Deutschland

Schaltet man die Werke ab, wo soll dann die Energie herkommen?


Aber welche Alternativen hat man denn?

Windkraft
Wasserkraft
Solar
Gezeitenkraftwerk
Biokraftwerk
Erdwärme

Diese müssen gefördert werden, Europaweit, Weltweit.
Ebenso müssen solche Kraftwerke wirtschaftlich arbeiten.
Da ist die Politik gefragt, die Forschung in diesen Bereichen zu fördern.

Es hilft ja nicht die Atomkraftwerke in Deutschland abzuschalten und dann die fehlende Energie aus dem Ausland zu impotieren wo diese mit Kernkraftwerken hergestellt wird.

Ich bin für eine Abschaltung dieser Werke, je eher desto besser.
Aber wenn von der Politik das nicht in die richtigen Bahnen geführt wird, werden diese Werke die nächsten 100 Jahre noch laufen.
#
makellos
#
             - Fährmann -
- Ochs - Franz - Chris - Spycher -
         - Bajramovic -
  - Steinhöfer - Korkmaz
              - Meier -
     - Fenin - Amanatidis