
mittelkreis
13946
Es ist ein Glücksfall, wenn wir die Zusage bekommen würden. Ein satter Gewinn ist zu erwarten - mal ganz abgesehen vom Ereignis selbst. Tradition, Image und der Sport würden aufgewertet. Für die Eintracht selbst, dass Eintracht Frankfurt-Museum und die Region - Alles in Allem - ein Top-Event!
hr-online
http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=7454&key=standard_document_34323562
"Verhandlungen mit Real laufen"
"Antrittsgage in Millionenhöhe"
http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=7454&key=standard_document_34323562
"Verhandlungen mit Real laufen"
"Antrittsgage in Millionenhöhe"
Daniel1604-NRW schrieb:
Es muss jetzt investiert werden.
Natürlich sind die Vereine vor uns stärker, aber wenn ich sehe, wie alles um uns herum investiert bzw. investieren will und ich uns anschaue, stimmt mich das fast schon traurig.
Hannover bis dato mit Granaten, wie Schlaudraff und Eggimann.
Dortmund gibt alleine wohl für einen Innenverteidiger aus Le Mans (Basa) 6 Millionen aus. Dazu werden sie sicher noch auch aufgrund der internationalen Teilnahme ein paar Kracher holen.
Hertha ist auch bereit nochmal einige Millionen auszugeben.
Wolfsburg holt Klasseleute wie Zacchardo und wohl auch Barzagli. Das sind doch Granaten.
Köln will 15 Millionen als Aufsteiger ausgeben. Soviel haben wir in den letzten 3 Jahren nicht ausgegeben, also kann dort auch ein Aufschwung erfolgen.
Hoffenheim hat alle Möglichkeiten viel Geld auszugeben und wird dies sicher auch tun.
Und wir Frankfurt haben bis dato mit Steinhöfer einen Backup verpflichtet, wie Dortmund das mal mit Amedick gemacht hat. Viel mehr sollte man erst einmal nicht erwarten. Nur durch eine Verletzung von Sypcher wird Steinhöfer seine Chance bekommen als LV befürchte ich.
Krük gehört für mich erst einmal in die Abteilung Talente. Wenn man bedenkt, dass ein internationaler Jugendspieler wie Ljubicic keine Chancen erhalten hat, wird auch Krük sicher erst einmal zu Saisonbeginn keine große Rolle spielen.
Wenn man also insgesamt sieht, dass alle anderen Vereine gewaltig aufrüsten und wir eher stagnieren, was die Transferpolitik bis dato angeht, ist dies extrem ärgerlich.
Das Ziel muss eine Weiterentwicklung sein. Wir müssen uns in den oberen Tabellenhälfte einnisten. Dies geht aber nur, indem wir auch auf dem Transfermarkt zuschlagen und den Kader qualitativ und auch quantitativ meines Erachtens verbessern.
Wir dürfen kein Verein, wie Freiburg oder Mainz werden, die zwar sehr gut wirtschaften, aber keine Ambitionen haben.
Ich als Eintracht-Fan will Erfolg. Ob ich dabei finanzielles Risiko eingehe, ist mir völlig egal.
Meint ihr einer der Schalke-Fans hat sich darüber geärgert, als Jones in Porto mit den Gazprom-Millionen den Verein ins Viertelfinale befördert hat. Nein, die haben dort gefeiert und sich über das internationale Standing ihres Vereins gefreut. Schalke, ein Verein, der vor 10-15 Jahren auch mehr ein Durchschnittsverein als eine Spitzenmannschaft.
Also ganz wichtig wird es sein, dass man mal investiert.
Jetzt komme ich noch einmal zurück zum Thema Ambitionen. Schlaudraff oder Eggimann hatten die Möglichkeit auch nach Frankfurt zu gehen. Aber Hannover hat ein klares Ziel bekannt nach oben anzugreifen und so würde jeder Mensch lieber dahin gehen als zu uns, wo man eher das Ziel hat das Mittelmaß zu bestätigen.
Hertha BSC hat glaube ich seit dem Aufstieg vor ca. 10 Jahren 6-mal einen internationalen Platz erreicht. Wie haben sie das geschafft? Indem sie mutig investiert haben. Ein Mann wir Marcelinho oder Arne Friedrich haben richtig eingeschlagen. Dass auch mal ein Fehleinkauf dabei ist, wie Luizao oder Alex Alves, das passiert halt einfach. Das gibt es auch bei Chelsea London oder dem FC Barcelona. Deswegen halte ich das Argument, dass wir vor 3 Jahren 2. Liga waren für nichtig. Erfolg kann man auch haben ohne sich 10 Jahre nach vorne zu arbeiten. Welcher Verein hat denn bitte 7-10 Jahre gebraucht, um international zu werden. Das hat immer nur mit Investitionen geklappt oder mit großem Transferglück, wie Freiburg zu Zeiten von Cardoso, Heinrich und Todt oder Bochum als sie mit Christiansen einen Topstürmer hatten.
Wir sind aber kein Verein, der wie Freiburg oder Bochum solch ein Transferglück braucht.
Wir haben eine Wirtschaftskraft, in der Stadt und eine fast konkurrenzlose Nachbarschaft (Offenbach graue Maus in Liga 2-3, Wehen-Wiesbaden ungefährlich). Da müssen wir doch in der Lage sein ordentlich zu investieren. Auch wenn wir schlechte Erfahrungen gemacht haben, kann dies uns noch nicht davon abhalten, jetzt trotzdem mal kräftig auf den Putz zu hauen.
Wir sind die Eintracht und haben und standen vor weniger als 20 Jahren noch vor der deutschen Meisterschaft, und hätte Herr Berg aus Konz mal Bögers XXl-klares Foul gesehen, dann hätten wir auch eine Meisterschaft wohl gefeiert.
Sollte nicht sein, aber wenigstens könnten wir wieder den internationalen Wettbewerb anpeilen.
Wir sind kein Mittelmaß, sowohl traditionell und was die finanziellen Möglichkeiten angeht als auch von den Fanbasis nicht.
Also lasst uns investieren, damit wir wieder durch Europa unsere Eintracht präsentieren dürfen.
Da sind wir einer Meinung!
fnp
http://www.rhein-main.net/sixcms/detail.php?template=fnp2_sport_article&id=4832622&_verein=eintracht
"Wolfsburg bietet Chris deutlich mehr Geld"
(...)"Heribert Bruchhagen „spricht alles dafür, dass er geht.“(...)"
http://www.rhein-main.net/sixcms/detail.php?template=fnp2_sport_article&id=4832622&_verein=eintracht
"Wolfsburg bietet Chris deutlich mehr Geld"
(...)"Heribert Bruchhagen „spricht alles dafür, dass er geht.“(...)"
Die Stiftung zur Förderung internationaler Begegnungen von Ballsportarten übernimmt die Patenschaft. Während sich die Betreibergesellschaft Stadion Frankfurt Management an der Kostenübernahme beteiligt. Der Vorstandsvorsitzende der Schiedsrichtervereinigung haftet dagegen mit seinem Privatvermögen und zeichnet sich für den Ablauf-, Durchlauf-, Vorlauf-, Auslauf-, Einlauf und den ordnungsgemäßen Verlauf der Veranstaltung verantwortlich.
Quatsch
Weiß es leider auch nicht.
Quatsch
Weiß es leider auch nicht.
Gragy-Wagy schrieb:
Was macht Caio eigentlich wenn Chris weg ist?
@mittelkreis: Großes Kino Ich glaube, ich gehe nachher Sushi essen (ist ja Freitag)
..sehr vernünftig!
Kids Blog
http://kid-klappergass.blogspot.com/2008/05/textprobe.html
"Textprobe"
*Über die Machenschaften eines Boulevard-Blattes*
http://kid-klappergass.blogspot.com/2008/05/textprobe.html
"Textprobe"
*Über die Machenschaften eines Boulevard-Blattes*
Konnte es nicht Probelesen, weil das Sytem mich wieder zum Xten Male herausgeworfen hätte. Man verzeihe mir die Rechtschreibfehler und den Sarkasmus! Danke.
Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde
Als ich neulich auf einen kleinen Artikel in der Prager Zeitung stieß, fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren. Es war der Artikel eines jungen Mannes, der dem Ballspiel sehr zugetan ist und mit den Beinen - die ihm Gott verliehen hat - dem Broterwerb des Fußballspielens nachgeht. Jehner junge Mann also, der mit beiden Füßen schon auf so manch heiligen Rasen, scheinbar unbekümmert seiner Sportart fröhnte, wurde wohl übel mitgespielt.
Bei meiner Recherche in den Analen des Prager Klerus und des Erzbischhöflichen Vikaramtes, entdeckte ich die mysteriösen Zusammenhänge seines seelischen Gleichgewichtes und dem damit verbunden Erfol oder Mißerfolg im Beruf.
Der Heilige Nepomuk, Schutzpatron der Bayern und Böhmen spielt eine sehr bedeutende Rolle im Leben unseres jungen Fußballprofis - eine viel größere wohl, als wir alle glauben? So, oder so ähnlich wird es sein, denn in uns allen wohnt der Herr, dessen Wege unergründlich sind.
Sehet selbst:
Johannes von Nepomuk (tschechisch: Jan Nepomucký, auch Jan z Pomuku oder Jan z Nepomuku, * um 1350 als Johannes Welflin oder Wolfflin in Pomuk bei Pilsen; †20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.
Legende und religiöse Bedeutung
Nach der Legende, die zur Heiligsprechung des Johannes von Nepomuk führte, entsprang sein Streit mit dem König nicht dem kirchenpolitischen Konflikt, sondern seiner Weigerung, das Beichtgeheimnis zu brechen. Danach habe der Priester dem König nicht preisgeben wollen, was dessen Frau ihm anvertraut habe. Deshalb habe Wenzel ihn foltern und anschließend von der Prager Karlsbrücke ins Wasser stürzen lassen.
Fast 350 Jahre nach seinem Tod wurde er 1721 von Papst Innozenz XIII. selig und 1729 von Papst Benedikt XIII. heilig gesprochen. So findet sich auf barocken Darstellungen aus den dazwischen liegenden Jahren nur das Attribut beatus statt sanctus.
Johannes von Nepomuk gilt als Schutzpatron
* von Böhmen und Bayern
* der Beichtväter, Priester, Schiffer, Flößer und Müller
* des Beichtgeheimnisses
* für Verschwiegenheit
* gegen Wassergefahren
* der Brücken
http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_von_Nepomuk
Und bedenket bitte, die Aspekte dieses Artikel, von dem ich Eingangs sprach:
Pulverturm: Deutsche Tschechen
01.05. 2008 (erschienen am 21.05.2008 / Prager Zeitung)
Wer ist der bedeutendste Deutsche? Karel Gott! Sagt dessen Landsmann Martin Fenin. Er muss es wissen. Denn auch Fenin kennt sich bestens aus mit einer Karriere in Deutschland. Kaum war der junge Tscheche in der Bundesliga, gelangen ihm vier Tore in seinen ersten beiden Spielen. Welch ein Einstand! Danach traf er für Frankfurt kein einziges Mal mehr, weit über 1000 Minuten lang. Welch ein Absturz!
Dafür konnte es nur eine Ursache geben: Irgend wann musste Fenin aus Versehen Fisch gegessen haben. Denn nichts hasst er mehr als diese Wassergeschöpfe. Frage: „Was würden Sie ausnahmsweise mal für eine Million Euro tun?“ Antwort Fenin: „Fisch essen, aber nur für mindestens eine Million.“ Und was wäre seine Henkersmahlzeit? „Fisch, denn dann würde ich schon vorher sterben.“ Weshalb Fenin sogar in der beliebtesten deutschen Fernsehshow auftreten könnte: „Wetten, dass ich Fisch schon auf viele Kilometer Entfernung riechen kann!“
Bei so viel Abscheu verwundert nicht, dass sich seine Urlaubsziele deutlich verschoben haben: „Früher irgendwo am Meer, aber jetzt zu Hause in Tschechien.“ Dort stolpert man tatsächlich nur mit größter Mühe über ein wirklich gutes Fischlokal. Aus diesem Grund war Fenin trotz seines Talents auch nicht zu den Fischköpfen nach Hamburg oder zum Weltklub Barcelona gewechselt: Die Gefahr, auf einen Fisch zu treffen, wäre dort erheblich größer gewesen als in der Stadt am Main. Doch nun naht die EM. Fenin will mit in die Alpen. Prompt traf er letztes Wochenende wieder. Gleich zweimal. Jetzt gilt er in Deutschland als Stehaufmännchen, wie Karel Gott. Und gewinnt Tschechien die EM, dann ist fraglos er der bedeutendste Deutsche.
http://www.pragerzeitung.cz/?c_id=12182
Oder diese Begebenheiten:
(erschienen am 02.04.2008 bei eintracht.de im Chatprotokoll)
stef96 (11:58)
Q Gehst du im Winter Skifahren?
martin_fenin (12:39)
A Früher ja, da bin ich Snowboard gefahren. jetzt habe ich Angst vor Verletzungen.
keweler-adler (12:21)
Q Hast du ein bestimmtes Ritual, welches du vor jedem Spiel durchführst?
martin_fenin (12:37)
A Habe ich ja. Aber das verrate ich nicht.
http://direct.eintracht.de/meine_eintracht/chat/protokolle/10/
maxi_niko (12:05)
Q Hallo! Was war dein lieblings essen in Tschechien und welches hier in Deutschland??
martin_fenin (12:19)
A Ich esse gerne bei Paolo unserem Mannschafts-Italiener. Und bei meiner Mutter in tschechien, die toll kochen kann. Ich mag kein Fisch.
http://direct.eintracht.de/meine_eintracht/chat/protokolle/10/
(erschienen am 14.02.2008 im Chat bei eintracht.de)
nachber (12:58)
Q Herr Bruchhagen. Mit Martin Fenin ist Ihnen ein ganz großer Fisch ins Netz gesprungen. Wer war außer Ihnen noch an dem Tschechen interissiert?(Verein)
bruchhagen (13:05)
A In der Sache Fenin können wir nur darum bitten, abzuwarten. Er ist 20 Jahre jung und selbst seine Trefferquote in der tschechischen Liga iga war durchschnittlich. Doch wir glauben in ihm in der tat ein großes Talent gefunbden zu haben. Mir ist nur vom Interesse von Juventus Turin etwas bekannt.
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/chat/protokolle/6/
(erschienen in einem Boulevardblatt der Yellow-Press am 03.04.2008)
„Ich bin Single. Mag alles, außer Fisch essen.
http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/frankfurt/2008/04/03/grosses-tschechen-duell/ballert-fenin-sein-vorbild-in-die-zweite-liga,geo=4167686.html
Liebe Brüder und Schwester
Seid dem Interview mit Hern Heribert B. am 14.02.2008 traf der junge Held das Tor nicht mehr. Die Frage, die sich unserer Gemeinde und uns allen stellt, lautet. WARUM?
Nun, liebe Gemeinde, meine Theorie ist es, dass die seelischen Ängste und Bedrängnisse der Welt, auf unseren jungen Freund bisweilen eine beklemmende Wirkung ausüben müßen. Wie wäre es sonst anders zu erklären, dass Tornetze an Fischfang erinnern und deshalb jehner Martin nicht mehr so unbekümmert aufspielen konnte?
Es ist ein Kreuz, wenn auch nicht beim Trikot, dass die Frage im unendlichen Raum unseres Universums unbeantwortet bleibt! Denken wir darüber nach und freuen wir uns auf die nächste Bouillabaise - Petrie Heil
Euer Boardpater
Als ich neulich auf einen kleinen Artikel in der Prager Zeitung stieß, fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren. Es war der Artikel eines jungen Mannes, der dem Ballspiel sehr zugetan ist und mit den Beinen - die ihm Gott verliehen hat - dem Broterwerb des Fußballspielens nachgeht. Jehner junge Mann also, der mit beiden Füßen schon auf so manch heiligen Rasen, scheinbar unbekümmert seiner Sportart fröhnte, wurde wohl übel mitgespielt.
Bei meiner Recherche in den Analen des Prager Klerus und des Erzbischhöflichen Vikaramtes, entdeckte ich die mysteriösen Zusammenhänge seines seelischen Gleichgewichtes und dem damit verbunden Erfol oder Mißerfolg im Beruf.
Der Heilige Nepomuk, Schutzpatron der Bayern und Böhmen spielt eine sehr bedeutende Rolle im Leben unseres jungen Fußballprofis - eine viel größere wohl, als wir alle glauben? So, oder so ähnlich wird es sein, denn in uns allen wohnt der Herr, dessen Wege unergründlich sind.
Sehet selbst:
Johannes von Nepomuk (tschechisch: Jan Nepomucký, auch Jan z Pomuku oder Jan z Nepomuku, * um 1350 als Johannes Welflin oder Wolfflin in Pomuk bei Pilsen; †20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.
Legende und religiöse Bedeutung
Nach der Legende, die zur Heiligsprechung des Johannes von Nepomuk führte, entsprang sein Streit mit dem König nicht dem kirchenpolitischen Konflikt, sondern seiner Weigerung, das Beichtgeheimnis zu brechen. Danach habe der Priester dem König nicht preisgeben wollen, was dessen Frau ihm anvertraut habe. Deshalb habe Wenzel ihn foltern und anschließend von der Prager Karlsbrücke ins Wasser stürzen lassen.
Fast 350 Jahre nach seinem Tod wurde er 1721 von Papst Innozenz XIII. selig und 1729 von Papst Benedikt XIII. heilig gesprochen. So findet sich auf barocken Darstellungen aus den dazwischen liegenden Jahren nur das Attribut beatus statt sanctus.
Johannes von Nepomuk gilt als Schutzpatron
* von Böhmen und Bayern
* der Beichtväter, Priester, Schiffer, Flößer und Müller
* des Beichtgeheimnisses
* für Verschwiegenheit
* gegen Wassergefahren
* der Brücken
http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_von_Nepomuk
Und bedenket bitte, die Aspekte dieses Artikel, von dem ich Eingangs sprach:
Pulverturm: Deutsche Tschechen
01.05. 2008 (erschienen am 21.05.2008 / Prager Zeitung)
Wer ist der bedeutendste Deutsche? Karel Gott! Sagt dessen Landsmann Martin Fenin. Er muss es wissen. Denn auch Fenin kennt sich bestens aus mit einer Karriere in Deutschland. Kaum war der junge Tscheche in der Bundesliga, gelangen ihm vier Tore in seinen ersten beiden Spielen. Welch ein Einstand! Danach traf er für Frankfurt kein einziges Mal mehr, weit über 1000 Minuten lang. Welch ein Absturz!
Dafür konnte es nur eine Ursache geben: Irgend wann musste Fenin aus Versehen Fisch gegessen haben. Denn nichts hasst er mehr als diese Wassergeschöpfe. Frage: „Was würden Sie ausnahmsweise mal für eine Million Euro tun?“ Antwort Fenin: „Fisch essen, aber nur für mindestens eine Million.“ Und was wäre seine Henkersmahlzeit? „Fisch, denn dann würde ich schon vorher sterben.“ Weshalb Fenin sogar in der beliebtesten deutschen Fernsehshow auftreten könnte: „Wetten, dass ich Fisch schon auf viele Kilometer Entfernung riechen kann!“
Bei so viel Abscheu verwundert nicht, dass sich seine Urlaubsziele deutlich verschoben haben: „Früher irgendwo am Meer, aber jetzt zu Hause in Tschechien.“ Dort stolpert man tatsächlich nur mit größter Mühe über ein wirklich gutes Fischlokal. Aus diesem Grund war Fenin trotz seines Talents auch nicht zu den Fischköpfen nach Hamburg oder zum Weltklub Barcelona gewechselt: Die Gefahr, auf einen Fisch zu treffen, wäre dort erheblich größer gewesen als in der Stadt am Main. Doch nun naht die EM. Fenin will mit in die Alpen. Prompt traf er letztes Wochenende wieder. Gleich zweimal. Jetzt gilt er in Deutschland als Stehaufmännchen, wie Karel Gott. Und gewinnt Tschechien die EM, dann ist fraglos er der bedeutendste Deutsche.
http://www.pragerzeitung.cz/?c_id=12182
Oder diese Begebenheiten:
(erschienen am 02.04.2008 bei eintracht.de im Chatprotokoll)
stef96 (11:58)
Q Gehst du im Winter Skifahren?
martin_fenin (12:39)
A Früher ja, da bin ich Snowboard gefahren. jetzt habe ich Angst vor Verletzungen.
keweler-adler (12:21)
Q Hast du ein bestimmtes Ritual, welches du vor jedem Spiel durchführst?
martin_fenin (12:37)
A Habe ich ja. Aber das verrate ich nicht.
http://direct.eintracht.de/meine_eintracht/chat/protokolle/10/
maxi_niko (12:05)
Q Hallo! Was war dein lieblings essen in Tschechien und welches hier in Deutschland??
martin_fenin (12:19)
A Ich esse gerne bei Paolo unserem Mannschafts-Italiener. Und bei meiner Mutter in tschechien, die toll kochen kann. Ich mag kein Fisch.
http://direct.eintracht.de/meine_eintracht/chat/protokolle/10/
(erschienen am 14.02.2008 im Chat bei eintracht.de)
nachber (12:58)
Q Herr Bruchhagen. Mit Martin Fenin ist Ihnen ein ganz großer Fisch ins Netz gesprungen. Wer war außer Ihnen noch an dem Tschechen interissiert?(Verein)
bruchhagen (13:05)
A In der Sache Fenin können wir nur darum bitten, abzuwarten. Er ist 20 Jahre jung und selbst seine Trefferquote in der tschechischen Liga iga war durchschnittlich. Doch wir glauben in ihm in der tat ein großes Talent gefunbden zu haben. Mir ist nur vom Interesse von Juventus Turin etwas bekannt.
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/chat/protokolle/6/
(erschienen in einem Boulevardblatt der Yellow-Press am 03.04.2008)
„Ich bin Single. Mag alles, außer Fisch essen.
http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/frankfurt/2008/04/03/grosses-tschechen-duell/ballert-fenin-sein-vorbild-in-die-zweite-liga,geo=4167686.html
Liebe Brüder und Schwester
Seid dem Interview mit Hern Heribert B. am 14.02.2008 traf der junge Held das Tor nicht mehr. Die Frage, die sich unserer Gemeinde und uns allen stellt, lautet. WARUM?
Nun, liebe Gemeinde, meine Theorie ist es, dass die seelischen Ängste und Bedrängnisse der Welt, auf unseren jungen Freund bisweilen eine beklemmende Wirkung ausüben müßen. Wie wäre es sonst anders zu erklären, dass Tornetze an Fischfang erinnern und deshalb jehner Martin nicht mehr so unbekümmert aufspielen konnte?
Es ist ein Kreuz, wenn auch nicht beim Trikot, dass die Frage im unendlichen Raum unseres Universums unbeantwortet bleibt! Denken wir darüber nach und freuen wir uns auf die nächste Bouillabaise - Petrie Heil
Euer Boardpater
entienneone schrieb:
[font=Verdana](...) "Ich nehme das "Luxus" zurück. Das ist vielleicht etwas übertrieben, da hast du recht. Ich formuliers mal anders: Ein bißchen Schulden machen ist auch nicht gleich das Ende bzw. der Anfang vom Untergang sondern mehr oder weniger "usus"." (...)[/font]
---
So sehe ich es auch. Es ist ja nicht so, dass es gleich ins Extreme abtrifften muß, wie vllt. von dem einen oder anderen User befürchtet.
[font=Verdana](...) "Ich nehme das "Luxus" zurück. Das ist vielleicht etwas übertrieben, da hast du recht. Ich formuliers mal anders: Ein bißchen Schulden machen ist auch nicht gleich das Ende bzw. der Anfang vom Untergang sondern mehr oder weniger "usus"." (...)[/font]
---
So sehe ich es auch. Es ist ja nicht so, dass es gleich ins Extreme abtrifften muß, wie vllt. von dem einen oder anderen User befürchtet.
HB wird sicher den einen oder anderen Terminvorschlagswunsch berücksichtigen, wenn dafür die entsprechende Summe in die Eintrachtkasse fließt.
JayG2k1 schrieb:
@mittelkreis:
Ich denke die nächste Saison wird uns zeigen ob unser System so auch richtig funktioniert, sprich: ob wir genug einnehmen, um immer wieder auf dem selben Niveau anzukommen oder uns gar zu steigern (100% +x *g*). Ich glaube aber, dass wir mit Ama, Caio, Fenin, Russ, Galindo, Ochs, Pröll, Fink, Meier min. 8 oder mehr Spieler haben, die unsere Hauptsäule bilden und das Niveau daher weiterhin über den Vereinen bleibt, die um den Klassenerhalt spielen. Die müssen doch da erstmal rankommen und solche Spieler auch länger als eine Vertragszeit halten können. Solche Spieler zu haben, die sich auch noch seit langem kennen ist viel mehr wert als 20 Mio in Spieler investieren zu können.
Daher ist es wichtiger Kohle für diese Spieler über zu haben, um sie bei uns behalten zu können, selbst wenn Wolfsburg oder Schalke kommt. So weit sind wir noch lange nicht, daher wäre es für mich viel zu riskant jetzt schon die Kohle rauszuhauen. Ich will Ama oder Russ nicht abgeben müssen, weil wir uns 2-3 Spieler für 15 Mios gekauft haben. Nein, nein und nochmals nein.
Die anderen Plätze im Kader würde ich mit Spielern füllen, die sich in 1-3 Jahren so weit entwickeln können, dass sie die Qualität der "Säule" erreichen und ein weiterer Abgang aus der Säule eben nicht mehr einen so gravierenden Unterschied macht (Spieler wie Toski und Heller, vorher Fink+Russ+Ochs etc).
Ich sehe irgendwie nicht die Chance, dass wir gleichzeitig die guten Spieler halten können bzw. ihre Verträge frühzeitig verlängern können und noch an fertigen Spielern zulegen können. Entweder oder. Entweder wir bauen neue Spieler ein und verkaufen alte oder wir behalten unsere zum größten Teil. Und da nehm ich lieber die Kohle und halte das erfolgreiche Team, ergänze es mit jungen heißen Spunden als Spieler zu holen, die sich bei uns noch nicht bewährt haben. Ich denke da z.B. an Salou. Die Bremer haben durch eben solch einen Transfer auch Kohle verpulvert. Garantie=0. Unsere Spieler garantieren aber zumindest den Klassenerhalt. Da nehm ich doch die...
Wir sind aber ein Verein, der es NICHT selbst in der Hand hat einen Amanatidis bei uns zu halten. Kommt ein großer Verein, dann ist er weg (obwohl Ama ein schlechtes Beispiel ist, da er der einzige ist, dem ich zutrauen würde trotz eines besseren Angebots bei uns zu bleiben). Daher sollte man m.E. nicht in solche Spieler investieren, die nun auf unserem Niveau sind oder gar höher; keine fertigen Spieler, die woanders ausgebildet wurden, sondern in solche Spieler, die ins Team wachsen und Spieler wie Chris oder Streit mittelfristig mindestens 1:1 ersetzen können. Und das sind nunmal die jungen Spieler wie Russ, Steinhöfer, Caio und Fenin, die sich weiterentwickelt und die teurer werden.
Wir müssen unseren Kader leider so gestalten, dass wir erstmal durch und durch eine Mittelfeldmannschaft haben. Wir brauchen keine 2-3 Superspieler, sondern 20 Mittelmäßige. Köln und Podolski ist ein tolles Beispiel. Topspieler beim Kackverein. Und was hat er ihnen gebracht bis auf paar Mios, die es nicht mehr gibt?
Wir dürfen nicht darauf achten wie das Niveau an der Spitze bei uns ist. Wir müssen darauf achten, dass wir Spieler holen, die ein Mindestniveau haben. Ausserdem müssen das Spieler sein, die demnächst "zu gute" Spieler wie Ama beerben, falls wir so einen Spieler verlieren. Spieler die aufrücken oder gar Stammspieler verdrängen. Das sind die Spieler der Zukunft.
Ich hoffe ich hab es halbwegs verständlich rüber gebracht. Hab mich doch ein wenig länger gefasst als gewollt.
Mit der Darstellung kann ich sehr gut leben. Sehe zwar nicht alles genauso, aber bei Vielem bin ich gleicher Meinung. Gerade beim Team, ( genannte Spieler ) plus das Heranführen des Nachwuchses bin ich frohen Mutes. Wie schnell so eine Entwicklung greift, hängt aber von vielen Unwägbarkeiten ab, sodass mich die nächsten Entwicklungen erst noch überzeugen müßen. Es ist halt wie bei der Börse, die den Kurs meist ein halbes Jahr vorweg nimmt. So auch meine Hoffnung, dass wir es ohne direkte Investition schaffen, den Anschluß nicht zu verlieren. Aber die Skepsis, hinsichtlich das Erreichte zu halten, bleibt ohne Investitionen vorerst bestehen.
concordia-eagle schrieb:
Das sehe ich anders mittelkreis. Denn wenn wir diese 12-15 Millionen in den Sand setzen (Beispiel Alberto, Bremen) sind wir auf Jahre erledigt. Lieber mit Augenmaß im Rahmen der Möglichkeiten verstärken und ein hübsches Sümmchen in der Rückhand halten, um situationsbedingt reagieren zu können.
Dein Vorschlag ist reizvoll, aber nenne mir doch bitte nur einen einzigen Verein (der nicht unbegrenzte Mittel zur Verfügung hat) der mit dieser Strategie gut gefahren ist.
Und nicht zuletzt, die genannte Summe von 12-15 Mio wird die Top 7-8 kaum beeindrucken, die investieren noch wesentlich mehr. Die Chance also trotz des eingegangenen Risikos die ersten 5 anzugreifen ist sehr gering.
Gruß
concordia-eagle
Das ist es eben - bei mir schwingt die Angst mit, dass bisher Erreichte nicht halten zu können. Durch den "Aderlass" (Weggang guter Spieler) halte ich adäquate Zukäufe für unbedingt erforderlich. Gegen "Flops" ist kein Verein gefeit, deshalb schweben mir zwei Topspieler vor, die das Team verstärken um den Weggang möglicher Leistungsträger zu kompensieren. (zugegeben,nicht leicht zu bekommen) . Angenommen, die lägen zusammen bei 8-10 Millionen, dann muß das Risiko trotzdem überschaubar bleiben. Nur wie, wäre zu verhindern, dass bei situationsbedingter Reaktion genau auch die Gefahr besteht, Gelder in den Sand zu setzen? Platz 8-10 wäre mein Ziel, aber die interne Vorgabe sollten die Plätze 5-8 sein. Die oberen Ränge sind in weiter Ferne, deshalb würde ich garnicht solche Summen investieren. Rückstellung von Kapital muß - bei aller Überlegung - oberste Priorität haben. (einer Meinung)
Gruß
mittelkreis
(das war das dritte Post - die anderen Male warf das System mich raus - da verliert man die Geduld)
Weil gerade jetzt die Rahmenbedingungen besonders günstig sind. So gut waren sie lange nicht mehr. Bin auch nicht der Verfechter einen Sparkurs zu fahren, wenn sich die Möglichkeiten wegen des augenblicklichen Standing des Vereins nun mal ergeben - wie es wohl gerade der Fall ist. Auf der anderen Seite, was späche dagegen - sehe keine hinreichende Begründung?
Apropos Kosten - irgend ein TV-Sender wird schon eine ordentliche Summe auf den Tisch des Hauses blättern. Bei dieser Art von Veranstaltung (kleines Mega-Event für die Rhein-Main-Region) finden sich genügend Geldgeber darüber hinaus und sind die Kosten in aller Regel vorher abgedeckt. Das gibt eine Zusatzeinahme für die Eintracht, davon bin ich überzeugt!
focus.de
http://www.focus.de/sport/fussball/bundesliga1/fussball-bundesliga-eintracht-frankfurt-erwartet-real-madrid_aid_303387.html
"Eintracht Frankfurt erwartet Real Madrid"
*scheint zu klappen*
http://www.focus.de/sport/fussball/bundesliga1/fussball-bundesliga-eintracht-frankfurt-erwartet-real-madrid_aid_303387.html
"Eintracht Frankfurt erwartet Real Madrid"
*scheint zu klappen*
saschku1976 schrieb:mittelkreis schrieb:
Quelle: hr-online
also ich find da nichts. nur das ein freundschaftsspiel geplant ist.
aber ich frag mich, wie man da gewinn machen kann, wenn man schon eine million an gage abdrücken muss. man hat ja auch die üblichen kosten.
welche einnahme hat man bei einem ausverkauften haus?
meinte auch nur das Freundschaftsspiel gg. Real. Sorry, hätte ein Fragezeichen hinter "Quelle: hr-online" setzen sollen. Nächste Woche wissen wir sicher mehr...
aber achte mal auf den SAW!
Adler-Lui schrieb:
Das Spiel findet im August statt !!!
Jetzt kommen gleich wieder die Fragen nach der Quelle. Ich kann es leider nicht sagen aber bitte glaubt mir. Außerdem habe ich überhaupt nichts davon, so eine Behauptung aufzustellen, wenn sie nicht stimmt.
Ich freue mich auf jeden Fall riesig darauf.
Adlergruß aus Augsburg
Quelle: hr-online
@ peter
vorab mein Dank, ob Deiner Ausführlichkeit Deiner Sichtweise.
zu Punkt 3.
Im Winter weiß HB wie sich die erste Saisonhälfte angelassen hat und könnte noch reagieren - (Verletzungen, Leistung des Teams bis dahin, Tabellenstand etc. um ggfs. zu handeln. - Ein Transfer nur bei Bedarf )
zu Punkt 4.
Siehe Creditreform Finanzcheckranking:
http://www.sueddeutsche.de/finanzen/artikel/546/172039/
Die in den Raum gestellten 12-15 Millionen - erscheinen - angesichts der momentanen finanziellen Lage des Vereins, als machbare Größe. Leider wissen wir nicht den wahren Finanziellen Backround, um hier gezielter spekulieren zu können. Aber - unter Berücksichtigung vieler Details - (die im Forum zum Thema eingefloßen sind) - komme ich in etwa auf den von mir genannten Wert. Mit Fakten untermauern läßt sich sie Summe nicht und im Einzelnen recherchieren könnte ich es ebenfalls nicht. Dazu aber soviel: Selbst wenn HB's Geldschatulle die Summe nicht hergeben würde, wäre eine kleine Kredit- Inanspruchnahme nicht verlorenes, sondern nur vorübergehend geparktes Geld. Mein Wahlspruch lautet: Unternehmen ist immer besser als unterlassen. Mit der Bonität im Rücken - in der Finanzmetropole Frankfurt - müßte, die wie finde, nicht überzogene Wunschvorstellung? umgesetzt werden können. Mit Platz 9 (nicht nur in der Tabelle) spricht die Umsetzbarkeit ebenfalls dafür!
vorab mein Dank, ob Deiner Ausführlichkeit Deiner Sichtweise.
zu Punkt 3.
Im Winter weiß HB wie sich die erste Saisonhälfte angelassen hat und könnte noch reagieren - (Verletzungen, Leistung des Teams bis dahin, Tabellenstand etc. um ggfs. zu handeln. - Ein Transfer nur bei Bedarf )
zu Punkt 4.
Siehe Creditreform Finanzcheckranking:
http://www.sueddeutsche.de/finanzen/artikel/546/172039/
Die in den Raum gestellten 12-15 Millionen - erscheinen - angesichts der momentanen finanziellen Lage des Vereins, als machbare Größe. Leider wissen wir nicht den wahren Finanziellen Backround, um hier gezielter spekulieren zu können. Aber - unter Berücksichtigung vieler Details - (die im Forum zum Thema eingefloßen sind) - komme ich in etwa auf den von mir genannten Wert. Mit Fakten untermauern läßt sich sie Summe nicht und im Einzelnen recherchieren könnte ich es ebenfalls nicht. Dazu aber soviel: Selbst wenn HB's Geldschatulle die Summe nicht hergeben würde, wäre eine kleine Kredit- Inanspruchnahme nicht verlorenes, sondern nur vorübergehend geparktes Geld. Mein Wahlspruch lautet: Unternehmen ist immer besser als unterlassen. Mit der Bonität im Rücken - in der Finanzmetropole Frankfurt - müßte, die wie finde, nicht überzogene Wunschvorstellung? umgesetzt werden können. Mit Platz 9 (nicht nur in der Tabelle) spricht die Umsetzbarkeit ebenfalls dafür!
die Steigerungsformel von Hell:
Hell - Heller - am Hellsten - Heidi58