
ScHrAnZDiNgEnS
11983
Nuriel schrieb:SemperFi schrieb:Hyundaii30 schrieb:vonNachtmahr1982 schrieb:Hyundaii30 schrieb:
Bloß als Profi-Trainer , sollte man auch vernünftig mit der Öffentlichkeit
(Fans+Presse) kommunizieren.
Und ich denke, genau das ist momentan ein großes Problem von Herrn Schaaf.
Nein, nur weil du gerne mitten drin dabei wärst und nicht weißt oder verstehst was für Internas Schaaf, Hübner und die Mannschaft mit einander bereden bedeutet dies nicht automatisch das alle zu wenig kommunizieren. Es gibt viele Dinge die gehen dich und mich einen Scheißdreck an auch wenn du dies seit längerer Zeit nicht wahrhaben willst...
Es gibt verschiedene Kommunikation.
Die die ich gerne lesen würde,
kann ein Trainer ruhig äußern.
Das haben hier schon viele Trainer gut hinbekommen.
Ich verlange keine Internat, auch wenn mir das hier noch 20 mal unterstellt wird.
Also ich weiß, dass laut Dir FF stur war, Skibbe stur war, Veh stur war und nun Schaaf stur ist.
Dazu hast Du die Forderung nach besserer Kommunikation auch von allen gefordert.
Deshalb mal zwei Fragen, welcher SGE Trainer war das denn, der entsprechen kommunizierte und welcher aktuelle Trainer der Bundesliga kommuniziert denn so wie der Herr Koreaner das wünscht?
Ist eine wirklich ernst gemeinte freundliche Nachfrage aufgrund verwirrender Faktenlage.
Es gab nur einen wahrhaftig kommunikativen Trainer in der Bundesliga: und zwar ihn hier
Kann er doch nichts für das Wolfsburg keine Sau interessiert...
Basaltkopp schrieb:concordia-eagle schrieb:Basaltkopp schrieb:concordia-eagle schrieb:Chaos-Adler schrieb:
Die Jungs sollten lieber ihre alberne Führungsphobie bekämpfen und besser mit dieser Führung im Rücken, statt abzukacken, mit erhobenem Hauptes ihr Ding machen.
Und genau dazu empfiehlt die Sportpsychologin u.a. Auwechseln und in der Zeit Gespräche führen, auf die Spiler einwirken und damit die negativen Gedanken nach einem Ausgleich durchbrechen.
Ist natürlich sicher völliger Unsinn, was soll denn eine Sportpsychologin davon verstehen.
Ob so einer Sportpsychologin auch klar ist, dass man den Anstoß nach einem Tor nicht um 15 - 20 Minuten hinauszögern kann?
Unsinn. Nach einem Tor vergeht im Schnitt 1 Minute bis zum Anstoß. Da wird man ja wohl beim 4. einen Wechsel anzeigen können. Selbst wenn dann noch weitere 10-20 Sekunden vergehen bis der Wechsel tatsächlich durchgeführt wird, sollte das machbar sein.
Mir ging es um die (Gruppentherapie?)Gespräche, welche die gute Frau empfiehlt.
Daher sagt sie ja auch das der Trainer während des spiels kaum eingreifen kann, diese Arbeit muss unter der Woche geleistet werden. Gibt ja keine Timeouts und auch bei einem Wechsel wirds gelbe karten hageln oder einfach angepfiffen wenn 11 Mann 5 Minuten ein Rudel um den Trainer bilden. Ich kann nicht beurteilen ob er das tut, ich glaube/hoffe es. Wie gesagt braucht auch dies Zeit, Dortmund hat auch nicht nach einer "Sitzung" wieder angefangen zu gewinnen.
WuerzburgerAdler schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:Basaltkopp schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:Basaltkopp schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:Basaltkopp schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
Skibbe hat das alles immer recht offen Diskutiert, führte dann dazu das er viel zu lange mit der Kuh auf dem Eis getanzt hat. Ein Trainer der an den Defiziten arbeitet ist mir persönlich lieber als jemand der 100 mal was vom Eis erzählt oder jemand der jedes mal immer wieder betont das er nicht wisse wie es geht, aber genau wisse wie es nicht geht.
Wenns nicht läuft fliegt jedem Trainer so ziemlich alles um die Ohren, dummes Geschwätzt verzögert den Prozess nur um die Zeit in der das Geschwätzt mit fachlicher Kompetenz verwechselt wird.
Welcher Trainer, der an den Defiziten arbeitet, würde Dir denn als Nachfolger von Schaaf vorschweben?
Wieso Nachfolger? Schaaf soll schön bleiben wo er ist.
Was denn nun? Du musst Dich schon entscheiden. Willst Du jetzt Schaaf behalten oder einen Trainer haben, der an den Defiziten arbeitet?
Erst wenn du mir den Nachweis erbringst das Schaaf dies nicht tut.
Nachdem man in Freiburg so verkackt hat und das gleiche so ähnlich auch in M1, Koln und Stuttgart passiert ist, darf man zumindest mutmaßen, dass eben genau das nicht gemacht wurde.
Zudem hat er das mehr oder weniger auf der PK vor dem letzten Spiel bestätigt, als er sinngemäß sagte, dass er sich lieber auf die Stärken der Mannschaft konzentriere. Auch die Aussagen der Trainingsbeobachter lassen einen nicht wirklich glauben, dass an diesen Defiziten gearbeitet wird.
Recht hast Du freilich damit, dass ich es nicht beweisen kann.
Die Ergebnisse und deren Entstehung zeigen mir nur das es ein Kopfproblem ist und nicht etwa mit körperlichen oder taktischen Defiziten zusammen hängt. Zudem sagt eine Sportpsychologin das man sich in solchen mentalen Krisen auf seine Stärken konzentrieren muss und somit scheint Schaaf wohl mehr richtig als falsch zu machen!
Das bedeutet nicht das es nichts zu kritisieren gibt, aber selbst ein Klopp hats anscheinend auch nicht besser gemacht, zumindest nicht schneller! In sofern kannst du dir alle alternativen schenken und in Betracht ziehen das kein Trainer der Welt in einer solchen Situation eine glückliche Figur abgibt.
Schwer zu sagen im Fußball.
Prinzipiell sagt die neue Trainingslehre, dass es richtig ist, eher die Stärken zu entwickeln als die Schwächen zu beseitigen.
Begründung: entwickelt man bereits vorhandene Stärken, ist das Ergebnis Spitzenleistung. Beseitigt man Defizite, ist das Ergebnis Mittelmaß.
Bitte - ist nicht von mir.
Der Fußball hat sich allerdings gegenteilig entwickelt. Absolute Spitzenleistungen auf einem Spezialgebiet sind heute weniger gefragt - gefordert ist der Spieler, der alles kann.
CR7 ist meines Wissens nach der einzige auf diesem Erdball, für den das nicht gilt. Ach so, klar, Caio auch.
Insofern: im Fußball ist die Anwendung der o.a. Regel nicht ganz so einfach.
Du hast aber jetzt vollkommen ignoriert das es weder um körperliche, taktische, konditionelle oder technische Defizite geht. Es geht darum mehr Selbstvertrauen über die vorhandenen Fähigkeiten zu erlangen um so schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen.
Basaltkopp schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:Basaltkopp schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:Basaltkopp schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
Skibbe hat das alles immer recht offen Diskutiert, führte dann dazu das er viel zu lange mit der Kuh auf dem Eis getanzt hat. Ein Trainer der an den Defiziten arbeitet ist mir persönlich lieber als jemand der 100 mal was vom Eis erzählt oder jemand der jedes mal immer wieder betont das er nicht wisse wie es geht, aber genau wisse wie es nicht geht.
Wenns nicht läuft fliegt jedem Trainer so ziemlich alles um die Ohren, dummes Geschwätzt verzögert den Prozess nur um die Zeit in der das Geschwätzt mit fachlicher Kompetenz verwechselt wird.
Welcher Trainer, der an den Defiziten arbeitet, würde Dir denn als Nachfolger von Schaaf vorschweben?
Wieso Nachfolger? Schaaf soll schön bleiben wo er ist.
Was denn nun? Du musst Dich schon entscheiden. Willst Du jetzt Schaaf behalten oder einen Trainer haben, der an den Defiziten arbeitet?
Erst wenn du mir den Nachweis erbringst das Schaaf dies nicht tut.
Nachdem man in Freiburg so verkackt hat und das gleiche so ähnlich auch in M1, Koln und Stuttgart passiert ist, darf man zumindest mutmaßen, dass eben genau das nicht gemacht wurde.
Zudem hat er das mehr oder weniger auf der PK vor dem letzten Spiel bestätigt, als er sinngemäß sagte, dass er sich lieber auf die Stärken der Mannschaft konzentriere. Auch die Aussagen der Trainingsbeobachter lassen einen nicht wirklich glauben, dass an diesen Defiziten gearbeitet wird.
Recht hast Du freilich damit, dass ich es nicht beweisen kann.
Die Ergebnisse und deren Entstehung zeigen mir nur das es ein Kopfproblem ist und nicht etwa mit körperlichen oder taktischen Defiziten zusammen hängt. Zudem sagt eine Sportpsychologin das man sich in solchen mentalen Krisen auf seine Stärken konzentrieren muss und somit scheint Schaaf wohl mehr richtig als falsch zu machen!
Das bedeutet nicht das es nichts zu kritisieren gibt, aber selbst ein Klopp hats anscheinend auch nicht besser gemacht, zumindest nicht schneller! In sofern kannst du dir alle alternativen schenken und in Betracht ziehen das kein Trainer der Welt in einer solchen Situation eine glückliche Figur abgibt.
Basaltkopp schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:Basaltkopp schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
Skibbe hat das alles immer recht offen Diskutiert, führte dann dazu das er viel zu lange mit der Kuh auf dem Eis getanzt hat. Ein Trainer der an den Defiziten arbeitet ist mir persönlich lieber als jemand der 100 mal was vom Eis erzählt oder jemand der jedes mal immer wieder betont das er nicht wisse wie es geht, aber genau wisse wie es nicht geht.
Wenns nicht läuft fliegt jedem Trainer so ziemlich alles um die Ohren, dummes Geschwätzt verzögert den Prozess nur um die Zeit in der das Geschwätzt mit fachlicher Kompetenz verwechselt wird.
Welcher Trainer, der an den Defiziten arbeitet, würde Dir denn als Nachfolger von Schaaf vorschweben?
Wieso Nachfolger? Schaaf soll schön bleiben wo er ist.
Was denn nun? Du musst Dich schon entscheiden. Willst Du jetzt Schaaf behalten oder einen Trainer haben, der an den Defiziten arbeitet?
Erst wenn du mir den Nachweis erbringst das Schaaf dies nicht tut.
maradona10 schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:maradona10 schrieb:
Es sollte schon mal durchsickern, dass wir auf der Trainerbank zumindest ein Problem haben:
Mittlerweile ist ja (hoffentlich auch bei Schaaf) bekannt, dass wir kurze Zeit nach eigener 1:0-Führung auswärts zu Flüchtigkeiten neigen, und nach einem Gegentor regelmäßig zusammenbrechen und binnen Minuten zwei-drei Stück bekommen. Wie fast jeder andere Buli-Trainer, sollten Schaaf und Co also in dieser Situation antizipieren und bei eigener 1:0-Führung Einwechselspieler vorhalten und nach einem Gegentor sofort mit langatmigen, aufeinanderfolgenden Auswechselungen den Spielfluss des Gegners wieder zerstören. Zudem: Seferovic war ab der 65. Minute grün im Gesicht. Da würde ein alter FAhrensmann wie Valdez schon mal helfen. Auch etwas mehr Beton in der Mitte (Flum) wäre sicher nicht abträglich. Aber gar nichts zu machen, und das Auswärtsspiel für Auswärtsspiel....?
Entschuldigung - aber unser hochverehrtes Fussballlehrer-Team ist da auch (noch) nicht Europaleague-Reif. Da muss intern durchaus mal Tacheles geredet werden!
Du findest also einen defensiven Wechsel das richtige Signal um zu zeigen das man jetzt bloß nicht in eine passive Schockstarre verfallen soll?
Ich finde, dass mittlerweile jeder sieht, dass wir nach jedem ersten Gegentor auswärts sofort weitere Tore kassieren. Um diesen Negativsog zu unterbrechen, würde ich erst einmal den Gegner mit ein-zwei Auswechslungen aus dem Spielfluss bringen, da derzeit offenkundig nichts anderes hilft. Im Übrigen dachte ich, dass der von mir vorgeschlagene erste Wechsel Valdez für Seferovic ein Stürmer für (ausgelaugten) Stürmer-Wechsel wäre. Entweder weißt Du mehr über Valdez (mir) neue Verteidigerqualitäten oder man ist im Vorteil durch Lesen...
Ich finde um den Spielfluss des Gegners zu stoppen benötigt man keine Auswechslung und es ist der Total falsche Ansatz das Problem anzugehen. Um sich zu sammeln kann man sich beim Anstoß genug Zeit lassen.
Basaltkopp schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
Skibbe hat das alles immer recht offen Diskutiert, führte dann dazu das er viel zu lange mit der Kuh auf dem Eis getanzt hat. Ein Trainer der an den Defiziten arbeitet ist mir persönlich lieber als jemand der 100 mal was vom Eis erzählt oder jemand der jedes mal immer wieder betont das er nicht wisse wie es geht, aber genau wisse wie es nicht geht.
Wenns nicht läuft fliegt jedem Trainer so ziemlich alles um die Ohren, dummes Geschwätzt verzögert den Prozess nur um die Zeit in der das Geschwätzt mit fachlicher Kompetenz verwechselt wird.
Welcher Trainer, der an den Defiziten arbeitet, würde Dir denn als Nachfolger von Schaaf vorschweben?
Wieso Nachfolger? Schaaf soll schön bleiben wo er ist.
Achja...
*Mainhattener ausgenommen, der veräppelt mich sicherlich gleich
*Mainhattener ausgenommen, der veräppelt mich sicherlich gleich
SemperFi schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:Anthrax schrieb:
"Darüber hinaus verbindet jeder Zweite die Commerzbank als Namensgeber mit dem Frankfurter Stadion."
Jeder Zweite der keine Ahnung hat vielleicht.
Hätte nicht gedacht das es so viele Menschen gibt die die "Commerzbankarena" nicht mit der "Commerzbank" verbinden obwohl sie "Commerzbankarena" heißt....
Es heißt Waldstadion.
Bei mir auch, im TV wird aber fast immer Commerzbankarena gesagt und ich denke wir wissen hier alle* das dies etwas mit der Commerzbank zu tun hat und nicht etwa mit der Targobank, oder?
Anthrax schrieb:
"Darüber hinaus verbindet jeder Zweite die Commerzbank als Namensgeber mit dem Frankfurter Stadion."
Jeder Zweite der keine Ahnung hat vielleicht.
Hätte nicht gedacht das es so viele Menschen gibt die die "Commerzbankarena" nicht mit der "Commerzbank" verbinden obwohl sie "Commerzbankarena" heißt....
Skibbe hat das alles immer recht offen Diskutiert, führte dann dazu das er viel zu lange mit der Kuh auf dem Eis getanzt hat. Ein Trainer der an den Defiziten arbeitet ist mir persönlich lieber als jemand der 100 mal was vom Eis erzählt oder jemand der jedes mal immer wieder betont das er nicht wisse wie es geht, aber genau wisse wie es nicht geht.
Wenns nicht läuft fliegt jedem Trainer so ziemlich alles um die Ohren, dummes Geschwätzt verzögert den Prozess nur um die Zeit in der das Geschwätzt mit fachlicher Kompetenz verwechselt wird.
Wenns nicht läuft fliegt jedem Trainer so ziemlich alles um die Ohren, dummes Geschwätzt verzögert den Prozess nur um die Zeit in der das Geschwätzt mit fachlicher Kompetenz verwechselt wird.
Brodowin schrieb:
Habe gerade wieder mit HSV-Anhängern gesprochen. Die sind - ohne Witz - felsenfest davon überzeugt, das Tuchel ab Sommer HSV-Trainer wird.
Eigentlich schon fast niedlich, wie trotzig die in ihrem Weltbild gefangen sind.
Wird ja auch ohne Witz überall berichtet....
concordia-eagle schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Damit meinte ich auch nicht dich.
Ist mir leider nicht gelungen, dies irgendwie kenntlich zu machen.
Ne, die erste Zeile beziehe sogar ich meistens auf da gepostete Zitat
CE ist im übrigen ein sehr alter Mann und mir wurde hier beigebracht das diese öfter mal stur und unbelehrbar sein sollen. Von daher wundert es nicht das er nach einer Führung in der 50. Minute defensiv umstellen lassen würde
Der ce ist ein noch fast jugendlicher Hüpfer, war aber immer Verteidiger und zieht grundsätzlich ein 1:0 einem 5:4 vor. Dieses Denken wird sich wohl auch nimmer ändern.
Aber lieber CE, du (also du schon) kannst dich doch nicht mit den Totalausfällen in unserer Defensive auch noch hinten rein stellen, wie soll denn das Spiel dann aus gehen? Zudem weiß ich nicht ob eine defensive Umstellung nach Führung das richtige Signal wäre, um die Spieler aus dem Tiefschlaf zu holen in den sie mit jeder Führung fallen.
WuerzburgerAdler schrieb:
Damit meinte ich auch nicht dich.
Ist mir leider nicht gelungen, dies irgendwie kenntlich zu machen.
Ne, die erste Zeile beziehe sogar ich meistens auf da gepostete Zitat
CE ist im übrigen ein sehr alter Mann und mir wurde hier beigebracht das diese öfter mal stur und unbelehrbar sein sollen. Von daher wundert es nicht das er nach einer Führung in der 50. Minute defensiv umstellen lassen würde
maradona10 schrieb:
Es sollte schon mal durchsickern, dass wir auf der Trainerbank zumindest ein Problem haben:
Mittlerweile ist ja (hoffentlich auch bei Schaaf) bekannt, dass wir kurze Zeit nach eigener 1:0-Führung auswärts zu Flüchtigkeiten neigen, und nach einem Gegentor regelmäßig zusammenbrechen und binnen Minuten zwei-drei Stück bekommen. Wie fast jeder andere Buli-Trainer, sollten Schaaf und Co also in dieser Situation antizipieren und bei eigener 1:0-Führung Einwechselspieler vorhalten und nach einem Gegentor sofort mit langatmigen, aufeinanderfolgenden Auswechselungen den Spielfluss des Gegners wieder zerstören. Zudem: Seferovic war ab der 65. Minute grün im Gesicht. Da würde ein alter FAhrensmann wie Valdez schon mal helfen. Auch etwas mehr Beton in der Mitte (Flum) wäre sicher nicht abträglich. Aber gar nichts zu machen, und das Auswärtsspiel für Auswärtsspiel....?
Entschuldigung - aber unser hochverehrtes Fussballlehrer-Team ist da auch (noch) nicht Europaleague-Reif. Da muss intern durchaus mal Tacheles geredet werden!
Du findest also einen defensiven Wechsel das richtige Signal um zu zeigen das man jetzt bloß nicht in eine passive Schockstarre verfallen soll?
WuerzburgerAdler schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:
Doch man lernt auch Fehlern und genau deswegen versucht man eben nicht 40 Minuten lang ein 0:1 über die Zeit zu retten sondern frühzeitig nachzulegen. Könnte sogar klappen wenn unsere Spieler nicht nach dem 0:1 vor lauter Verunsicherung das Fußballspielen einstellen.
Da sieht man wieder, dass das Ganze doch nicht so einfach ist, auch wenn wir es hier im Nachhinein, also in Kenntnis der Geschehnisse, diskutieren.
Du willst nachlegen, CE will die Defensive stärken, der eine schlägt dieses vor, der andere das. Und das, obwohl wir wissen, wie es ausgegangen ist.
Aber Schaaf ist schuld.
Eh nein, ist er nicht! Wo schreib ich das denn? Vor mir schrieb jemand das wir aus Fehlern nicht lernen würden und dem habe ich genau das entgegen gehalten. Denn man muss nicht wirklich drüber nachdenken ob wir ein 1:0 über 40 Minuten verteidigen können.
Es ist doch viel mehr so das uns Auswärts die Erfolgserlebnisse fehlen und ein 0:1 in den Köpfen der Spieler mehr Fluch als Segen ist. Das Problem ist kein körperliches, technisches oder taktisches, es steckt einfach in den Köpfen der Spieler und muss da raus. Fragt mal in Dortmund nach wie lange so was dauern kann und wie hilflos und resignierend selbst ein Klopp dabei wirkt. Als Trainer bist du dabei wirklich die ärmste Sau und kannst während des Spiels nicht wirklich Impulse setzen, das muss von den Spielern auf dem Platz kommen und nicht von der Bank.
Wäre wirklich gut wenn man da jemanden hinzu zieht der sich damit auskennt, eventuell lässt sich ein entgegengesetztes Verhalten antrainieren in dem man die Situation immer wieder mit einem positiven Ergebnis simuliert. Das sollen aber bitte Personen beurteilen die sich damit auskennen, mir fällt nur wirklich nicht viel mehr ein.
Im übrigen konnte ich ähnliches auch zum ersten mal daheim gegen Paderborn erkennen, hier nur nicht nach der Führung sondern davor.
Ein paar ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, zum verteilen
Doch man lernt auch Fehlern und genau deswegen versucht man eben nicht 40 Minuten lang ein 0:1 über die Zeit zu retten sondern frühzeitig nachzulegen. Könnte sogar klappen wenn unsere Spieler nicht nach dem 0:1 vor lauter Verunsicherung das Fußballspielen einstellen.
Wenn die Spieler nicht wissen woran es liegt soll Daum Junior es ihnen zurecht schneiden und bis zum erbrechen vorspielen.
Schaaf könnte auch mal reagieren und als erste Konsequenz Trapp mal die Binde abnehmen. So ziemlich jeder andere auf dem Feld ist dafür Besser geeignet, denn Trapp benötigt die nur für die Seitenwahl...
Wenn die Spieler nicht wissen woran es liegt soll Daum Junior es ihnen zurecht schneiden und bis zum erbrechen vorspielen.
Schaaf könnte auch mal reagieren und als erste Konsequenz Trapp mal die Binde abnehmen. So ziemlich jeder andere auf dem Feld ist dafür Besser geeignet, denn Trapp benötigt die nur für die Seitenwahl...
Schobberobber72 schrieb:
p.s. Ich wundere mich, dass der Thread tatsächlich offen bleibt. Ich dachte, es müsste eine vernünftige Grundlage für einen Thread geben.
Da eine Trainerentlassung zu 200% auszuschließen ist, wir uns damit zudem der Lächerlichkeit der gesamten Liga preisgeben würden und über TS im Allgemeinen, in dem anderen Thread diskutiert werden kann, sehe ich die allerdings nicht mal im Ansatz.....
Ich nehme an weil es durchaus sehr gute Diskussionen hier gab. Hab nicht erwartet das ich hier mehr als 2 Seiten lese und wurde positiv überrascht.
Ich bin auch ihrer Meinung, aber aus anderen Gründen. Ich finde das allen Spielern die Autorität für das Amt fehlt. Russ könnte man da evtl. ausklammern, aber der redet einfach gerne mal wirres Zeug. Schaaf hat zudem gleichzeitig die Autorität von Meier mit dem wegnehmen der Binde etwas geschwächt, meiner Meinung nach völlig unnötig wenn man bedenkt wer jetzt dieses Amt ausführt.