>

Shlomo

30161

#
KroateAusFfm schrieb:
Shlomo schrieb:
I-ADL3R-I schrieb:
http://www.tagesspiegel.de/sport/ultras-wollen-rauchbomben-legalisieren-dfb-gespraechsbereit/3694200.html

Na es geht doch...anscheinend kann man doch noch was bewegen   .


Das wäre doch was. Allerdings verstehe ich viele Sachen, die mit dem Thema zusammenhängen, immer noch nicht. Warum klappt es zum Beispiel bei Heimspielen, dass praktisch keine Pyro mehr zum Einsatz kommt? Und wieso gibt es bei Auswärstsspielen in schöner Regelmäßigkeit Kanonenschläge? Ich beziehe das nicht nur auf unsere Fanszene, sondern frage ganz allgemein. Wenn es im Waldstadion "einen Schlag tut", dann meiner Erinnerung nach nur im Bereich der Ostkurve. In Lautern und Aachen dann in der Nähe unseres Gästeblocks, oder gleich darin.

Meine Hauptfrage - und ich weiß, dass sie provokativ erscheint, ich meine sie aber ernst - : Wieso gibt es (mittlerweile) einen gänzlichen Verzicht von Pyro bei Heimspielen, bei Auswärtsspielen jedoch nicht?

Und - ganz ernst: Gibt es irgendeinen "tieferen Sinn" von Böllern? Denn, wenn es wirklich nur von irgendwelchen Schwachköpfen gezündet werden, wieso machen sie das dann nicht auch bei Heimspielen?  


Vermutung: wenn man zu Hause zündelt, wird nur der eigene Verein bestraft, bei Auswärtsspielen aber auch regelmäßig der Gastgeber wegen organisatorischer Mängel...


Das war auch mein erster Gedanke, der mir eben durch den Kopf ging. Aber ich frage mich, ob ein Böllerwerfer ernsthaft so weit denkt. Wer eine Verletzung anderer billigend in Kauf nimmt tut dies wirklich nur, wenn wenigstens noch ein weiterer Verein außer dem seinen bestraft wird?
Und wenn das wirklich der Grund sein sollte, bringen dann Rauchbomben (oder deren Legalisierung) in den Heimkurven auch automatisch wieder Böller in unsere Kurve?
#
dk2004 schrieb:
Cino schrieb:
Parodie schrieb:
Mir gefällt es und gleichzeitig ärgert es mich, dass die in Offenbach in der Lage sind ein vernünftiges Stadion dahin zusetzen.  


das wird sich zeigen. noch steht das ding net.


Ganz genau. Das Stadion sieht ganz i.O. aus, aber bekanntlich tauchen die Schwierigkeiten erst im Nachhinein auf.

Das beste fand ich folgendes:

F.A.Z. schrieb:
Der Entwurf für das zweitligataugliche, 25 Millionen Euro teure Stadion sieht neben einer Ausbauoption auf mehr als 23 000 Zuschauer außerdem einen VIP-Bereich, Geschäfte, Veranstaltungsräume und eine eigene Polizeiwache vor.


So eine Art Polizeiwache gibts doch mittlerweile überall? Ob nun ein paar Container zusammengestellt werden oder extra Räume (Zellen, etc.) dafür im Stadion vorgesehen sind.
#
I-ADL3R-I schrieb:
http://www.tagesspiegel.de/sport/ultras-wollen-rauchbomben-legalisieren-dfb-gespraechsbereit/3694200.html

Na es geht doch...anscheinend kann man doch noch was bewegen   .


Das wäre doch was. Allerdings verstehe ich viele Sachen, die mit dem Thema zusammenhängen, immer noch nicht. Warum klappt es zum Beispiel bei Heimspielen, dass praktisch keine Pyro mehr zum Einsatz kommt? Und wieso gibt es bei Auswärstsspielen in schöner Regelmäßigkeit Kanonenschläge? Ich beziehe das nicht nur auf unsere Fanszene, sondern frage ganz allgemein. Wenn es im Waldstadion "einen Schlag tut", dann meiner Erinnerung nach nur im Bereich der Ostkurve. In Lautern und Aachen dann in der Nähe unseres Gästeblocks, oder gleich darin.

Meine Hauptfrage - und ich weiß, dass sie provokativ erscheint, ich meine sie aber ernst - : Wieso gibt es (mittlerweile) einen gänzlichen Verzicht von Pyro bei Heimspielen, bei Auswärtsspielen jedoch nicht?

Und - ganz ernst: Gibt es irgendeinen "tieferen Sinn" von Böllern? Denn, wenn es wirklich nur von irgendwelchen Schwachköpfen gezündet werden, wieso machen sie das dann nicht auch bei Heimspielen?
#
Frankfurter Rundschau



http://www.fr-online.de/sport/eintracht/jetzt-droht-auch-hinten-links-gefahr/-/1473446/5273204/-/view/asFirstTeaser/-/index.html
Jetzt droht auch hinten links Gefahr
Bei der Eintracht droht neben Nicola Petkovic auch noch Georgios Tzavellas auszufallen. Trainer Skibbe müsste dann drei Viertel der Abwehrkette neu formieren.
#
Mainhattan00 schrieb:
Bei aller Rivalität: Glückwunsch zum neuen Stadion! Vielleicht können sie sich damit langfristig auch wieder in Liga 2 etablieren...


Würd ich mir ja schon wünschen. Sonst besteht die Rivalität bald nur noch aus Erinnerungen...

*diesen Post zur Löschung für den Ernstfall vormerken*
#
hekimt schrieb:
sorry vielleicht blöde Frage, aber ich habe trotz der Überschrift nicht ganz verstanden, ob das eine Rückrundentabelle sein soll, oder die Tabelle wie sie nach dem letzten Spielteg, also zu Ende der Saison aussieht. Entschuldigt bitte die blöde Frage, aber ich würde gerne auch tippen und wenn ich nicht weiß für was wirds schwierig


Ich glaub es geht um die Endtabelle
#
n-o-r-d-w-e-s-t-k-u-r-v-e schrieb:
Shlomo schrieb:
Sandhaeuser schrieb:
die dortmunder haben sich, berechtigterweise, darüber aufgeregt, dass es keinen steher für unter 20€ gab.


Wenn die Uschis nach Dortmund kommen, kostet der Stehplatz dort auch 17,40. Weniger als 20 €, aber die Tendenz stimmt schonmal. (Der billigste Sitzplatz 33 Euro)

Ich bleib dabei: die können sich (berechtigterweise) ruhig gegenseitig boykottieren.  


Was können denn die Fans dafür ?


Nichts. Meine aber, dass sich auch Dortmunder Offizielle dazu geäußert haben und die Schalker Preispolitik kritisiert haben. Das finde ich schon etwas bizarr.
#
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung davon, wie es bei anderen Vereinen stimmungsmäßig aussieht. "Komischerweise" habe ich auch wenn, immer nur dann ein wirklich gutes Bild vom Gästesupport, wenn ich mal in der Nähe der Ost sitze. In Köln oder Lautern habe ich kaum was von der Heimtribüne gehört. Entweder die sind wirklich so erschreckend schwach, oder - und das halte ich für wahrscheinlicher - muss man einfach an der Mittellinie sitzen um einen Vergleich anstellen zu können. Klar kann man einiges auch optisch wahrnehmen und bekommt so eine kleine Ahnung davon "was drüben abgeht", viel mehr aber auch nicht.
#
manu666 schrieb:
Shlomo schrieb:
manu666 schrieb:
aber wenn...ist es ganz okay für Ihre Verhältnisse.

wir zahlen halt Miete...jeder wie er mag.


die auch. 450.000 im Jahr angeblich


Oh, das hab ich wohl übersehen  

streiche meine Aussage.


Ist hier auch noch nicht drauf verwiesen worden. Hab den Link aber vergessen und reiche ihn mal eben nach:

https://www.sparda-hessen.de/aktuell-meldungen_127057.php

Bauherrin wird die neue Stadionbetriebsgesellschaft mbH sein, eine 100-prozentige Tochter der SFO. Sie vermietet das Sparda-Bank-Hessen-Stadion für jährlich 450.000 Euro an den OFC, der dafür seine Profiabteilung in eine eigene Kapitalgesellschaft ausgliedert.
#
Wehrheimer_Adler schrieb:
so was denkt man sich, schreibt es aber nicht im forum.    


Wieso sollte man sowas nicht schreiben.
#
Rimas schrieb:
double_pi schrieb:

normalerweise gibts nur zwei optionen. entweder er schlägt ein und bleibt bzw. geht woanders hin, oder er scheitert und dann wollen wir ihn nicht mehr oder schicken ihn in die zweite...


ne! da gibts noch die Ama-, die Duri-, die NadW-, die Preuß- und die AntiMöller-Option.


...aber irgendwie überzeugt mich meine Aufzählung nicht wirklich
 


nicht zu vergessen: die Thomas Sobotzik Option  
#
eintracht125 schrieb:
Shlomo schrieb:
eintracht125 schrieb:
Oxxen schrieb:
Die treuen Kickers-Fans behalten ihren festen Platz auf der Gegengerade - dort entstehen 8.300 Stehplätze


Wie war dass dann gegen Frankfurt?
Ist der Gästeblock dann auf der Hauptribüne?



Der dürfte, wie aktuell auch, auf der angrenzenden "Kurvengerade", also hinter dem Tor sein.


Also ichd achte immer die oxxen stehen in der Kurve  


Entscheidend für das „Feeling Bieberer Berg“ ist nun einmal eine Stehplatztribüne auf der Gegengeraden mit 10.000 Plätzen.

http://www.faz.net/s/Rub03C9FED85BCB4813B6D8AB8BC5E9BD3B/Doc~E4FB00DA2D42D426EBA765550F20D5C86~ATpl~Ecommon~Scontent.html


Die heißt im Übrigen Waldemar-Klein-Tribüne. Eine reine Stehplatztribüne als Gegengerade ist ziemlich einmalig, weiß gerade nicht wer sonst noch so eine hat.
#
manu666 schrieb:
aber wenn...ist es ganz okay für Ihre Verhältnisse.

wir zahlen halt Miete...jeder wie er mag.


die auch. 450.000 im Jahr angeblich
#
eintracht125 schrieb:
Oxxen schrieb:
Die treuen Kickers-Fans behalten ihren festen Platz auf der Gegengerade - dort entstehen 8.300 Stehplätze


Wie war dass dann gegen Frankfurt?
Ist der Gästeblock dann auf der Hauptribüne?



Der dürfte, wie aktuell auch, auf der angrenzenden "Kurvengerade", also hinter dem Tor sein.
#
Und zum Thema: Man muss ja mal lobend erwähnen, dass auf der Gegengerade 8.300 Stehplätze entstehen sollen. Mit der Option auf eine Erweiterung. In Prozent ausgedrückt ist das zwar ein Verlust gegenüber dem Bieberer Berg, aber: beachtlich, dass heutzutage noch ein Stadion entstehen wird, in dem (zusammen mit den Gästestehern) vermutlich knapp die Hälfte aller Plätze als Stehplatzbereich gebaut wird.
#
mickmuck schrieb:
wenn die das ding wirklich für 25 millionen bauen, frage ich mich warum der bornheimer hang, inkl. hauptribüne, knapp 30 millionen kostet. ich habe gerade wieder ein riesen hals auf die stadt frankfurt.


Das frage ich mich eh schon lange. Aachen und Mainz stellen ihre neuen Arenen (mit über 30.000 Kapazität) auch für gerade mal 50 Millionen hin. Die sind also drei mal so groß, haben sogar ne neue Haupttribüne, komplett überdacht... und kosten net mal das doppelte.
#
1. Dortmund
2. München
3. Schalke
4. Leverkusen
5. Mainz
6. Hamburg
7. Wolfsburg
8. Hannover
9. Bremen
10. Eintracht
11. Freiburg
12. Nürnberg
13. Hoffenheim
14. Stuttgart
15. Kaiserslautern
16. Gladbach
17. Köln
18. St. Pauli
#
auf n-tv haben sie gerade nochmal den "Pfalzüberfall" thematisiert.  

Alles unter dem Motto "News Special - Gewalt im Stadion" (am Rande des Kongresses von Polizei und DFB heute in Ffm - "Feinbilder ins Abseits")

Es gäbe immer mehr Gewalt, passend dazu eingespielt die hochaktuellen Bilder vom Zweitligaspiel St.Pauli-Rostock
#
Morphium schrieb:
Pilsen ist richtig.


Ach - das ist ja Pilsen Ok

Bild hab ich grad keins..
#
Basaltkopp schrieb:
Ich stelle meine Arbeitskraft zur Verfügung und male die drei Backsteine an. Den Pinsel bringe ich mit und stelle ihn nach Abschluss meiner Tätigkeit für weitere Malerarbeiten zur Verfügung.


Also bei Union Berlin hat das immerhin schon mal in ähnlicher Weise so geklappt