>

theking

2412

#
Glaub ich auch aber eigentlich müsste sich dann Bayer auch "richtigen" Ersatz holen! Das heißt irgendeinen Nationalspieler!
#
Willst du dass dann wie in England machen?
Ich glaub sogar das is bei uns garnet erlaubt! 50 cm reichen schon! Is jetzt sogar schon ganz ok, aber naja!
#
Könnten die mal die Forumsleute umstellen?
Die geht ca. 10 minuten vor,glaub ich! Wir haben jetzt genau 14:10 Uhr und guckt mal wieviel Uhr wir im Forum haben!
#
Und außerdem was machst du dann bei uns immer im Forum?? Geh doch zu den Oxxenbachern und halt denen nen Vortrag!
#
was willst du dann?
Ihr spielt auf eurem Bolzplatz!
In unserem Stadion habt ihr garnix zu suchen!
#
Naja voll drufochsen würd ich nit! Eher ein gefühvoller aber trotzdem harten und präzisen Ball spielen!
#
schade eine Karte ist leider zu wenig! Bräuchte 2!
#
[img] http://www.tsf-fussball.de/foto_guenther.jpg [/img]

Günter hat sich ganz schön gemahct!
#
Also es muss eigenltich einer von den Abstiegskandidaten sein! Den wieso soll denn ein Spieler aus der Mitte der 1.Liga einen Wechsel nicht öffentlich machen?
Das macht man ja nur wenn man keine Unruhe haben will!
#
Heute mal so beim durchsurfen der Eintracht- Fanseiten habe ich etws bewegendes gefunden!


DRINGEND!!!!!!! DANKE LEUTE!!!
Knochenmarkspender Blutgruppe AB Rhfkt. negativ gesucht!
xxxxxxxxx
xxxxxxx
xxxxx
xxxxxxxx
ich wende mich an Euch, weil ich ziemlich verzweifelt bin.
Ich hoffe! , Ihr koennt mir und meiner Freundin helfen, und lest diesen Brief! Das Problem ist, dass meine Freundin an Leukaemie erkrankt ist.


Namen samt Adresse und Tel-No. hier zu veröffentlichen, ist ein echter Bärendienst. Demnächst solltest du dich erst informieren und dann posten. Lese dir mal in Ruhe den Text durch, den ich folgend einkopiert habe. fnf

Warnung vor Ketten-Mails
„Technische Viren“ befallen Computer schon lange. Sie werden vornehmlich per E-Mail verbreitet und verändern oder löschen Dateien zum Schaden ihrer Nutzer. Anti-Viren-Software ist meist ein guter Schutz. Seit einiger Zeit gibt es auch „soziale Viren“ im Internet. Vor allem sozial engagierte Personen scheinen ihnen schutzlos ausgeliefert zu sein.

So grassiert zum Beispiel ein gefälschter E-Mail-Hilfsaufruf zum Knochenmarkspenden. Die Folge: Hunderte Anrufe pro Tag bei einer ahnungslosen Privatperson.„Soziale Viren“ sind E-Mail-Texte, die ihren Empfängern eine Notsituation vortäuschen und sie zu einem bestimmten, unsinnigen Verhalten veranlassen. „Soziale Viren“ werden rasend schnell über das Internet weitergeleitet.

Im deutschsprachigen Raum wird seit Monaten wieder verstärkt ein Kettenbrief per E-Mail verbreitet, in dem für eine angeblich an Leukämie erkrankte junge Frau in Bayern ein Knochenmarkspender gesucht wird. Darin wird fälschlicherweise behauptet, Julia S. im Raum München sei leukämiekrank und habe nur noch wenige Wochen zu leben, wenn sich nicht ein passender Spender findet. Personen mit der- selben Blutgruppe werden gebeten, sich mit ihr in Verbindung zu setzen, wozu Anschrift, Telefon- und Fax-Nummern sowie eine E-Mail-Adresse angegeben sind. Außerdem die Aufforderung: „Sendet bitte diesen Brief an alle, die Ihr kennt !!!“ Auf diesen schlechten Scherz sind seit Ende 2000 wohl Hunderttausende Internetnutzer in Deutschland hereingefallen.

Sie haben diese E-Mail mit der Überschrift „Knochenmarkspender Blutgruppe AB Rhfkt. negativ gesucht – bitte wenigstens weiterleiten“ in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis verbreitet. Wie bei einer langsam ins Rutschen geratenen Schneelawine entstand aus wenigen weitergeleiteten E-Mails eine Welle der – lediglich virtuellen – Hilfsbereitschaft. Das massenhafte Weiterleiten der E-Mail machte aus der im Internet erfundenen Patientin in der Wirklichkeit ein Opfer. Julia S. wurde überhäuft mit Telefonanrufen, Faxen, E-Mails und Briefen von wildfremden Menschen, die ihr helfen wollten und fragten, wo man Blut spenden könne. In der Spitze mehrere hundert Anrufe erreichten sie im vergangenen Jahr an ihrem Arbeitsplatz in einer großen Werbeagentur im Raum München. Der Urheber der Ketten E-Mail hatte ihre dienstliche Telefondurchwahl angegeben.

Ähnlich erging es einem Mitarbeiter der Uniklinik Regensburg, dessen dienstliche Adresse und Telefonnummer hinzugefügt waren. Ein gemeiner Kettenbrief, der jede Menge Ärger macht. An Arbeiten war nicht mehr zu denken. Julia S. und die Werbeagentur waren gezwungen, einen Anrufbeantworter zu installieren. „Es handelt sich um einen ganz gemeinen Kettenbrief, mit dem weder ich noch mein Arbeitgeber etwas zu tun haben“ hören dort die auch heute noch zahlreichen täglichen Anrufer. Auch die Telefonzentrale der Werbeagentur blieb nicht verschont, da in der Ketten-E-Mail die zentrale Telefonnummer der Firma erkennbar war. „Dort können wir natürlich keinen Anrufbeantworter schalten“, klagt die Telefonistin. „Unendlich viel Ärger hat uns der Kettenbrief bereitet“, sagt die Pressesprecherin und bittet darum, dass die Firma nicht mehr namentlich mit den E-Mails in Verbindung gebracht wird. Sie hofft, dass die Empfänger von Kettenbriefen viel kritischer werden und diese im Zweifelsfall gleich löschen.

Ein Helfer wird plötzlich selbst zum Opfer So sieht es auch Heiko Spatz aus Goldbach bei Aschaffenburg, der am eigenen Leib beziehungsweise Handy tagtäglich erfahren muss, dass auch „Möchte-gern-Helfer“ zu Opfern werden können. Der Außendienstmitarbeiter eines großen Handelshauses hatte im vergangenen Sommer ebenfalls die Ketten-E-Mail erhalten. Er erweiterte den Text um eine persönliche Bitte zur Teilnahme an dieser „E-Mail-Hilfsaktion“ und leitete den Aufruf an die Adressen in seinem E-Mail-Verteiler weiter. Wie üblich erzeugte das E-Mail-Programm auf seinem Rechner am Anfang des elektronischen Briefes noch eine persönliche Signatur mit der vollständigen Adresse von Spatz samt dienstlicher Nummer seines Mobiltelefons. Ein Empfänger konnte so bei nur oberflächlichem Lesen der E-Mail den Eindruck gewinnen, dass Heiko Spatz der Verfasser sei, der für seine „leukämiekranke Freundin“ um Hilfe bittet. Offenbar wurde sein E-Mail-Text nachträglich noch so verändert, dass in der aktuell zirkulierenden Textversion ausschließlich diese Interpretation möglich ist.„Gut gemeint, aber es nervt unglaublich“ Etwa fünfzig bis sechzig telefonische Hilfsangebote am Tag erhält Spatz seit mehreren Wochen auf seinem Handy. Der 30-jährige Familienvater hat nur wenig Hoffnung, dass die Anrufe, die ihn „zu jeder Tages- und Nachtzeit erreichen“, bald weniger werden.

Denn mit den heute üblichen E-Mail-Programmen ist es möglich, binnen einer Minute an Dutzende von weiteren E-Mail-Adressen einen empfangenen elektronischen Brief zu verteilen. Aus Kostengründen kann Spatz nicht einfach wie Julia S. eine neue Telefonnummer schalten lassen, da bei den Handelsvertretern des Unternehmens die vier Endziffern der Handynummer den einzelnen Verkäufern zugeordnet sind und für weitere personalisierte Marketingfunktionen eingesetzt werden.

Spatz lässt keine Hilfe unversucht. Einmal notierte er alle Namen von Anrufern sowie die E-Mail-Adressen, von denen sie die Ketten-E-Mail empfangen hatten und an die sie ebenfalls in Kopie geschickt worden war. Allein an einem Tag kam er auf mehr als 400 Personen, die er dann anschrieb mit der Bitte, die E-Mail zu löschen und nicht mehr zu verteilen. Die „Tränendrüsen“-E-Mail ist mittlerweile zu einem „sozialen Virus“ geworden, der epidemieartig besonders hilfsbereite Menschen und sozial engagierte Multiplikatoren befällt.

Dabei- sein ist alles. Die Folgen – egal ob gut oder schlecht – sind im Club der Gewissensethiker irrelevant. Der eigentliche Aufruf zur persönlichen Hilfe für Knochenmarkspender verhallt unter den Internetnutzern ungehört. 1,8 Millionen Menschen sind derzeit bei einer der etwa vierzig Stammzellspenderdateien in Deutschland als potenzielle Knochenmarkspender registriert. Dazu haben sie eine kleine Blutprobe abgegeben, mit deren Hilfe ihre Gewebemerkmale typisiert werden. Die Blutgruppe ist – entgegen der Aussage in der Ketten-E-Mail – nicht entscheidend dafür, ob man später einmal Knochenmark spenden kann oder nicht. Es kommt vielmehr darauf an, ob die spezifischen Gewebemerkmale eines potenziellen Spenders zu denen eines Leukämiekranken passen. Die Wahrscheinlichkeit liegt im Bereich von eins zu mehreren Tausend bis eins zu mehreren Millionen. Wo es seriöse Informationen gibt. Jährlich wächst der Bestand im Zentralen Knochenmarkspender-Register Deutschland (ZKRD) mit Sitz in Ulm, wo die anonymisierten Daten aller potenziellen Spender gespeichert werden, um gut 100 000 bis 200 000 Personen. Also wohl nur ein Bruchteil der Anzahl an Internetnutzern, die entsprechende Ketten-E-Mails erhalten haben. Bisher spenden jährlich mehr als 1000 Personen mit passenden Gewerbemerkmalen Knochenmark aus dem Hüftknochen oder Stammzellen aus dem Blut und geben damit Leukämiekranken eine neue Lebenschance. Wer an Leukämie erkrankten Menschen helfen möchte, kann sich – sofern gesund und zwischen 18 und 55 Jahren alt – als Spender registrieren lassen. Die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei erklärt, wie es geht: Telefon 0221/ 9405820, Internet: www.dkms.de.
Clemens Christmann, Die Tagespost, Würzburg (Auszug)  07.01.2003  
#
Unglaublich!
Was hast du an damit ich dich erkenne?

Trostpreis gibts nit du bekommst en bißchen das Feeling zu spühren!
#
ALso ich glaubs schon das die das zur neuen Sasion fertig machen! Also von der Bestuhlung her! Das Dach+Würfel kommt dann erst so März-April 2005!
#
#
hab ich mir ach schonmal überlegt, aber wollte nicht nen neuen thread eröffnen! ja lottner wär bestimmt en guter
#
Hör mal wir sind hier im Gerüchteküchen-Forum dan kann man dochmal Fachsimpeln!
#
Also daher der kicker ja eigentlich schon den Wechsel von van Lent zu uns bestätigt hat, haben sie geschrieben das Copado wohl nicht kommt! Aber jetzt ist ein neuer Kanditat ausgemacht:Thurk
Er will weg aus Mainz und es gab ja schon öfters Gerüchte das er zu uns kommt!
#
Aja stimmt ich wusste nicht das es der Milkguy Block ist!
#
Doch dann schon Rangnick,Götz oder Klopp! Aber Bommer kann man in die Tüte treten!
#
auf keinen Fall!
Höchstens 25.000!
Bei so einem gegicke was wir letztens abliefern is das auch kein Wunder!