
TomHengst
12927
#
TomHengst
Kennt zufällig jemand ne Fußballapp, wo man sich alte Ergebnisse und Tabellen anschauen kann? Also quasi sowas wie iLiga mit vergangenen Saisons?
Gude!
Viele werden jetzt sicher über den Thread schmunzeln und ihn als infantil bezeichnen.Dennoch finde ich, dass man auch noch im fortgeschritteneren Alter Brett bzw. Gemeinschaftsspiele mögen darf. Gerade wenn beispielsweise die Oma zu Besuch kommt
Ich find Tabu ganz gut...
Welche (Brett)-Spiele spielt ihr selber/könnt ihr empfehlen?
Viele werden jetzt sicher über den Thread schmunzeln und ihn als infantil bezeichnen.Dennoch finde ich, dass man auch noch im fortgeschritteneren Alter Brett bzw. Gemeinschaftsspiele mögen darf. Gerade wenn beispielsweise die Oma zu Besuch kommt
Ich find Tabu ganz gut...
Welche (Brett)-Spiele spielt ihr selber/könnt ihr empfehlen?
"Eintracht Frankfurt ist eine Diva. Da können Sie alles erleben. Reaktionäre und Revoluzzer. Leidenschaft.Unberechenbarkeit."
...charakterisiert Günther Netzer unseren Verein im Dialog mit Angela Merkel, die ihr fußballerisches Wissen aufpeppen muss.
Grund dafür ist die Berufung Franz Beckenbauers zum neuen Bundespräsidenten durch die CSU, die von der Schwesterpartei- natürlich nicht ganz ohne politisches Kalkül- unterstützt wird. Und dann findet auch noch mitten im politischen Wahlkampf die Fußball-WM statt.
Merkel muss also so schnell wie möglich vom Fußball-Analphabeten zum Kenner werden, um peinliche Interviews und ahnungslose Auftritte im Fernsehen zu vermeiden.
Und wo kann man den Fußball intensiver und authetischer erleben als im Waldstadion? Genau, nirgends.
Selbst die Kanzlerin erahnt dies und antwortet promt auf Netzer Beschreibung: " Prima, da gehen wir zusammen hin!"
Und dann steht auch noch das Derby gegen den Erzrivalen Kickers Offenbach an.
Was die beiden bei ihrem Besuch in der Nordwestkurve erleben, wie die Kanzlerin darauf reagiert und ob Franz Beckenbauer tatsächlich Bundespräsident wird, erfahrt ihr durch Lesen des Buches "Heimspiel: Eine alternativlose Realsatire."
http://www.amazon.de/Heimspiel-alternativlose-Realsatire-Wolfram-Weimer/dp/3869950315/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1333189655&sr=1-1
Nur so viel vorneweg: Ein muss für jeden Eintrachtler, der gerne kleine Einblicke in das absurde Politiktheater kriegen will
...charakterisiert Günther Netzer unseren Verein im Dialog mit Angela Merkel, die ihr fußballerisches Wissen aufpeppen muss.
Grund dafür ist die Berufung Franz Beckenbauers zum neuen Bundespräsidenten durch die CSU, die von der Schwesterpartei- natürlich nicht ganz ohne politisches Kalkül- unterstützt wird. Und dann findet auch noch mitten im politischen Wahlkampf die Fußball-WM statt.
Merkel muss also so schnell wie möglich vom Fußball-Analphabeten zum Kenner werden, um peinliche Interviews und ahnungslose Auftritte im Fernsehen zu vermeiden.
Und wo kann man den Fußball intensiver und authetischer erleben als im Waldstadion? Genau, nirgends.
Selbst die Kanzlerin erahnt dies und antwortet promt auf Netzer Beschreibung: " Prima, da gehen wir zusammen hin!"
Und dann steht auch noch das Derby gegen den Erzrivalen Kickers Offenbach an.
Was die beiden bei ihrem Besuch in der Nordwestkurve erleben, wie die Kanzlerin darauf reagiert und ob Franz Beckenbauer tatsächlich Bundespräsident wird, erfahrt ihr durch Lesen des Buches "Heimspiel: Eine alternativlose Realsatire."
http://www.amazon.de/Heimspiel-alternativlose-Realsatire-Wolfram-Weimer/dp/3869950315/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1333189655&sr=1-1
Nur so viel vorneweg: Ein muss für jeden Eintrachtler, der gerne kleine Einblicke in das absurde Politiktheater kriegen will
Ich fang dann gleich mal an...
Für Schüler:
In der Pause zu einem Schüler gehen und sagen, dass die Mutter vorne am Eingang an der Schule steht und wartet. Natürlich steht sie da nicht.
Dann noch nen paar Standardsprüche, wie z.B:
Dein Auto hat hinten links einen Platten
Deine Hinterreifen sind abmontiert
An der Tür hat es geklingelt
Deine Hose steht offen
An Deinem Hemd fehlt ein Knopf
Dein rechtes Schuhband ist auf
und noch das hier:
Salz und Zucker vertauschen
die Dusche zukleben
die Türklinge mit Kaugummi versehen.
Ihr merkt schon, da gibts sicher bessere. Daher dieser Fred
Für Schüler:
In der Pause zu einem Schüler gehen und sagen, dass die Mutter vorne am Eingang an der Schule steht und wartet. Natürlich steht sie da nicht.
Dann noch nen paar Standardsprüche, wie z.B:
Dein Auto hat hinten links einen Platten
Deine Hinterreifen sind abmontiert
An der Tür hat es geklingelt
Deine Hose steht offen
An Deinem Hemd fehlt ein Knopf
Dein rechtes Schuhband ist auf
und noch das hier:
Salz und Zucker vertauschen
die Dusche zukleben
die Türklinge mit Kaugummi versehen.
Ihr merkt schon, da gibts sicher bessere. Daher dieser Fred
jayjay0911 schrieb:Anita1950 schrieb:
Ich finde die Testphase des Golden Goal immer wieder super zu lesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Golden_Goalwiki schrieb:
1994 experimentierte die FIFA bei der Fußball-Karibikmeisterschaft mit einer Regel, die Sudden-Victory-Verlängerungen auch bei Gruppenspielen vorsah, wobei Golden Goals doppelt gewertet wurden. Die angewandten Regeln in Verbindung mit einer unglücklichen Ausgangslage vor dem letzten Spiel in Gruppe 1 sorgten allerdings dafür, dass im Spiel Barbados gegen Grenada, Grenada in der Schlussphase dazu gezwungen wurde, sowohl auf das eigene als auch auf das gegnerische Tor zu spielen, um entweder zu gewinnen oder zu verlieren. Sowohl der Sieg als auch die Niederlage mit jeweils einem Tor Vorsprung hätten das Weiterkommen bedeutet. Barbados, das zwischenzeitlich beide Tore verteidigen musste, gelang es im Gegenzug, durch das Golden Goal den nötigen Sieg mit zwei Toren Vorsprung zu erringen und die nächste Runde zu erreichen.
ein wenig ausführlicher:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Karibikmeisterschaft_1994
Absolut Weltklasse Gibt sogar bei youtube ein kurzes Video dazu, leider nur die Tore, nicht die Abwehrversuche:
http://www.youtube.com/watch?v=ThpYsN-4p7w
wobei mir noch nicht klar ist, warum die entweder gewinnen oder verlieren mussten. Kann mir gerad keine Situation vorstellen, bei der eine Niederlage besser als ein Unentschieden wäre...Oder wollten die einfach ihr eigenes Tor unter Beschuss nehmen, um damit Zeit von der Uhr zu bekommen, und somit nur ein Gegentor anstatt zwei zu bekommen?
HäänsBääns schrieb:TomHengst schrieb:HäänsBääns schrieb:
Unter der Varianz (s^2) wird die mittlere quadratische Abweichung der Datenwerte vom arithmetischen Mittelwert verstanden.
=((85-82,6)^2+(84-82,6)^2+(80-82,6)^2+(90-82,6)^2+(74-82,6)^2)/4=35,8
Da das ganze aber s^2 hast du nur einen Zahlenwert, der mit dem eigentlichen Wert nichts zu tun hat. Um etwas zu haben, mit dem man arbeiten kann wird die Standardabweichung (s) benötigt. Das ist einfach die Wurzel aus dem ganzen: 35,8^0,5 = 6,9833. Der Wert ist nun in der ursprünglichen Maßeinheit und kann verwendet werden um irgendwelche weiterführenden Dinge im statistischen Sinn zu machen.
Vielen Dank für deine schnelle und verständliche Antwort. Hast mir echt weitergeholfen
Allerdings *klugscheissmodus an* muss man das ganze, wenn mich jetzt nicht alles täuscht durch 5 Teilen und nicht durch 4, da es ja 5 Werte sind. *klugscheissmodus aus*
Soweit ich weiß wird bei der Varianz durch n-1 geteilt, hat irgendwas mit einer erwartungstreuen Schätzung oder so zu tun, kann aber auch Ausnahmen geben die ich nicht kenne. Hab das einfach immer so gemacht, ohne den Teil weiter zu hinterfragen.
falls es interessiert hier der Beweis dafür:
http://www.youtube.com/watch?v=7X2EukGpSNM
TomHengst schrieb:HäänsBääns schrieb:
Unter der Varianz (s^2) wird die mittlere quadratische Abweichung der Datenwerte vom arithmetischen Mittelwert verstanden.
=((85-82,6)^2+(84-82,6)^2+(80-82,6)^2+(90-82,6)^2+(74-82,6)^2)/4=35,8
Da das ganze aber s^2 hast du nur einen Zahlenwert, der mit dem eigentlichen Wert nichts zu tun hat. Um etwas zu haben, mit dem man arbeiten kann wird die Standardabweichung (s) benötigt. Das ist einfach die Wurzel aus dem ganzen: 35,8^0,5 = 6,9833. Der Wert ist nun in der ursprünglichen Maßeinheit und kann verwendet werden um irgendwelche weiterführenden Dinge im statistischen Sinn zu machen.
Vielen Dank für deine schnelle und verständliche Antwort. Hast mir echt weitergeholfen
Allerdings *klugscheissmodus an* muss man das ganze, wenn mich jetzt nicht alles täuscht durch 5 Teilen und nicht durch 4, da es ja 5 Werte sind. *klugscheissmodus aus*
ok, hast natürlich recht! Da steht ja das n-1 unten in der Formel, sorry
HäänsBääns schrieb:
Unter der Varianz (s^2) wird die mittlere quadratische Abweichung der Datenwerte vom arithmetischen Mittelwert verstanden.
=((85-82,6)^2+(84-82,6)^2+(80-82,6)^2+(90-82,6)^2+(74-82,6)^2)/4=35,8
Da das ganze aber s^2 hast du nur einen Zahlenwert, der mit dem eigentlichen Wert nichts zu tun hat. Um etwas zu haben, mit dem man arbeiten kann wird die Standardabweichung (s) benötigt. Das ist einfach die Wurzel aus dem ganzen: 35,8^0,5 = 6,9833. Der Wert ist nun in der ursprünglichen Maßeinheit und kann verwendet werden um irgendwelche weiterführenden Dinge im statistischen Sinn zu machen.
Vielen Dank für deine schnelle und verständliche Antwort. Hast mir echt weitergeholfen
Allerdings *klugscheissmodus an* muss man das ganze, wenn mich jetzt nicht alles täuscht durch 5 Teilen und nicht durch 4, da es ja 5 Werte sind. *klugscheissmodus aus*
Servus!
Hab ein Problem zum Thema Stichprobenvarianz. Nachdem ich lange im Internet gesucht habe, aber keine Seite gefunden habe, die mir bei meinem konkreten Beispiel weiterhilft, sondern nur Seiten mit komplizierten Formel und Erläuterungen was eine Stichprobenvarianz überhaupt ist, frage ich nun euch
Wie kann man bei folgender Aufgabestellung vorgehen?
"Im Rahmen einer Klausur erreichten 5 Studierende folgende Punktezahl von 90 zu erreichenden Punkten:
80, 85, 84, 90, 74
Wie groß ist die Stichprobenvarianz?""
Danke schonmal. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Hab ein Problem zum Thema Stichprobenvarianz. Nachdem ich lange im Internet gesucht habe, aber keine Seite gefunden habe, die mir bei meinem konkreten Beispiel weiterhilft, sondern nur Seiten mit komplizierten Formel und Erläuterungen was eine Stichprobenvarianz überhaupt ist, frage ich nun euch
Wie kann man bei folgender Aufgabestellung vorgehen?
"Im Rahmen einer Klausur erreichten 5 Studierende folgende Punktezahl von 90 zu erreichenden Punkten:
80, 85, 84, 90, 74
Wie groß ist die Stichprobenvarianz?""
Danke schonmal. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
michi-k82 schrieb:Cassiopeia1981 schrieb:michi-k82 schrieb:TomHengst schrieb:
1896:
Der Platz muss frei von Bäumen und Sträuchern sein.
gab es freistoß wenn man gegen nen baum gelaufen ist?
Je nach Spielort. In Düsseldorf z.B. Elfmeter.
das erklärt auch den Zeitpunkt dieser Regeländerung. Man hat sich das ein Jahr angeschaut(1895: Gründung von Fortuna Düsseldorf) und dann konsequent drauf reagiert ,-)
Hackentrick schrieb:
Bin auch erst letztens wieder darauf aufmerksam geworden und finde es sehr interessant, dass erst ab Mitte der 1960er Jahre Ein- und Auswechslungen gestattet wurden...
Lachen musste ich aber gerade, als ich las, dass erst seit 1896 in Deutschland die Spielfelder frei von Bäumen und Sträuchern sein müssen
jaja schon bitter, wenn man damals als Stürmer die gesamte gegnerische Abwehr ausgenommen hat und dann plötzlich über einen Strauch stolpert bzw. der Torschuss von ner Eiche im Tor "pariert" wird
und heutzutage beschweren die sich, wenn der Rasen nicht grün genug oder ein paar Millimeter zu lang ist
1870:
Die Zahl der Spieler wird auf elf begrenzt.
1871:
Die Feldspieler dürfen den Ball nicht mehr mit der Hand berühren.
1875:
Statt eines Stoffbandes wird die Querlatte eingeführt.
1880:
Der Freistoß wird als Strafe eingeführt.
1882:
Der Einwurf muss mit beiden Händen ausgeführt werden.
1889:
Der Schiedsrichter erhält alleinige Entscheidungsbefugnis.
1891:
Der Schiedsrichter darf den Platz betreten.
1896:
Der Platz muss frei von Bäumen und Sträuchern sein.
1902:
Der Strafraum wird durch ein Rechteck und nicht mehr durch einen Halbkreis festgelegt.
1903:
Der Torhüter darf den Ball nur noch im Strafraum mit der Hand berühren.
1904:
Die Hosen der Spieler müssen nicht mehr die Knie bedecken.
Die Zahl der Spieler wird auf elf begrenzt.
1871:
Die Feldspieler dürfen den Ball nicht mehr mit der Hand berühren.
1875:
Statt eines Stoffbandes wird die Querlatte eingeführt.
1880:
Der Freistoß wird als Strafe eingeführt.
1882:
Der Einwurf muss mit beiden Händen ausgeführt werden.
1889:
Der Schiedsrichter erhält alleinige Entscheidungsbefugnis.
1891:
Der Schiedsrichter darf den Platz betreten.
1896:
Der Platz muss frei von Bäumen und Sträuchern sein.
1902:
Der Strafraum wird durch ein Rechteck und nicht mehr durch einen Halbkreis festgelegt.
1903:
Der Torhüter darf den Ball nur noch im Strafraum mit der Hand berühren.
1904:
Die Hosen der Spieler müssen nicht mehr die Knie bedecken.
Partystimmung schrieb:
Tom, du wolltest noch ein paar Erfahrungsberichte raushauen!
Lässt du die Butter jetzt weg beim Kaffee braten?
bin übers Wochenende erst bei meinen Eltern und dann in Berlin. Die Elektropfanne ist also allein zu Hause. Weitere Erfahrungsberichte folgen dann erst Dienstag bzw. Mittwoch ,-)
Feigling schrieb:TomHengst schrieb:
Gude,
meine Oma hat mir neulich, da ich nicht kochen kann, eine Elektropfanne geschenkt. Eigentlich eine grenzgeniale Idee, da man damit sowohl Pizza warm machen kann, Pfannkuchen oder anderen Nachtisch zaubern, und auch Gyros, Schnitzel etc "kochen" kann.
Hat jemand von euch auch so eine Elektropfanne? Was habt ihr damit schon alles gemacht, und wie findet ihr sie?
Mal abgesehen davon, dass sich der Thread ja ganz lustig entwickelt hat, ist mir schleierhaft wie Du bis heute ueberleben konntest.
Es gibt ja zum Glück noch die Uni-Mensa und den Dönermann ums Eck
Partystimmung schrieb:TomHengst schrieb:Snuffle82 schrieb:TomHengst schrieb:MrMagicStyle schrieb:
Alleine die Idee ne Pizza in einer Pfanne zu erhitzen ist schon sensationell. Dann noch Butter dazu, sehr geil. Willst du das Ding braten oder backen?
Bin neugierig, wird die auch knusprig darin oder eher so gummiartig wie wenn man Pizzareste in der Mikro warm macht?
der Boden ist sehr knusprig. Leider wie gesagt auch schwarz, deshalb ungenießbar. Der Rest schmeckt schon etwas gummiartiger als bei ner "normalen" Pizza. Allerdings werde ich in Zukunft ausprobieren, nachdem ich das Problem mit dem schwarzen Boden gelöst habe, die Pizza einfach noch länger in der Pfanne zu lassen, damit sie auch obenrum knuspriger wird.
Man könnte sie auch zwischendurch mal wenden!
hab ich mir auch schon überlegt, allerdings hatte ich bisher Sorge, dass dadurch die eingefrorenen Zutaten oben auf der Pizza sich vom Boden trennen würden und lose in der Pfanne rumliegen könnten. Ich werds beim nächsten Mal aber so machen.Wenn nicht sammel ich die Teile dann wieder auf und reib sie mit Butter wieder an den Rest der Pizza ran...
Du willst also eine TK-Pizza in einer Pfanne machen, die Pizza auch noch WENDEN und - gesetzt dem absolut unwahrscheinlichen Fall, dass dann "Teile abfallen" - die Teile mit BUTTER wieder an die Pizza DRANREIBEN!? Ich hab schon beim Verfassen dieser Zeilen Tränen gelacht.
,-)