>

unity

1327

#
Hallo Tuess,

hier meine Empfehlung:

Dalwhinnie Whisky - Distillers Edition

Der kostet zwar ca. 10 Euro mehr, als es Dein Budget vorsieht, aber die sind bestens angelegt, wenn Du dem/der Beschenkten eine wirkliche Freude machen willst.
Bin sicher, der wird auch (oder gerade) einem Kenner schmecken.

Der "ordinäre", 15-jährige Dalwhinnie ist im übrigen auch ein feines Tröpfchen...
#
In der Szene der Bauwerkgestaltung kursiert folgende Weisheit:

"Wenn der Architekt nichts weiß, macht er einen Kreis."

Diese Aussage ist fortan auch bei misslungenen Werken von Fußballtrikot-"Designern" anwendbar.

Was ist als nächstes von der Kreativ-Front zu erwarten?
Konzentrische, aus dem Vereinswappen entspringende Rauten - z.B. auf Hemden der Werder- oder HSV-Spieler?

Hütet euch, und lasst euch jetzt schon gesagt sein:
"Herrscht beim Gestalter Flaute, macht er eine Raute."
(By the way: ich hege keinerlei Sympathien für Nordvereine, es geht mir an dieser Stelle um die Sache).

Hoffentlich war bei der Finalisierung der Entwürfe wenigstens der Aspekt der Hypnotisierung des Gegners ausschlaggebend (Schau' auf mein Trikot, Gegenspieler: Du wirst jetzt müde, so furchtbar müde, deine Beine werden schwer, immer schwerer - und jetzt lass mich endlich vorbei...)

Wir uri-gellern uns zurück in die erste Liga?
Na, wenn's denn klappen sollte, kann ich sogar damit leben.

Trikots müssen geradlinig gestaltet sein.
Klassisch, ehrlich, schnörkellos und funktional.
Es gibt Bereiche, in denen ein zu Tage gelegter Innovations-Aktionismus kontraproduktiv zurückschlägt.
An den neuen Trikots kann man auch leicht ersehen, warum das so ist.
Die kosten schließlich ordentlich Geld - und es wäre doch schön, wenn man die Dinger auch der Schönheit wegen erwirbt, und nicht, weil sie alternativlos sind, n'est pas?
#
ist diese randerscheinungsdokumentation mittlerweile üblich/häufig/standard?
eine extra-cam für die nebensächlichkeiten am rande des geschehens?

http://www.youtube.com/watch?v=ePcSDd--n4c
(das ist dieselbe szene, die auch live gesendet wurde.)

in jedem fall ist diese wichtige szene sehr, sehr glücklich eingefangen: der linienrichter steht sogar im zentrum der aufnahme, sauber fokusiert - und ansonsten tut sich drumherum nicht allzuviel.
ich weiß, im heutigen medienzeitalter wird im fußball ja jeder mist, jede noch so kleine nebensächlichkeit erfasst.
hier wurde sogar eine spezial-kamera für den linienrichter installiert - wie glücklich und vorausschauend, im nachhinein betrachtet.
wie auf bestellung wurde der becherwurf kristallklar dokumentiert. ein toller zufall, nicht wahr?
denn stellt euch nur mal vor: die szene wäre nicht so sauber dokumentiert, das spiel aber abgebrochen worden, so, wie es an heutigem abend passierte.
könnt ihr euch vorstellen, welch' gigantische diskussionsorgie (aufgrund fehlender fernseh-beweise) damit gestartet worden wäre?
vor allem im piratenlager...
#
HarryHirsch schrieb:
unity schrieb:
@AlexUSA: Schau Dir bitte mal den Wurf bei passender Gelegenheit nochmals an: Der Becher trifft mit dem Boden VORAUS auf dem Schulterblatt des Linienläufers auf.
Auch die von Dir beschriebene Wurftechnik ist über diese Entfernung kaum möglich, ohne dass vorher der Inhalt herausschwappt.
Ich gehe morgen mal am besten mit ein paar Bieren auf die Wiese und mache ein paar Feldversuche...


Kannst Du Deine Versuche bitte Filmen und hier Posten?



Aber sicher - es soll ja schließlich ein wissenschaftlicher Nachweis werden (Bin im übrigen kein Physiker, nur ein ordinärer Fussballfreund)
Jemand Interesse an einer Komparsenschaft? Linienrichtertrikot wird gestellt
#
@AlexUSA: Schau Dir bitte mal den Wurf bei passender Gelegenheit nochmals an: Der Becher trifft mit dem Boden VORAUS auf dem Schulterblatt des Linienläufers auf.
Auch die von Dir beschriebene Wurftechnik ist über diese Entfernung kaum möglich, ohne dass vorher der Inhalt herausschwappt.
Ich gehe morgen mal am besten mit ein paar Bieren auf die Wiese und mache ein paar Feldversuche...
#
Das ist mir auch sofort aufgefallen: Der Becher-Wurf war - vom physikalischen Standpunkt aus betrachtet - völlig unmöglich!
Ein unverschlossenes Behältnis über diese Entfernung (ca. 20 m (!) Flugbahn) ohne Verlust des flüssigen (!) Inhaltes zu katapultieren - hier waren für einen kurzen Moment die Naturgesetze offensichtlich außer Kraft gesetzt.
Der volle Becher trifft den Linienrichter mit dem Becherboden (!) voran.
Wie um Himmelswillen wurde die deutlich schwere Masse (Bier) in Bewegung gesetzt? Ein Jahrtausendwurf?
#
SEAT auf der Brust?
So könnt's doch passen...