Basaltkopp schrieb: Du hast von einem Fachjargon geschrieben. Auf meine Nachfrage, welches Fachjargon das denn sein sollte, bist Du wild geworden, Bübchen.
Wird im Fußball benutzt. Wer sich ein bisschen über ausländischen Fußball informiert, vielleicht sogar noch englischsprachig, der wird lesen, dass Alsono und Khedira das typische Pärchen für deeplying playmaker und btb-player ist. Und wer dann noch ein paar Spiele schaut und die perfekten langen Pässen von Xabi Alonso sieht, der wird auch verstehen, warum dann der Begriff Quarterback auftaucht. Deswegen musst du dir aber nicht in die Windeln machen.
Dann melde Dich halt in einem enmglischsprachigen Fußballforum an, wenn Du de Begriffe so toll findest. Ich finde es hochgradig bescheuert, wenn man zanghaft englische Begriffe verwenden muss, wenn es auch treffende deutsche Bezeichnungen gibt.
Kreisläufer, Powerplay, Gedrängehalb. "Da sieht aus wie beim Handball, Schuss aus dem Rückraum, usw."
Kreisläufer im Fussball ist eher selten, vielleicht bei Rotweiß/Blaugelb Offenbach. Powerplay ist aus dem Eishockey das stimmt. Was genau ist Gedrängehalb. Verstehe mich nicht falsch, ich will dir nix böses aber bis auf Powerplay habe ich im Fussbal so ziemlich noch keinen einzigen der genannten Ausdrücke aus den letzten Posts je gehört.
Gruß, tobago
Gedrängehalb bezieht sich auf einen Spieler, der die Angriffe des Gegners unterbinden soll und zwischen Verteidigung und Mittelfeld steht. Mir auch klar, dass nicht jeder diese Begriffe mag.
Basaltkopp schrieb: Du hast von einem Fachjargon geschrieben. Auf meine Nachfrage, welches Fachjargon das denn sein sollte, bist Du wild geworden, Bübchen.
Wird im Fußball benutzt. Wer sich ein bisschen über ausländischen Fußball informiert, vielleicht sogar noch englischsprachig, der wird lesen, dass Alsono und Khedira das typische Pärchen für deeplying playmaker und btb-player ist. Und wer dann noch ein paar Spiele schaut und die perfekten langen Pässen von Xabi Alonso sieht, der wird auch verstehen, warum dann der Begriff Quarterback auftaucht. Deswegen musst du dir aber nicht in die Windeln machen.
Dann melde Dich halt in einem enmglischsprachigen Fußballforum an, wenn Du de Begriffe so toll findest. Ich finde es hochgradig bescheuert, wenn man zanghaft englische Begriffe verwenden muss, wenn es auch treffende deutsche Bezeichnungen gibt.
Ich finde es bescheuert, dass man sich darüber aufregen kann. Und die treffenderen deutschen Worte würde ich gerne mal von dir hören.
Kreisläufer, Powerplay, Gedrängehalb. "Da sieht aus wie beim Handball, Schuss aus dem Rückraum, usw."
Kreisläufer im Fussball ist eher selten, vielleicht bei Rotweiß/Blaugelb Offenbach. Powerplay ist aus dem Eishockey das stimmt. Was genau ist Gedrängehalb. Verstehe mich nicht falsch, ich will dir nix böses aber bis auf Powerplay habe ich im Fussbal so ziemlich noch keinen einzigen der genannten Ausdrücke aus den letzten Posts je gehört.
Gruß, tobago
Aus Gedrängehalb hat die Mama von Grab immer Frikadellen für nach dem Spiel gemacht. Wird allgemein als Hackfleisch halb und halb oder auch Hackfleich gemischt bezeichnet.
Ist Handball eigentlich okay? Oder Rugby? Weil da gibt es zu hauf Umschreibungen, die für den Fußball genutzt werden.
Und die wären?
Kreisläufer, Powerplay, Gedrängehalb. "Da sieht aus wie beim Handball, Schuss aus dem Rückraum, usw."
Powerplay ist Sportartübergreifend, Kreisläufer gibt es im Fussball nicht und im Handball werden die Bälle geworfen, kann man nicht für Fussball verwenden. Das Einzige was ich schon gehört habe ist das ein Torwart wie ein Handballtorwart hält (was aber nicht aufgeführt ist). Was Gedrängehalb sein soll weiss ich net, hab ich auch noch net beim Fussball gehört, genauso wie Kreisläufer.
PitderSGEler schrieb: Im Fachjargon wird diese Rolle als deeplying playmaker, auch Quarterback bezeichnet
Was soll das denn für ein Fachjargon sein? Bestimmt kein Fußballfachjargon. Dort habe ich solche Amisportbegriffe noch nie gehört und da gehören sie auch nicht hin. Muss man jetzt zwanghaft beim Fußball auch noch die Amitquatschbegriffe reinbringen?
Peinlicher Kommentar, den du dir besser gespart hättest.
Wieso peinlich? Ich gebe ihm Recht.
Die Querverweise auf andere Sportarten sind ganz normal, werden in englischer Literatur vielleicht häufiger gebraucht als man es hier kennt. Und den Vergleich mit Schwegler als den Fixpunkt in Gestaltung und Auslöser des Spielaufbaus finde ich berechtigt.
Du übertreibst es hier aber maßlos, und provozierst damit gezielt. Gedrängehalb? Laut Google ein Begriff aus dem Rugby. Habe ich, so wie die meisten anderen von Dir genannten Begriffe, noch nie im Zusammenhang mit Fußball gehört. Und will ich auch gar nicht.
Warum können wir hier nicht einfach bei den Fußballbegriffen bleiben, die bei uns etabliert sind? Ich denke, die Abneigung gegen manche genannte Begriffe hat nichts mit Anti-Amerika oder sonstwas zu tun.
Basaltkopp schrieb: Du hast von einem Fachjargon geschrieben. Auf meine Nachfrage, welches Fachjargon das denn sein sollte, bist Du wild geworden, Bübchen.
Wird im Fußball benutzt. Wer sich ein bisschen über ausländischen Fußball informiert, vielleicht sogar noch englischsprachig, der wird lesen, dass Alsono und Khedira das typische Pärchen für deeplying playmaker und btb-player ist. Und wer dann noch ein paar Spiele schaut und die perfekten langen Pässen von Xabi Alonso sieht, der wird auch verstehen, warum dann der Begriff Quarterback auftaucht. Deswegen musst du dir aber nicht in die Windeln machen.
Dann melde Dich halt in einem enmglischsprachigen Fußballforum an, wenn Du de Begriffe so toll findest. Ich finde es hochgradig bescheuert, wenn man zanghaft englische Begriffe verwenden muss, wenn es auch treffende deutsche Bezeichnungen gibt.
Ich finde es bescheuert, dass man sich darüber aufregen kann. Und die treffenderen deutschen Worte würde ich gerne mal von dir hören.
Wieso hat man bei einem deutschen Fußballspiel dann noch nie Deinen Quatsch gehört? Raffst Du es nicht?
PitderSGEler schrieb: Im Fachjargon wird diese Rolle als deeplying playmaker, auch Quarterback bezeichnet
Was soll das denn für ein Fachjargon sein? Bestimmt kein Fußballfachjargon. Dort habe ich solche Amisportbegriffe noch nie gehört und da gehören sie auch nicht hin. Muss man jetzt zwanghaft beim Fußball auch noch die Amitquatschbegriffe reinbringen?
Peinlicher Kommentar, den du dir besser gespart hättest.
Wieso peinlich? Ich gebe ihm Recht.
Die Querverweise auf andere Sportarten sind ganz normal, werden in englischer Literatur vielleicht häufiger gebraucht als man es hier kennt. Und den Vergleich mit Schwegler als den Fixpunkt in Gestaltung und Auslöser des Spielaufbaus finde ich berechtigt.
Du übertreibst es hier aber maßlos, und provozierst damit gezielt. Gedrängehalb? Laut Google ein Begriff aus dem Rugby. Habe ich, so wie die meisten anderen von Dir genannten Begriffe, noch nie im Zusammenhang mit Fußball gehört. Und will ich auch gar nicht.
Warum können wir hier nicht einfach bei den Fußballbegriffen bleiben, die bei uns etabliert sind? Ich denke, die Abneigung gegen manche genannte Begriffe hat nichts mit Anti-Amerika oder sonstwas zu tun.
Die deutsche Fußballsprache ist m.E nicht ganz auf dem Stand. Bei defensiven MF-Spielern gibt es kaum Unterscheidungen in prägnanten Begriffen, englische schon und deswegen benutze ich auch welche. Ganz einfach.
Basaltkopp schrieb: Du hast von einem Fachjargon geschrieben. Auf meine Nachfrage, welches Fachjargon das denn sein sollte, bist Du wild geworden, Bübchen.
Wird im Fußball benutzt. Wer sich ein bisschen über ausländischen Fußball informiert, vielleicht sogar noch englischsprachig, der wird lesen, dass Alsono und Khedira das typische Pärchen für deeplying playmaker und btb-player ist. Und wer dann noch ein paar Spiele schaut und die perfekten langen Pässen von Xabi Alonso sieht, der wird auch verstehen, warum dann der Begriff Quarterback auftaucht. Deswegen musst du dir aber nicht in die Windeln machen.
Dann melde Dich halt in einem enmglischsprachigen Fußballforum an, wenn Du de Begriffe so toll findest. Ich finde es hochgradig bescheuert, wenn man zanghaft englische Begriffe verwenden muss, wenn es auch treffende deutsche Bezeichnungen gibt.
Ich finde es bescheuert, dass man sich darüber aufregen kann. Und die treffenderen deutschen Worte würde ich gerne mal von dir hören.
Wieso hat man bei einem deutschen Fußballspiel dann noch nie Deinen Quatsch gehört? Raffst Du es nicht?
Die Antwort habe ich dir gegeben. Und solange das deutsche Sportfernsehen so einen Mist abzieht, wie es das tut, ist das kein Qualitätsbeweis. Man könnte mal die deutsche Berichterstattung über Fußball und die englische vergleichen, dann wird klar, warum ich die englischen Begriffe in dieser Hinsicht bevorzuge.
PitderSGEler schrieb: Im Fachjargon wird diese Rolle als deeplying playmaker, auch Quarterback bezeichnet
Was soll das denn für ein Fachjargon sein? Bestimmt kein Fußballfachjargon. Dort habe ich solche Amisportbegriffe noch nie gehört und da gehören sie auch nicht hin. Muss man jetzt zwanghaft beim Fußball auch noch die Amitquatschbegriffe reinbringen?
Peinlicher Kommentar, den du dir besser gespart hättest.
Wieso peinlich? Ich gebe ihm Recht.
Die Querverweise auf andere Sportarten sind ganz normal, werden in englischer Literatur vielleicht häufiger gebraucht als man es hier kennt. Und den Vergleich mit Schwegler als den Fixpunkt in Gestaltung und Auslöser des Spielaufbaus finde ich berechtigt.
Du übertreibst es hier aber maßlos, und provozierst damit gezielt. Gedrängehalb? Laut Google ein Begriff aus dem Rugby. Habe ich, so wie die meisten anderen von Dir genannten Begriffe, noch nie im Zusammenhang mit Fußball gehört. Und will ich auch gar nicht.
Warum können wir hier nicht einfach bei den Fußballbegriffen bleiben, die bei uns etabliert sind? Ich denke, die Abneigung gegen manche genannte Begriffe hat nichts mit Anti-Amerika oder sonstwas zu tun.
Die deutsche Fußballsprache ist m.E nicht ganz auf dem Stand. Bei defensiven MF-Spielern gibt es kaum Unterscheidungen in prägnanten Begriffen, englische schon und deswegen benutze ich auch welche. Ganz einfach.
In Deinem Link wird aber klar gesagt: "erinnert an einen Gedrängehalb aus dem Rugby". Ist und bleibt damit auch kein Begriff aus der Fußballsprache.
Und btw: auf einen Artikel zu verweisen, in dem es über die Bayern geht und Osram eine wesentliche Rolle spielt... well done
PitderSGEler schrieb: Im Fachjargon wird diese Rolle als deeplying playmaker, auch Quarterback bezeichnet
Was soll das denn für ein Fachjargon sein? Bestimmt kein Fußballfachjargon. Dort habe ich solche Amisportbegriffe noch nie gehört und da gehören sie auch nicht hin. Muss man jetzt zwanghaft beim Fußball auch noch die Amitquatschbegriffe reinbringen?
Peinlicher Kommentar, den du dir besser gespart hättest.
Wieso peinlich? Ich gebe ihm Recht.
Die Querverweise auf andere Sportarten sind ganz normal, werden in englischer Literatur vielleicht häufiger gebraucht als man es hier kennt. Und den Vergleich mit Schwegler als den Fixpunkt in Gestaltung und Auslöser des Spielaufbaus finde ich berechtigt.
Du übertreibst es hier aber maßlos, und provozierst damit gezielt. Gedrängehalb? Laut Google ein Begriff aus dem Rugby. Habe ich, so wie die meisten anderen von Dir genannten Begriffe, noch nie im Zusammenhang mit Fußball gehört. Und will ich auch gar nicht.
Warum können wir hier nicht einfach bei den Fußballbegriffen bleiben, die bei uns etabliert sind? Ich denke, die Abneigung gegen manche genannte Begriffe hat nichts mit Anti-Amerika oder sonstwas zu tun.
Die deutsche Fußballsprache ist m.E nicht ganz auf dem Stand. Bei defensiven MF-Spielern gibt es kaum Unterscheidungen in prägnanten Begriffen, englische schon und deswegen benutze ich auch welche. Ganz einfach.
Ich verstehe nicht warum es alle Jahre neue Begriffe braucht, das ist der grösste Quatsch der gemacht wird. Aber man will ja auf Teufel komm raus modern klingen, egal wie beschissen es sich anhört.
PitderSGEler schrieb: Ich warte immer noch auf die deutschen Begriffe für Schweglers Rolle in der Offensive.
Schwegler ist ein 6er! Fäddisch. Und wenn er sich in den Angriff mit einschaltet, schaltet er sich halt in den Angriff mit ein. Dafür muss ich aber nicht zwanghaft irgendwelche englische Begriffe verwenden, die hier sonst kein Mensch außer Dir verwenden will.
Könnt ihr den Pit den net langsam mal ignorieren? Das der gerne mit seinen Ami-/Denglisch Ausdrücken um sich wirft um schlau zu wirken ist doch länger bekannt.
PitderSGEler schrieb: Ich warte immer noch auf die deutschen Begriffe für Schweglers Rolle in der Offensive.
Johann Gambolputty de von Ausfern-schplenden-schlitter-crasscrenbon-fried-digger-dingel-dangel-dongel-dungel-burstein-von-knacker-thrasher-apple-banger-horowitz-ticolensic-grander-knotty-spelltinkle-grandlich-grumbelmeyer-spelterwasser-kurstlich-himbeleisen-bahnwagen-gutenabend-bitte-ein-nürnburger-bratwurstl-gerspurten-mitz-weimache-luber-hundsfut-gumberaber-schönendanker-kalbsfleisch-mittler-aucher von Hautkopf of Ulm.
PitderSGEler schrieb: Im Fachjargon wird diese Rolle als deeplying playmaker, auch Quarterback bezeichnet
Was soll das denn für ein Fachjargon sein? Bestimmt kein Fußballfachjargon. Dort habe ich solche Amisportbegriffe noch nie gehört und da gehören sie auch nicht hin. Muss man jetzt zwanghaft beim Fußball auch noch die Amitquatschbegriffe reinbringen?
Peinlicher Kommentar, den du dir besser gespart hättest.
Wieso peinlich? Ich gebe ihm Recht.
Die Querverweise auf andere Sportarten sind ganz normal, werden in englischer Literatur vielleicht häufiger gebraucht als man es hier kennt. Und den Vergleich mit Schwegler als den Fixpunkt in Gestaltung und Auslöser des Spielaufbaus finde ich berechtigt.
Du übertreibst es hier aber maßlos, und provozierst damit gezielt. Gedrängehalb? Laut Google ein Begriff aus dem Rugby. Habe ich, so wie die meisten anderen von Dir genannten Begriffe, noch nie im Zusammenhang mit Fußball gehört. Und will ich auch gar nicht.
Warum können wir hier nicht einfach bei den Fußballbegriffen bleiben, die bei uns etabliert sind? Ich denke, die Abneigung gegen manche genannte Begriffe hat nichts mit Anti-Amerika oder sonstwas zu tun.
Die deutsche Fußballsprache ist m.E nicht ganz auf dem Stand. Bei defensiven MF-Spielern gibt es kaum Unterscheidungen in prägnanten Begriffen, englische schon und deswegen benutze ich auch welche. Ganz einfach.
Ich verstehe nicht warum es alle Jahre neue Begriffe braucht, das ist der grösste Quatsch der gemacht wird. Aber man will ja auf Teufel komm raus modern klingen, egal wie beschissen es sich anhört.
Okay, zurück zu Manndecker, Torwächter und Mittelläufer, verstanden.
PitderSGEler schrieb: Ich warte immer noch auf die deutschen Begriffe für Schweglers Rolle in der Offensive.
Schwegler ist ein 6er! Fäddisch. Und wenn er sich in den Angriff mit einschaltet, schaltet er sich halt in den Angriff mit ein. Dafür muss ich aber nicht zwanghaft irgendwelche englische Begriffe verwenden, die hier sonst kein Mensch außer Dir verwenden will.
Du merkst selber wie undifferenziert das ist, oder? WIe stehts mit Musik? Okay oder nicht? Will ja nicht Stehgeiger, Dirigent oder Klavierträger verwenden und dann wieder angemacht werden.
Man man man, kommt mal wieder runter. Dass Pit mitunter mit komischen Begriffen und Beiträgen um sich schmeisst, dazu mit Fachjargon deutlich übertrieben hat, ok.. Trotzdem passt der Begriff deeplying playmaker zu Schwegler. Einen besseren Begriff hab ich bzgl. ihm noch nicht gehört und wo ist das Problem, dass der englisch ist? Ist ja nicht uninteressant, dass Schwegler nicht der typische Defensivspieler ist, sondern in der Nähe des Mittelkreises versucht das Spiel zu machen. Im Gegensatz zu dem normalen Spielmacher, der weiter vorn agiert. Also, man kann bei manchen Dingen auch mal cool bleiben. Wer sich bei unnötigen Kleinkriegen einen schütteln muss - viel Spaß.
Dann melde Dich halt in einem enmglischsprachigen Fußballforum an, wenn Du de Begriffe so toll findest. Ich finde es hochgradig bescheuert, wenn man zanghaft englische Begriffe verwenden muss, wenn es auch treffende deutsche Bezeichnungen gibt.
Gedrängehalb bezieht sich auf einen Spieler, der die Angriffe des Gegners unterbinden soll und zwischen Verteidigung und Mittelfeld steht. Mir auch klar, dass nicht jeder diese Begriffe mag.
Ich finde es bescheuert, dass man sich darüber aufregen kann.
Und die treffenderen deutschen Worte würde ich gerne mal von dir hören.
Aus Gedrängehalb hat die Mama von Grab immer Frikadellen für nach dem Spiel gemacht. Wird allgemein als Hackfleisch halb und halb oder auch Hackfleich gemischt bezeichnet.
Powerplay ist Sportartübergreifend, Kreisläufer gibt es im Fussball nicht und im Handball werden die Bälle geworfen, kann man nicht für Fussball verwenden. Das Einzige was ich schon gehört habe ist das ein Torwart wie ein Handballtorwart hält (was aber nicht aufgeführt ist). Was Gedrängehalb sein soll weiss ich net, hab ich auch noch net beim Fussball gehört, genauso wie Kreisläufer.
Du übertreibst es hier aber maßlos, und provozierst damit gezielt.
Gedrängehalb? Laut Google ein Begriff aus dem Rugby. Habe ich, so wie die meisten anderen von Dir genannten Begriffe, noch nie im Zusammenhang mit Fußball gehört. Und will ich auch gar nicht.
Warum können wir hier nicht einfach bei den Fußballbegriffen bleiben, die bei uns etabliert sind? Ich denke, die Abneigung gegen manche genannte Begriffe hat nichts mit Anti-Amerika oder sonstwas zu tun.
Wieso hat man bei einem deutschen Fußballspiel dann noch nie Deinen Quatsch gehört? Raffst Du es nicht?
Nennt es wie es ihr wollt, aber lasst es mich genauso frei entscheiden.
http://www.spox.com/de/sport/fussball/championsleague/saison2012-2013/gruppenphase/1-spieltag/spielberichte/bayern-valencia/nachbericht-fcb-sieg-starkes-mittelfeld-bastian-schweinsteiger-javi-martinez-toni-kroos.html
Die deutsche Fußballsprache ist m.E nicht ganz auf dem Stand. Bei defensiven MF-Spielern gibt es kaum Unterscheidungen in prägnanten Begriffen, englische schon und deswegen benutze ich auch welche. Ganz einfach.
Die Antwort habe ich dir gegeben. Und solange das deutsche Sportfernsehen so einen Mist abzieht, wie es das tut, ist das kein Qualitätsbeweis.
Man könnte mal die deutsche Berichterstattung über Fußball und die englische vergleichen, dann wird klar, warum ich die englischen Begriffe in dieser Hinsicht bevorzuge.
Hier gehts lang!
Da kannst Du Dich mit englisch, französischen, japanischen und klingonischen Begriffen nach Herzenslust austoben und Leute beeindrucken!
In Deinem Link wird aber klar gesagt: "erinnert an einen Gedrängehalb aus dem Rugby". Ist und bleibt damit auch kein Begriff aus der Fußballsprache.
Und btw: auf einen Artikel zu verweisen, in dem es über die Bayern geht und Osram eine wesentliche Rolle spielt... well done
Ich verstehe nicht warum es alle Jahre neue Begriffe braucht, das ist der grösste Quatsch der gemacht wird. Aber man will ja auf Teufel komm raus modern klingen, egal wie beschissen es sich anhört.
Schwegler ist ein 6er! Fäddisch. Und wenn er sich in den Angriff mit einschaltet, schaltet er sich halt in den Angriff mit ein. Dafür muss ich aber nicht zwanghaft irgendwelche englische Begriffe verwenden, die hier sonst kein Mensch außer Dir verwenden will.
Johann Gambolputty de von Ausfern-schplenden-schlitter-crasscrenbon-fried-digger-dingel-dangel-dongel-dungel-burstein-von-knacker-thrasher-apple-banger-horowitz-ticolensic-grander-knotty-spelltinkle-grandlich-grumbelmeyer-spelterwasser-kurstlich-himbeleisen-bahnwagen-gutenabend-bitte-ein-nürnburger-bratwurstl-gerspurten-mitz-weimache-luber-hundsfut-gumberaber-schönendanker-kalbsfleisch-mittler-aucher von Hautkopf of Ulm.
Zufrieden?
Okay, zurück zu Manndecker, Torwächter und Mittelläufer, verstanden.
Du merkst selber wie undifferenziert das ist, oder?
WIe stehts mit Musik? Okay oder nicht? Will ja nicht Stehgeiger, Dirigent oder Klavierträger verwenden und dann wieder angemacht werden.
Ist ja nicht uninteressant, dass Schwegler nicht der typische Defensivspieler ist, sondern in der Nähe des Mittelkreises versucht das Spiel zu machen. Im Gegensatz zu dem normalen Spielmacher, der weiter vorn agiert.
Also, man kann bei manchen Dingen auch mal cool bleiben. Wer sich bei unnötigen Kleinkriegen einen schütteln muss - viel Spaß.