>

Das Frankfurt-Quiz

#

teezwetschge schrieb:
Kein Problem - geht auch ohne googlen.

1868 vom Gartenarchitekt Heinrich Siesmeyer geplant.

Das sollte ich auf jeden Fall wissen - bin quasi dort als Kind aufgewachsen, war dort in der Berufsschule und hab auch dort geheiratet.

Nächste Frage:
Was ist oben auf der Spitze des Eschenheimer Turm zu sehen und wie ist die Geschichte hierzu?


Net schlecht!

Auf der Turmspitze is soweit ichs grad im Kopf zusammen bekomm ne Wetterfahne! Aber wenns um die Geschichte geht muß ich passen!
#

teezwetschge schrieb:

Klapper-Svenja schrieb:

Wenn man das Lied jedes Wochenende hört während man arbeitet kann man es irgendwann auswendig!

Puh, so früh am Morgen schon denken!

Äh, seit wann gibts den Palmengarten?

Wer Google benutzt hat verloren!


Kein Problem - geht auch ohne googlen.

1868 vom Gartenarchitekt Heinrich Siesmeyer geplant.

Das sollte ich auf jeden Fall wissen - bin quasi dort als Kind aufgewachsen, war dort in der Berufsschule und hab auch dort geheiratet.

Nächste Frage:
Was ist oben auf der Spitze des Eschenheimer Turm zu sehen und wie ist die Geschichte hierzu?



hat da nicht einer mit 9 kiugeln eine neun in die fahne geschossen um seinen kopf zu retten ?
#
des geht net quetsch, des hatte mer letz woch erst innem annern fred, der hiess glaab isch "aafach nur veranndwoddungsloos"


Luzbert schrieb:
Hans Winkelsee

Ein Wilddieb mit Namen Hans Winkelsee
Wer ist der Mann am Eschenheimer Turm? An der Spitze des hohen Torbogens am früheren Eingangstor zu Frankfurt ist noch heute ein Sandsteinrelief zu sehen, einen Männerkopf mit Mütze darstellend. Die Meinungen über den Mann gehen auseinander. Es könne, so heißt es, der Meister Mengoz sein, der das viereckige Erdgeschoß gebaut und sich vielleicht am oberen Ende seines Werkes selbst verewigt habe. Oder Madern Gertener, der dem Turm die endgültige runde, schlanke und doch trutzige Form gab. Frankfurts Sagen- und Märchenerzähler meinen, es könne auch ein Porträt des Wilddiebes Hans Winkelsee sein, der den Neuner in die Wetterfahne geschossen haben soll. Doch wissen die Gelehrten nicht genau, ob dieser Winkelsee überhaupt je gelebt hat.
Madern Gertener war der berühmteste Frankfurter Baumeister des 15. Jahrhunderts. Von ihm stammte der Entwurf des Domturms, zu dem der Grundstein 1415 gelegt wurde. Historiker schreiben ihm auch die Pläne für den Chor der Leonhardskirche zu, ebenso das Leinwandhaus am Dom. Den Westchor der Katharinenkirche in Oppenheim hat er auch geschaffen. Sein frühestes Werk in Frankfurt war die Neugestaltung der Alten Brücke, für deren Sicherheit sich der »Städtische Werkmeister« 1399 verbürgte, sein letztes Werk der Eschenheimer Turm. Innerhalb eines guten Jahres hatte er ihn 1428 fertiggestellt. Mit Wetterfahne obenauf.
Wer aber war Hans Winkelsee? Er trat ziemlich spät, nämlich im Jahr 1852, ans Licht der Öffentlichkeit. In Ludwig Bechsteins Deutschem Sagenbuch erschien die Geschichte zum erstenmal gedruckt. 1861 übernahm sie Friedrich Enslin in sein Frankfurter Sagen- und Märchenbuch, 1911 erzählte Friedrich Bothe sie neu in einem Buch für die Frankfurter Schuljugend. Der deutsche Professor Karl Simrock hatte gar ein Gedicht über den Wilddieb Hans geschrieben. Er soll den Namen Winkelsee erfunden haben. In der überlieferten Sage habe der Mann nur Hans geheißen. Wann sie entstanden ist und über wie viele Jahrhunderte hinweg sie von Generation zu Generation weitererzählt wurde, weiß man nicht.
Helmut Bode erzählt die Geschichte in seinem »Frankfurter Sagenschatz« neu. Da war dieser Winkelsee ein »freier Wildpretschütz« in den Frankfurter Wäldern, der schließlich dem Forsthüter in die Falle ging. In anderen Versionen heißt es gar, er habe einen Wildhüter erschossen. In allen Geschichten wurde er gefangen und in den Eschenheimer Turm gebracht, direkt unter die knarrende Wetterfahne. Wie es sich gehört, verliebte sich ein Mädchen in ihn. In den meisten Versionen ist es die Enkelin des Turmwächters, blond, blauäugig, ein richtiges herziges Kind. In einem Buch hessischer Sagen aber heißt es: »Da war eine Schwarze, die ihn mehr als alle anderen zu fesseln vermochte, und die es ihm nicht vergessen konnte, daß sie schließlich von ihm verlassen worden war.« In der Fassung von August Verleger heißt es nur, daß man ihm verkündet habe, er werde nach neun Tagen »mit des Seilers Tochter Hochzeit feiern«. Das heißt, er werde gehenkt.
Der Fortgang der Geschichte ähnelt sich dann in allen Fassungen: Nach neun Tagen wurde der Wilddieb ins Freie geführt. Der Galgen stand bereit. Doch hatte Winkelsee den letzten Wunsch geäußert, mit neun Kugeln eine » 9« in die Wetterfahne schießen zu dürfen. Wenn ihm dies gelinge, so sagten die Herren vom Rat, werde ihm das Leben geschenkt. In der bekanntesten Fassung war es die Liebe zur blonden Bärbel, die ihm den Mut zum Gelingen gab. Die Herren vom Rat hielten nicht nur ihr Versprechen, sondern boten dem Meisterschützen auch das Amt des Schützenmeisters an. Doch ihn zog es wieder in die Wälder. Er wurde zum Forstmeister bestellt. Und die blonde Bärbel ward die Forstmeisterin.
Anders im Hessischen Sagenbuch. Da tauchte die »Schwarze« auf und rief in die Menge, sie wolle nach altem Recht den Verurteilten vor dem Galgen bewahren, wenn er sie zur Frau nehme. Doch Winkelsee wandte sich ab und bat, lieber neun Schüsse tun zu dürfen. Nach vollbrachter Tat wurde ihm auch in dieser Fassung das Amt des Schützenhauptmanns angeboten. Doch er wählte die Freiheit und zog in die Wälder. Allein. Bei dem Autor Verleger heißt es schließlich: »Hans Winkelsee hatte zuviel Scheu vor der Stadt, wo statt der grünen Bäume Galgen aus dem Erdboden wuchsen. Er verschwand auf Nimmerwiedersehen.«
Die Frage »Wie kam der Neuner in die Wetterfahne?« stellt sich heute nicht mehr. 1874 hatte den Turm der Blitz getroffen, die Fahne schmolz dahin. Im Jahr 1859 aber hatte der Zeichner Carl Theodor Reiffenstein noch neun Löcher gezählt, die nach seiner Meinung einwandfrei »reingeschossen« worden waren. Bei der neuen Wetterfahne begnügte man sich mit sechs (eingestanzten) Löchern. Erst seit 1976 hat der Turm seinen »Neuner« wieder.




DA
#

Dortelweil-Adler schrieb:
des geht net quetsch, des hatte mer letz woch erst innem annern fred, der hiess glaab isch "aafach nur veranndwoddungsloos"

DA





Schneckkscher, ich kann net überall sein!

Dann frag ich halt wieviele Stadtteile Ffm hat (muss aber selber passen; würd mich aber interessieren!)
#
Na dann fangen wir mal an:
Bockenheim,
Westend
Rödelheim
Sossenheim
Höchst
Niederrad
Bornheim
Nordwend
Ostende
Hausen
Praunheim
Preungesheim
Eckenheim
Eschersheim
Bonames
Niedererlenbach
Niedereschbach
Bergen-Enkheim
Innenstdt
Sachsenhausen
Oberrad
Merthonviertel
Riedberg
Ginnheim
Gallusvirtel
Griesheim
Schwanheim
Altstadt
Kuhwald
Secktbach
so mehr fallen mir nicht ein.
#

teezwetschge schrieb:
Dann frag ich halt wieviele Stadtteile Ffm hat (muss aber selber passen; würd mich aber interessieren!)


Laut nem Infoblatt aufm Bürgeramt sinds 46, wenn ich mich richtig erinnere!
#

nicole1611983 schrieb:
Na dann fangen wir mal an:
Bockenheim,
Westend
Rödelheim
Sossenheim
Höchst
Niederrad
Bornheim
Nordwend
Ostende
Hausen
Praunheim
Preungesheim
Eckenheim
Eschersheim
Bonames
Niedererlenbach
Niedereschbach
Bergen-Enkheim
Innenstdt
Sachsenhausen
Oberrad
Merthonviertel
Riedberg
Ginnheim
Gallusvirtel
Griesheim
Schwanheim
Altstadt
Kuhwald
Secktbach
so mehr fallen mir nicht ein.


Du kannst doch net den schönen Stadtteil Frankfurt Flughafen vergessen!
#

nicole1611983 schrieb:
Na dann fangen wir mal an:
Bockenheim,
Westend
Rödelheim
Sossenheim
Höchst
Niederrad
Bornheim
Nordwend
Ostende
Hausen
Praunheim
Preungesheim
Eckenheim
Eschersheim
Bonames
Niedererlenbach
Niedereschbach
Bergen-Enkheim
Innenstdt
Sachsenhausen
Oberrad
Merthonviertel
Riedberg
Ginnheim
Gallusvirtel
Griesheim
Schwanheim
Altstadt
Kuhwald
Secktbach
so mehr fallen mir nicht ein.

So hab mal in dne Gelben Seiten geschau.
Hinzu kommen noch
Unterlieerbach,
Heddernheim
Goldstein
Nied
Zeilsheim
Sindlingen
Niederursel
Karlbach
Berkersheim
Fechenheim
Harheim

Da fehlen dann aber zu Svenjas 46 immer noch 5 Stück *grübel*
#
spontan fällt mir bei nicoles auflistung auf das da...berkersheim, die nordweststadt, sindlingen, zeilsheim, unterliederbach, dornbusch, fechenheim,
und riederwald fehlen....und das du das bahnhofviertel nicht kennst war ja klar, braves mädchen.....;.)
#
Wen oder was betrieb eine belgische Privatgesellschaft im Jahre 1872? Und wie hieß dieses Ding im Frankfurter Dialekt.
#
Ei dann haben wir sie ja alle, wenn wir den Flughafen dazu zählen.
#
Sorry ich hatte die Regeln gerade erst gelesen.
#

nicole1611983 schrieb:
Ei dann haben wir sie ja alle, wenn wir den Flughafen dazu zählen.


ersetzen wir noch mertonviertel durch gutleut so sollte es stimmen....
#
Hab's mal sortiert und noch ergänzt:

Altstadt eher Innenstadt oder Stadtmitte, oder?
Bergen-Enkheim
Bockenheim
Bonames
Bornheim
Berkersheim
Eckenheim
Eschersheim
Ginnheim
Gallusvirtel
Griesheim
Gutleut
Harheim
Hausen
Höchst
Innenstadt
Kuhwald
Mertonviertel
Niedererlenbach
Niedereschbach
Niederrad
Nordwend
Rödelheim
Oberrad
Ostend
Praunheim
Preungesheim
Riedberg
Riederwald
Sachsenhausen
Schwanheim
Seckbach
Sossenheim
Unterliederbach
Westend
#
Ei das Mertonvietel ist doch diese neue Wohnsidlung, die jetzt noch leer steht. Ist doch der neue Stadtteil. da machen die überall Werbung. Also sind es 47.
#

franknfurter schrieb:

erwin stein schrieb:
...sag ich doch.
mal schauen ob das auch die nordbadener im forum lösen können.

nach dem krieg gab es in frankfurt den sogennanten "trümmerexpress". wo nach wo fuhr diese bahn ? tipps gibts später aber vieleicht schauen ja auch die greisen forumsältesten vorbei, die sind da bestimmt noch mitgefahren.....


Der fuhr vom Scheffeleck, also quasi Innenstadt, zum Ratsweg am Ostpark - dorthin, wo heute die Dippemess stattfindet. Betrieben wurde das Teil bis 1948, der letzte Tag war zudem der letzte Arbeitstag von Maggus vor seiner Pensionierung.

fnf





...war ja klar....
ps: familie krank (alle ausser ich). vieleicht klappt die plattenparty dennoch mal demnächst....
#
So nun hab ich es. Es sind laut Frankfurt.de
43

   * Altstadt

   * Bahnhofsviertel

   * Bergen-Enkheim

   * Berkersheim

   * Bockenheim

   * Bonames

   * Bornheim

   * Dornbusch

   * Eckenheim

   * Eschersheim

   * Fechenheim

   * Flughafen

   * Frankfurter Berg

   * Gallusviertel

   * Ginnheim

   * Griesheim

   * Gutleutviertel

   * Harheim

   * Hausen

   * Heddernheim

   * Höchst

   * Innenstadt

   * Kalbach

   * Nied

   * Nieder-Erlenbach

   * Nieder-Eschbach

   * Niederrad

   * Niederursel

   * Nordend

   * Oberrad

   * Ostend

   * Praunheim

   * Preungesheim

   * Riederwald

   * Rödelheim

   * Sachsenhausen

   * Schwanheim

   * Seckbach

   * Sindlingen

   * Sossenheim

   * Unterliederbach

   * Westend

   * Zeilsheim
#

nicole1611983 schrieb:
Ei das Mertonvietel ist doch diese neue Wohnsidlung, die jetzt noch leer steht. Ist doch der neue Stadtteil. da machen die überall Werbung. Also sind es 47.
Dafür der Kuhwald als eigener Stadteil? Ist ja 'nur' ne Siedlung. Gehört imho zu Bockenheim...

fnf
#
Altstadt
Bergen-Enkheim
Bockenheim
Bonames
Bornheim
Berkersheim
Eckenheim
Eschersheim
Fechenheim
Flughafen
Ginnheim
Gallusvirtel
Goldstein
Griesheim
Gutleut
Harheim
Hausen
Heddernheim
Höchst
Innenstadt
Kalbach
Kuhwald
Mertonviertel
Nied
Niedererlenbach
Niedereschbach
Niederrad
Niederursel
Nordend
Rödelheim
Oberrad
Ostend
Praunheim
Preungesheim
Riedberg
Riederwald
Sachsenhausen
Schwanheim
Seckbach
Sindlingen
Sossenheim
Unterliederbach
Westend
Zeilsheim

#
Altstadt
Bergen-Enkheim
Bockenheim
Bonames
Bornheim
Berkersheim
Dornbusch
Eckenheim
Eschersheim
Fechenheim
Flughafen
Ginnheim
Gallusvirtel
Goldstein
Griesheim
Gutleut
Harheim
Hausen
Heddernheim
Höchst
Innenstadt
Kalbach
Mertonviertel
Nied
Niedererlenbach
Niedereschbach
Niederrad
Niederursel
Nordend
Rödelheim
Oberrad
Ostend
Praunheim
Preungesheim
Riedberg
Riederwald
Sachsenhausen
Schwanheim
Seckbach
Sindlingen
Sossenheim
Unterliederbach
Westend
Zeilsheim


Teilen