Maabootsche schrieb: Hatten wir hier eigentlich schon den Punkt, daß man allen Jugendspielern dann auch mehr bezahlen müßte, wenn man einem mehr bezahlt. Der Effekt eines weit auseinander klaffenden Gehaltsgefüges dürfte da eigentlich bekannt sein: Wenn einer viel mehr als die anderen verdient, stellen die dann die Arbeit ein, so nach dem Motto "Wenn der doppelt soviel verdient wie ich, soll er auch doppelt soviel laufen." Es ist eben nicht damit getan, den besseren Talenten das Geld hinterher zu werfen, und ich schätze einfach, daß wir uns das nicht leisten können.
Ich warte im übrigen auch noch auf die Namen der vielen Spieler, die schlecht waren, als sie von uns fort gingen, und dann wieder gut wurden, nachdem sie zurückkehrten.
Durchaus richtig. Aber wenn man dem Vater ein Job besorgt, dann vielleicht nicht.
Basaltkopp schrieb: Bei Jugendlichen dürfte dieses Verhalten sogar stärker ausgeprägt sein als bei Erwachsenen, die sehr sehr gut verdienen, halt nur nicht so gut wie der deutlich bessere Kollege. Zudem ist bei einem Erwachsenen die Einsicht, dass der Kollege einfach besser ist als man selbst, vermutlich deutlich höher.
hreinsch schrieb: dann sollten wir mal abstimmen? wer ist dafür da mitzumachen und uns in Zukunft keine Ablösen mehr entgehen lassen? und wer ist dagegen?
ICH GANZ KLAR: PRO
Wer garantiert denn Ablösesummen, weil man einem Talent ein Gehalt X im Monat zahlt? Wo ist denn da der Zusammenhang?!
Da gibt es keine Garantien. Emre Can haben wir im Alter von 15-16 verloren. Marin etwas später.
So wie ich das sehe, haben wir es später wiederum geschafft, sie immer zu behalten. Kittel fällt mir da ein. Ist Und bei ihm hat es geklappt, weil, wenn er keinen Profivertrag unterschrieben hätte, er bei den Jugendlichen versauert wäre um dann ein Jahr später ablösefrei zu wechseln. Das ist ein gutes Druckmittel gewesen.
15-17 scheint mir das entscheidende Alter zu sein, wo man die Talente halten muss. So wie dieses Beispiel aus Gladbach zeigt.
Und das heisst für mich, da sollte das Geld lockerer sitzen als es das momentan tut. Insbesondere für die 3-4 aussergewöhnlichen Talente.
Und um das abzuschliessen. Ablösesumme gibts dann, wenn man es schafft, diese 17-18 Jährigen mit einem langfristigen Profivertrag an sich zu binden. So wie bei Kittel. Eigentlich alles richtig gemacht.
Und für Renat hätte man auch über Umwege in die Tasche greifen müssen.
Das zahlt sich aus. Rein wirtschaftlich.
hreinsch schrieb:
riwwelkuche schrieb:
hreinsch schrieb: dann sollten wir mal abstimmen? wer ist dafür da mitzumachen und uns in Zukunft keine Ablösen mehr entgehen lassen? und wer ist dagegen?
ICH GANZ KLAR: PRO
Wer garantiert denn Ablösesummen, weil man einem Talent ein Gehalt X im Monat zahlt? Wo ist denn da der Zusammenhang?!
Da gibt es keine Garantien. Emre Can haben wir im Alter von 15-16 verloren. Marin etwas später.
So wie ich das sehe, haben wir es später wiederum geschafft, sie immer zu behalten. Kittel fällt mir da ein. Ist Und bei ihm hat es geklappt, weil, wenn er keinen Profivertrag unterschrieben hätte, er bei den Jugendlichen versauert wäre um dann ein Jahr später ablösefrei zu wechseln. Das ist ein gutes Druckmittel gewesen.
15-17 scheint mir das entscheidende Alter zu sein, wo man die Talente halten muss. So wie dieses Beispiel aus Gladbach zeigt.
Und das heisst für mich, da sollte das Geld lockerer sitzen als es das momentan tut. Insbesondere für die 3-4 aussergewöhnlichen Talente.
Und um das abzuschliessen. Ablösesumme gibts dann, wenn man es schafft, diese 17-18 Jährigen mit einem langfristigen Profivertrag an sich zu binden. So wie bei Kittel. Eigentlich alles richtig gemacht.
Und für Renat hätte man auch über Umwege in die Tasche greifen müssen.
Das zahlt sich aus. Rein wirtschaftlich.
Argumente die deiner seltsamen Sichtweise widersprechen ignorierst Du aber mit Nachdruck. Die Eintracht ist ein Sportverein und auch die Fußball AG arbeitet nicht gewinnorientiert. Sollten durch eine gute Transferpolitik entsprechende Erlöse erzielt werde ist das prima, jedoch nicht das Ziel und der Zweck des ganzen. Ich persönlich halte es für eine abscheuliche Geschichte wenn ein dafür bekannter R. Rangnick unter anderem auch bei unseren Talenten wildert. Noch widerlicher wäre es jedoch, wenn wir uns auf eine Stufe mit diesen Leuten begeben würden, unabhängig davon, das wir einen solchen Wettstreit nicht gewinnen könnten. Wenn überhaupt etwas dagegen getan werden kann, dann seitens DFB, aber keinesfalls durch Hobbyökonomen deren Rechnungen noch nicht einmal in sich stimmig sind.
Das ein Verein nicht gewinnorientiert ist sollte jedem klar sein. Aber es stimmt auch nur zum Teil. Wenn er Verlust macht, wie wir aktuell, dann müssen Anteile an der AG verkauft oder verpfändet werden. Und wenn das so eine gemeinnütziger Verein ist, warum kassiert er dann 1 Mio. EUR für Namensrechte?
Das Ziel ist es, den Verein +- Null zu halten.
Ernsthaft, hättest du nich einmal besser dich damit auseinander zu setzen wie die Eintracht überhaupt funktioniert? Also AG, ev, zu was die Jugend gehört, wo die Transfergelder hinfliessen usw.
Sogar wenn man darüber hinwegschaut dass du alle Argumente ignorierst, macht eine Diskussion mit dir überhaupt keinen Sinn, da du entweder keine Ahnung von unserem Verein hast, oder einfach alles willkürlich durcheinander wirfst.
hreinsch schrieb: dann sollten wir mal abstimmen? wer ist dafür da mitzumachen und uns in Zukunft keine Ablösen mehr entgehen lassen? und wer ist dagegen?
ICH GANZ KLAR: PRO
Wer garantiert denn Ablösesummen, weil man einem Talent ein Gehalt X im Monat zahlt? Wo ist denn da der Zusammenhang?!
Da gibt es keine Garantien. Emre Can haben wir im Alter von 15-16 verloren. Marin etwas später.
So wie ich das sehe, haben wir es später wiederum geschafft, sie immer zu behalten. Kittel fällt mir da ein. Ist Und bei ihm hat es geklappt, weil, wenn er keinen Profivertrag unterschrieben hätte, er bei den Jugendlichen versauert wäre um dann ein Jahr später ablösefrei zu wechseln. Das ist ein gutes Druckmittel gewesen.
15-17 scheint mir das entscheidende Alter zu sein, wo man die Talente halten muss. So wie dieses Beispiel aus Gladbach zeigt.
Und das heisst für mich, da sollte das Geld lockerer sitzen als es das momentan tut. Insbesondere für die 3-4 aussergewöhnlichen Talente.
Und um das abzuschliessen. Ablösesumme gibts dann, wenn man es schafft, diese 17-18 Jährigen mit einem langfristigen Profivertrag an sich zu binden. So wie bei Kittel. Eigentlich alles richtig gemacht.
Und für Renat hätte man auch über Umwege in die Tasche greifen müssen.
Das zahlt sich aus. Rein wirtschaftlich.
hreinsch schrieb:
riwwelkuche schrieb:
hreinsch schrieb: dann sollten wir mal abstimmen? wer ist dafür da mitzumachen und uns in Zukunft keine Ablösen mehr entgehen lassen? und wer ist dagegen?
ICH GANZ KLAR: PRO
Wer garantiert denn Ablösesummen, weil man einem Talent ein Gehalt X im Monat zahlt? Wo ist denn da der Zusammenhang?!
Da gibt es keine Garantien. Emre Can haben wir im Alter von 15-16 verloren. Marin etwas später.
So wie ich das sehe, haben wir es später wiederum geschafft, sie immer zu behalten. Kittel fällt mir da ein. Ist Und bei ihm hat es geklappt, weil, wenn er keinen Profivertrag unterschrieben hätte, er bei den Jugendlichen versauert wäre um dann ein Jahr später ablösefrei zu wechseln. Das ist ein gutes Druckmittel gewesen.
15-17 scheint mir das entscheidende Alter zu sein, wo man die Talente halten muss. So wie dieses Beispiel aus Gladbach zeigt.
Und das heisst für mich, da sollte das Geld lockerer sitzen als es das momentan tut. Insbesondere für die 3-4 aussergewöhnlichen Talente.
Und um das abzuschliessen. Ablösesumme gibts dann, wenn man es schafft, diese 17-18 Jährigen mit einem langfristigen Profivertrag an sich zu binden. So wie bei Kittel. Eigentlich alles richtig gemacht.
Und für Renat hätte man auch über Umwege in die Tasche greifen müssen.
Das zahlt sich aus. Rein wirtschaftlich.
Argumente die deiner seltsamen Sichtweise widersprechen ignorierst Du aber mit Nachdruck. Die Eintracht ist ein Sportverein und auch die Fußball AG arbeitet nicht gewinnorientiert. Sollten durch eine gute Transferpolitik entsprechende Erlöse erzielt werde ist das prima, jedoch nicht das Ziel und der Zweck des ganzen. Ich persönlich halte es für eine abscheuliche Geschichte wenn ein dafür bekannter R. Rangnick unter anderem auch bei unseren Talenten wildert. Noch widerlicher wäre es jedoch, wenn wir uns auf eine Stufe mit diesen Leuten begeben würden, unabhängig davon, das wir einen solchen Wettstreit nicht gewinnen könnten. Wenn überhaupt etwas dagegen getan werden kann, dann seitens DFB, aber keinesfalls durch Hobbyökonomen deren Rechnungen noch nicht einmal in sich stimmig sind.
Das ein Verein nicht gewinnorientiert ist sollte jedem klar sein. Aber es stimmt auch nur zum Teil. Wenn er Verlust macht, wie wir aktuell, dann müssen Anteile an der AG verkauft oder verpfändet werden. Und wenn das so eine gemeinnütziger Verein ist, warum kassiert er dann 1 Mio. EUR für Namensrechte?
Das Ziel ist es, den Verein +- Null zu halten.
Ernsthaft, hättest du nich einmal besser dich damit auseinander zu setzen wie die Eintracht überhaupt funktioniert? Also AG, ev, zu was die Jugend gehört, wo die Transfergelder hinfliessen usw.
Sogar wenn man darüber hinwegschaut dass du alle Argumente ignorierst, macht eine Diskussion mit dir überhaupt keinen Sinn, da du entweder keine Ahnung von unserem Verein hast, oder einfach alles willkürlich durcheinander wirfst.
hreinsch schrieb: dann sollten wir mal abstimmen? wer ist dafür da mitzumachen und uns in Zukunft keine Ablösen mehr entgehen lassen? und wer ist dagegen?
ICH GANZ KLAR: PRO
Wer garantiert denn Ablösesummen, weil man einem Talent ein Gehalt X im Monat zahlt? Wo ist denn da der Zusammenhang?!
Da gibt es keine Garantien. Emre Can haben wir im Alter von 15-16 verloren. Marin etwas später.
So wie ich das sehe, haben wir es später wiederum geschafft, sie immer zu behalten. Kittel fällt mir da ein. Ist Und bei ihm hat es geklappt, weil, wenn er keinen Profivertrag unterschrieben hätte, er bei den Jugendlichen versauert wäre um dann ein Jahr später ablösefrei zu wechseln. Das ist ein gutes Druckmittel gewesen.
15-17 scheint mir das entscheidende Alter zu sein, wo man die Talente halten muss. So wie dieses Beispiel aus Gladbach zeigt.
Und das heisst für mich, da sollte das Geld lockerer sitzen als es das momentan tut. Insbesondere für die 3-4 aussergewöhnlichen Talente.
Und um das abzuschliessen. Ablösesumme gibts dann, wenn man es schafft, diese 17-18 Jährigen mit einem langfristigen Profivertrag an sich zu binden. So wie bei Kittel. Eigentlich alles richtig gemacht.
Und für Renat hätte man auch über Umwege in die Tasche greifen müssen.
Das zahlt sich aus. Rein wirtschaftlich.
hreinsch schrieb:
riwwelkuche schrieb:
hreinsch schrieb: dann sollten wir mal abstimmen? wer ist dafür da mitzumachen und uns in Zukunft keine Ablösen mehr entgehen lassen? und wer ist dagegen?
ICH GANZ KLAR: PRO
Wer garantiert denn Ablösesummen, weil man einem Talent ein Gehalt X im Monat zahlt? Wo ist denn da der Zusammenhang?!
Da gibt es keine Garantien. Emre Can haben wir im Alter von 15-16 verloren. Marin etwas später.
So wie ich das sehe, haben wir es später wiederum geschafft, sie immer zu behalten. Kittel fällt mir da ein. Ist Und bei ihm hat es geklappt, weil, wenn er keinen Profivertrag unterschrieben hätte, er bei den Jugendlichen versauert wäre um dann ein Jahr später ablösefrei zu wechseln. Das ist ein gutes Druckmittel gewesen.
15-17 scheint mir das entscheidende Alter zu sein, wo man die Talente halten muss. So wie dieses Beispiel aus Gladbach zeigt.
Und das heisst für mich, da sollte das Geld lockerer sitzen als es das momentan tut. Insbesondere für die 3-4 aussergewöhnlichen Talente.
Und um das abzuschliessen. Ablösesumme gibts dann, wenn man es schafft, diese 17-18 Jährigen mit einem langfristigen Profivertrag an sich zu binden. So wie bei Kittel. Eigentlich alles richtig gemacht.
Und für Renat hätte man auch über Umwege in die Tasche greifen müssen.
Das zahlt sich aus. Rein wirtschaftlich.
Argumente die deiner seltsamen Sichtweise widersprechen ignorierst Du aber mit Nachdruck. Die Eintracht ist ein Sportverein und auch die Fußball AG arbeitet nicht gewinnorientiert. Sollten durch eine gute Transferpolitik entsprechende Erlöse erzielt werde ist das prima, jedoch nicht das Ziel und der Zweck des ganzen. Ich persönlich halte es für eine abscheuliche Geschichte wenn ein dafür bekannter R. Rangnick unter anderem auch bei unseren Talenten wildert. Noch widerlicher wäre es jedoch, wenn wir uns auf eine Stufe mit diesen Leuten begeben würden, unabhängig davon, das wir einen solchen Wettstreit nicht gewinnen könnten. Wenn überhaupt etwas dagegen getan werden kann, dann seitens DFB, aber keinesfalls durch Hobbyökonomen deren Rechnungen noch nicht einmal in sich stimmig sind.
Das ein Verein nicht gewinnorientiert ist sollte jedem klar sein. Aber es stimmt auch nur zum Teil. Wenn er Verlust macht, wie wir aktuell, dann müssen Anteile an der AG verkauft oder verpfändet werden. Und wenn das so eine gemeinnütziger Verein ist, warum kassiert er dann 1 Mio. EUR für Namensrechte?
Das Ziel ist es, den Verein +- Null zu halten.
Ernsthaft, hättest du nich einmal besser dich damit auseinander zu setzen wie die Eintracht überhaupt funktioniert? Also AG, ev, zu was die Jugend gehört, wo die Transfergelder hinfliessen usw.
Sogar wenn man darüber hinwegschaut dass du alle Argumente ignorierst, macht eine Diskussion mit dir überhaupt keinen Sinn, da du entweder keine Ahnung von unserem Verein hast, oder einfach alles willkürlich durcheinander wirfst.
mach dir mal keine sorgen. da weiss ich hundertprozent bescheid. oder wusstest du etwa, dass der verein geld für namensrechte kassiert?
hreinsch schrieb: dann sollten wir mal abstimmen? wer ist dafür da mitzumachen und uns in Zukunft keine Ablösen mehr entgehen lassen? und wer ist dagegen?
ICH GANZ KLAR: PRO
Wer garantiert denn Ablösesummen, weil man einem Talent ein Gehalt X im Monat zahlt? Wo ist denn da der Zusammenhang?!
Da gibt es keine Garantien. Emre Can haben wir im Alter von 15-16 verloren. Marin etwas später.
So wie ich das sehe, haben wir es später wiederum geschafft, sie immer zu behalten. Kittel fällt mir da ein. Ist Und bei ihm hat es geklappt, weil, wenn er keinen Profivertrag unterschrieben hätte, er bei den Jugendlichen versauert wäre um dann ein Jahr später ablösefrei zu wechseln. Das ist ein gutes Druckmittel gewesen.
15-17 scheint mir das entscheidende Alter zu sein, wo man die Talente halten muss. So wie dieses Beispiel aus Gladbach zeigt.
Und das heisst für mich, da sollte das Geld lockerer sitzen als es das momentan tut. Insbesondere für die 3-4 aussergewöhnlichen Talente.
Und um das abzuschliessen. Ablösesumme gibts dann, wenn man es schafft, diese 17-18 Jährigen mit einem langfristigen Profivertrag an sich zu binden. So wie bei Kittel. Eigentlich alles richtig gemacht.
Und für Renat hätte man auch über Umwege in die Tasche greifen müssen.
Das zahlt sich aus. Rein wirtschaftlich.
hreinsch schrieb:
riwwelkuche schrieb:
hreinsch schrieb: dann sollten wir mal abstimmen? wer ist dafür da mitzumachen und uns in Zukunft keine Ablösen mehr entgehen lassen? und wer ist dagegen?
ICH GANZ KLAR: PRO
Wer garantiert denn Ablösesummen, weil man einem Talent ein Gehalt X im Monat zahlt? Wo ist denn da der Zusammenhang?!
Da gibt es keine Garantien. Emre Can haben wir im Alter von 15-16 verloren. Marin etwas später.
So wie ich das sehe, haben wir es später wiederum geschafft, sie immer zu behalten. Kittel fällt mir da ein. Ist Und bei ihm hat es geklappt, weil, wenn er keinen Profivertrag unterschrieben hätte, er bei den Jugendlichen versauert wäre um dann ein Jahr später ablösefrei zu wechseln. Das ist ein gutes Druckmittel gewesen.
15-17 scheint mir das entscheidende Alter zu sein, wo man die Talente halten muss. So wie dieses Beispiel aus Gladbach zeigt.
Und das heisst für mich, da sollte das Geld lockerer sitzen als es das momentan tut. Insbesondere für die 3-4 aussergewöhnlichen Talente.
Und um das abzuschliessen. Ablösesumme gibts dann, wenn man es schafft, diese 17-18 Jährigen mit einem langfristigen Profivertrag an sich zu binden. So wie bei Kittel. Eigentlich alles richtig gemacht.
Und für Renat hätte man auch über Umwege in die Tasche greifen müssen.
Das zahlt sich aus. Rein wirtschaftlich.
Argumente die deiner seltsamen Sichtweise widersprechen ignorierst Du aber mit Nachdruck. Die Eintracht ist ein Sportverein und auch die Fußball AG arbeitet nicht gewinnorientiert. Sollten durch eine gute Transferpolitik entsprechende Erlöse erzielt werde ist das prima, jedoch nicht das Ziel und der Zweck des ganzen. Ich persönlich halte es für eine abscheuliche Geschichte wenn ein dafür bekannter R. Rangnick unter anderem auch bei unseren Talenten wildert. Noch widerlicher wäre es jedoch, wenn wir uns auf eine Stufe mit diesen Leuten begeben würden, unabhängig davon, das wir einen solchen Wettstreit nicht gewinnen könnten. Wenn überhaupt etwas dagegen getan werden kann, dann seitens DFB, aber keinesfalls durch Hobbyökonomen deren Rechnungen noch nicht einmal in sich stimmig sind.
Das ein Verein nicht gewinnorientiert ist sollte jedem klar sein. Aber es stimmt auch nur zum Teil. Wenn er Verlust macht, wie wir aktuell, dann müssen Anteile an der AG verkauft oder verpfändet werden. Und wenn das so eine gemeinnütziger Verein ist, warum kassiert er dann 1 Mio. EUR für Namensrechte?
Das Ziel ist es, den Verein +- Null zu halten.
Ernsthaft, hättest du nich einmal besser dich damit auseinander zu setzen wie die Eintracht überhaupt funktioniert? Also AG, ev, zu was die Jugend gehört, wo die Transfergelder hinfliessen usw.
Sogar wenn man darüber hinwegschaut dass du alle Argumente ignorierst, macht eine Diskussion mit dir überhaupt keinen Sinn, da du entweder keine Ahnung von unserem Verein hast, oder einfach alles willkürlich durcheinander wirfst.
Ja, dieses Geschwurbel ist eine einzige Zumutung.
bitte sachlich diskutieren. keine anfeindungen. danke
Es wäre für die Diskussion, an der es ja durchaus Interesse gibt, sehr hilfreich,wenn man die persönlichen Gefechte jetzt mal einstellen würde, sonst mach ich das.
Desweiteren ist es durchaus gängige Praxis bei einem vernünftig geführten Meinungsaustausch, das man auf die Argumente seines Diskussionspartners auch mal eingeht, da sehe ich hier durchaus massive Defizite bei einzelnen Usern. Wäre schön, wenn man das ebenfalls korrigeren könnte.
Block_37H schrieb: @bils Do not feed the trolls!!!
@mods Wie lange muss sich das Forum noch diese (klein-)geistigen Ergüsse ohne jegliche Diskussionskultur durchlesen?
wieder ein nicht sachdienlicher beitrag. ich habe hier mit einigen leuten angefangen normal zu diskutieren (Bsp. SGE-Werner) und ihr funkt die ganze Zeit dazwischen. Verzieht Euch doch einfach. Einfach nicht reinschaun. Ist das so schwer?
ElzerAdler schrieb: Es wäre für die Diskussion, an der es ja durchaus Interesse gibt, sehr hilfreich,wenn man die persönlichen Gefechte jetzt mal einstellen würde, sonst mach ich das.
Desweiteren ist es durchaus gängige Praxis bei einem vernünftig geführten Meinungsaustausch, das man auf die Argumente seines Diskussionspartners auch mal eingeht, da sehe ich hier durchaus massive Defizite bei einzelnen Usern. Wäre schön, wenn man das ebenfalls korrigeren könnte.
hreinsch schrieb: dann sollten wir mal abstimmen? wer ist dafür da mitzumachen und uns in Zukunft keine Ablösen mehr entgehen lassen? und wer ist dagegen?
ICH GANZ KLAR: PRO
Wer garantiert denn Ablösesummen, weil man einem Talent ein Gehalt X im Monat zahlt? Wo ist denn da der Zusammenhang?!
Da gibt es keine Garantien. Emre Can haben wir im Alter von 15-16 verloren. Marin etwas später.
So wie ich das sehe, haben wir es später wiederum geschafft, sie immer zu behalten. Kittel fällt mir da ein. Ist Und bei ihm hat es geklappt, weil, wenn er keinen Profivertrag unterschrieben hätte, er bei den Jugendlichen versauert wäre um dann ein Jahr später ablösefrei zu wechseln. Das ist ein gutes Druckmittel gewesen.
15-17 scheint mir das entscheidende Alter zu sein, wo man die Talente halten muss. So wie dieses Beispiel aus Gladbach zeigt.
Und das heisst für mich, da sollte das Geld lockerer sitzen als es das momentan tut. Insbesondere für die 3-4 aussergewöhnlichen Talente.
Und um das abzuschliessen. Ablösesumme gibts dann, wenn man es schafft, diese 17-18 Jährigen mit einem langfristigen Profivertrag an sich zu binden. So wie bei Kittel. Eigentlich alles richtig gemacht.
Und für Renat hätte man auch über Umwege in die Tasche greifen müssen.
Das zahlt sich aus. Rein wirtschaftlich.
hreinsch schrieb:
riwwelkuche schrieb:
hreinsch schrieb: dann sollten wir mal abstimmen? wer ist dafür da mitzumachen und uns in Zukunft keine Ablösen mehr entgehen lassen? und wer ist dagegen?
ICH GANZ KLAR: PRO
Wer garantiert denn Ablösesummen, weil man einem Talent ein Gehalt X im Monat zahlt? Wo ist denn da der Zusammenhang?!
Da gibt es keine Garantien. Emre Can haben wir im Alter von 15-16 verloren. Marin etwas später.
So wie ich das sehe, haben wir es später wiederum geschafft, sie immer zu behalten. Kittel fällt mir da ein. Ist Und bei ihm hat es geklappt, weil, wenn er keinen Profivertrag unterschrieben hätte, er bei den Jugendlichen versauert wäre um dann ein Jahr später ablösefrei zu wechseln. Das ist ein gutes Druckmittel gewesen.
15-17 scheint mir das entscheidende Alter zu sein, wo man die Talente halten muss. So wie dieses Beispiel aus Gladbach zeigt.
Und das heisst für mich, da sollte das Geld lockerer sitzen als es das momentan tut. Insbesondere für die 3-4 aussergewöhnlichen Talente.
Und um das abzuschliessen. Ablösesumme gibts dann, wenn man es schafft, diese 17-18 Jährigen mit einem langfristigen Profivertrag an sich zu binden. So wie bei Kittel. Eigentlich alles richtig gemacht.
Und für Renat hätte man auch über Umwege in die Tasche greifen müssen.
Das zahlt sich aus. Rein wirtschaftlich.
Argumente die deiner seltsamen Sichtweise widersprechen ignorierst Du aber mit Nachdruck. Die Eintracht ist ein Sportverein und auch die Fußball AG arbeitet nicht gewinnorientiert. Sollten durch eine gute Transferpolitik entsprechende Erlöse erzielt werde ist das prima, jedoch nicht das Ziel und der Zweck des ganzen. Ich persönlich halte es für eine abscheuliche Geschichte wenn ein dafür bekannter R. Rangnick unter anderem auch bei unseren Talenten wildert. Noch widerlicher wäre es jedoch, wenn wir uns auf eine Stufe mit diesen Leuten begeben würden, unabhängig davon, das wir einen solchen Wettstreit nicht gewinnen könnten. Wenn überhaupt etwas dagegen getan werden kann, dann seitens DFB, aber keinesfalls durch Hobbyökonomen deren Rechnungen noch nicht einmal in sich stimmig sind.
Das ein Verein nicht gewinnorientiert ist sollte jedem klar sein. Aber es stimmt auch nur zum Teil. Wenn er Verlust macht, wie wir aktuell, dann müssen Anteile an der AG verkauft oder verpfändet werden. Und wenn das so eine gemeinnütziger Verein ist, warum kassiert er dann 1 Mio. EUR für Namensrechte?
Das Ziel ist es, den Verein +- Null zu halten.
Ernsthaft, hättest du nich einmal besser dich damit auseinander zu setzen wie die Eintracht überhaupt funktioniert? Also AG, ev, zu was die Jugend gehört, wo die Transfergelder hinfliessen usw.
Sogar wenn man darüber hinwegschaut dass du alle Argumente ignorierst, macht eine Diskussion mit dir überhaupt keinen Sinn, da du entweder keine Ahnung von unserem Verein hast, oder einfach alles willkürlich durcheinander wirfst.
mach dir mal keine sorgen. da weiss ich hundertprozent bescheid. oder wusstest du etwa, dass der verein geld für namensrechte kassiert?
Gut, dann hat Basltkopp Recht und du willst nur provozieren bzw. trollen.
Du beginnst damit dass man Talenten mehr Geld zahlen soll um sie behalten zu können. Dann geht es dir um generieren von Ablösesummen. Und dann wenn jemand dir schreibt dass die AG nicht gewinnorientiert arbeitet, schreibst du wieder über den ev, welcher Anteile an der AG verkaufen müsste und Namensrechte kassiert.
Und jetzt fragst du mich ernsthaft ob ich nicht weiss dass der Verein Geld für Namensrechte kassiert. Doch weiss ich, warum fragst du mich das und was hat das mit meinen Posting zu tun???
ElzerAdler schrieb: Es wäre für die Diskussion, an der es ja durchaus Interesse gibt, sehr hilfreich,wenn man die persönlichen Gefechte jetzt mal einstellen würde, sonst mach ich das.
Desweiteren ist es durchaus gängige Praxis bei einem vernünftig geführten Meinungsaustausch, das man auf die Argumente seines Diskussionspartners auch mal eingeht, da sehe ich hier durchaus massive Defizite bei einzelnen Usern. Wäre schön, wenn man das ebenfalls korrigeren könnte.
Gruß ElzerAdler
+1
Dir ist aber schon klar, dass insbesondere Du mit dem zweiten Absatz gemeint warst?
ElzerAdler schrieb: Es wäre für die Diskussion, an der es ja durchaus Interesse gibt, sehr hilfreich,wenn man die persönlichen Gefechte jetzt mal einstellen würde, sonst mach ich das.
Desweiteren ist es durchaus gängige Praxis bei einem vernünftig geführten Meinungsaustausch, das man auf die Argumente seines Diskussionspartners auch mal eingeht, da sehe ich hier durchaus massive Defizite bei einzelnen Usern. Wäre schön, wenn man das ebenfalls korrigeren könnte.
Gruß ElzerAdler
+1
Dass du damit gemeint warst geht nicht in dein Köpfchen rein? VICTORY!
hreinsch schrieb: dann sollten wir mal abstimmen? wer ist dafür da mitzumachen und uns in Zukunft keine Ablösen mehr entgehen lassen? und wer ist dagegen?
ICH GANZ KLAR: PRO
Wer garantiert denn Ablösesummen, weil man einem Talent ein Gehalt X im Monat zahlt? Wo ist denn da der Zusammenhang?!
Da gibt es keine Garantien. Emre Can haben wir im Alter von 15-16 verloren. Marin etwas später.
So wie ich das sehe, haben wir es später wiederum geschafft, sie immer zu behalten. Kittel fällt mir da ein. Ist Und bei ihm hat es geklappt, weil, wenn er keinen Profivertrag unterschrieben hätte, er bei den Jugendlichen versauert wäre um dann ein Jahr später ablösefrei zu wechseln. Das ist ein gutes Druckmittel gewesen.
15-17 scheint mir das entscheidende Alter zu sein, wo man die Talente halten muss. So wie dieses Beispiel aus Gladbach zeigt.
Und das heisst für mich, da sollte das Geld lockerer sitzen als es das momentan tut. Insbesondere für die 3-4 aussergewöhnlichen Talente.
Und um das abzuschliessen. Ablösesumme gibts dann, wenn man es schafft, diese 17-18 Jährigen mit einem langfristigen Profivertrag an sich zu binden. So wie bei Kittel. Eigentlich alles richtig gemacht.
Und für Renat hätte man auch über Umwege in die Tasche greifen müssen.
Das zahlt sich aus. Rein wirtschaftlich.
hreinsch schrieb:
riwwelkuche schrieb:
hreinsch schrieb: dann sollten wir mal abstimmen? wer ist dafür da mitzumachen und uns in Zukunft keine Ablösen mehr entgehen lassen? und wer ist dagegen?
ICH GANZ KLAR: PRO
Wer garantiert denn Ablösesummen, weil man einem Talent ein Gehalt X im Monat zahlt? Wo ist denn da der Zusammenhang?!
Da gibt es keine Garantien. Emre Can haben wir im Alter von 15-16 verloren. Marin etwas später.
So wie ich das sehe, haben wir es später wiederum geschafft, sie immer zu behalten. Kittel fällt mir da ein. Ist Und bei ihm hat es geklappt, weil, wenn er keinen Profivertrag unterschrieben hätte, er bei den Jugendlichen versauert wäre um dann ein Jahr später ablösefrei zu wechseln. Das ist ein gutes Druckmittel gewesen.
15-17 scheint mir das entscheidende Alter zu sein, wo man die Talente halten muss. So wie dieses Beispiel aus Gladbach zeigt.
Und das heisst für mich, da sollte das Geld lockerer sitzen als es das momentan tut. Insbesondere für die 3-4 aussergewöhnlichen Talente.
Und um das abzuschliessen. Ablösesumme gibts dann, wenn man es schafft, diese 17-18 Jährigen mit einem langfristigen Profivertrag an sich zu binden. So wie bei Kittel. Eigentlich alles richtig gemacht.
Und für Renat hätte man auch über Umwege in die Tasche greifen müssen.
Das zahlt sich aus. Rein wirtschaftlich.
Argumente die deiner seltsamen Sichtweise widersprechen ignorierst Du aber mit Nachdruck. Die Eintracht ist ein Sportverein und auch die Fußball AG arbeitet nicht gewinnorientiert. Sollten durch eine gute Transferpolitik entsprechende Erlöse erzielt werde ist das prima, jedoch nicht das Ziel und der Zweck des ganzen. Ich persönlich halte es für eine abscheuliche Geschichte wenn ein dafür bekannter R. Rangnick unter anderem auch bei unseren Talenten wildert. Noch widerlicher wäre es jedoch, wenn wir uns auf eine Stufe mit diesen Leuten begeben würden, unabhängig davon, das wir einen solchen Wettstreit nicht gewinnen könnten. Wenn überhaupt etwas dagegen getan werden kann, dann seitens DFB, aber keinesfalls durch Hobbyökonomen deren Rechnungen noch nicht einmal in sich stimmig sind.
Das ein Verein nicht gewinnorientiert ist sollte jedem klar sein. Aber es stimmt auch nur zum Teil. Wenn er Verlust macht, wie wir aktuell, dann müssen Anteile an der AG verkauft oder verpfändet werden. Und wenn das so eine gemeinnütziger Verein ist, warum kassiert er dann 1 Mio. EUR für Namensrechte?
Das Ziel ist es, den Verein +- Null zu halten.
Ernsthaft, hättest du nich einmal besser dich damit auseinander zu setzen wie die Eintracht überhaupt funktioniert? Also AG, ev, zu was die Jugend gehört, wo die Transfergelder hinfliessen usw.
Sogar wenn man darüber hinwegschaut dass du alle Argumente ignorierst, macht eine Diskussion mit dir überhaupt keinen Sinn, da du entweder keine Ahnung von unserem Verein hast, oder einfach alles willkürlich durcheinander wirfst.
mach dir mal keine sorgen. da weiss ich hundertprozent bescheid. oder wusstest du etwa, dass der verein geld für namensrechte kassiert?
Gut, dann hat Basltkopp Recht und du willst nur provozieren bzw. trollen.
Du beginnst damit dass man Talenten mehr Geld zahlen soll um sie behalten zu können. Dann geht es dir um generieren von Ablösesummen. Und dann wenn jemand dir schreibt dass die AG nicht gewinnorientiert arbeitet, schreibst du wieder über den ev, welcher Anteile an der AG verkaufen müsste und Namensrechte kassiert.
Und jetzt fragst du mich ernsthaft ob ich nicht weiss dass der Verein Geld für Namensrechte kassiert. Doch weiss ich, warum fragst du mich das und was hat das mit meinen Posting zu tun???
Ok. Manchester United ist gewinnorientiert. Weil sie an der NYSE notiert sind [NYSE:MANU]!
Vereine sind grundsätzlich nicht gewinnorientiert. Der Verein Eintracht hat aber immer noch geschätzte 75% an der Eintracht AG.
Die Eintracht AG wiederum ist eine von 7.000 Aktiengesellschaften in Deutschland. Der Unterschied ist klar. Im Grunde gibt es auch keine wirkliche gewinnerzielungsabsicht, da ja alles früher oder später reinvestiert werden muss.
Die AG erzielt zwar meistens Gewinne, diese gelten dann aber eher als Rücklagen für Investitionen oder schlechtere Zeiten. So macht das die Eintracht, andere Clubs handhaben das anders.
Denkt Ihr wirklich, dass ich die Zusammenhänge nicht verstehe, nur weil ich den Sportteil der BILD lese? Es gibt einige Wirtschaftsbosse, die genau das tun. Muss ich jetzt auch einen Beweis liefern, oder glaubt Ihr mir das einfach mal so?
Bei Emre Can habe ich den Beweis auch nachgeliefert. Harald Schmidt liest auch BILD. Das ist dann einfach eine Zeitung unter vielen. Er ignoriert sie einfach nicht wie viele von Euch. Und genau dasselbe tue ich auch.
Genug abgeschweift. Lasst bitte die Anfeindungen gegen mich. Sie sind nicht sachdienlich und bringen die Diskussion nicht weiter.
ElzerAdler schrieb: Es wäre für die Diskussion, an der es ja durchaus Interesse gibt, sehr hilfreich,wenn man die persönlichen Gefechte jetzt mal einstellen würde, sonst mach ich das.
Desweiteren ist es durchaus gängige Praxis bei einem vernünftig geführten Meinungsaustausch, das man auf die Argumente seines Diskussionspartners auch mal eingeht, da sehe ich hier durchaus massive Defizite bei einzelnen Usern. Wäre schön, wenn man das ebenfalls korrigeren könnte.
Gruß ElzerAdler
+1
Dir ist aber schon klar, dass insbesondere Du mit dem zweiten Absatz gemeint warst?
Ich bin auf ganz viele Argumente eingegangen. Auf welches denn nicht?
Das möchte ich jetzt von Dir wissen. Und wenn es etwas gibt. Dann werde ich das nachliefern. Schliesslich ist es aufgrund der Anfeindungen mir gegenüber unübersichtlich geworden.
Ich frage mich gerade, ob ein Spieler, der so früh schon den Fokus vorrangig aufs Geld legt, wirklich gut aufgehoben ist bei der Eintracht. So schlecht kann die Ausbildung hier nicht sein, denn immer wieder schaffen Talente von uns den Sprung in den Profifußball - daß sie das leider zu oft bei anderen Mannschaften tun, liegt eher am schlecht ausgestalteten Übergang. Kohle verdienen kann er, wenn er Anfang 20 ist, Aufmerksamkeit erregt hat und beim Wechsel die Hand aufhält - das wäre immer noch nicht "schön", aber wenigstens clever. Darum: Reisende soll man nicht aufhalten.
Im übrigen bin ich der Meinung, daß es eine Ignorieren-Funktion geben sollte. Die Threads werden zunehmend unlesbar.
Sir-Marauder schrieb: Ich frage mich gerade, ob ein Spieler, der so früh schon den Fokus vorrangig aufs Geld legt, wirklich gut aufgehoben ist bei der Eintracht. So schlecht kann die Ausbildung hier nicht sein, denn immer wieder schaffen Talente von uns den Sprung in den Profifußball - daß sie das leider zu oft bei anderen Mannschaften tun, liegt eher am schlecht ausgestalteten Übergang. Kohle verdienen kann er, wenn er Anfang 20 ist, Aufmerksamkeit erregt hat und beim Wechsel die Hand aufhält - das wäre immer noch nicht "schön", aber wenigstens clever. Darum: Reisende soll man nicht aufhalten.
Im übrigen bin ich der Meinung, daß es eine Ignorieren-Funktion geben sollte. Die Threads werden zunehmend unlesbar.
dieses Argument wurde jetzt öfter gebracht. ist ein valider punkt.
was ist der unterschied zu sebi jung? den verstehe ich nicht ganz und was ist, wenn seine familie in asserbaidschan arm ist und er ihnen sowas zurückzahlen will? was dann?
hast du dann wirklich diese vorgefertigte meinung dazu?
Sir-Marauder schrieb: Ich frage mich gerade, ob ein Spieler, der so früh schon den Fokus vorrangig aufs Geld legt, wirklich gut aufgehoben ist bei der Eintracht. So schlecht kann die Ausbildung hier nicht sein, denn immer wieder schaffen Talente von uns den Sprung in den Profifußball - daß sie das leider zu oft bei anderen Mannschaften tun, liegt eher am schlecht ausgestalteten Übergang. Kohle verdienen kann er, wenn er Anfang 20 ist, Aufmerksamkeit erregt hat und beim Wechsel die Hand aufhält - das wäre immer noch nicht "schön", aber wenigstens clever. Darum: Reisende soll man nicht aufhalten.
Im übrigen bin ich der Meinung, daß es eine Ignorieren-Funktion geben sollte. Die Threads werden zunehmend unlesbar.
dieses Argument wurde jetzt öfter gebracht. ist ein valider punkt.
was ist der unterschied zu sebi jung? den verstehe ich nicht ganz und was ist, wenn seine familie in asserbaidschan arm ist und er ihnen sowas zurückzahlen will? was dann?
hast du dann wirklich diese vorgefertigte meinung dazu?
Wächst Dadachev hier ganz alleine auf und seine ganze Familie ist in Aserbaidschan? Es spricht nichts dagegen, wenn ein Fußballprofi (!!!) seine Eltern/Verwandtschaft, die in ärmeren Verhältnissen leben, finanziell unterstützt. Aber ein 15 jähriger sollte das nicht müssen. Und dass da ein Vater einen Vertrag unterschreibt, wo er die Kohle vom Junior angreifen kann, ist ganz sicher nicht der Weg.
Es ist nicht verwerflich, dass eine jugendliches Talent seine Eltern unterstützt. Verwerflich ist, dass die Entscheidung am Ende nicht bei ihm liegt und er, von Freunden und evtl sogar Familie getrennt, in eine fremde Stadt ziehen muss.
Durchaus richtig. Aber wenn man dem Vater ein Job besorgt, dann vielleicht nicht.
Da sprichst Du wohl aus Erfahrung
Ernsthaft, hättest du nich einmal besser dich damit auseinander zu setzen wie die Eintracht überhaupt funktioniert? Also AG, ev, zu was die Jugend gehört, wo die Transfergelder hinfliessen usw.
Sogar wenn man darüber hinwegschaut dass du alle Argumente ignorierst, macht eine Diskussion mit dir überhaupt keinen Sinn, da du entweder keine Ahnung von unserem Verein hast, oder einfach alles willkürlich durcheinander wirfst.
Ja, dieses Geschwurbel ist eine einzige Zumutung.
mach dir mal keine sorgen. da weiss ich hundertprozent bescheid.
oder wusstest du etwa, dass der verein geld für namensrechte kassiert?
bitte sachlich diskutieren. keine anfeindungen.
danke
Do not feed the trolls!!!
@mods
Wie lange muss sich das Forum noch diese (klein-)geistigen Ergüsse ohne jegliche Diskussionskultur durchlesen?
Desweiteren ist es durchaus gängige Praxis bei einem vernünftig geführten Meinungsaustausch, das man auf die Argumente seines Diskussionspartners auch mal eingeht, da sehe ich hier durchaus massive Defizite bei einzelnen Usern. Wäre schön, wenn man das ebenfalls korrigeren könnte.
Gruß
ElzerAdler
wieder ein nicht sachdienlicher beitrag.
ich habe hier mit einigen leuten angefangen normal zu diskutieren (Bsp. SGE-Werner) und ihr funkt die ganze Zeit dazwischen.
Verzieht Euch doch einfach. Einfach nicht reinschaun. Ist das so schwer?
+1
Gut, dann hat Basltkopp Recht und du willst nur provozieren bzw. trollen.
Du beginnst damit dass man Talenten mehr Geld zahlen soll um sie behalten zu können. Dann geht es dir um generieren von Ablösesummen. Und dann wenn jemand dir schreibt dass die AG nicht gewinnorientiert arbeitet, schreibst du wieder über den ev, welcher Anteile an der AG verkaufen müsste und Namensrechte kassiert.
Und jetzt fragst du mich ernsthaft ob ich nicht weiss dass der Verein Geld für Namensrechte kassiert. Doch weiss ich, warum fragst du mich das und was hat das mit meinen Posting zu tun???
Dir ist aber schon klar, dass insbesondere Du mit dem zweiten Absatz gemeint warst?
Dass du damit gemeint warst geht nicht in dein Köpfchen rein? VICTORY!
Ok.
Manchester United ist gewinnorientiert. Weil sie an der NYSE notiert sind [NYSE:MANU]!
Vereine sind grundsätzlich nicht gewinnorientiert.
Der Verein Eintracht hat aber immer noch geschätzte 75% an der Eintracht AG.
Die Eintracht AG wiederum ist eine von 7.000 Aktiengesellschaften in Deutschland. Der Unterschied ist klar. Im Grunde gibt es auch keine wirkliche gewinnerzielungsabsicht, da ja alles früher oder später reinvestiert werden muss.
Die AG erzielt zwar meistens Gewinne, diese gelten dann aber eher als Rücklagen für Investitionen oder schlechtere Zeiten. So macht das die Eintracht, andere Clubs handhaben das anders.
Denkt Ihr wirklich, dass ich die Zusammenhänge nicht verstehe, nur weil ich den Sportteil der BILD lese? Es gibt einige Wirtschaftsbosse, die genau das tun. Muss ich jetzt auch einen Beweis liefern, oder glaubt Ihr mir das einfach mal so?
Bei Emre Can habe ich den Beweis auch nachgeliefert. Harald Schmidt liest auch BILD. Das ist dann einfach eine Zeitung unter vielen. Er ignoriert sie einfach nicht wie viele von Euch. Und genau dasselbe tue ich auch.
Genug abgeschweift.
Lasst bitte die Anfeindungen gegen mich. Sie sind nicht sachdienlich und bringen die Diskussion nicht weiter.
Danke
Ich bin auf ganz viele Argumente eingegangen. Auf welches denn nicht?
Das möchte ich jetzt von Dir wissen. Und wenn es etwas gibt. Dann werde ich das nachliefern. Schliesslich ist es aufgrund der Anfeindungen mir gegenüber unübersichtlich geworden.
Vielen Dank im voraus
Im übrigen bin ich der Meinung, daß es eine Ignorieren-Funktion geben sollte. Die Threads werden zunehmend unlesbar.
dieses Argument wurde jetzt öfter gebracht. ist ein valider punkt.
was ist der unterschied zu sebi jung? den verstehe ich nicht ganz
und was ist, wenn seine familie in asserbaidschan arm ist und er ihnen sowas zurückzahlen will?
was dann?
hast du dann wirklich diese vorgefertigte meinung dazu?
Wächst Dadachev hier ganz alleine auf und seine ganze Familie ist in Aserbaidschan?
Es spricht nichts dagegen, wenn ein Fußballprofi (!!!) seine Eltern/Verwandtschaft, die in ärmeren Verhältnissen leben, finanziell unterstützt.
Aber ein 15 jähriger sollte das nicht müssen. Und dass da ein Vater einen Vertrag unterschreibt, wo er die Kohle vom Junior angreifen kann, ist ganz sicher nicht der Weg.
Es ist nicht verwerflich, dass eine jugendliches Talent seine Eltern unterstützt. Verwerflich ist, dass die Entscheidung am Ende nicht bei ihm liegt und er, von Freunden und evtl sogar Familie getrennt, in eine fremde Stadt ziehen muss.