Milhouse van H. schrieb: Ja, "Predicht" ist nicht richtig, wohl wegen des "t"s am Ende. Aber so eine richtige Regel finde ich auch nicht, denn man sagt zwar Könich aber Könige und Königreich, aber man sagt sowohl heilich als auch Heilichtum. (heilig/Heiligtum)
Also, laut diesem Artikel, müsste es ganz korrekt auch "Predicht" heißen
Wenn man die Abkürzung AGB als autonome sprachliche Fügung auffasst, kann man meiner Meinung nach ohne weiteres den Plural mit "s" bilden: AGBs (ohne Apostroph natürlich), um den Plural auch in der Abkürzung deutlich zu machen.
Wenn man die Abkürzung AGB als autonome sprachliche Fügung auffasst, kann man meiner Meinung nach ohne weiteres den Plural mit "s" bilden: AGBs (ohne Apostroph natürlich), um den Plural auch in der Abkürzung deutlich zu machen.
Genau genommen ist dies aber überflüssig: es gibt halt nicht eine Allgemeine Geschäftsbedingung im Singular.
Wenn man die Abkürzung AGB als autonome sprachliche Fügung auffasst, kann man meiner Meinung nach ohne weiteres den Plural mit "s" bilden: AGBs (ohne Apostroph natürlich), um den Plural auch in der Abkürzung deutlich zu machen.
Genau genommen ist dies aber überflüssig: es gibt halt nicht eine Allgemeine Geschäftsbedingung im Singular.
Eben. Und um dies auch in der Abkürzung, die für sich genommen sprachlich keinen Plural suggeriert, auszudrücken ... Ich denke mal, hier stoßen zwei extrem unterschiedliche Auffassungen von Sprache aufeinander: eine semantisch-informative und eine evokativ-magische
Wenn man die Abkürzung AGB als autonome sprachliche Fügung auffasst, kann man meiner Meinung nach ohne weiteres den Plural mit "s" bilden: AGBs (ohne Apostroph natürlich), um den Plural auch in der Abkürzung deutlich zu machen.
Genau genommen ist dies aber überflüssig: es gibt halt nicht eine Allgemeine Geschäftsbedingung im Singular.
Eben. Und um dies auch in der Abkürzung, die für sich genommen sprachlich keinen Plural suggeriert, auszudrücken ... Ich denke mal, hier stoßen zwei extrem unterschiedliche Auffassungen von Sprache aufeinander: eine semantisch-informative und eine evokativ-magische
Ich würde sogar sagen morpho-semantisch vs. pragmatisch-redundant.
Wenn man die Abkürzung AGB als autonome sprachliche Fügung auffasst, kann man meiner Meinung nach ohne weiteres den Plural mit "s" bilden: AGBs (ohne Apostroph natürlich), um den Plural auch in der Abkürzung deutlich zu machen.
Genau genommen ist dies aber überflüssig: es gibt halt nicht eine Allgemeine Geschäftsbedingung im Singular.
Eben. Und um dies auch in der Abkürzung, die für sich genommen sprachlich keinen Plural suggeriert, auszudrücken ... Ich denke mal, hier stoßen zwei extrem unterschiedliche Auffassungen von Sprache aufeinander: eine semantisch-informative und eine evokativ-magische
Ich würde sogar sagen morpho-semantisch vs. pragmatisch-redundant.
Durchaus möglich. Wobei ich auf die Symbiose von Evocation und Magie nicht verzichten mag, sind damit doch spätestens seit dem französischen Symbolismus (v.a. Mallarmés 'Coup de dès') die Kriterien benannt, die alltägliche von dichterischer Sprache unterscheiden. Und, ja, auch die letztere hat ihre AGBs
Also, laut diesem Artikel, müsste es ganz korrekt auch "Predicht" heißen
Schönes Beispiel!
Bei allem Respekt, aber ist es denn wirklich so schwer?
sozial - asozial - Asi.
Danke...ein Assi ist ein Assistent...
Beschwer dich halt beim Duden
http://www.duden.de/rechtschreibung/Assi_Asozialer
Selbst der Duden und der Jens haben keine Ahnung...
Und du beschwerst dich beim Zolo:
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/1/10886793,11151728/goto/
Ist das jetzt eine Abwandlung von Popeln oder stammt das tatsächlich von "pöbeln"?
Pressekonferenz's? WTF?
Armin natürlich.
AGB's: Allgemeine Geschäftsbedingungen's
Wenn man die Abkürzung AGB als autonome sprachliche Fügung auffasst, kann man meiner Meinung nach ohne weiteres den Plural mit "s" bilden: AGBs (ohne Apostroph natürlich), um den Plural auch in der Abkürzung deutlich zu machen.
Genau genommen ist dies aber überflüssig: es gibt halt nicht eine Allgemeine Geschäftsbedingung im Singular.
Eben. Und um dies auch in der Abkürzung, die für sich genommen sprachlich keinen Plural suggeriert, auszudrücken ... Ich denke mal, hier stoßen zwei extrem unterschiedliche Auffassungen von Sprache aufeinander: eine semantisch-informative und eine evokativ-magische
Ich würde sogar sagen morpho-semantisch vs. pragmatisch-redundant.
Durchaus möglich. Wobei ich auf die Symbiose von Evocation und Magie nicht verzichten mag, sind damit doch spätestens seit dem französischen Symbolismus (v.a. Mallarmés 'Coup de dès') die Kriterien benannt, die alltägliche von dichterischer Sprache unterscheiden. Und, ja, auch die letztere hat ihre AGBs
Tut schon ein wenig weh beim Lesen.