Nochmal zur Klimakatastrophe
Thread wurde von skyeagle am Donnerstag, 31. Oktober 2024, 16:02 Uhr um 16:02 Uhr gesperrt weil:
Siehe: https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/141794
Siehe: https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/141794
Beide Seiten versuchen sich gut zu verkaufen und die Gegenseite als einzigen Aggressor hinzustellen. An sich kann man sich diese ewige Leier schon kaum noch anhören von beiden Seiten.
Aber noch was zum Schmunzeln mit dem neuen Wizard-Meme
https://youtu.be/MvypprBcDjQ
Selbstverständlich nicht genug, ....um Einwände vorzubeugen.
https://www.dwd.de/DE/leistungen/bodenfeuchte_dl/bodenfeuchtedl.html
Die Polizei habe "hochprofessionell" gearbeitet, sagte Reul am Sonntagabend in der ARD-Talkshow "Anne Will". Er werde jeden Fall von unangemessener Polizeigewalt untersuchen lassen.
"Wir haben ein, zwei Filme im Netz gesehen, wo wir sagen: 'Das sieht nicht gut aus.' Das werden wir uns genau anschauen, da haben wir auch Strafanzeige gestellt vorsichtshalber, weil ich finde, das muss gecheckt werden."
Beide Seiten versuchen sich gut zu verkaufen und die Gegenseite als einzigen Aggressor hinzustellen. An sich kann man sich diese ewige Leier schon kaum noch anhören von beiden Seiten.
Aber noch was zum Schmunzeln mit dem neuen Wizard-Meme
https://youtu.be/MvypprBcDjQ
Selbstverständlich nicht genug, ....um Einwände vorzubeugen.
https://www.dwd.de/DE/leistungen/bodenfeuchte_dl/bodenfeuchtedl.html
Beide Seiten versuchen sich gut zu verkaufen und die Gegenseite als einzigen Aggressor hinzustellen. An sich kann man sich diese ewige Leier schon kaum noch anhören von beiden Seiten.
Aber noch was zum Schmunzeln mit dem neuen Wizard-Meme
https://youtu.be/MvypprBcDjQ
Die Polizei habe "hochprofessionell" gearbeitet, sagte Reul am Sonntagabend in der ARD-Talkshow "Anne Will". Er werde jeden Fall von unangemessener Polizeigewalt untersuchen lassen.
"Wir haben ein, zwei Filme im Netz gesehen, wo wir sagen: 'Das sieht nicht gut aus.' Das werden wir uns genau anschauen, da haben wir auch Strafanzeige gestellt vorsichtshalber, weil ich finde, das muss gecheckt werden."
Auch hier im Thread wird ja erklärt dass wir uns alle ändern müssen, da gehe ich d'accord.
Nur wo sind die Aktionen diesbezüglich?
Klar, festkleben weil die Regierung aus Sicht der Aktivisten kein €9-Ticket und nen Tempolimit einführt.
Und damit wäre es dann getan? Keine sonstige Anpassung der Lebensweise?
Man hört immer so viel von der jungen Generation, die eine Änderung einfordert - von der Politik
Aber wäre es nicht irgendwie auch logisch wenn man da etwas konkreter werden würde, was das eigene Verhalten angeht? Was weiß ich, jeden Dienstag auf Streamingdienste verzichten, man stelle sich einmal vor 25% zwischen 12 und 30 Jahren würden dies machen - das wäre mal ein Zeichen.
Wird nicht passieren, weiß ich ja.
Aber es wundert dass man so wenig konkretes hört - aber wahrscheinlich überhöre ich es schlicht, weil ich nicht zur Zielgruppe gehöre
Auch hier im Thread wird ja erklärt dass wir uns alle ändern müssen, da gehe ich d'accord.
Nur wo sind die Aktionen diesbezüglich?
Klar, festkleben weil die Regierung aus Sicht der Aktivisten kein €9-Ticket und nen Tempolimit einführt.
Und damit wäre es dann getan? Keine sonstige Anpassung der Lebensweise?
Man hört immer so viel von der jungen Generation, die eine Änderung einfordert - von der Politik
Aber wäre es nicht irgendwie auch logisch wenn man da etwas konkreter werden würde, was das eigene Verhalten angeht? Was weiß ich, jeden Dienstag auf Streamingdienste verzichten, man stelle sich einmal vor 25% zwischen 12 und 30 Jahren würden dies machen - das wäre mal ein Zeichen.
Wird nicht passieren, weiß ich ja.
Aber es wundert dass man so wenig konkretes hört - aber wahrscheinlich überhöre ich es schlicht, weil ich nicht zur Zielgruppe gehöre
Nur - die Aufmerksamkeit ist jetzt da, wann nutzt man diese und lenkt sie die zielgerichteten Aktionen die bisher keine Sau interessierten. Zumindest bei den jungen Menschen müsste man da doch offene Türen einrennen.
Habe halt ein wenig die Befürchtung man bleibt da letztlich stehen und es wird weiterhin relativ unkonkret bleiben.
Nur - die Aufmerksamkeit ist jetzt da, wann nutzt man diese und lenkt sie die zielgerichteten Aktionen die bisher keine Sau interessierten. Zumindest bei den jungen Menschen müsste man da doch offene Türen einrennen.
Habe halt ein wenig die Befürchtung man bleibt da letztlich stehen und es wird weiterhin relativ unkonkret bleiben.
Kein eingespartes Frikadellenbrötchen oder ein Flug nach Malle weniger von einem Teil der jungen Leute kann das noch schaffen.
Nur - die Aufmerksamkeit ist jetzt da, wann nutzt man diese und lenkt sie die zielgerichteten Aktionen die bisher keine Sau interessierten. Zumindest bei den jungen Menschen müsste man da doch offene Türen einrennen.
Habe halt ein wenig die Befürchtung man bleibt da letztlich stehen und es wird weiterhin relativ unkonkret bleiben.
Kein eingespartes Frikadellenbrötchen oder ein Flug nach Malle weniger von einem Teil der jungen Leute kann das noch schaffen.
Aber mir ging es explizit eben nicht um die Forderungen an die Politik, sondern um Aufforderungen direkt an die Menschen. Ohne den Umweg über die Politik "Macht ihr mal und seht zu wie ihr es den Menschen erklärt, nicht unser Problem!".
Versteh mich nicht falsch, dies ist Aufgabe der Politik, auch unangenehme Beschlüsse zu fassen und dann durchzuziehen. Gut, einige junge Abgeordnete der Grünen haben abgestimmt und wollten später nichts mehr davon....ich schweife ab
Und natürlich braucht es eine entsprechende Gesetzgebung, keine Frage!
Aber wird es alleine mit Gesetzen funktionieren, der nötige Lebenswandel?
Da vermisse ich halt entsprechende Aktionen - jetzt, wo die Aufmerksamkeit doch da ist.
Kein eingespartes Frikadellenbrötchen oder ein Flug nach Malle weniger von einem Teil der jungen Leute kann das noch schaffen.
Aber mir ging es explizit eben nicht um die Forderungen an die Politik, sondern um Aufforderungen direkt an die Menschen. Ohne den Umweg über die Politik "Macht ihr mal und seht zu wie ihr es den Menschen erklärt, nicht unser Problem!".
Versteh mich nicht falsch, dies ist Aufgabe der Politik, auch unangenehme Beschlüsse zu fassen und dann durchzuziehen. Gut, einige junge Abgeordnete der Grünen haben abgestimmt und wollten später nichts mehr davon....ich schweife ab
Und natürlich braucht es eine entsprechende Gesetzgebung, keine Frage!
Aber wird es alleine mit Gesetzen funktionieren, der nötige Lebenswandel?
Da vermisse ich halt entsprechende Aktionen - jetzt, wo die Aufmerksamkeit doch da ist.
Was es aber braucht, und vielleicht meinst du das, ist wieder eine positive Erzählung der Klimabewegung, so wie es FFF gelang. Die haben in der Rückschau sehr viel bewegt, das Thema eigentlich erst auf die Agenda gesetzt.
Um Tips für einen klimaschonenden Lebenstil?
Weil wenn es das wäre, das gibt es ja zuhauf
Aber mir ging es explizit eben nicht um die Forderungen an die Politik, sondern um Aufforderungen direkt an die Menschen. Ohne den Umweg über die Politik "Macht ihr mal und seht zu wie ihr es den Menschen erklärt, nicht unser Problem!".
Versteh mich nicht falsch, dies ist Aufgabe der Politik, auch unangenehme Beschlüsse zu fassen und dann durchzuziehen. Gut, einige junge Abgeordnete der Grünen haben abgestimmt und wollten später nichts mehr davon....ich schweife ab
Und natürlich braucht es eine entsprechende Gesetzgebung, keine Frage!
Aber wird es alleine mit Gesetzen funktionieren, der nötige Lebenswandel?
Da vermisse ich halt entsprechende Aktionen - jetzt, wo die Aufmerksamkeit doch da ist.
Was es aber braucht, und vielleicht meinst du das, ist wieder eine positive Erzählung der Klimabewegung, so wie es FFF gelang. Die haben in der Rückschau sehr viel bewegt, das Thema eigentlich erst auf die Agenda gesetzt.
Aber klar, ist nicht so griffig wie ein Tempolimit und, da hast Du schon recht, die Mobilität per Auto ist nicht sooo das Ding der Jugend (auch wenn Du überrascht wärst wie viele junge Leute, abseits der großen Städte...andere Debatte). Weswegen es da natürlich einfach fällt sich darauf zu konzentrieren. Ist ja auch nicht falsch und berechtigt, dieses Thema - fordert halt die eigene Gruppe nicht wirklich heraus.
Die Konzentration und das gleichzeitige weitgehende Ausblenden des restlichen Konsums verwundert halt.
Positive Erzählung ist sicher ein gutes Stichwort, daran fehlt es tatsächlich komplett aus meiner Sicht - war aber tatsächlich nicht mein Punkt.
Was es aber braucht, und vielleicht meinst du das, ist wieder eine positive Erzählung der Klimabewegung, so wie es FFF gelang. Die haben in der Rückschau sehr viel bewegt, das Thema eigentlich erst auf die Agenda gesetzt.
Aber klar, ist nicht so griffig wie ein Tempolimit und, da hast Du schon recht, die Mobilität per Auto ist nicht sooo das Ding der Jugend (auch wenn Du überrascht wärst wie viele junge Leute, abseits der großen Städte...andere Debatte). Weswegen es da natürlich einfach fällt sich darauf zu konzentrieren. Ist ja auch nicht falsch und berechtigt, dieses Thema - fordert halt die eigene Gruppe nicht wirklich heraus.
Die Konzentration und das gleichzeitige weitgehende Ausblenden des restlichen Konsums verwundert halt.
Positive Erzählung ist sicher ein gutes Stichwort, daran fehlt es tatsächlich komplett aus meiner Sicht - war aber tatsächlich nicht mein Punkt.
Drum würden m.E. etwaige öffentliche Appelle vielleicht jene 10 oder 20 % erreichen, die sich mutmaßlich eh schon bemühen, möglichst nachhaltig zu leben.
Es ist ja auch nicht sinnvoll, Mitbürger, insbesondere kürzere, mit dem Auto in der Innenstadt mit 70 oder 80 Sachen zu Matsch zu fahren.
Es benötigte aber dennoch Gesetze, dies den Fahrern in den 50ern nahezubringen.
Und es benötigt auch gesetzliche Rahmenbedingungen, um viele Menschen in die Lage zu versetzen, möglichst energieeffizient zu heizen und Strom zu erzeugen.
Da reicht guter Wille oftmals ebenfalls nicht aus.
Aber klar, ist nicht so griffig wie ein Tempolimit und, da hast Du schon recht, die Mobilität per Auto ist nicht sooo das Ding der Jugend (auch wenn Du überrascht wärst wie viele junge Leute, abseits der großen Städte...andere Debatte). Weswegen es da natürlich einfach fällt sich darauf zu konzentrieren. Ist ja auch nicht falsch und berechtigt, dieses Thema - fordert halt die eigene Gruppe nicht wirklich heraus.
Die Konzentration und das gleichzeitige weitgehende Ausblenden des restlichen Konsums verwundert halt.
Positive Erzählung ist sicher ein gutes Stichwort, daran fehlt es tatsächlich komplett aus meiner Sicht - war aber tatsächlich nicht mein Punkt.
Drum würden m.E. etwaige öffentliche Appelle vielleicht jene 10 oder 20 % erreichen, die sich mutmaßlich eh schon bemühen, möglichst nachhaltig zu leben.
Es ist ja auch nicht sinnvoll, Mitbürger, insbesondere kürzere, mit dem Auto in der Innenstadt mit 70 oder 80 Sachen zu Matsch zu fahren.
Es benötigte aber dennoch Gesetze, dies den Fahrern in den 50ern nahezubringen.
Und es benötigt auch gesetzliche Rahmenbedingungen, um viele Menschen in die Lage zu versetzen, möglichst energieeffizient zu heizen und Strom zu erzeugen.
Da reicht guter Wille oftmals ebenfalls nicht aus.
Genau genommen fehlt den meisten Menschen einfach das Geld. Meine Vermieterin und ich haben mal durchgerechnet, wann sich bei den derzeitigen sehr hohen Energiepreisen gewisse Maßnahmen "rechnen". Die Dauer lag je nach Maßnahme zwischen 25 und 40 Jahren. Bis dahin ist sie vermutlich schon tot und ich kurz davor.
Autofahren reduzieren geht nur mit mehr und gutem ÖPNV. Es fehlt aber hier schon an Bahn- und Buspersonal und für neue Strecken braucht es Jahre oder Jahrzehnte. Kommt also zu spät. Und den ÖPNV attraktiver zu machen (durch geringere Kosten) haben wir bald schon, dadurch werden aber die Verbindungen auch nicht mehr oder besser. Vielleicht reduziert das ein paar Prozent Auto-Aufkommen, aber das war es dann auch schon.
Tempolimit? Kannste machen. Reduziert ein bisschen was, erhöht aber vermutlich die Umfragen der AfD auf 20 % bei den etwas irrationalen Deutschen, für die 180 auf der Autobahn Nationalheiligtum ist.
Bleiben noch ein paar Luxussachen wie Flugreisen, da kann man mit Steuern nachhelfen (die müssten aber schon EU-weit sein, sonst weichen die Leute einfach auf Flughäfen in den Nachbarländern aus) und der Fleischkonsum. Und ja, natürlich kann man auch weniger heizen, aber wie will man da dann einen guten Mix aus Anreizen und "Züchtigung" schaffen? Schwierig.
Ich denke, dass auch die Bürger ihren Teil dazu beitragen können, aber das ist nicht mal annähernd das, was wir schaffen müssten. Also müssen wir eben auch viel Wert auf Energieversorgung und den Ausbau der erneuerbaren Energien legen. Vielleicht mehr Homeoffice usw.
Es ist einfach eine Mischung aus vielen kleinen Maßnahmen, aber selbst mit denen werden wir wohl kaum unsere notwendigen Zielmarken erreichen.
Drum würden m.E. etwaige öffentliche Appelle vielleicht jene 10 oder 20 % erreichen, die sich mutmaßlich eh schon bemühen, möglichst nachhaltig zu leben.
Es ist ja auch nicht sinnvoll, Mitbürger, insbesondere kürzere, mit dem Auto in der Innenstadt mit 70 oder 80 Sachen zu Matsch zu fahren.
Es benötigte aber dennoch Gesetze, dies den Fahrern in den 50ern nahezubringen.
Und es benötigt auch gesetzliche Rahmenbedingungen, um viele Menschen in die Lage zu versetzen, möglichst energieeffizient zu heizen und Strom zu erzeugen.
Da reicht guter Wille oftmals ebenfalls nicht aus.
Genau genommen fehlt den meisten Menschen einfach das Geld. Meine Vermieterin und ich haben mal durchgerechnet, wann sich bei den derzeitigen sehr hohen Energiepreisen gewisse Maßnahmen "rechnen". Die Dauer lag je nach Maßnahme zwischen 25 und 40 Jahren. Bis dahin ist sie vermutlich schon tot und ich kurz davor.
Autofahren reduzieren geht nur mit mehr und gutem ÖPNV. Es fehlt aber hier schon an Bahn- und Buspersonal und für neue Strecken braucht es Jahre oder Jahrzehnte. Kommt also zu spät. Und den ÖPNV attraktiver zu machen (durch geringere Kosten) haben wir bald schon, dadurch werden aber die Verbindungen auch nicht mehr oder besser. Vielleicht reduziert das ein paar Prozent Auto-Aufkommen, aber das war es dann auch schon.
Tempolimit? Kannste machen. Reduziert ein bisschen was, erhöht aber vermutlich die Umfragen der AfD auf 20 % bei den etwas irrationalen Deutschen, für die 180 auf der Autobahn Nationalheiligtum ist.
Bleiben noch ein paar Luxussachen wie Flugreisen, da kann man mit Steuern nachhelfen (die müssten aber schon EU-weit sein, sonst weichen die Leute einfach auf Flughäfen in den Nachbarländern aus) und der Fleischkonsum. Und ja, natürlich kann man auch weniger heizen, aber wie will man da dann einen guten Mix aus Anreizen und "Züchtigung" schaffen? Schwierig.
Ich denke, dass auch die Bürger ihren Teil dazu beitragen können, aber das ist nicht mal annähernd das, was wir schaffen müssten. Also müssen wir eben auch viel Wert auf Energieversorgung und den Ausbau der erneuerbaren Energien legen. Vielleicht mehr Homeoffice usw.
Es ist einfach eine Mischung aus vielen kleinen Maßnahmen, aber selbst mit denen werden wir wohl kaum unsere notwendigen Zielmarken erreichen.
Aber mir ging es explizit eben nicht um die Forderungen an die Politik, sondern um Aufforderungen direkt an die Menschen. Ohne den Umweg über die Politik "Macht ihr mal und seht zu wie ihr es den Menschen erklärt, nicht unser Problem!".
Versteh mich nicht falsch, dies ist Aufgabe der Politik, auch unangenehme Beschlüsse zu fassen und dann durchzuziehen. Gut, einige junge Abgeordnete der Grünen haben abgestimmt und wollten später nichts mehr davon....ich schweife ab
Und natürlich braucht es eine entsprechende Gesetzgebung, keine Frage!
Aber wird es alleine mit Gesetzen funktionieren, der nötige Lebenswandel?
Da vermisse ich halt entsprechende Aktionen - jetzt, wo die Aufmerksamkeit doch da ist.
Um Tips für einen klimaschonenden Lebenstil?
Weil wenn es das wäre, das gibt es ja zuhauf
Es gab auch unzählige Warnungen und Berechnungen - aber nicht genug Aufmerksamkeit. Deshalb ja die Aktionen, Aufmerksamkeit ist jetzt da....OK, anderes Thema.
Und auch bei den Tipps für einen klimaschonenden Lebensstil gibt es genug, eben identisch wie bei den Warnungen. Deshalb ist es ja durchaus vergleichbar. Aber es gibt, soweit mir bekannt ist, keine Aktionen die darauf abzielen.
Und auch nicht so viel Anzeichen dass sich da soviel dreht.
Versteh mich nicht falsch, die Politik/Gesetzgebung/Steuerrecht hat einen riesen Einfluss, deshalb ist es völlig OK wenn da zuerst und primär Druck gemacht wird. So funktioniert Demokratie und diesen druck kritisiere ich nicht generell.
Aber es verwundert halt wie wenig der Bereich "persönliche Entscheidungen" beackert wird.
Als Grund sehe ich es würde die Leute dann konkret rausfordern etwas zu ändern. So sind es halt eher andere, die Autohersteller, FDP und das Fahrverbot, RWE, die Politiker - irgendwie alles "Ziele" bei denen jeder denkt "Ja, die sind Schuld!".
Darum ging es mir.
Wie gesagt, konkret wäre eine Aktion streamingfreier Dienstag, gerade an junge Leute gerichtet.
Hätte evtl. den Effekt mal zu sehen wie ernst es den Menschen ist, wenn es um die persönliche Klimabilanz geht.
Die CO2 Einsparungen sind deutlich höher als gedacht.
Schade, dass es keine politischen Mehrheiten dafür gibt.
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/tempolimit-autobahnen-studie-101.html
Es wurde berichtet, dass die CO2-Emmisionen von 15 Granit-Schiffen von China nach Europa höher sei als die Emmisionen sämtlicher Autos auf der Welt.
Was auch immer jemand mit dieser Info anfängt, es ist phantastisch, was alles gerechnet werden kann. Hat mich erstaunt.
Bei der eigenen Gartengestaltung verwendeten Steinpalisaden zur Hangabstützung haben wir uns gegen ein Angebot aus indischen Gestein, sondern für einen Naturstein aus den Dolomiten entschieden.
Einen Beitrag zum Klimaschutz geleistet? Wer weiß.
schon wenn man den von tafelberg verlinkten beitrag der tagesschau liest, wird klar, dass was im berechnungsverfahren geändert wurde.
ich habe mir die studie jetzt nicht komplett durchgelesen, aber ein paar Seiten zur Methodik überflogen, da wird schnell klar, dass man bei dieser Studie mit genauerer Methodik vorgegangen ist.
hier findet sich die studie: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_14-2023_fluessiger_verkehr_fuer_klimaschutz_und_luftreinhaltung.pdf
so ein vorgehen ist nicht unüblich, wichtig ist die nachvollziehbarkeit und die scheint aus meiner sicht gegeben.
und was hätten sie denn jetzt machen sollen? klar, wäre es schöner gewesen, man hätte gleich diesen weg gewählt, hat man aber nicht und unüblich ist sowas auch nicht, soll man denn jetzt die daten nicht veröffentlichen nur weil sich ein paar wissenschaftsferne tempolimithasser von der studie getriggert fühlen könnten, weil ihnen die ergebnisse nicht passen oder ihnen die methodik wissenschaftlichen arbeitens nicht geläufig ist?
Es wurde berichtet, dass die CO2-Emmisionen von 15 Granit-Schiffen von China nach Europa höher sei als die Emmisionen sämtlicher Autos auf der Welt.
Was auch immer jemand mit dieser Info anfängt, es ist phantastisch, was alles gerechnet werden kann. Hat mich erstaunt.
Bei der eigenen Gartengestaltung verwendeten Steinpalisaden zur Hangabstützung haben wir uns gegen ein Angebot aus indischen Gestein, sondern für einen Naturstein aus den Dolomiten entschieden.
Einen Beitrag zum Klimaschutz geleistet? Wer weiß.
Natürlich ist das einer, wenn der indische Stein tatsächlich zur Debatte stand. Wobei man sich natürlich fragt, welcher Irre indischen Stein zur Hangabstützung anbietet.
Noch klimafreundlicher wäre natürlich ein Stein aus hiesiger Produktion gewesen.
Es wurde berichtet, dass die CO2-Emmisionen von 15 Granit-Schiffen von China nach Europa höher sei als die Emmisionen sämtlicher Autos auf der Welt.
Was auch immer jemand mit dieser Info anfängt, es ist phantastisch, was alles gerechnet werden kann. Hat mich erstaunt.
Bei der eigenen Gartengestaltung verwendeten Steinpalisaden zur Hangabstützung haben wir uns gegen ein Angebot aus indischen Gestein, sondern für einen Naturstein aus den Dolomiten entschieden.
Einen Beitrag zum Klimaschutz geleistet? Wer weiß.
Natürlich ist das einer, wenn der indische Stein tatsächlich zur Debatte stand. Wobei man sich natürlich fragt, welcher Irre indischen Stein zur Hangabstützung anbietet.
Noch klimafreundlicher wäre natürlich ein Stein aus hiesiger Produktion gewesen.
Der Preis macht's. Trotz Transportkosten ist der indische billiger als heimischer Abbau.
Natürlich ist das einer, wenn der indische Stein tatsächlich zur Debatte stand. Wobei man sich natürlich fragt, welcher Irre indischen Stein zur Hangabstützung anbietet.
Noch klimafreundlicher wäre natürlich ein Stein aus hiesiger Produktion gewesen.
Der Preis macht's. Trotz Transportkosten ist der indische billiger als heimischer Abbau.
Ach so, der Preis. Na dann.
Es wurde berichtet, dass die CO2-Emmisionen von 15 Granit-Schiffen von China nach Europa höher sei als die Emmisionen sämtlicher Autos auf der Welt.
Was auch immer jemand mit dieser Info anfängt, es ist phantastisch, was alles gerechnet werden kann. Hat mich erstaunt.
Bei der eigenen Gartengestaltung verwendeten Steinpalisaden zur Hangabstützung haben wir uns gegen ein Angebot aus indischen Gestein, sondern für einen Naturstein aus den Dolomiten entschieden.
Einen Beitrag zum Klimaschutz geleistet? Wer weiß.
Ja, das habe ich mir auch gedacht. Was so alles "gerechnet" wird, der Hinweis von Werner ist wohl begründet.
Das genaue Zitat:
"Nimmst du Stein aus Fernost, erzeugst du pro Quadratmeter 72 Kubikmeter Treibhausgas.“ Fünfzehn Steinfrachter emittierten zusammen mehr Kohlendioxid als alle 760 Millionen Pkw weltweit."
https://m.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/hammer-gestein-geschichte-und-geologie-des-granits-18613256.html
Ja, das habe ich mir auch gedacht. Was so alles "gerechnet" wird, der Hinweis von Werner ist wohl begründet.
Das genaue Zitat:
"Nimmst du Stein aus Fernost, erzeugst du pro Quadratmeter 72 Kubikmeter Treibhausgas.“ Fünfzehn Steinfrachter emittierten zusammen mehr Kohlendioxid als alle 760 Millionen Pkw weltweit."
https://m.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/hammer-gestein-geschichte-und-geologie-des-granits-18613256.html
Zur Plausibilitätsbetrachtung:
der Schiffsverkehr verursacht weltweit ca. 3% der Treibhausgasemissionen:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/schifffahrt-klimaziele-co2-ausstoss-101.html
Die Strasse liegt lt. statista bei ca. 18% der weltweiten Emissionen (Stand 2019), PKW - Verkehr soll dabei einen Anteil von ca. 60% haben. Damit stehen dann
12% der Treibausgase durch PKWs den 3% Treibhausgasen durch Schiffsverkehr entgegen.
Das passt nicht zu der von Dir kolportierten Zahl.