>

Thomas Schaaf

#
Basaltkopp schrieb:
Vielleicht spricht ja auch der eine oder andere von Bernd Schuster    


der war letztes Jahr ein heißer Veh Nachfolger Kandidat.
Dirk Schuster wäre mir aber auch lieber.
#
gizzi schrieb:
Darmstadt spielt nächstes Jahr erstklassig.


Das wissen wir frühestens erst nächsten Sonntag um 17:15 Uhr.
#
Pro Peter Hyballa
#
Helle86 schrieb:
Pro Peter Hyballa

warum wird denn der immer mal wieder ausgegraben ? - hat in Liga2 nix gerissen ...in Österreich nix...macht jetzt wieder Jugend-Fussball...passt scho...
#
Bei vielen Namen hier bin ich dann doch erstmal froh, das Schaaf unser Trainer bleiben wird, auch wenn das manche immernoch nicht glauben wollen.

Ab nächster Saison kann das anders aussehen, aber momentan wird es hier
nichts geben, das den Puls in die Höhe treibt.
Außer vielleicht zuviel Ruhe und Apfelkuchen.

Aber alles schön der Reihe nach.
#
Hyundaii30 schrieb:
Bei vielen Namen hier bin ich dann doch erstmal froh, das Schaaf unser Trainer bleiben wird, auch wenn das manche immernoch nicht glauben wollen.

Ab nächster Saison kann das anders aussehen, aber momentan wird es hier
nichts geben, das den Puls in die Höhe treibt.
Außer vielleicht zuviel Ruhe und Apfelkuchen.

Aber alles schön der Reihe nach.
 

+1 wir werden schon sehn was kommt. Der Ausbau des Kaders wird da doch viel interessanter....
#
Hyundaii30 schrieb:
Bei vielen Namen hier bin ich dann doch erstmal froh, das Schaaf unser Trainer bleiben wird, auch wenn das manche immernoch nicht glauben wollen.

Ab nächster Saison kann das anders aussehen, aber momentan wird es hier
nichts geben, das den Puls in die Höhe treibt.
Außer vielleicht zuviel Ruhe und Apfelkuchen.

Aber alles schön der Reihe nach.
 


Du bist die personifizierte Flexibilität
#
Tafelberg schrieb:
Hyundaii30 schrieb:
Bei vielen Namen hier bin ich dann doch erstmal froh, das Schaaf unser Trainer bleiben wird, auch wenn das manche immernoch nicht glauben wollen.

Ab nächster Saison kann das anders aussehen, aber momentan wird es hier
nichts geben, das den Puls in die Höhe treibt.
Außer vielleicht zuviel Ruhe und Apfelkuchen.

Aber alles schön der Reihe nach.
 


Du bist die personifizierte Flexibilität  


Das nennt man Positionierung.
In alle Richtungen.  
#
olfert schrieb:
Helle86 schrieb:
Pro Peter Hyballa

warum wird denn der immer mal wieder ausgegraben ? - hat in Liga2 nix gerissen ...in Österreich nix...macht jetzt wieder Jugend-Fussball...passt scho...


keine Sorge, der trollt bloß.  
#
Sir-Marauder schrieb:
friseurin schrieb:
Paar Namen, die mir einfallen und mehr oder weniger realistisch wären:
Hasenhüttl, Dirk Schuster, Kauczinski, Lieberknecht, Breitenreiter, Alois Schwartz.

ad Hasenhüttl:
nach Übernahme des FCI haben sich die Ergebnisse fast schlagartig gebessert, insb. die Rückrunde war schon wirklich gut.

ad Dirk Schuster:
sehr gute Leistungen mit einer Mannschaft, die sowohl diese, als auch letzte Saison mit dem Aufstieg nichts hätte zu tun haben dürfen.

ad Kauczinksi:
sehr lange beim KSC, arbeitete dort auch in der Jugend. Sehr gute Arbeit speziell in den letzten drei Jahren bei der A-Mannschaft.

ad Lieberknecht:
überraschend aufgestiegen, mit einer zweitklassigen Mannschaft lange gegen den Abstieg angekämpft und diese Saison nochmal gut Gas gegeben.
Auch zuvor schon gute Ergebnisse erzielt.

Breitenreiter:
ist schon eher ein hohes Risiko. Aber extrem gute letzte Saison und mit einer Mannschaft, die quasi nicht konkurrenzfähig sein dürfte, könnte er sogar noch die Klasse halten. Selbst wenn man absteigt, man hat 30+ Punkte, also mehr als der HSV und die Absteiger im letzten Jahr. Respektabel.

Schwartz:
mein persönlicher Liebling. Hat bei Sandhausen übernommen, als der Verein schon für Liga 3 plante; ein Verein, der auch so schon kaum Argumente für sich hat.
In der ersten Saison mit dem Abstieg gar nichts zu tun gehabt; in dieser Saison sportlich kaum schlechter gewesen, aber dann kam der Punktabzug.


Ich setze mal dagegen.

ad Hasenhüttl:
Wird Ingolstadt kaum verlassen, zumal die jetzt erst recht interessant werden für Audi. Sollten die drin bleiben fließt auch Geld - dann Entwicklung siehe WOB.

ad Dirk Schuster:
Macht in Darmstadt fantastische Arbeit. Wird hier bei uns, da wette ich, genau so lange von allen toll gefunden, bis er tatsächlich unser Trainer ist und dann das Gemecker losgeht über "schon wiede Funkelfußball" oder Ähnliches. Der Fußball, für den Schuster steht ist gerade nicht das, was die Mehrheit von Fans und Presse in Frankfurt goutieren.

ad Kauczinksi:
Ist ein Toptrainer für den KSC und mit diesem organisch verwachsen. Quasi deren Stanislawski. Und der hatte abseits von St.Pauli genau was erreicht? Genau, zeitnahe Freistellung in Köln und Hoppenheim.

ad Lieberknecht / Breitenreiter / Schwartz:
Fachlich, menschlich alles top - wenn die mal ihre Mannschaft drei Jahre in der ersten Liga gehalten haben, reden wir drüber. Da liegen nunmal Welten dazwischen. Am ehesten noch Lieberknecht aber auch hier gilt: Noch zu früh.

Was bitte hat Stanislawski mit Pauli erreicht? Das war überhaupt nix Besonderes, am End sang- und klanglos als Tabellenletzter abgestiegen.
Kauczinski arbeitet mit einem Kader, gerade in der Aufstiegssaison, der im Aufstiegsrennen überhaupt nicht dabei sein dürfte.

Bei Braunschweig oder Paderborn zu erwarten, dass irgendein Trainer trotz der Kader den Verein erstklassig hält, gar über mehrere Jahre, ist ein wenig zu viel des Gutes. Besonders Paderborn ist mWn selbst in Liga 2 bei weitem kein finanzieller oder sportlicher Krösus gewesen, Ähnliches dürfte für Braunschweig gelten.
#
gizzi schrieb:
Warum um alles in der Welt sollte Schuster zur Eintracht gehen?
Darmstadt spielt nächstes Jahr erstklassig. Er ist dort ein Held, niemand kritisiert ihn.Seine Motivationspower würde hier doch nur vom großen Vorsitzenden ausgebremst.

Warum sollte er bei Darmstadt bleiben? Er weiß ganz genau, dass er mit Darmstadt wohl das absolute Limit erreicht hat und am End wird es ihm wohl ähnlich ergehen, wie Paderborn/Breitenreiter.
#
friseurin schrieb:
Sir-Marauder schrieb:
friseurin schrieb:
Paar Namen, die mir einfallen und mehr oder weniger realistisch wären:
Hasenhüttl, Dirk Schuster, Kauczinski, Lieberknecht, Breitenreiter, Alois Schwartz.

ad Hasenhüttl:
nach Übernahme des FCI haben sich die Ergebnisse fast schlagartig gebessert, insb. die Rückrunde war schon wirklich gut.

ad Dirk Schuster:
sehr gute Leistungen mit einer Mannschaft, die sowohl diese, als auch letzte Saison mit dem Aufstieg nichts hätte zu tun haben dürfen.

ad Kauczinksi:
sehr lange beim KSC, arbeitete dort auch in der Jugend. Sehr gute Arbeit speziell in den letzten drei Jahren bei der A-Mannschaft.

ad Lieberknecht:
überraschend aufgestiegen, mit einer zweitklassigen Mannschaft lange gegen den Abstieg angekämpft und diese Saison nochmal gut Gas gegeben.
Auch zuvor schon gute Ergebnisse erzielt.

Breitenreiter:
ist schon eher ein hohes Risiko. Aber extrem gute letzte Saison und mit einer Mannschaft, die quasi nicht konkurrenzfähig sein dürfte, könnte er sogar noch die Klasse halten. Selbst wenn man absteigt, man hat 30+ Punkte, also mehr als der HSV und die Absteiger im letzten Jahr. Respektabel.

Schwartz:
mein persönlicher Liebling. Hat bei Sandhausen übernommen, als der Verein schon für Liga 3 plante; ein Verein, der auch so schon kaum Argumente für sich hat.
In der ersten Saison mit dem Abstieg gar nichts zu tun gehabt; in dieser Saison sportlich kaum schlechter gewesen, aber dann kam der Punktabzug.


Ich setze mal dagegen.

ad Hasenhüttl:
Wird Ingolstadt kaum verlassen, zumal die jetzt erst recht interessant werden für Audi. Sollten die drin bleiben fließt auch Geld - dann Entwicklung siehe WOB.

ad Dirk Schuster:
Macht in Darmstadt fantastische Arbeit. Wird hier bei uns, da wette ich, genau so lange von allen toll gefunden, bis er tatsächlich unser Trainer ist und dann das Gemecker losgeht über "schon wiede Funkelfußball" oder Ähnliches. Der Fußball, für den Schuster steht ist gerade nicht das, was die Mehrheit von Fans und Presse in Frankfurt goutieren.

ad Kauczinksi:
Ist ein Toptrainer für den KSC und mit diesem organisch verwachsen. Quasi deren Stanislawski. Und der hatte abseits von St.Pauli genau was erreicht? Genau, zeitnahe Freistellung in Köln und Hoppenheim.

ad Lieberknecht / Breitenreiter / Schwartz:
Fachlich, menschlich alles top - wenn die mal ihre Mannschaft drei Jahre in der ersten Liga gehalten haben, reden wir drüber. Da liegen nunmal Welten dazwischen. Am ehesten noch Lieberknecht aber auch hier gilt: Noch zu früh.

Was bitte hat Stanislawski mit Pauli erreicht? Das war überhaupt nix Besonderes, am End sang- und klanglos als Tabellenletzter abgestiegen.
Kauczinski arbeitet mit einem Kader, gerade in der Aufstiegssaison, der im Aufstiegsrennen überhaupt nicht dabei sein dürfte.

Bei Braunschweig oder Paderborn zu erwarten, dass irgendein Trainer trotz der Kader den Verein erstklassig hält, gar über mehrere Jahre, ist ein wenig zu viel des Gutes. Besonders Paderborn ist mWn selbst in Liga 2 bei weitem kein finanzieller oder sportlicher Krösus gewesen, Ähnliches dürfte für Braunschweig gelten.

Stanislawski hat sein Team in Liga 3 übernommen und bis in Liga 1 geführt. Daß man sich dort nicht halten konnte, steht auf einem anderen Blatt. Als "nichts erreicht" bzw. "nichts besonderes" würde ich das aber nicht gerade bezeichnen.
#
Sir-Marauder schrieb:
friseurin schrieb:
Sir-Marauder schrieb:
friseurin schrieb:
Paar Namen, die mir einfallen und mehr oder weniger realistisch wären:
Hasenhüttl, Dirk Schuster, Kauczinski, Lieberknecht, Breitenreiter, Alois Schwartz.

ad Hasenhüttl:
nach Übernahme des FCI haben sich die Ergebnisse fast schlagartig gebessert, insb. die Rückrunde war schon wirklich gut.

ad Dirk Schuster:
sehr gute Leistungen mit einer Mannschaft, die sowohl diese, als auch letzte Saison mit dem Aufstieg nichts hätte zu tun haben dürfen.

ad Kauczinksi:
sehr lange beim KSC, arbeitete dort auch in der Jugend. Sehr gute Arbeit speziell in den letzten drei Jahren bei der A-Mannschaft.

ad Lieberknecht:
überraschend aufgestiegen, mit einer zweitklassigen Mannschaft lange gegen den Abstieg angekämpft und diese Saison nochmal gut Gas gegeben.
Auch zuvor schon gute Ergebnisse erzielt.

Breitenreiter:
ist schon eher ein hohes Risiko. Aber extrem gute letzte Saison und mit einer Mannschaft, die quasi nicht konkurrenzfähig sein dürfte, könnte er sogar noch die Klasse halten. Selbst wenn man absteigt, man hat 30+ Punkte, also mehr als der HSV und die Absteiger im letzten Jahr. Respektabel.

Schwartz:
mein persönlicher Liebling. Hat bei Sandhausen übernommen, als der Verein schon für Liga 3 plante; ein Verein, der auch so schon kaum Argumente für sich hat.
In der ersten Saison mit dem Abstieg gar nichts zu tun gehabt; in dieser Saison sportlich kaum schlechter gewesen, aber dann kam der Punktabzug.


Ich setze mal dagegen.

ad Hasenhüttl:
Wird Ingolstadt kaum verlassen, zumal die jetzt erst recht interessant werden für Audi. Sollten die drin bleiben fließt auch Geld - dann Entwicklung siehe WOB.

ad Dirk Schuster:
Macht in Darmstadt fantastische Arbeit. Wird hier bei uns, da wette ich, genau so lange von allen toll gefunden, bis er tatsächlich unser Trainer ist und dann das Gemecker losgeht über "schon wiede Funkelfußball" oder Ähnliches. Der Fußball, für den Schuster steht ist gerade nicht das, was die Mehrheit von Fans und Presse in Frankfurt goutieren.

ad Kauczinksi:
Ist ein Toptrainer für den KSC und mit diesem organisch verwachsen. Quasi deren Stanislawski. Und der hatte abseits von St.Pauli genau was erreicht? Genau, zeitnahe Freistellung in Köln und Hoppenheim.

ad Lieberknecht / Breitenreiter / Schwartz:
Fachlich, menschlich alles top - wenn die mal ihre Mannschaft drei Jahre in der ersten Liga gehalten haben, reden wir drüber. Da liegen nunmal Welten dazwischen. Am ehesten noch Lieberknecht aber auch hier gilt: Noch zu früh.

Was bitte hat Stanislawski mit Pauli erreicht? Das war überhaupt nix Besonderes, am End sang- und klanglos als Tabellenletzter abgestiegen.
Kauczinski arbeitet mit einem Kader, gerade in der Aufstiegssaison, der im Aufstiegsrennen überhaupt nicht dabei sein dürfte.

Bei Braunschweig oder Paderborn zu erwarten, dass irgendein Trainer trotz der Kader den Verein erstklassig hält, gar über mehrere Jahre, ist ein wenig zu viel des Gutes. Besonders Paderborn ist mWn selbst in Liga 2 bei weitem kein finanzieller oder sportlicher Krösus gewesen, Ähnliches dürfte für Braunschweig gelten.

Stanislawski hat sein Team in Liga 3 übernommen und bis in Liga 1 geführt. Daß man sich dort nicht halten konnte, steht auf einem anderen Blatt. Als "nichts erreicht" bzw. "nichts besonderes" würde ich das aber nicht gerade bezeichnen.

Ok. Akzeptiert.

Aber es gibt nunmal auch die Tuchels, Klopps, Roger Schmidts und Weinzierls, die eben tatsächlich Qualität haben. Dagegen ist Stani eher die Ausnahme, denn die Regel.
#
Schuster? Warum soll der hierhin passen? Der passt derzeit gut nach Darmstadt und andere passen eben anderswo hin. Meiner Meinung nach passt Schaaf zwar noch nicht 100%ig nach Frankfurt, aber das wird schon wenn er nun die komplette Vorbereitung hat und man die richtigen Entscheidungen bezüglich des Kaders trifft. Mir haben die Heimspiele jedenfalls großen Spaß gemacht und ich finde es richtig wichtig endlich einen Trainer zu haben, dem die U-Mannschaften nicht egal sind. Außerdem versucht er mit den Gegebenheiten klar zu kommen und diese Stück für Stück zu verbessern. Sich hinzustellen, rumzuheulen und teure Spieler zu fordern ist da sicher nicht der richtige Weg. Auch wenn man dann vielleicht der Liebling der Journalistenszene ist.

Also ich hoffe sehr, dass Thomas Schaaf die Zeit bekommt, hier etwas Gutes aufzubauen. Der packt das!
#
dj_chuky schrieb:
Hyundaii30 schrieb:
Das gleiche gilt aber auch für Hübner,  den ich genauso in der
Pflicht sehe.


Eben. Bruno geht hier etwas unter. Er muss auch mal wieder eine bessere Trefferquote zeigen. Letztes Jahr waren es zwei gute Verpflichtungen. Ich hoffe dieses Jahr sind es nochmal zwei gute, aber dann auch welche die zum System passen. Aber schlecht wäre es nicht, wenn man auch mal mehr als zwei gute Treffer zeigen würde.  


Ich verstehe nicht ganz, wieso Bruno hier für die Fehlverpflichtungen verantwortlich gemacht wird. Ich glaube kaum, dass BH derjenige ist, der bei auch nur irgendeiner Spielerverpflichtung das letzte Wort hat. Der Trainer schlägt im Normalfall einen Spieler vor und BH versucht dann diesen Spieler möglichst günstig zu bekommen. So stelle zumindest ich mir das vor.

Ankreiden könnte man Bruno höchstens, falls er immer zu langsam wäre und ein anderer ihm die guten Spieler vor der Nase wegschnappt oder er zu teure Verträge abschließt... Natürlich, ohne Fehl und Tadel ist er sicherlich auch nicht, aber eine besonders große Schuld sehe ich bei ihm nicht.
#
Tobitor schrieb:
dj_chuky schrieb:
Hyundaii30 schrieb:
Das gleiche gilt aber auch für Hübner,  den ich genauso in der
Pflicht sehe.


Eben. Bruno geht hier etwas unter. Er muss auch mal wieder eine bessere Trefferquote zeigen. Letztes Jahr waren es zwei gute Verpflichtungen. Ich hoffe dieses Jahr sind es nochmal zwei gute, aber dann auch welche die zum System passen. Aber schlecht wäre es nicht, wenn man auch mal mehr als zwei gute Treffer zeigen würde.  


Ich verstehe nicht ganz, wieso Bruno hier für die Fehlverpflichtungen verantwortlich gemacht wird. Ich glaube kaum, dass BH derjenige ist, der bei auch nur irgendeiner Spielerverpflichtung das letzte Wort hat. Der Trainer schlägt im Normalfall einen Spieler vor und BH versucht dann diesen Spieler möglichst günstig zu bekommen. So stelle zumindest ich mir das vor.

Ankreiden könnte man Bruno höchstens, falls er immer zu langsam wäre und ein anderer ihm die guten Spieler vor der Nase wegschnappt oder er zu teure Verträge abschließt... Natürlich, ohne Fehl und Tadel ist er sicherlich auch nicht, aber eine besonders große Schuld sehe ich bei ihm nicht.

Ich glaub eher, dass das Scouting die Datenbank speist, inkl. Bewetungen. Daraus zieht der Trainer ein paar Kandidaten, evtl. inkl. Ranking und dann geht Hübner auf Jagd.

Problem:
das Scouting muss so fehlerarm wie möglich sein und da ist nunmal Bruno der Hauptverantwortliche und nicht Schaaf.
Denn die Datenbank ist nur so gut wie die Scouts.
#
Warum wird hier eigentlich andauernd über andere Trainer gerätselt ?
Wir haben nächste Saison einen Trainer.

Warum brauchen wir dann noch einen Trainer ??

Schaaf wird weder entlassen noch wird er von selber hinschmeißen.
Das hat HB gestern abend zum wiederholten Male bestätigt und die Trainingslager
sind auch für Schaaf gebucht.
#
roger schmidt

wieso taucht der denn immer wieder in der diskussion auf? der erreicht das was bisher alle trainer in leverkusen erreicht haben, selbst steppi. wenn es einen verein in der bundesliga gibt bei dem es egal ist von wem er trainiert wird dann ist das leverkusen.

wasist ist denn an schmidts vita beeindruckend?
#
Tobitor schrieb:
dj_chuky schrieb:
Hyundaii30 schrieb:
Das gleiche gilt aber auch für Hübner,  den ich genauso in der
Pflicht sehe.


Eben. Bruno geht hier etwas unter. Er muss auch mal wieder eine bessere Trefferquote zeigen. Letztes Jahr waren es zwei gute Verpflichtungen. Ich hoffe dieses Jahr sind es nochmal zwei gute, aber dann auch welche die zum System passen. Aber schlecht wäre es nicht, wenn man auch mal mehr als zwei gute Treffer zeigen würde.  


Ich verstehe nicht ganz, wieso Bruno hier für die Fehlverpflichtungen verantwortlich gemacht wird. Ich glaube kaum, dass BH derjenige ist, der bei auch nur irgendeiner Spielerverpflichtung das letzte Wort hat. Der Trainer schlägt im Normalfall einen Spieler vor und BH versucht dann diesen Spieler möglichst günstig zu bekommen. So stelle zumindest ich mir das vor.

Ankreiden könnte man Bruno höchstens, falls er immer zu langsam wäre und ein anderer ihm die guten Spieler vor der Nase wegschnappt oder er zu teure Verträge abschließt... Natürlich, ohne Fehl und Tadel ist er sicherlich auch nicht, aber eine besonders große Schuld sehe ich bei ihm nicht.

Mir wäre neu, dass der Trainer im Normalfall Spieler vorschlägt. Es kommt vor, aber der Normalfall ist es nicht. Ich tippe da eher darauf, dass der Manager Spieler aus der Datenbank vorschlägt und der Trainer dann sagt ok den könnte man gebrauchen oder nicht.
Den Manager aber in Sachen Fehlverpflichtungen schuldfrei zu sprechen ist schon echt hart. Das ist als wenn der Trainer in Sachen Fehlaufstellung und falsches System freigesprochen würde und man sagen würde, dass die Spieler das System vorschlagen müssen.
Aber mal etwas Anderes ganz neutral betrachtet ohne jede Provokation. Es ist schon interessant, was hier im Forum in den letzten zwei Wochen passiert ist. Nach dem Bremenspiel wurde Thomas von fast allen rausgeschrieben. Wegen einem einzigen Sieg sitzt er hier auf einmal bei fast allen fest im Sattel. Nicht mal mehr das miese Spiel gegen die Hertha hat da was geändert. Ein einziger Sieg und alles ist vergessen. So kam das hier rüber. Ich kann mir diesen extremen Wandel einiger User hier nur durch das Hetzen der Presse erklären. Dadurch haben immer mehr hier zu Thomas gehalten. Weil sind wir mal ehrlich. Die Situation ist durch den einen Sieg nicht besser geworden.
Aber wie gesagt es ist nur mal eine Feststellung gewesen keine negative Provokation oder so.  ,-)
#
dj_chuky schrieb:
Tobitor schrieb:
dj_chuky schrieb:
Hyundaii30 schrieb:
Das gleiche gilt aber auch für Hübner,  den ich genauso in der
Pflicht sehe.


Eben. Bruno geht hier etwas unter. Er muss auch mal wieder eine bessere Trefferquote zeigen. Letztes Jahr waren es zwei gute Verpflichtungen. Ich hoffe dieses Jahr sind es nochmal zwei gute, aber dann auch welche die zum System passen. Aber schlecht wäre es nicht, wenn man auch mal mehr als zwei gute Treffer zeigen würde.  


Ich verstehe nicht ganz, wieso Bruno hier für die Fehlverpflichtungen verantwortlich gemacht wird. Ich glaube kaum, dass BH derjenige ist, der bei auch nur irgendeiner Spielerverpflichtung das letzte Wort hat. Der Trainer schlägt im Normalfall einen Spieler vor und BH versucht dann diesen Spieler möglichst günstig zu bekommen. So stelle zumindest ich mir das vor.

Ankreiden könnte man Bruno höchstens, falls er immer zu langsam wäre und ein anderer ihm die guten Spieler vor der Nase wegschnappt oder er zu teure Verträge abschließt... Natürlich, ohne Fehl und Tadel ist er sicherlich auch nicht, aber eine besonders große Schuld sehe ich bei ihm nicht.

Mir wäre neu, dass der Trainer im Normalfall Spieler vorschlägt. Es kommt vor, aber der Normalfall ist es nicht. Ich tippe da eher darauf, dass der Manager Spieler aus der Datenbank vorschlägt und der Trainer dann sagt ok den könnte man gebrauchen oder nicht.
Den Manager aber in Sachen Fehlverpflichtungen schuldfrei zu sprechen ist schon echt hart. Das ist als wenn der Trainer in Sachen Fehlaufstellung und falsches System freigesprochen würde und man sagen würde, dass die Spieler das System vorschlagen müssen.
Aber mal etwas Anderes ganz neutral betrachtet ohne jede Provokation. Es ist schon interessant, was hier im Forum in den letzten zwei Wochen passiert ist. Nach dem Bremenspiel wurde Thomas von fast allen rausgeschrieben. Wegen einem einzigen Sieg sitzt er hier auf einmal bei fast allen fest im Sattel. Nicht mal mehr das miese Spiel gegen die Hertha hat da was geändert. Ein einziger Sieg und alles ist vergessen. So kam das hier rüber. Ich kann mir diesen extremen Wandel einiger User hier nur durch das Hetzen der Presse erklären. Dadurch haben immer mehr hier zu Thomas gehalten. Weil sind wir mal ehrlich. Die Situation ist durch den einen Sieg nicht besser geworden.
Aber wie gesagt es ist nur mal eine Feststellung gewesen keine negative Provokation oder so.  ,-)


Da täuschst du dich. Die kontroversen Diskussionen gab es schon vor dem Hoffenheimspiel.
Dein Eindruck ist insoweit nachvollziehbar, als sich auch viele Schaaf-Gegner in dem Medienthread gegen die B***- und FR-Kampagne gewandt haben. Zu Schaaf-Befürwortern sind sie dadurch aber nicht geworden.
Sollte es da Ausnahmen geben, sind es nur wenige und bestätigen nur die Regel.


Teilen