>

Rosetta-Mission zum Kometen Tschurjumow-Gerasimenko

#
mikulle schrieb:
Ein kurzer, netter Artikel darüber, wie es dem Kometen so geht:
http://www.sueddeutsche.de/wissen/komet-p-rosettas-komet-schmilzt-1.2342871

Übrigens: diesen Samstag (wenige Stunden bevor die SGE Schalke zerlegt) fliegt Rosetta nur 6 km an der Kometenoberfläche vorbei, so nah wie noch nie zuvor.


Klasse Bild im Artikel, an so Aufnahmen kann ich mich gar nicht sattsehen

Bissle OT, vom Mars gibt es ja auch mittlerweile auch einen Bildband mit hochaufgelösten Landschaften:
http://www.stern.de/fotografie/spektakulaere-aufnahmen-vom-roten-planeten-2164862.html
#
Auch a bisserl o.t., aber da Tschuri + Rosetta bald die Kurve um die Sonne kratzen:

DIE SONNE - 5 Jahre lang hat das SDO (Solar Dynamics Observatory) der NASA permanent die Sonne fotografiert, etwa einmal pro Sekunde. Aus dem Material wurde dieses time lapse video kreiert - niemals zuvor waren die Sonnenaktivitäten so klar und eindrücklich zu beobachten, das Resultat ist einfach atemberaubend:
https://www.youtube.com/watch?v=4GScQwWtBk0
#
Rosetta löst sich aus ihrer 100 km - Distanz vom Planeten und nähert sich ihm bis auf 6 km http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/rosetta-erfolgreicher-sturzflug-zu-komet-tschuri-a-1018645.html
#
Es wird wieder spannend:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/weckruf-an-kometenlander-philae-bitte-melde-dich-a-1022890.html

"'Philae' erhält zurzeit ungefähr doppelt so viel Sonnenenergie wie im November vergangenen Jahres", erklärte der Lander-Projektleiter Stephan Ulamec vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Köln. Wahrscheinlich werde es zum Aufwachen noch zu kalt für "Philae" sein - "aber einen Versuch ist es wert. Die Chancen steigen mit jedem Tag."
#
Once upon a time... #cometlanding by ESA
https://www.youtube.com/watch?v=33zw4yYNGAs
#
Es wird langsam ungemütlicher für Rosetta in der Nähe des Kometen.

Da der Komet sich immer mehr der Sonne nähert, verliert der Komet auch immer mehr Material. Diese Staubteilchen stören die sogenannten "Star Tracker". Das sind Sensoren, mit denen der Satellit seine Lage anhand des Sternenhintergrundes hält. Diese Sensoren erkennen welche Sterne sie gerade sehen und daraus wird von Rosettas Software berechnet, welche Lage der Satellit gerade hat und ob er sie eventuell leicht korrigieren müsste.
Die Star Tracker werden nun allerdings zusehends von den Staubteilchen irritiert, so dass sie nicht mehr den Sternenhintergrund eindeutig identifizieren können. Dadurch ist der Satellit letzte Woche für einige Zeit "blind" gewesen. Das merkt allerdings der Satellit und schaltet sich selber in einen Sicherheitsmodus, so dass er immer genügend Sonnenlicht bekommt und keine wissenschaftliche Instrumente durch Sonneneinstrahlung geschädigt werden. Die Bahn des Satelliten ist so designt, dass in einem solchen Falle kein Kollisionsrisiko besteht.

Mittlerweile wurde Rosetta wieder in seinen normalen Modus gebracht und man wird in Zukunft erst einmal auf Distanz zum Kometen bleiben (100-140 km), um den störenden Staub zu vermeiden.
#
Besten Dank für die Aktualisierung, sehr interessant, dass Rosetta nicht relativ zum Asteroiden sondern zu dessen buchstäblich stern-bildlichem Background navigiert.

Keine breaking News vom Landerchen?
#
adlerkadabra schrieb:
Besten Dank für die Aktualisierung, sehr interessant, dass Rosetta nicht relativ zum Asteroiden sondern zu dessen buchstäblich stern-bildlichem Background navigiert.

Keine breaking News vom Landerchen?

Eine Frage noch: ist der Materialverlust des Kometen in der aktuellen Phase der Sonnen-Annäherung in etwa so wie erwartet oder gibt es Abweichungen? Hat man eventuell sogar ein Auseinanderbrechen an der schmalen "Sollbruchstelle" im Kalkül?
#
Also die Bahn des Satelliten wird relativ zum Kometen navigiert.
Die Ausrichtung/Lage des Satelliten wird relativ zum Sternenhintergrund navigiert.

Der Masseverlust ist im Rahmen der Erwartungen, allerdings lassen die Erwartungen einen großen Spielraum, da sie mit großen Unsicherheiten behaftet sind - Zahlen kann ich im Moment nicht liefern, erst nach dem Urlaub  ,-)  Man hatte bisher immer zwei Planungen in der Tasche, eine für "normale" und eine für "hohe" Aktivität. Bisher wurde die normale geflogen.

Soweit ich weiß, ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass der Komet am Entenhals auseinanderbricht. Wir haben also unter Umständen noch etwas länger mit Rosetta und Tschury Freude!
Bzgl. Lander gibt es nichts Neues zu berichten  
#
So oder so, ich merke schon: navigare necesse est  

Wünsche dem Herrn angenehme Ferien  
#
NASA will unschuldigen kleinen Asteroiden "Didimoon" rammen, der niemand etwas getan hat: http://computer-oiger.de/2015/04/06/nasa-und-esa-testen-ab-2020-planetare-verteidigung/77765
#
Es soll  Live-Bilder von dort ab 2022 geben. Super - dann kann man doch dort wie WM austragen.
Und wenn die ganzen FIfa-Bosse zusammenstehen, dann plumpst die Sonde auf den Asteroiden und schickt sie alles zusammen in die unendlichen Weiten .... geil.
#
stefank schrieb:
NASA will unschuldigen kleinen Asteroiden "Didimoon" rammen, der niemand etwas getan hat: http://computer-oiger.de/2015/04/06/nasa-und-esa-testen-ab-2020-planetare-verteidigung/77765

Völlig unbedenklich, das Kerlchen. Wahrscheinlich rammen sie ihn dann erst in eine solide Kollisionsbahn zu uns her.
#
adlerkadabra schrieb:
stefank schrieb:
NASA will unschuldigen kleinen Asteroiden "Didimoon" rammen, der niemand etwas getan hat: http://computer-oiger.de/2015/04/06/nasa-und-esa-testen-ab-2020-planetare-verteidigung/77765

Völlig unbedenklich, das Kerlchen. Wahrscheinlich rammen sie ihn dann erst in eine solide Kollisionsbahn zu uns her.



"Zu uns" wäre ja nicht so schlimm...

Demnächst in einer Galaxis, nicht weit entfernt von hier:

Dunkler Herrscher: "Nun, Lordkanzler, was wissen wir über den Asteroiden, der meinen Lieblingsvergnügungspark zerstört hat?"
Lordkanzler: "Euer Dunkelheit, nach unseren Informationen wurde er von primitiven Lebensformen aus dem Sol-System mt Absicht auf seinen Kurs gebracht."
Dunkler Herrscher: "Mit Absicht? Das werden sie bereuen. Macht den Todesstern fertig!"
#
stefank schrieb:
adlerkadabra schrieb:
stefank schrieb:
NASA will unschuldigen kleinen Asteroiden "Didimoon" rammen, der niemand etwas getan hat: http://computer-oiger.de/2015/04/06/nasa-und-esa-testen-ab-2020-planetare-verteidigung/77765

Völlig unbedenklich, das Kerlchen. Wahrscheinlich rammen sie ihn dann erst in eine solide Kollisionsbahn zu uns her.



"Zu uns" wäre ja nicht so schlimm...

Demnächst in einer Galaxis, nicht weit entfernt von hier:

Dunkler Herrscher: "Nun, Lordkanzler, was wissen wir über den Asteroiden, der meinen Lieblingsvergnügungspark zerstört hat?"
Lordkanzler: "Euer Dunkelheit, nach unseren Informationen wurde er von primitiven Lebensformen aus dem Sol-System mt Absicht auf seinen Kurs gebracht."
Dunkler Herrscher: "Mit Absicht? Das werden sie bereuen. Macht den Todesstern fertig!"


Sir Isaac Newton is the deadliest SOB in space

https://www.youtube.com/watch?v=hLpgxry542M (Szene aus Mass Effect 2)
#
Tschurj hat kein Magnetfeld:
http://sci.esa.int/rosetta/55788-rosetta-and-philae-find-comet-not-magnetised/

Das könnte als Gegensatz zur Erde interessant sein: diese knallte vor ca. 4.5 Milliarden Jahren mit einem recht großen Protoplaneten zusammen, ganz zu Beginn der Formation des Sonnensystems. Masse und Energie dieses Protoplaneten wurden zum überwiegenden Teil von der - etwas größeren - jungen Erde absorbiert. Mit dem Ergebnis, dass bis heute, und wohl noch ein weiteres Weilchen, die Erde genügend Energie im Inneren hat, um die Konvektionsströme aufrecht zu erhalten, die den Bestand des irdischen Magnetfelds garantieren. Ohne diesen Schutzschirm hätte sich wohl kaum Leben entwickelt, jedenfalls nicht auf diese Weise und in diesem Umfang.
#
Guten Morgen  
#

Verdammt, ihr warT schneller.

Rosetta mission: Philae comet lander 'ready for
operations' after first contact in 7 months
The Independent, June 14, 2015
http://www.independent.co.uk/news/science/rosetta-mission-philae-comet-lander-wakes-and-contacts-earth-10318822.html

Philae Comet Lander Awakes from Hibernation
European Space Agency, June 14, 2015
http://www.esa.int/Our_Activities/Space_Science/Rosetta/Rosetta_s_lander_Philae_wakes_up_from_hibernation


Teilen